#062 Kreuzweg am Hohenrechberg

#062 Kreuzweg am Hohenrechberg

#062 Kreuzweg am Hohenrechberg

In eindrucksvoller Weise stellt die italienischsprachige katholische Gemeinde San Giovanni Bosco Schwäbisch Gmünd jedes Jahr an Karfreitag den Leidensweg Jesu auf dem Kreuzweg am Hohenrechberg nach. Eine Alternative zum „Gmünder Klassiker“, dem Kreuzweg auf den St. Salvator.

Tour-Info

  • Ausdauer 30% 30%
  • Abenteuer 50% 50%
  • Spaß 10% 10%
  • Verpflegung 100% 100%

HINWEIS: 

Was Kindern gefällt

Den Leidensweg Jesu so plastisch zu erleben ist sehr eindrücklich. Außerdem ist die barocke Kirche, die Ruine und die Aussicht vom Gipfel toll!

Ideale Witterung

Es ist Karfreitag. Also gehen wir den Kreuzweg, egal wie das Wetter ist.

Verpflegung

An Feiertagen ist sowohl das Haus Rechberg neben der Kirche als auch die Burgschenke auf der Ruine geöffnet.

An- & Abreise

Start- und Zielpunkt ist der Parkplatz in der Graf-Ulrich-Straße in Rechberg

GPX-Datei

Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.

Das normale Programm für den Gmünder am Karfreitag, den Pilgerweg auf den St. Salvator, habe ich bereits letztes Jahr im Ausflugstipp #005 St. Salvator | Pilgerweg zum Karfreitag beschrieben.

Dieses Jahr habe ich einen Geheimtipp für euch. Die italienische Gemeinde San Giovanni Bosco stellt den Leidensweg Jesu auf dem Kreuzweg am Hohenrechberg dar.

Treffpunkt ist am 29.03.2024 um 15.30 Uhr an der Abzweigung zur Ruine, ca. 500m oberhalb des Parkplatzes. 

Kreuzweg Hohenrechberg San Giovanni Bosco

Es handelt sich nicht um ein Schauspiel mit Unterhaltungsfaktor, sondern eine Darstellung der Leiden Jesu. Entsprechendandächtig läuft die Prozession ab. Die Gebete sind auf italienisch, es gibt aber an jeder Station eine kurze Einführung auf deutsch.

Kreuzweg Hohenrechberg San Giovanni Bosco

Nach dem Kreuzweg und dem Besuch der wunderbaren barocken Wallfahrtskirche kann man entweder im „Haus Rechberg“ neben der Kirche einkehren, oder denselben Weg zurück nehmen und die Burg besichtigen

St. Maria Hohenrechberg

Mein Vorschlag ist der Abstieg über den Rittersteig hinter dem Haus Rechberg. Egal für welchen Weg ihr Euch entscheidet: der Rechberg an sich ist immer eine Wanderung wert, der Kreuzweg mit der Gemeinde San Giovanni Bosco ein ganz besonderes Erlebnis.

Kriegerdenkmal Rechberg

Teile diesen Artikel!

Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

Ausflugstipps
#062 Kreuzweg am Hohenrechberg

#062 Kreuzweg am Hohenrechberg

Seit 2003 veranstaltet die italienischsprachige katholische Gemeinde San Giovanni Bosco am Karfreitag eine eindrucksvolle Kreuzweg-Prozession

#061 Großdeinbacher Osterweg

#061 Großdeinbacher Osterweg

Der Großdeinbacher Osterweg der Evangelischen Kirche existiert seit 2021. An 13 Stationen ist das Passions- und Ostergeschehen dargestellt.

Interessante Artikel
Wir sind Tourismushelden!

Wir sind Tourismushelden!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verlieh dem Ostalbwanderer den Titel Tourismushelden 2024!

Die Alamannen

Die Alamannen

Wer waren die Alamannen, die von Norden kommende die Römer von der Ostalb jagten? Ein Dokument zur Frühgeschichte.

Der Ostalbwanderer – das Buch!

Der Ostalbwanderer – das Buch!

Der Ostalbwanderer Wanderführer. Die schönsten Ausflugstipps der Ostalb als Buch für den Rucksack! Jetzt vorbestellen!

#061 Großdeinbacher Osterweg

#061 Großdeinbacher Osterweg

#061 Großdeinbacher Osterweg

Der Großdeinbacher Osterweg der Evangelischen Kirche existiert seit 2021. An 13 Stationen ist das Passions- und Ostergeschehen dargestellt. An den Stationen des insgesamt 1,5 Kilometer langen Osterwegs finden sich Erläuterungstexte aus der Bibel für Erwachsene und Kinder. Zudem kann mit dem Handy ein QR-Code abgelesen werden – so gibt’s die Audioversion zum Hören. Ein bisschen Zeit sollte man also in den Spaziergang investieren. Der Großdeinbacher Osterweg ist geöffnet von Sonntag 17. März 2024 bis Sonntag 7. April 2024.

