Der Stuifen (757m)
Der Stuifen, Hausberg von Waldstetten, ist mit 757m der höchste der Dreikaiserberge und bietet Wanderungen auf wenig frequentierten Wegen.
HIGHLIGHTS
Stuifenkreuz
Das Stuifenkreuz steht nicht am Gipfel, sondern auf einem Plateau etwa 30 Höhenmeter tiefer mit Blick auf Wißgoldingen. Von dort hat man einen schönen Blick auf die Alb und auch auf den Nachbarn Rechberg und das Kalte Feld.
Das Hochplateau bietet auch eine Schutzhütte sowie eine Grillstelle.

Stuifengipfel
Der Gipfel ist auf dem ohnehin wenig frequentierten Berg noch weniger frequentiert. Er bietet aber einen schönen, einsamen Trampelpfad, auf dem man den Gipfel überschreiten kann. Am Gipfel ist ein kleineres Gipfelkreuz montiert. Im Winter hat man von hier oben eine Aussicht, im Sommer sieht man nur das Grün des Waldes.

WANDERUNGEN RUND UM DIE DREIKAISERBERGE
Ostalb für Afrika – die Weihnachtsaktion
Die Weihnachtsaktion des Ostalbwanderers schenkt Freude für Kinder in Westafrika! Spende eine Schulbank in Togo!
#047 explorhino
Das explorhino Science Center ist ein Experimente-Museum zum Anfassen und Mitmachen in Aalen. Es bietet Naturwissenschaft zum Anfassen.
EXTRA: Schlittenfahrt XXL
Einen Schlittenhügel hinunterfahren kann jeder. Der Ostalbwanderer weiß etwas besseres: die schönsten XXL-Schlittenfahrten um das Kalte Feld!
#046 Mit Kindern auf dem Donauradweg
Ein Erfahrungsbericht über den deutschen Donauradweg mit Kleinkindern: geht das überhaupt? Ist das Urlaub oder Stress? Wir haben es versucht!
Ein E-Bike für die Ostalb?
Ein Erfahrungsbericht über unsere E-Bikes für den Familienausflug auf der Ostalb. Für uns eine tolle Möglichkeit mit Kleinkindern.
#045 Eine Nacht in den Bergen
Ein besonderes Abenteuer mit Kindern ist eine Übernachtung auf der Ostalb! Verschiedene Hütten bieten diesen Service an. Ein Überblick.
#044 Das Rieskratermuseum
Das Rieskratermuseum Nördlingen bietet einen tollen Einblick in das unvorstellbare Geschehen vor 1,5 Mio. Jahren auf der Schwäbischen Alb.
Das Ries-Ereignis
Der Einschlag eines Asteroiden im heutigen Nördlinger Ries war ein gigantisches Ereignis mit globalen Auswirkungen. Hier gibt es die Details.
#043 Martinsgans auf dem Rechberg
Martini ist der klassische Tag für einen Gänsebraten. Eine Gans plus eine schöne Wanderung gibt es auf dem Rechberg!
#042 Heimatmuseum Waldstetten
Das Heimatmuseum Waldstetten ist ein Sammelsurium der Heimatgeschichte. Handwerk, Industrie, Krieg und Verfolgung aber auch Archäologie.
#041 Der Ipf: Berg der Kelten
Der Ipf ist ein besonderer Berg. Wenn man mit dem Auto Bopfingen erreicht, thront er mystisch über der Stadt. Wir erwandern den Keltensitz.
Die Kelten
Das Rieskratermuseum Nördlingen bietet einen tollen Einblick in das unvorstellbare Geschehen vor 1,5 Mio. Jahren auf der Schwäbischen Alb.
#040 Walderlebnispfad Herrenbachstausee
Der Walderlebnispfad Herrenbachsee ist eine kurzweilige und kinderwagentaugliche Wanderung mit vielen kleinen Attraktionen bei Adelberg.
#039 Rund um das Degenfelder Tal
Die Degenfelder Lauter hat ein wunderbares Tal geformt. Wir umrunden das Tal über das Kalte Feld, den Bernhardus und den Eierberg.
#038 Von Essingen zum Aalbäumle
Auf einsamen Pfaden steigen wir hinauf zum spektakulären Aussichtsturm Aalbäumle mit einem tollen Rundblick über Aalen.