Tour-Info

  • Ausdauer 10% 10%
  • Abenteuer 10% 10%
  • Spaß 70% 70%
  • Verpflegung 0% 0%

HINWEIS: Weitere Infos finden sich auf der Webseite der Evangelischen Kirche Großdeinbach. 

Was Kindern gefällt

Die Stationen sind individuell und kreativ gestaltet, die Kinder werden eingebunden.

Ideale Witterung

Es ist Ostern, das Fest der Auferstehung des Gottessohnes. Also gehen wir den Osterweg, egal wie das Wetter ist.

Verpflegung

Länge und Anspruch sind eher ein Spaziergang, daher ist keine Verpflegung notwendig.

An- & Abreise

Start- und Zielpunkt ist der Parkplatz hinter der Grundschule Großdeinbach.

GPX-Datei

Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.

Der Osterweg in Großdeinbach jedes Jahr neu gestaltet. Evangelische Kirche, Katholische Kirche, die Grundschule und Großdeinbacher Bürger arbeiten jedes Jahr neue Ideen aus. Aktuelle Informationen gibt es auf der Seite der Seelsorgeeinheit Limeshöhe.

Großdeinbacher Osterweg

Der Osterweg

Eine genaue Beschreibung der Tour, wie man sie vom Ostalbwanderer kennt macht für den Osterweg keinen Sinn. Man muss sich selbst darauf einlassen, deshalb soll es an dieser Stelle genügen einige Impressionen der letzten Jahre vorzustellen.

Großdeinbacher Osterweg
Großdeinbacher Osterweg
Großdeinbacher Osterweg
Großdeinbacher Osterweg
Großdeinbacher Osterweg
Großdeinbacher Osterweg
Großdeinbacher Osterweg

Fazit

Ein schöner Spaziergang, ein liebevoll gestalteter Weg, der einlädt mit seinen Kindern über Ostern und was wir dort feiern zu sprechen.

Großdeinbacher Osterweg
Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

Ausflugstipps
#062 Kreuzweg am Hohenrechberg

#062 Kreuzweg am Hohenrechberg

Seit 2003 veranstaltet die italienischsprachige katholische Gemeinde San Giovanni Bosco am Karfreitag eine eindrucksvolle Kreuzweg-Prozession

#061 Großdeinbacher Osterweg

#061 Großdeinbacher Osterweg

Der Großdeinbacher Osterweg der Evangelischen Kirche existiert seit 2021. An 13 Stationen ist das Passions- und Ostergeschehen dargestellt.

Interessante Artikel
Wir sind Tourismushelden!

Wir sind Tourismushelden!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verlieh dem Ostalbwanderer den Titel Tourismushelden 2024!

Die Alamannen

Die Alamannen

Wer waren die Alamannen, die von Norden kommende die Römer von der Ostalb jagten? Ein Dokument zur Frühgeschichte.

Der Ostalbwanderer – das Buch!

Der Ostalbwanderer – das Buch!

Der Ostalbwanderer Wanderführer. Die schönsten Ausflugstipps der Ostalb als Buch für den Rucksack! Jetzt vorbestellen!

Extra: Schechinger Osterbrunnen 2024

Extra: Schechinger Osterbrunnen 2024

Extra: Schechinger Osterbrunnen 2024

Zwar keine Wanderung, aber trotzdem ein tolles Ziel, dass bei Familie Ostalbwanderer definitiv zum ̦sterlichen Pflichtprogramm geh̦rt: der Schechinger Osterbrunnen ist ein tolles Kleinod, dass jedes Jahr aufs neue entsteht. In diesem Jahr ist er vom 23.03 Р14.04.2024 zu bestaunen.

 

Der Schechinger Osterbrunnen

Im Frühjahr 2002 besuchte der Schechinger „Treff ab 60“ die Fränkische Schweiz und erlebte dort die Tradition der Osterbrunnen. Als Dank an den Lebensspender Wasser werden dort Brunnen zu Ostern mit bunten Eiern geschmückt.

Die Schechinger haben beschlossen, einen Osterbrunnen auch an ihrem 1865 erbauten Dorfbrunnen umzusetzen und haben es darin mittlerweile zur Meisterschaft gebracht. 18-20 Ehrenamtliche bemalen ca. 12.800 Straußen-, Gänse- und Hühnereier. Insgesamt werden ca. 1.500 Stunden auf das Bemalen der Eier und jeweils 1.500h für Auf- und Abbau sowie für die Betreuung des Brunnens aufgewendet.

Anfahrt

Der Brunnen liegt direkt am Markplatz am Schechinger Schloss. Auf dem Marktplatz kann während der Osterbrunnen-Zeit nicht geparkt werden. Daher sollte man am Schechinger Freibad parken, von dort sind es 400m Fußweg zum Schechinger Osterbrunnen. Der Fußweg ist ausgeschildert.

Adress für das Navi: Am Freibad 4, 73579 Schechingen

Es gibt dieses Mal keine ausführliche Beschreibung, lediglich eine Bildergalerie. Fahrt hin, genießt den Brunnen und entdeckt die wunderbaren Motive auf den Eiern mit Euren Kindern!

Tourbeschreibung

Galerie

Auf das Bild klicken um die Bilderstrecke zu starten.

Der Osterbrunnen 2024 in Schechingen ist bis zum 14. April zu sehen. 

Bewirtung Schechinger Osterbrunnen
Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

Ausflugstipps
#062 Kreuzweg am Hohenrechberg

#062 Kreuzweg am Hohenrechberg

Seit 2003 veranstaltet die italienischsprachige katholische Gemeinde San Giovanni Bosco am Karfreitag eine eindrucksvolle Kreuzweg-Prozession

#061 Großdeinbacher Osterweg

#061 Großdeinbacher Osterweg

Der Großdeinbacher Osterweg der Evangelischen Kirche existiert seit 2021. An 13 Stationen ist das Passions- und Ostergeschehen dargestellt.

Interessante Artikel
Wir sind Tourismushelden!

Wir sind Tourismushelden!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verlieh dem Ostalbwanderer den Titel Tourismushelden 2024!

Die Alamannen

Die Alamannen

Wer waren die Alamannen, die von Norden kommende die Römer von der Ostalb jagten? Ein Dokument zur Frühgeschichte.

Der Ostalbwanderer – das Buch!

Der Ostalbwanderer – das Buch!

Der Ostalbwanderer Wanderführer. Die schönsten Ausflugstipps der Ostalb als Buch für den Rucksack! Jetzt vorbestellen!

#061 Großdeinbacher Osterweg

#007 Gschwender Osterweg 2024

#007 Gschwender Osterweg 2024

Der Gschwender Osterweg der Evangelischen Kirche und der Forstverwaltung existiert seit 2021. An 14 Stationen ist das Passions- und Ostergeschehen dargestellt. An den Stationen des insgesamt 1,5 Kilometer langen Osterwegs finden sich Erläuterungstexte aus der Bibel für Erwachsene und Kinder. Zudem kann mit dem Handy ein QR-Code abgelesen werden – so gibt’s die Audioversion zum Hören. Ein bisschen Zeit sollte man also in den Spaziergang investieren.

Der Osterweg Gschwend ist von Sonntag, 24. März bis Sonntag, 7. April 2024 geöffnet.

Tour-Info

  • Ausdauer 10% 10%
  • Abenteuer 10% 10%
  • Spaß 70% 70%
  • Verpflegung 0% 0%

HINWEIS: Wusstest du schon, dass Du, wenn Du die Tour in der App Komoot gespeichert hast, Dich darüber zum Ausgangspunkt navigieren lassen kannst? Einfach die Tour in Komoot aufrufen, im Tourverlauf siehst du neben dem Startpunkt blau hinterlegt „ANFAHRT“. Darauf tippen und deine Navi-Software aufrufen (GoogleMaps, Navigon, etc.) und los geht es!

Was Kindern gefällt

Die Stationen sind individuell und kreativ gestaltet, die Kinder werden eingebunden.

Ideale Witterung

Es ist Ostern, das Fest der Auferstehung des Gottessohnes. Also gehen wir den Osterweg, egal wie das Wetter ist.

Verpflegung

Länge und Anspruch sind eher ein Spaziergang, daher ist keine Verpflegung notwendig.

An- & Abreise

Start- und Zielpunkt ist der Wanderparkplatz zwischen Rotenhar und Gschwend. Von Rotenhar kommend nach der Forststation rechts ab, ist ausgeschildert.

GPX-Datei

Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.

Der Osterweg in Gschwend wird jedes Jahr neu gestaltet. Evangelische Kirche und der Forst arbeiten jedes Jahr neue Ideen aus. Aktuelle Informationen gibt es auf der Seite Mittendrin Gschwend.

Großdeinbacher Osterweg

Der Osterweg

Eine genaue Beschreibung der Tour, wie man sie vom Ostalbwanderer kennt macht für den Osterweg keinen Sinn. Man muss sich selbst darauf einlassen, deshalb soll es an dieser Stelle genügen einige Impressionen der Stationen vorzustellen.

Osterweg Gschwend

Jesus kommt nach Jerusalem

Die Osterwanderung beginnt mit dem Einzug Jesu in Jerusalem, das was wir heute als Palmsonntag kennen.