#037 Hörschbachschlucht & Franzenklinge
Die Hörschbachschlucht bietet wunderbare Wasserfälle und märchenhafte Wälder. Eine der schönsten Orte im Schwäbischen Wald!
#036 Grillen & Wandern
Wir sind leidenschaftliche Griller, deshalb gibt es hier eine Sammlung von Grillstellen auf der Ostalb und im Schwäbischen Wald.
#035 Tiefer Stollen am Braunenberg
Das Besucherbergwerk Tiefer Stollen am Braunenberg bei Wasseralfingen zeigt die frühindustrielle Eisenerzgewinnung in Württemberg.
#034 Schwäbisch Gmünd – Türme & Kirchen
Schwäbisch Gmünd, die älteste Stauferstadt, ist die Stadt der Klöster und Kirchen im Remstal. Wir erwandern uns die Stadtgeschichte.
EXTRA: Museum im Prediger
Völlig zu unrecht wenig bekannt: das Museum im Prediger ist eine wundervolle Schatzkammer und lohnt einen Besuch mit Kindern!
EXTRA: Panoramamuseum Hans Kloss
Am Marktplatz, in der Grät, findet man das Panoramamuseum Hans Kloss. Ein schöner Ort für die Bilder des „Gmünder Stadtmalers“ Hans Kloss.
EXTRA: Silberwarenmuseum Ott-Pauser’sche Fabrik
Im Silberwarenmuseum kann der Besucher nacherleben, wie ein Gmünder Gold- und Silberarbeiter im 19. Jahrhundert gearbeitet hat.
#033 Die Schwäbische Waldbahn
Mit der Dampflok der Schwäbischen Waldbahn zu fahren ist ein tolles Erlebnis. Dieser Ausflugstipp verbindet die Fahrt mit einer Wanderung.
#032 Wunderbares Wental
Die bizarren Felsformationen im Wental auf dem Albuch locken an schönen Tagen hunderte Wanderer an. Hier gibt es den Rundkurs durch das Tal.
#031 Bauern- & Technikmuseum
Das Bauern- & Technikmuseum Kiemele Seifertshofen ist das verrückteste Museum, dass ich kenne und unbedingt einen Besuch wert!
#030 Römerspuren in Aalen
Aalen liegt liegt direkt am Limes. Mit einem tausendköpfigen Reiterheer lag hier ein Schwerpunkt der römischen Verteidigungsstrategie.
#029 Zum Heiligen Bernhard
Zum Gedenktag des Heiligen Bernhard von Clairvaux pilgern jedes Jahr am 20. August Tausende zur Kapelle auf den nach ihm benannten Bernhardus
#028 Sommerrodelbahn & Klingen
Wir wandern zu einer tollen Sommerrodelbahn und besichtigen die beeindruckenden Steinformationen der Hägeles- und Brunnenklinge.
#027 Schwabenpark
Der Schwabenpark ist ein Freizeitpark mit einem Angebot, dass sich auch an jüngere Kinder richtet. Ein tolles Familienausflugsziel!
#026 Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Wir besuchen das Deutsches Landwirtschaftsmuseum und den Botanischen Garten der Universität Hohenheim bei Stuttgart.
Der Rosenstein (735m)
Das Rosenstein ist der perfekte Berg für Wanderungen und bietet alles, was es auf der Schwäbischen Alb zu erleben gibt.
Das Himmelreich (674m)
Das Himmelreich, ein Bergsporn des Scheuelbergs ist für das Naturfreundehaus und seine tolle Aussicht vom Gipfel bekannt.
Der Scheuelberg (717m)
Das Bargauer Horn ist ein Bergsporn der Alb. Von Nord betrachtet erscheint es als freistehender Berg. Sein Süwesthang ist Naturschutzgebiet.
Das Bargauer Horn (754m)
Das Bargauer Horn ist ein Bergsporn der Alb. Von Nord betrachtet erscheint es als freistehender Berg. Sein Süwesthang ist Naturschutzgebiet.
#025 Freilichtmuseum Wackershofen
Eines der schönsten seiner Art, das Freilichtmuseum Wackershofen, bildet einen Streifzug durch 500 Jahre dörfliches Leben in Hohenlohe.
Der Hohenstaufen (684m)
Der Hohenstaufen ist der westlichste und der kleinste der Dreikaiserberge, als Stammsitz der Staufer hat er aber Weltgeschichte geschrieben.