Osterweg Gschwend
Osterweg Gschwend

Die Fußwaschung

Jesus wäscht beim letzten Abendmahl seinen Jüngern die Füße um zu erklären, dass auch sie zum Dienen bereit sein müssen.

Osterweg Gschwend

Das letzte Abendmahl

Während des Pessachfestes in Jerusalem feiert Jesus mit seinen zwölf Jüngern das Abendmahl.

Osterweg Gschwend

Jesus im Garten Gethsemane

Im Garten Gethsemane betete Jesus in Todesangst zu seinem Vater. Dreimal musste er seine schlafenden Jünger wecken. 

Osterweg Gschwend

Jesus wird gefangen genommen

Nach dem dritten Gebet Jesu kommt Judas und verrät Jesus durch einen Kuss. Er wird gefangen genommen.

Osterweg Gschwend

Petrus verleugnet Jesus

Wie Jesus prophezeite, verleugnet Petrus ihn „bevor der Hahn drei Mal kräht“.

Osterweg Gschwend

Pontius Pilatus

Jesus wird vom römischen Statthalter Pontius Pilatus zum Tode am Kreuz verurteilt. Pilatus „wäscht seine Hände in Unschuld“.

Osterweg Gschwend

Jesus stirbt am Kreuz

Osterweg Gschwend

Der Tempelvorhang

In der Stunde seines Todes zerreisst der Vorhang im Tempel von Jerusalem. Der Tempelvorhang verdeckt das Allerheiligste des Tempels. Damit verbindet sich die Vorstellung, der Tod Jesu eröffne den Zugang zum Allerheiligsten.

Osterweg Gschwend

Jesus wird ins Grab gelegt

Eine Baumscheibe symbolisiert den runden Stein, der vor das Grab gerollt wurde.

Osterweg Gschwend

Jesus ist auferstanden!

Die Baumscheibe wurde von zwei Engeln zur Seite gerollt, der Herr ist auferstanden!

Osterweg Gschwend

Die Emmausjünger

Zwei Jünger machen sich enttäuscht auf den Weg nach Emmaus, 60 Stadien also 11,5km von Jerusalem entfernt. Jesus erscheint ihnen und legt ihnen die Bibel aus. Sie erkennen ihn aber erst am Abend als er das Brot bricht. 

Osterweg Gschwend

Jesus begegnet Thomas

Der „ungläubige Thomas“ will erst dann an die Auferstehung glauben, wenn er die Wundmale Jesus selbst berührt hat, obwohl ihm die anderen Jünger berichten, Jesus sei ihnen erschienen.

Gschwender Osterweg

Begegnung am See Genezareth

Petrus fischt mit Thomas, Nathanael, Johannes, Jakobus und zwei weiteren Jüngern die ganze Nacht auf dem See Genezareth, sie fangen aber keinen einzigen Fisch. Am Morgen sehen sie Jesus am Ufer stehen, erkennen ihn aber nicht. Er sagt zu ihnen, dass sie nochmals hinausfahren und ihr Netz auf der anderen Seite auswerfen sollen. Als sie dies tun, fangen sie 153 Fische, ohne dass ihr Netz zerreißt.

Osterweg Gschwend

Ein kleines Geschenk zum Abschied.

In einer wasserdichten Kiste hat die Kirchengemeinde für alle kleinen Besucher noch ein kleines Geschenk hinterlegt!

Osterweg Gschwend

Fazit

Ein schöner Spaziergang, ein liebevoll gestalteter Weg, der einlädt mit seinen Kindern über Ostern und was wir dort feiern zu sprechen.

Osterweg Gschwend
Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

Ausflugstipps
#062 Kreuzweg am Hohenrechberg

#062 Kreuzweg am Hohenrechberg

Seit 2003 veranstaltet die italienischsprachige katholische Gemeinde San Giovanni Bosco am Karfreitag eine eindrucksvolle Kreuzweg-Prozession

#061 Großdeinbacher Osterweg

#061 Großdeinbacher Osterweg

Der Großdeinbacher Osterweg der Evangelischen Kirche existiert seit 2021. An 13 Stationen ist das Passions- und Ostergeschehen dargestellt.

Interessante Artikel
Wir sind Tourismushelden!

Wir sind Tourismushelden!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verlieh dem Ostalbwanderer den Titel Tourismushelden 2024!

Die Alamannen

Die Alamannen

Wer waren die Alamannen, die von Norden kommende die Römer von der Ostalb jagten? Ein Dokument zur Frühgeschichte.

Der Ostalbwanderer – das Buch!

Der Ostalbwanderer – das Buch!

Der Ostalbwanderer Wanderführer. Die schönsten Ausflugstipps der Ostalb als Buch für den Rucksack! Jetzt vorbestellen!

#005 St. Salvator | Pilgerweg zum Karfreitag

#005 St. Salvator | Pilgerweg zum Karfreitag

#005 St. Salvator | Pilgerweg zum Karfreitag

Am Karfreitag gedenken wir dem Leiden und Sterben Jesu. Der Gmünder macht das traditionell mit einer Pilgerwanderung an Karfreitag auf den Salvator. Ich habe den klassischen Pilgerweg um einen Abstecher durch das Taubental zum Aussichtsturm Lindenfirst erweitert. Nicht nur an Karfreitag eine schöne, kleine Wanderung direkt von Schwäbisch Gmünd aus!

Tour-Info

  • Ausdauer 30% 30%
  • Abenteuer 70% 70%
  • Spaß 50% 50%
  • Verpflegung 30% 30%

HINWEIS: 

Was Kindern gefällt

Die Figurengruppen sind ziemlich beeindruckend für Kinder und man kann ihnen den Leidensweg Jesu auf dem Weg nach oben gut vermitteln.

Ideale Witterung

Karfreitag ist Karfreitag, da ist das Wetter egal.

Verpflegung

Die Salvatorklause ist an Karfreitag geschlossen, sie öffnet 2023 erst im Juni. Es bietet sich Fasten oder ein Rucksackvesper an.

An- & Abreise

Start- und Zielpunkt ist das Parkhaus am Bahnhof Schwäbisch Gmünd

GPX-Datei

Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.

St. Salvator ist ein Wallfahrtsstätte, bestehend aus zwei Felsenkapellen, die zusammen die Wallfahrtskirche St. Salvator bilden, und einem Kreuzweg mit mehreren Kapellen. Er befindet sich am Nordhang des Remstales, dem Nepperberg, westlich der Mündung des Taubentales in das Remstal, oberhalb des Gmünder Bahnhofs. 

Der Salvator wurde 1483 erstmals urkundlich erwähnt, ist aber wahrscheinlich deutlich älter.

St. Salvator Schwäbisch Gmünd

Der Kreuzweg

Wir starten am Parkhaus am Gmünder Bahnhof und finden hinter dem Bahnhof direkt den Aufstieg zum Salvator. Den Weg säumen klassische Bildstöckchen, die 1737 um kleine Fachwerkhäuschen erweitert wurden. Diese Häuschen wurden 1789 zu den 7 kleinen Kapellen mit Kuppeldach umgebaut, die den Leidensweg Jesu mit fast lebensgroßen Figuren zeigen. Herausgehoben ist auf dem Weg nach oben die zweistöckige Brunnenkapelle (Ecce-Homo-Kapelle), in deren unterem Gewölbe ein Brunnen gefasst ist.

Den Abschluss des Kreuzweges bildet eine Kreuzigungsgruppe mit drei Kreuzen. Der gekreuzigte Jesus mit den beiden Schächern (Räubern) Dysmas und Gestas zu seinen Seiten.

St. Salvator
St. Salvator
St. Salvator
St. Salvator
St. Salvator
St. Salvator

Muschelkapelle

Direkt neben der Kreuzigungsgruppe findet sich die Muschelkapelle aus dem 18. Jahrhundert. Das Tonnengewölbe mit den beiden Seitenschiffen ist mit Kiesmörtel überzogen in das Muscheln und Schnecken eingelassen sind. Es werden Szenen der Kreuzigung gezeigt, die Gottesmutter mit dem verstorbenen Jesus unterm Kreuz und die weinende Maria unterm Kreuz. Im linken Seitenaltar findet sich eine Darstellung des Heiligen Hubertus mit dem Hirsch.

St. Salvator
St. Salvator

Heiliggrabkapelle

Nebenan findet sich die Heiliggrabkapelle mit dem verstorbenen Gottessohn auf dem Altar liegend. Sie stammt vom Ende des 18. Jahrhunderts (nach 1792).

St. Salvator
Altar in der Heiliggrabkapelle am Karfreitag

Altar in der Heiliggrabkapelle am Karfreitag

Kirche St. Salvator

Wie schon erwähnt, muss sich auf dem Salvator schon vor 1483 ein Andachtsort befunden haben. Der Ulmer Dominikaner schreibt in diesem Jahr, bei der Besichtigung der Jakobushöhle in Jerusalem, dass es ihn an eine sehr ähnliche, aber kleinere Höhle „auf dem Eberstein bei Gmünd in Schwaben“ erinnere.

Die Kirche besteht aus zwei übereinanderliegenden Höhlen, die zu einer Kirche ausgebaut wurden und die obere und untere Kapelle bilden. In der oberen Kapelle befindet sich ein Ölbergrelief, dass den betenden Jesus am Gründonnerstag im Garten Getsemani am Fuße des Ölberges zeigt. Im Hintergrund sieht man Judas, der eine Gruppe Soldaten anführt. Die obere Kapelle, die um eine gemauerte Vorhalle erweitert wurde, wurde 1623 geweiht.