Die Spielburg (578m)
Die Felsformation Spielburg ist ein vom Hohenstaufen abgegangener, riesiger Felsblock aus Weißjuragestein, der unter Naturschutz steht.
Das Rehgebirge (555m)
Das Rehgebirge ist ein Höhenrücken zwischen Reichenbacher Tal und Ottenbacher Tal, zwischen Filstal und Aasrücken.
Der Aasrücken (541m)
Der Aasrücken zwischen Rechberg und Hohenstaufen fällt steil ins Remstal und Ottenbacher Tal hin ab. Er bietet eine tolle Fernsicht.
Der Rechberg (707m)
Der Rechberg bietet mit dem Geologischen Pfad vom Hölltal zum Gipfel, der Burg derer von Rechberg und der Wallfahrtskirche tolle Wanderungen.
Der Krähberg (600m)
Das Krähberg ist ein Bergsporn des Heldenbergs. Der eigentlich unspektakuläre Berg beeindruckt durch seine Fernsicht auf die Alb.
Das Schönbergle (629m)
Das Schönbergle, im Volksmund „Zuckerhütle“ genannt ist eine kleine Erhebung die ganz von einer Wacholderheide bedeckt ist.
Der Heldenberg (725m)
Der Heldenberg bildet zusammen mit dem Kalten Feld das Christental. Von hier aus hat man den schönsten Blick auf das Kalte Feld.
Das Schwarzhorn (691m)
Das Schwarzhorn ist vor allem durch das Schwarzhornhaus auf seinem Gipfel und den Skilift an seiner Flanke bekannt.
Der Eierberg (757m)
Der Eierberg ist mit einem breiten Grat mit dem Bernhardus verbunden und bildet mit ihm zusammen die Ostflanke des Degenfelder Lautertals.
Der Bernhardus (778m)
Der Bernhardus ist einer der Gmünder Wallfahrtsberge. Am 20. August pilgern Hunderte oder gar Tausende auf den Berg zur Bernharduskapelle.
Die Kriegsebene (562m)
Die Kriegsebene, auch „Staatswald“ bezeichnet, bietet zwei Naturschutzgebiete, „Bergrutschung Tannwald“ und Lindenfeld sowie alte US-Bunker.
Das Graneggle (688m)
Das Graneggle ist ein 200m langer Bergsporn des Kalten Feldes, auf seiner Spitze liegt die abgegangene Höhenburg Granegg.
Fingerverletzungen
Eine der häufigsten Verletzungen, die ich bei Kindern behandle sind Schnittwunden am Finger. Wie man diese richtig behandelt zeige ich hier.
Der Hornberg (698m)
Wanderungen am Hornberg bieten die typischen Wacholderheiden der Alb, weidende Schafe und natürlich die Segelflieger über dem Flugplatz!
Der Galgenberg (715m)
Wanderungen am Galgenberg bieten wunderbare Natur und eine wahnsinnige Aussicht. Hier gibt es die schönsten Wanderungen!
#024 Durch das Strümpfelbachtal
Eine schöne Sommerwanderung, entlang und im kühlen Bachlauf geht es durch das Strümpfelbachtal, ein Seitental des Wieslauftales.
Das Kalte Feld (781m)
Das Kalte Feld, die höchste Erhebung Ostwürttembergs, bietet eine Vielzahl an Wandermöglichkeiten. Hier gibt es die schönsten Wanderungen!
#023 Sagenhaftes Christental
Ein Rundweg durch das Christental. Reiterleskapelle, Graneggle und das geheimnisvollste Tal der Ostalb sind Handlungsort vieler Sagen.
Die feindlichen Brüdern
Sage von den feindlichen Brüdern auf dem Graneggle und dem Rechbergle (Schwarzhorn), die sich gegenseitig umbrachten.
Der Holzbrockler vom Heldenberg
Hauptmann von Roth, bekannt als kopfloser Reiter vom Reiterleskapelle, soll heute noch sein Unwesen als Holzsammler („Brockler“) treiben.
Heidenschlacht im Christental
Woher stammt der Name Christental? Der wissenschaftlich zwischenzeitlich widerlegten Sage nach von einer Heidenschlacht im Christental.
Jakob Veit & das goldene Kegelspiel
„Jakob Veit“ und „Das goldene Kegelspiel“ sind im Grunde zwei Sagen rund um das Graneggle, die aufeinander aufbauen.
Die Sage vom Reiterleskapelle
Die Entstehung der Reiterleskapelle geht, der Sage nach, auf eine unheimliche nächtliche Begegnung des Bauern Reuterle aus Tannweiler zurück.
#022 Märchenwald im Hafental
Im Spraitbacher Märchenwald Hafental würde es einen nicht wundern, wenn einem eine Elfe oder die 7 Zwerge begegnen würden. Ein absoluter Geheimtipp!
#021 Kletterwald Skypark Wetzgau
Der Skypark im Himmelsgarten ist ein toller Kletterpark für Kinder ab 2 Jahren. Durch verschiedene Parcours ist für jedes Alter etwas dabei.
WaffG: Der Große Bruder beschützt Dich!
Welche Messer erlaubt das Waffengesetz beim Wandern? Eine Frage, die vor 50 Jahren Irritationen ausgelöst hätte ist heute durchaus relevant.
#020 Schelmenklinge
Die Schelmenklinge ist ein wunderbares Kleinod. Der kleine Bach wird vom Schwäbischen Albverein Lorch jedes Jahr mit Wasserspielen versehen.
#019 Pfaffensturz & Remsursprung
Pfaffensturz und Remsursprung ist eine Wanderung der Gegensätze: im ersten Teil ruhige Wanderpfade, danach Spielplätze, Biergärten, Parks.
Fronleichnam
An Fronleichnam, dem Hochfest des Heiligen Leib und Blut Christi feiern wir die Gegenwart Jesu im Sakrament der Eucharistie mit Prozessionen.
#018 Rhododendrenwald Wört
Die Tour rund um Wört ist idyllisch. Ein Geheimtipp ist sie, wenn im Rhododendrenwald Wört der Rhododendron blüht!
#017 Runde durch die Weiherwiesen
Eine weite Lichtung, umschlossen von Wäldern beherbergt das Naturschutzgebiet Weiherwiesen, einer der schönsten Fleckchen auf dem Albuch.
#016 Fliegerberg Hornberg
Einen festen Platz im Wanderkalender der Ostalb hat das Fliegerfest der Segelflieger auf dem Hornberg an Pfingsten. Eine Festles-Wanderung.
#015 Spielburg & Hohenstaufen
Der Hohenstaufen, Stammsitz der Staufer, mit der riesigen Spielburg-Scholle, die einst vom Gipfel rutschte, ist ein wunderbarer Ausflugsberg.
#014 Vatertag im Haselbachtal
Der Vatertag ist traditioneller Wandertag. Für mich gibt es an diesem Tag ein traditionelles Ziel: die Hocketse in Haselbach.
#013 Große Rosenstein-Runde
Der Rosenstein ist ein toller Wanderberg. Die große Rosenstein-Runde über Lautern bringt uns zu den wichtigsten Highlights.
Mit Kinder unterwegs
Die Grundregeln: hier findest du die wichtigsten Tipps für das Wandern mit Kinder, die drei goldenen Regeln des Ostalbwanderers.
#012 Wäscherschloss & Beutental
Vom Remstal über den Schurwald führt uns der „Rundweg Wäscherschloss“ zur staufischen Wehrburg und anschließend über das Beutental zurück an den Muckensee bei Lorch.
Der Ostalbwanderer geht offline!
Der Ostalbwanderer geht offline, aber er bleibt online. Ostalbwanderer und Rems-Zeitung sind eine Kooperation eingegangen. Morgen geht es los!
#011 Scheuelbergüberschreitung
Ein wunderbarer Rundweg um Beuren. Wir laufen über das Bargauer Horn und das Himmelreich auf den Scheuelberg und befahren dort drei Höhlen.
#010 Grillen am Stuifen
Der Stuifen, Hausberg von Waldstetten bietet weder eine Höhle noch eine Ruine. Dafür eine Grillstelle. Der Plan: wir grillen am Stuifen!
Kochen am Feuer
Kochen am Feuer ist immer eine Attraktion! Damit es nicht nur eine Rote Wurst am Stock gibt lernst du hier die Basics zum Kochen draußen.
Unterwegs Feuer machen
Feuer & Kochen gehört dazu, wenn man draußen unterwegs ist. Wie man mit Kindern dabei Spaß hat lernst du in diesem Artikel
#009 Himmelsgarten & Waldkugelbahn
Der Himmelsgarten ist ein wunderbarer Park mit Attraktionen für Kinder, über eine riesige Kugelbahn kommt man ins Tal nach Schwäbisch Gmünd.