Darunter liegt die „untere Kapelle“, diese verfügt heute über zwei Altäre, deren einer 1618 dem Patron St. Salvator, der andere am gleichen Tag den Heiligen Jakobus und Johannes geweiht wurden.

St. Salvator
St. Salvator

Salvator-Klause

Der Biergarten Salvatorklause befindet sich direkt neben der Wallfahrtskirche. Er wird ehrenamtlich vom Salvator-Freundeskreis e.V. bewirtschaftet, der sich unter der Schirmherrschaft von Diane von Württemberg auch um die Restaurierung und Erhaltung des Salvators verdient macht.

St. Salvator
Salvator-Klause

Segenshand

Der Salvator an sich beschäftigt sich eher mit dem Leiden und Sterben des Gottessohnes. Um den Berg um ein Zeichen für die Hoffnung der Christen als Erlösung zu erweitern, wurde er 2017 mit einer Segenshand als Zeichen der Hoffnung ergänzt. Die Skulptur des Bildhauers Rudolf Kurz thront auf einer Anhöhe oberhalb der Wallfahrtskirche und vereint die segnende Hand Christi mit dem Symbol der Kugel in der Hand des Gottessohnes.

Segenshand

Aussichtsturm Lindenfirst

Wir laufen oberhalb der Segenshand einen Trampelpfad hinab ins Taubental und auf der anderen Seite wieder hinauf auf den Lindenfirst. Nach einem steilen Anstieg laufen wir flach entlang des Kaffeebergs hinüber zum Lindenfirst, wo zur Landesgartenschau ein Aussichtsturm erbaut wurde.

Vom Aussichtsturm, so er denn geöffnet wäre, bietet sich ein toller Blick über die Stadt Gmünd und die Dreikaiserberge. Leider ist der Turm aktuell geschlossen, was wir der deutschen Bürokratie zu verdanken haben. Als „Kunstobjekt“ ist zwar eine temporäre Nutzung, aber kein dauerhafter Betrieb zulässig erklärte Stadtsprecher Herrmann am 23.08.2022 in der Remszeitung.

Bürokratische Hürden

Die Treppenstufen, die im inneren nach oben führten wären in Bayern zulässig, für die Landeskinder in Baden-Württemberg bräuchte man nach 7 Treppenstufen ein Podest, da die Treppe zu steil sei. Das wiederum war dem bayerischen Künstler nicht klar. Die Stadt ist sich als Genehmigungsbehörde ebenfalls keiner Schuld bewußt, schließlich hat man ja ein temporäres Kunstwerk genehmigt und keinen dauerhaften Aussichtsturm, das Ding „sei ein Holzbau und die Lebensdauer begrenzt“.

Eine zweite Treppe außen wäre ein „grober Eingriff in das Kunstwerk“ und „urheberrechtlich problematisch“. So haben wir also in Gmünd einen 150.000 Euro teuren abgeschlossenen Turm der zudem derzeit innen entkernt ist. Steuergeld bei der Arbeit! Kleiner Trost: auch die Aussicht vom Fuß des „Kunstwerkes“ ist toll – und vielleicht wird ja eine gesetzeskonforme Treppe eingebaut?

Nachdem wir den Ausblick genossen haben laufen wir an der Traufkante entlang zurück zum Taubental und kommen noch am Abluftkamin des Gmünder Einhorntunnels vorbei, bevor wir ins Taubental absteigen und zum Parkplatz zurückkehren.

Abluftkamin Einhorntunnel

Aussichtsturm Lindenfirst

Aussichtsturm Lindenfirst

Auf der Plattform des Aussichtsturms

Aussichtsturm Lindenfirst

Aussichtsturm Lindenfirst

Abluftkamin Einhorntunnel

Abluftkamin Einhorntunnel

Fazit

Der Salvator ist ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk und ein Teil der Gmünder Seele. Am Karfreitag ist er einfach Teil des Pflichtprogramms für den Gmünder.

St. Salvator
Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

Ausflugstipps
#062 Kreuzweg am Hohenrechberg

#062 Kreuzweg am Hohenrechberg

Seit 2003 veranstaltet die italienischsprachige katholische Gemeinde San Giovanni Bosco am Karfreitag eine eindrucksvolle Kreuzweg-Prozession

#061 Großdeinbacher Osterweg

#061 Großdeinbacher Osterweg

Der Großdeinbacher Osterweg der Evangelischen Kirche existiert seit 2021. An 13 Stationen ist das Passions- und Ostergeschehen dargestellt.

Interessante Artikel
Wir sind Tourismushelden!

Wir sind Tourismushelden!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verlieh dem Ostalbwanderer den Titel Tourismushelden 2024!

Die Alamannen

Die Alamannen

Wer waren die Alamannen, die von Norden kommende die Römer von der Ostalb jagten? Ein Dokument zur Frühgeschichte.

Der Ostalbwanderer – das Buch!

Der Ostalbwanderer – das Buch!

Der Ostalbwanderer Wanderführer. Die schönsten Ausflugstipps der Ostalb als Buch für den Rucksack! Jetzt vorbestellen!

Palmbesen binden

Palmbesen binden

Palmbesen binden

Zum Fest des Palmsonntag ist es Tradition, einen Palmbesen zu binden und nach der Segnung in der Messe zuhause aufzuhängen. Wie das Palmbesen binden funktioniert, was dahinter steckt, und wie du daraus eine tolle Aktion mit deinen Kindern machst, erfährst du heute.

Palmbesen binden

Heute gibt es keinen Wandervorschlag, sondern eine Einladung daheim mit deinen Kindern aktiv zu werden: wir binden einen Palmbesen! Das Binden eines einfachen Palmbesens ist relativ einfach und auch für kleinere Kinder zu schaffen. Außerdem lernen wir etwas über die Natur, den Naturschutz und die biblische Geschichte hinter dem Palmsonntag. Als „Abschluss“ der Palmbesen-Aktion finden am Sonntag in fast jedem Ort Palmprozessionen statt, bei denen die Kinder ihren Palmbesen weihen lassen können.

Holzkreuz

Die Geschichte

Der Palmsonntag ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit, er leitet die Karwoche ein. Am Palmsonntag gedenken wir dem Einzug Jesu in Jerusalem. Die Tradition der Palmbesen erinnert an den Empfang, den die Menschen Jesus Christus bereiteten.

Als sie in die Nähe von Jerusalem kamen, nach Betfage und Betanien am Ölberg, schickte er zwei seiner Jünger aus. Er sagte zu ihnen: Geht in das Dorf, das vor euch liegt; gleich wenn ihr hineinkommt, werdet ihr ein Fohlen angebunden finden, auf dem noch nie ein Mensch gesessen hat. Bindet es los und bringt es her! Und wenn jemand zu euch sagt: Was tut ihr da?, dann antwortet: Der Herr braucht es; er lässt es bald wieder zurückbringen. Da machten sie sich auf den Weg und fanden außen an einer Tür an der Straße ein Fohlen angebunden und sie banden es los.

Einige, die dabeistanden, sagten zu ihnen: Wie kommt ihr dazu, das Fohlen loszubinden? Sie gaben ihnen zur Antwort, was Jesus gesagt hatte, und man ließ sie gewähren. Sie brachten das Fohlen zu Jesus, legten ihre Kleider auf das Tier und er setzte sich darauf. Und viele breiteten ihre Kleider auf den Weg aus, andere aber Büschel, die sie von den Feldern abgerissen hatten. Die Leute, die vor ihm hergingen und die ihm nachfolgten, riefen: Hosanna! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn! Gesegnet sei das Reich unseres Vaters David, das nun kommt. Hosanna in der Höhe! Und er zog nach Jerusalem hinein, in den Tempel; nachdem er sich alles angesehen hatte, ging er spät am Abend mit den Zwölf nach Betanien hinaus.

Markus

Evangelist , Mk 11,1-11

Einzug Jesu in Jerusalem

Die Tradition

Das Brauchtum um Palmsonntag besteht aus zwei wesentlichen Elementen: den Palmzweigen, die die Menschen in Jerusalem vor Jesus auf den Boden gelegt haben und der Esel, auf dem Jesus nach Jerusalem ritt.

Der Esel wurde früher bei vielen Prozessionen mitgeführt, auch die Gmünder besaßen einen hölzernen Palmesel, der mittlerweile im Museum im Prediger ausgestellt ist. In unserer Region gibt es meines Wissens nach keine „aktiven“ Palmesel mehr.

Aus Mangel an Palmzweigen wird in unseren Breitengraden zu Palmkätzchen, Buchs und anderen immergrünen Pflanzen gegriffen. Diese zu Palmbesen gebundenen Zweige werden während der Prozession gesegnet und anschließend in die Kirche getragen. Während des Jahres werden sie in der Wohnung, z.B. am Kruzifix, aufgehängt. Am folgenden Aschermittwoch kann man sie in der Kirche abgeben. Sie werden verbrannt und die Asche für das Aschenkreuz daraus gewonnen.

Der Gmünder Palmesel aus dem Heiligkreuz-Münster

Der Gmünder Palmesel aus dem Heiligkreuz-Münster

Die Pflanzen

Hier gibt es regionale Unterschiede, bei uns auf der Ostalb verwendet man neben dem  obligatorischen Palmkätzchen meist Buchs. Wenn Du keinen Buchs zur Hand hast kannst du auch andere Pflanzen verwenden, die du im Garten findest: Eibe, Stechplame, Thuja, Wacholder, Sadebaum.