Erste Hilfe-Set für unterwegs
Ein Erste Hilfe-Set gehört immer in den Rucksack, wenn man mit Kindern unterwegs ist. Erfahre mehr, auf was ich bei meinem Set wert lege.
#008 Geologischer Pfad
Die Wanderung vom Remstal bis auf die Spitze des Rechbergs bietet einen einmaligen Streifzug durch die geologische Geschichte der Ostalb.
Warum steht hier ein Berg?
Die Jahrmillionen haben unsere Heimat geprägt und zu dem gemacht was sie ist. Hier beschreibe ich die Entstehungsgeschichte der Ostalb.
Sperrung: Hornbergsteige
Der Ostalbwanderer versucht euch aktuell darüber zu informieren, wenn auf der Ostalb ein Wanderweg gesperrt ist.
Extra: Schechinger Osterbrunnen
Keine Wanderung, aber unbedingt sehenswert der Osterbrunnen in Schechingen ist ein faszinierendes Schmuckstück aus tausenden Eiern!
#007 Gschwender Osterweg
Der Gschwender Osterweg stellt an 14 Stationen das Passions- und Ostergeschehen für Kinder verständlichen dar. Ein toller Osterausflug!
#006 Orchideenweg am Kalten Feld
Der Orchideenweg am Kalten Feld ist ein herrlicher, etwas abgelegener Wanderweg mit einer herrlichen Blütenpracht im Frühjahr und Frühsommer.
#005 St. Salvator | Pilgerweg zum Karfreitag
Pflichtprogramm für den Ostalbwanderer: an Freitag gedenken wir dem Leiden Jesu. Nirgendwo geht das besser als am Salvator.
Furtlespass wird Spielstraße!
Riesenüberraschung im Gmünder Rathaus: OB Arnold und Mobilitätsmanagerin Anja Tamm verkünden: der Furtlespass wird Spielstraße!
Palmbesen binden
Zum Fest des Palmsonntag ist es Tradition einen Palmbesen zu binden und nach der Segnung in der Messe zuhause aufzuhängen. Eine Anleitung.
Kindgerechte Messer-Regeln
Ein Messer ist vermutlich das erste gefährliche Werkzeuge, dass dein Kind in die Finger bekommt. Kindgerechte Regeln für einen sicheren Umgang mit Messern sind wichtig.
#004 Kalter Krieg in Waldstetten
Im „Staatswald“ in Waldstetten findet man über 20 Bunker aus der Zeit des Kalten Krieges. Eine Abenteuerwanderung mit Kindern.
#003 Über das Rehgebirge
Das Rehgebirge liegt zwischen Rems- und Filstal, der sich von Rechberg nach Süßen zieht. Grüne Wiesen und Wälder wechseln sich reizvoll ab. Es ist der westliche Zipfel der Ostalb an der Grenze zum Schurwald.
Kinder & Messer
Wann ist es Zeit für das erste Messer? Was für ein Messer soll ich meinem Kind schenken? Wie lernt es den sicheren Umgang damit?
#002 Römerspuren in Gmünd
Schwäbisch Gmünd liegt direkt am Limes. Dementsprechend gibt es eine Vielzahl von Römerspuren in Gmünd, die wir erkunden können.
Wandern in #Neuland
Zur Navigation und Planung beim Wandern stehen heute verschiedene Navi-Apps zum Wandern im Test. Welches ist die Richtige für mich?
#001 Fernsehturm & Teufelsklinge
Abseits des bekannten Rosensteins bezwingen wir Hochberg und Glasenberg mit dem Fernsehturm und steigen über die legendären Teufelsklinge ab.
#000 Der Countdown läuft!
Der Ostalbwanderer geht live! Ich biete Dir ab 01. März 2023 wöchentliche Ausflugstipps für Familien auf der Ostalb. Sei dabei!
Ostalbwanderer auf Facebook!
Der Ostalbwanderer ist jetzt auf Facebook! Am 01. März geht es los, ich freue mich. Wenn es euch auch so geht, abonniert doch meine Seite!
Ostalbwanderer -TV
Der Ostalbwanderer in bewegten Bildern! Auf Youtube ist ab sofort mein Kanal Ostalbwanderer-TV erreichbar!