Achtung: die „Palmkätzchen“, das sind die Blütenstände der Sal-Weide (Salix caprea), stehen unter Naturschutz. Sie sind im Frühjahr eine bedeutende Futterquelle für Insekten, vor allem für die Raupen vieler Schmetterlingsarten. Wenn Du also nicht wie der Ostalbwanderer eine eigene Sal-Weide besitzt solltest du die Palmkätzchen beim Gärtner deines Vertrauens kaufen. Wenn Du über eine eigene Sal-Weide verfügen kannst, solltest du immer genügend Blütenstände stehen lassen. Für einen Palmbesen reichen wenige Zweige.

Sal-Weide, Palmkätzchen, Palmsonntag

Das Werkzeug

Etwas Bindedraht und eine Gartenschere, mehr braucht man nicht für einen kleinen Palmbesen. Da die Gartenschere gerade nicht aufzufinden war tat es bei uns auch ein Multitool.

Palmbesen binden

Das Binden des Palmbesens

Wenn du deine erste Palmprozession besuchst, wirst du feststellen, dass es sehr aufwendige Kunstwerke gibt, die an einem langen Stab befestigt sind. Teilweise mit eingeflochtenen Eiern und Bändern. Ich hatte als Kind auch einen solchen aufwendigen Palmbesen, der aus vielen kleinen Palmbesen besteht. Nach der Prozession wird er zerlegt und die kleinen Besen an Großeltern und Verwandte (gegen Süßigkeiten) verschenkt. Zum Beginn, und wenn die Kleinen selbst Hand anlegen sollen, tut es auch ein einfacher Palmbesen, der wie ein Strauß aus Buchs und Palmkätzchen gebunden wird.

Die Kinder können die Zweige auf die richtige Länge schneiden und zusammenstellen. Danach wird das untere Ende mit Bindedraht umwickelt. Zur besseren Handhabung sollte man den Stiel mit selbstklebendem Floristenband umwickeln. Bei unserer „Männerbastelaktion“ hatten wir das nicht zur Hand. Das Elektriker-Klebeband aus Papas Werkzeugkiste tut es aber auch.

Palmbesen binden

Segnung

Palmprozessionen gibt es nur in der katholischen Kirche. In der Regel trifft man sich außerhalb der Kirche, dann findet die Prozession statt in deren Verlauf die Palmbesen geweiht werden. Am Ende der Prozession zieht man in die Kirche ein, wo eine Messe stattfindet. Der Pfarrer trägt nicht mehr wie in der Fastenzeit violett als Sinnbild für den Ãœbergang, sondern rot als Farbe des Blutes und Leidens Christi. Es wird die Passionsgeschichte gelesen, und zwar von Jahr zu Jahr abwechselnd aus den Evangelien des Markus, Lukas und Matthäus. Oft wird das Lied „Tochter Zion, freue Dich!“ gesungen, dass ursprünglich als Lied zum Palmsonntag und nicht als Weihnachtslied geschrieben wurde. Das Kreuz ist mit violettem Tuch verhüllt, es wird erst in der Karfreitagsliturgie wieder enthüllt.

Palmsonntag

Fazit

Auch wenn du vielleicht kein gläubiger Christ bist, ist der Palmsonntag eine gute Gelegenheit einmal einen Gottesdienst zu besuchen. Mit den Palmbesen bietet er eine schöne Möglichkeit mit Kindern gemeinsam ein kleines Projekt durchzuführen und ihnen einen Teil unserer Kultur näherzubringen.

Vielleicht sehen wir uns? In diesem Sinne, „Hosanna dem Sohne Davids!“​

Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

Ausflugstipps
#062 Kreuzweg am Hohenrechberg

#062 Kreuzweg am Hohenrechberg

Seit 2003 veranstaltet die italienischsprachige katholische Gemeinde San Giovanni Bosco am Karfreitag eine eindrucksvolle Kreuzweg-Prozession

#061 Großdeinbacher Osterweg

#061 Großdeinbacher Osterweg

Der Großdeinbacher Osterweg der Evangelischen Kirche existiert seit 2021. An 13 Stationen ist das Passions- und Ostergeschehen dargestellt.

Interessante Artikel
Wir sind Tourismushelden!

Wir sind Tourismushelden!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verlieh dem Ostalbwanderer den Titel Tourismushelden 2024!

Die Alamannen

Die Alamannen

Wer waren die Alamannen, die von Norden kommende die Römer von der Ostalb jagten? Ein Dokument zur Frühgeschichte.

Der Ostalbwanderer – das Buch!

Der Ostalbwanderer – das Buch!

Der Ostalbwanderer Wanderführer. Die schönsten Ausflugstipps der Ostalb als Buch für den Rucksack! Jetzt vorbestellen!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner