#061 Großdeinbacher Osterweg

#061 Großdeinbacher Osterweg

#061 Großdeinbacher Osterweg

Der Großdeinbacher Osterweg der Evangelischen Kirche existiert seit 2021. An 13 Stationen ist das Passions- und Ostergeschehen dargestellt. An den Stationen des insgesamt 1,5 Kilometer langen Osterwegs finden sich Erläuterungstexte aus der Bibel für Erwachsene und Kinder. Zudem kann mit dem Handy ein QR-Code abgelesen werden – so gibt’s die Audioversion zum Hören. Ein bisschen Zeit sollte man also in den Spaziergang investieren. Der Großdeinbacher Osterweg ist geöffnet von Sonntag 17. März 2024 bis Sonntag 7. April 2024.

Tour-Info

  • Ausdauer 10% 10%
  • Abenteuer 10% 10%
  • Spaß 70% 70%
  • Verpflegung 0% 0%

HINWEIS: Weitere Infos finden sich auf der Webseite der Evangelischen Kirche Großdeinbach

Was Kindern gefällt

Die Stationen sind individuell und kreativ gestaltet, die Kinder werden eingebunden.

Ideale Witterung

Es ist Ostern, das Fest der Auferstehung des Gottessohnes. Also gehen wir den Osterweg, egal wie das Wetter ist.

Verpflegung

Länge und Anspruch sind eher ein Spaziergang, daher ist keine Verpflegung notwendig.

An- & Abreise

Start- und Zielpunkt ist der Parkplatz hinter der Grundschule Großdeinbach.

GPX-Datei

Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.

Der Osterweg in Großdeinbach jedes Jahr neu gestaltet. Evangelische Kirche, Katholische Kirche, die Grundschule und Großdeinbacher Bürger arbeiten jedes Jahr neue Ideen aus. Aktuelle Informationen gibt es auf der Seite der Seelsorgeeinheit Limeshöhe.

Großdeinbacher Osterweg

Der Osterweg

Eine genaue Beschreibung der Tour, wie man sie vom Ostalbwanderer kennt macht für den Osterweg keinen Sinn. Man muss sich selbst darauf einlassen, deshalb soll es an dieser Stelle genügen einige Impressionen der letzten Jahre vorzustellen.

Großdeinbacher Osterweg
Großdeinbacher Osterweg
Großdeinbacher Osterweg
Großdeinbacher Osterweg
Großdeinbacher Osterweg
Großdeinbacher Osterweg
Großdeinbacher Osterweg

Fazit

Ein schöner Spaziergang, ein liebevoll gestalteter Weg, der einlädt mit seinen Kindern über Ostern und was wir dort feiern zu sprechen.

Großdeinbacher Osterweg
Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

#058 Weiterweg & Hohen Tannen

#058 Weiterweg & Hohen Tannen

#058 Weiterweg & Hohen Tannen

Der Walderlebnispfad Weiterweg im Gschwender Ortsteil Rotenhar lädt zum Entdecken und Nachdenken ein. Der Ostalbwanderer hat den Rundkurs um den schönsten Ausblick der Frickenhofer Höhe erweitert: wir blicken von der Hohen Tannen weit hinein in den Schwäbisch-Fränkischen Wald. Zum Abschluss gibt es einen Abstecher zur bizarren Felsformation der Teufelskanzel.

Tour-Info

  • Ausdauer 30% 30%
  • Abenteuer 50% 50%
  • Spaß 60% 60%
  • Verpflegung 0% 0%

HINWEIS: Im Februar laufen im Wald die Forstarbeiten auf Hochtouren. Manche Forstwege können schlammig sein. Festes Schuhwerk und Kleidung die schmutzig werden kann sollte man anlegen.

Was Kinder gefällt

Die Felsformation der Teufelskanzel und den Walderlebnispfad spielerisch zu entdecken.

Ideale Witterung

Die Wege werden gut gepflegt und sind auch bei nassem Winterwetter toll.

Verpflegung

Die Wirtshäuser im Schwäbischen Wald sterben. Besonders bedauerlich finde ich, dass es die Schnitzelfabrik direkt an der Wanderroute nicht mehr gibt. Man sollte ein Rucksackvesper einpacken.

An- & Abreise

Es gibt einen kleinen Wanderparkplatz direkt am Einstieg in die Tour

GPX-Datei

Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.

Die Frickenhofer Höhe

Der Höhenzug der Frickenhofer Höhe liegt im Dreieck der Städte Gaildorf im Nordwesten, Aalen im Südosten und Schwäbisch Gmünd im Südwesten. In Form eines langgestreckten Bogens erstreckt sich die Frickenhofer Höhe von Gaildorf im Norden bis Abtsgmünd im Südosten. Zu den Gemeinden innerhalb der Landschaft gehören Gschwend, Eschach, Göggingen, Ruppertshofen und Schechingen. Der höchste Punkt der Frickenhofer Höhe, die Hohen Tannen, liegt direkt am Beginn unserer Wanderung.

Frickenhofer Höhe

Hohen Tannen

Schon nach wenigen Minuten stehen wir heute am höchsten Punkt unserer Wanderung. Von hier aus hat man einen wirklich fantastischen Blick auf den Schwäbisch-Fränkischen Wald. Ganz hinten am Horizont sieht man die Hohenloher Ebene, davor die Stufenflächen des Schwäbischen Waldes und, deutlich zu erkennen, das Kochertal. 

Die Gegend war wegen der schlechten Böden und der Hügel dünn besiedelt und bildete daher auch eine natürliche Grenze. Noch heute erkennt man das an unseren Dialekten. Südlich davon wird schwäbisch gesprochen, nördlich der Frickenhofer Höhe spricht man Hohenlohisch, eine fränkische Spielart.

Hohen Tannen

Hohen Tannen ist eigentlich ein Flurname, damit der Name Programm wird, wurde eine Tanne auf dem Gipfel gepflanzt. Diese wurde mehrfach mutwillig zerstört und wieder neu  gepflanzt. Die aktuelle Tanne ist von 2010.

Hohen Tannen

Weiterweg

Der Sproß des Gaildorfer Adelsgeschlechts, Graf Gottfried von Pückler-Limpurg, und seine Gattin, Adele von Pückler und Limpurg gründeten 1950 die Graf von Pückler und Limpurg’schen Wohltätigkeitsstiftung. Nach dem Tod des Grafen floß sein gesamtes Vermögen in eine Stiftung zur Unterstützung von kirchlichen und diakonischen Projekten in Baden-Württemberg. Einen Großteil des Vermögens macht der 1.700 Hektar große gräfliche Forstbetrieb aus, durch den wir heute wandern.

Weiterweg

Die Stiftung ließ auch den durch den Tübinger Künstler realisierten Walderlebnispfad mit 10 Stationen anlegen und pflegt ihn. Jede Station besteht aus einer Kunstinstallation und zwei Tafeln. Eine mit einem biblischen Impuls, der das Thema der Station aufgreift, eine mit einem weltlich-spirituellen Text. Den Kindern genügt es oft, die Stationen zu entdecken, während sich die Erwachsenen auf die Texte einlassen können. Exemplarisch stelle ich einige Stationen vor.

Weiterweg

Durchblick 1

Gleich zu Anfang geht es darum, den Durchblickfür das Wesentliche zu bekommen. Die bunten Fenster sind verlockend. Doch der große Ausblick in der Mitte ist am allerschönsten. Wir entdecken das Wunderbare und Natürliche in all den Bäumen und Sträuchern. Durch das große Fenster bekommt man einen ungefilterten Blick auf das größte und wichtigste Kunstwerk, welches der weiterweg zu bieten hat: Die Natur.

Weiterweg

Tal der Stille

Im Tal der Stille rückt die Unruhe des Alltags in die Ferne. Sie dürfen hier zur Ruhe kommen. Hier gibt es Bäche, kleine Tümpel, Moose, Gräser und Bäume, die alles überwölben. Die Betrachtung der Natur kann in die Stille führen: Sehen Sie das was da ist! Zwei kurze Stichwege führen zu schönen Meditationsplätzen mit sieben bzw. zwölf Sitzplätzen.

Weiterweg

Friedenstisch

Die Idee hinter dem 16m langen Tisch, der aus einem einzigen Stamm hergestellt ist, ist es Gemeinschaft im gemeinsamen Mahl zu ermöglichen. Der ideale Ort für eine Brotzeit!

Weiterweg

Der enge und der weite Weg

Der enge Weg Weg ist unten breit und oben eng. Die ständige Beschäftigung mit „meinem Geld, meinem Auto, meinen Sorgen, meinem Glück“ macht uns eng. Diese Gedanken sind wie Balken in bedrohlicher Nähe des Kopfes. Sie verbarrikadieren den Blick indie große Weite des Himmels. Dies ist der Weg mit wenig Himmelsoffenheit. Wer die ganze Breite des Weges ausnutzen will, muss den Kopf einziehen und gebeugt durch das Leben gehen.

Der weite Weg ist unten schmal und oben weit. Die Balken beengen uns nicht mehr. Sie sind noch da. In gleicher Anzahl und in gleicher Größe. Sie wirken aber nicht mehr erdrückend. Sie lassen uns nun ein Gefühl der Freiheit erleben. Die Balken geleiten uns in die richtige Richtung an den Seiten unseres Lebensweges, der nun die richtige Breite hat. Er ist himmelsoffen und frei. Natürlich habe ich Geld, Auto, Nöte, Glücksgefühle, aber ich habe Abstand dazu. Der weite Weg ist der Weg himmelsoffener Gelassenheit.

Weiterweg

Der Teich

Dieser Teich ist ein Sinnbild für ein Leben in Balance. Auf der einen Seite braucht er frisches Wasser, das hereinfließt und auf der anderen Seite Wasser, das wieder abfließt. Ohne dieses Gleichgewicht von Zufluss und Abfließen kippt der Teich um. Auch wir Menschen brauchen diese Balance von Geben und Nehmen – Empfangen. Bekommen wir zu wenig, so trocknet unser kleines Lebenswasser langsam aus. Geben wir nichts her, so entsteht eine Stauung, die Lebendigkeit verhindert.

Weiterweg

Teufelskanzel

Nach allerlei nachdenklichem und einem wirklich wunderbaren Fleckchen Erde nehmen wir auf dem Heimweg noch ein letztes Highlight mit: die Teufelskanzel. Die versteckt liegende Felsformation oberhalb von Rotenhar war einst Zuflucht in Kriegszeiten und soll im Mittelalter ein Zeremonieplatz der „Täufer“- Sekte gewesen sein. Heute ist die wildromantische Teufelskanzel eines der Aushängeschilder von Gschwend. 

Teufelskanzel

Hat dich die Beschreibung der Tour angesprochen? Sehen wir uns demnächst im Schwäbisch-Fränkischen Wald? Schreib es mir in die Kommentare!

Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

#037 Hörschbachschlucht & Franzenklinge

#037 Hörschbachschlucht & Franzenklinge

#037 Hörschbachschlucht & Franzenklinge

Die Hörschbachschlucht bietet wunderbare Wasserfälle und märchenhafte Wälder. Eine der schönsten Orte im Schwäbischen Wald! Wir wandern von Murrhardt durch die Hörschbachschlucht, laufen den Grenzsteinweg entlang und steigen durch die steile Franzensklinge wieder hinab ins Tal.

Tour-Info

  • Ausdauer 90% 90%
  • Abenteuer 90% 90%
  • Spaß 90% 90%
  • Verpflegung 70% 70%

HINWEIS: 

Hinweis Komoot

Komoot hält die Franzensklinge für gefährlich und empfiehlt alpine Erfahrung. Die Klinge ist nicht ungefährlich, aber nicht gefährlicher als viele Touren auf der Ostalb, die diesen Hinweis nicht tragen. Also nicht von diesem Attribut abschrecken lassen. Stabiles Schuhwerk ist natürlich Voraussetzung.

GPX-Datei

Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.

Was Kinder gefällt

Die Wasserfälle in der Hörschbachschlucht, die vielen kleinen Holzbrücken und die Grenzsteine im Wald zu suchen.

Ideale Witterung

Wir sind die Tour am 6. Januar bei leichtem Regen und aufgeweichtem Boden gegangen – man kann die Tour bei (fast) jedem Wetter machen. Bei schönem Wetter sind die Wasserfälle sehr überlaufen. Bei vorangegangenem Niedersclag ist die Schüttung des Hörschbachs höher und die Wasserfälle beeindruckender.

Verpflegung

Das „Gasthaus Wasserfall“ am Ende der Hörschbachschlucht ist leider noch geschlossen, man sollte ein Rucksackvesper einpacken.

An- & Abreise

Wir parken am „Parkplatz Festhalle“ direkt neben der Festhalle Murrhardt in der Helmut-Götz-Straße.

Die Tour

Ich habe einen Rundkurs gewählt, bei dem wir zuerst durch das Hörschbachtal bergwärts laufen und dann durch die Franzenklinge bergab zurücklaufen. Dadurch ergibt sich ein schöner Rundkurs. Die 10km und 310 Höhenmeter fühlen sich länger an. Man sollte einen ganzen Tag einplanen.

Hörschbachschlucht

Prälatenweg

Am hinteren Ende des Parkplatzes führt ein (nicht in Komoot / OSM) eingezeichneter Fußweg steil nach oben. Im Anschluss folgen wir einige Meter der Straße um den Friedhof herum und biegen dann links ab, wo es nach oben geht. Von dort bietet sich ein schöner Ausblick über Murrhardt und das Murrtal, bevor wir uns auf den Prälatenweg zur Hörschbachschlucht aufmachen.

Murrhardt
Hörschbachschlucht

Vorderer Hörschbach-Wasserfall

Nach einem kurzen Abstieg erreichen wir den Hörschbach direkt am vorderen Wasserfall. Der Fuß des Wasserfalls ist über einen kleinen Trampelpfad gut zu erreichen, bei schönem Wetter könnte man unter dem Wasserfall sogar duschen.

Der Wasserfall ist wirklich schön, tief in die anliegende Gesteinsformation eingegraben und man sollte auf jeden Fall 15-30min zur Erkundung einplanen.

Hörschbachschlucht
Hörschbachschlucht
Hörschbachschlucht

Oberer Hörschbachweg

Der „spannende“ untere Weg wurde von der Stadt Murrhardt aufgelassen und ist nicht mehr begehbar. Ausweislich der vielen Warntafeln haben vermutlich viele Freizeitwanderer in Stöckelschuhen und Birkenstock versucht sich durch Wandern umzubringen.

Aber auch der obere Weg ist wildromantisch, führt über einige kleine Holzbrücken und Feldwege zum hinteren Ende der Schlucht.

Hörschbachschlucht
Hörschbachschlucht
Hörschbachschlucht

Hinterer Hörschbach-Wasserfall

Der hintere Hörschbachwasserfall wird von einem kleinen Staudamm oberhalb gespeist. Dieser verfügt über eine Klappe mit der man den Wasserfall „anschalten“ kann. Nach viel Niederschlag ist das nicht notwendig, aber bei Trockenheit lässt sich der Hörschbach mit dem kleinen Damm aufstauen und nach dem Öffnen der Klappe ergießt sich ein Schwall Wasser über den Wasserfall.

Der kleine Abstieg vom Staudamm an den Fuß des Wasserfalls ist bei Nässe sehr rutschig und sicher der schwierigste Teil der gesamten Strecke. Wer sich nicht traut kann den Wasserfall aber auch von oben betrachten.

Hörschbachschlucht
Hörschbachschlucht

Hörschhof-Klamm

Nach dem Wasserfall führen uns Holztreppen durch eine Klamm nach oben. Wir treten unterhalb des Hörschhofes aus dem Wald heraus und laufen ein kleines Stück des Weges am Waldrand entlang.

Hörschbachschlucht

Gasthof Wasserfall

Nach kurzer Wanderung erreichen wir den Gasthof Wasserfall. Das Gasthaus, im Volksmund „Texas“ genannt, weil die Besucher früher gern zu Pferd anreisten und selbiges am Tresen festbanden, stand jahrelang leer. Wir haben die (neue) junge sympathische Besitzerin kennengelernt, die den Gasthof übernommen hat, und dort das Café Heimerlein eröffnen will. Wenn man sie trifft gibt es ein Kaltgetränk in die Hand zu kaufen. Sobald dort eröffnet ist, werden wir sicher hier einkehren!

Gasthaus Wasserfall

Grenzsteinweg

Nach dem Gasthof geht es rechts ab in den Wald. Beim letzten Besuch wurde dort gerade Holz gerückt und geschlagen. Wir haben den eingezeichneten Trampelpfad verloren und mussten uns anhand der Karte einige hundert Meter durch den Wald schlagen. Mittlerweile sollte man dort aber wieder gut durchkommen. Nach einigen hundert Metern erreichen wir den Grenzsteinweg.

Grenzsteine

Der Weg hat seinen Namen von über 50 historischen Grenzsteinen, die man entlang des Weges findet. Sie markieren die Wälder des Klosters (ein Abtstab), Wälder der Stadt Murrhardt (zwei Abtstäbe) und Privatwald (Pflugschar, sieht aus wie ein Weihnachtsbaum)

Hörschbachschlucht
Grenzsteinweg
Grenzsteinweg

Franzenklinge

Nachdem wir den Grenzsteinweg verlassen haben kommen wir nach einigen hundert Metern am oberen Ende der Franzenklinge an. Von hier führt ein Trampelpfad steil hinab nach Murrhardt. Stellenweise gibt es ausgesetzte Stellen und man muss die Kinder zur Vorsicht mahnen.

An vielen Stellen läuft man direkt am kleinen Bächlein entlang, dass die Klinge in den Schwäbischen Wald gegraben hat, was zum spielen und planschen einlädt.

Franzensklinge
Franzensklinge

Feuersee & Stadtgarten

Am Ende der Klinge weitet sich die Schlucht, wir stehen wieder im Murrtal und laufen durch ein Wohngebiet  immer der Stadtkirche mit den Doppeltürmen zu. Sie liegt am Rande des Stadtgartens mit dem Feuersee, oberhalb trohnt die Walterichskirche. Leider waren am Dreikönigstag beide Kirchen verschlossen. Vermutlich hat den Lutherischen in Murrhardt jemand verraten, dass eine katholische Delegation aus „Schwäbisch Nazareth“ zum Stubendurchgang anreist. Schade!

Am Feuersee kann man die zahlreichen Enten und Schwäne beobachten und sich ein wenig von den doch anstrengenden 10km durch die Hörschbachschlucht erholen. Eine wirklich tolle Wanderung!

Murrhardt
Murrhardt

Hat dich die Beschreibung der Tour angesprochen? Sehen wir uns demnächst in der Hörschbachschlucht? Schreib es mir in die Kommentare!

Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

#033 Die Schwäbische Waldbahn

#033 Die Schwäbische Waldbahn

#033 Die Schwäbische Waldbahn

Mit der Dampflok durch den Schwäbischen Wald zu fahren ist ein tolles Erlebnis. Dieser Ausflugstipp verbindet die Fahrt mit einer Wanderung durch das Edenbachtal. Alternativ kann man dort das Erfahrungsfeld EINS + ALLES besuchen.

Aufgrund des heftigen Unwetters im Wieslauftal Anfang Juni 2024 wurde die Bahnstrecke der Schwäbischen Waldbahn massiv beschädigt und ist bis auf Weiteres nicht durch die Museumsbahn befahrbar. Die Fahrten der Schwäbischen Waldbahn zwischen Schorndorf, Rudersberg und Welzheim müssen deshalb für die Saison 2024 abgesagt werden. Ein Ausweichprogramm gibt es auf der Webseite der Waldbahn.

Tour-Info

  • Ausdauer 30% 30%
  • Abenteuer 100% 100%
  • Spaß 100% 100%
  • Verpflegung 80% 80%

HINWEIS: Fahrkarten für die Schwäbische Waldbahn sollte man vorab online unter www.schwaebische-waldbahn.de bestellen.

Was Kinder gefällt

Alles! Eine Dampfeisenbahn, ein toller Weg entlang eines wildromatischen Bachs, ein Römerspielplatz, was will man mehr?

Ideale Witterung

An heißen Sommertagen ist der kühle Fahrtwind der Bahn und das schattige Tal des Baches ideal, dafür dürfte es an bedeckten Tagen und wenn es etwas kühler ist weniger Publikum geben. Bei Regen macht die Tour keinen Spaß.

Verpflegung

Im EINS + ALLES an der Laufenmühle gibt es ein kleines Restaurant, ich empfehle aber den Biergarten beim Römerspielplatz Welzheim.

An- & Abreise

Am Bahnhof Schorndorf gibt es ein Parkhaus. Wagemutige können auch mit der Bahn anreisen.

GPX-Datei

Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.

Schorndorf – Laufenmühle

In Schorndorf steigen wir am Bahnhof in die Schwäbische Waldbahn. Es lohnt sich auch bei reservierten Sitzplätzen etwas früher dran zu sein, die Kinder dürfen in den Führerstand und auch die Lok von außen erkunden. An Zugmaterial hat der Verein DBK Historische Bahn e.V., der die Fahrten durchführt eine Baureihe 64 (Baujahr 1937), eine Baureihe 50 (Baujahr 1942, nicht fahrbereit) und eine Baureihe 80 (Baujahr 1952, nicht fahrbereit). Dazu kommen vier Dieselloks, die teilweise auch eingesetzt werden. Im Fahrplan der Schwäbischen Waldbahn sind Dieselfahrtage extra ausgewiesen, ich empfehle aber an Dampffahrtagen zu buchen (17.09.23, 24.09.23, 03.10.23, 15.10.23, 29.10.23, 03.12.23, 10.12.23). Die Personenwagen entsprechen dem Stand der 50er Jahre. Von Schorndorf folgt der Streckenverlauf bis zur Laufenmühle der Wieslauf.

Schwäbische Waldbahn

Über Haubersbronn, Miedelsbach, Michelau, Rudersberg, Oberndorf erreichen wir nach 45min die Laufenmühle, wo wir die Bahn vorerst verlassen.

Schwäbische Waldbahn

EINS + ALLES an der Laufenmühle

Direkt am Bahnhof Laufenmühle liegt das Erfahrungsfeld EINS + ALLES, ein Erlebnispark der anderen Art. Ein Rundgang durch das EINS + ALLES dauert zu lange um danach noch nach Welzheim zu wandern und den Zug wieder zu erreichen, daher gibt es zwei Varianten:

Variante A: Wir bleiben an der Laufenmühle, halten uns dort den Tag über auf und nehmen den Zug zurück nach Schorndorf

Variante B: wir sehen uns nur kurz um und wandern dann noch nach Welzheim (siehe weitere Tourenbeschreibung)

Eins & Alles Laufenmühle

Neben einem schönen Spielplatz mit Rutschen und Klettermöglichkeiten bietet das Eins + Alles verschiedene Stationen um mit allen Sinnen Erfahrungen zu machen. 

Außerdem gibt es in der „Tieroase“ mit Alpakas, Lamas, Kaninchen, Meerschweinchen, Gänsen, Hühnern und Bienen.

Eins & Alles Laufenmühle

Edenbachtal

Wer ein wenig wandern möchte, dem empfehle ich an der Laufenmühle das Wieslauftal zu verlassen und in das Edenbachtal abzubiegen. In einem tiefen wildromantischen Tal, wie es für den Schwäbischen Wald typisch ist, laufen wir entlang des Edenbachs Richtung Welzheim.

Wie auch der Sinnesgarten im Einst + Jetzt ist der Weg nicht für Kinderwägen geeignet. Wir haben es ausprobiert und den Kinderwagen auch durchgebracht. Das beinhaltete aber mehrere Tragestrecken mit zwei Männern am Kinderwagen, davon ein paar Meter entlang eines Grats.

Gleich zu Beginn des Pfades hinter der Lasufenmühle gibt es eine Grillstelle, die zur Rast einlädt.

Edenbachtal

Römerspielplatz

Nach knapp 5km erreichen wir den Bahnhof Welzheim-Tannwald, Endstation der Schwäbischen Waldbahn. Dort liegt ein sehr liebevoll gestalter Römerspielplatz. Unsere Kinder lieben ihn!

Römerspielplatz Welzheim

Biergarten

Direkt neben dem Römerspielplatz befindet sich ein großer Biergarten. Während die Kinder toben können Mama & Papa dort Schwäbische Spezialitäten oder einen Kaffee genießen.

Biergarten Welzheim

Rückfahrt

Vom Bahnhof Tannwald nehmen wir schließlich die Dampflok zurück nach Schorndorf. Der Zug fährt die Strecke jeweils zwei Mal täglich.

  • 10.30 Uhr: Abfahrt in Schorndorf mit der ersten Bahn 
  • 11.14 Uhr: Ankunft Laufenmühle
  • 16.30 Uhr: Abfahrt Welzheim
  • 17.30 Uhr: Ankunft Schorndorf

Wählt man „Variante A“ und bleibt an der Laufenmühle fährt man dort um 16.48 Uhr ab Richtung Schorndorf.

Man hat also entweder 5,5 Stunden für das Eins + Alles oder 5 1/4 Stunden für die Wanderung von der Laufenmühle, den Römerspielplatz und den Biergarten. Beides ist gut und ohne Hektik möglich.

Schwäbische Waldbahn
Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

#031 Bauern- & Technikmuseum

#031 Bauern- & Technikmuseum

#031 Bauern- & Technikmuseum

Das Bauern- & Technikmuseum Kiemele Seifertshofen ist das verrückteste Museum, dass ich kenne und unbedingt einen Besuch wert! Auf 12.000m² hat Eugen Kiemele eine Sammlung von 90.000 Objekten zusammengetragen. Vom Bügeleisen bis zum Kampfpanzer, vom ausgestopften Biber bis zum Düsenjäger ist alles dabei. In Zeiten von kuratierten Ausstellungen und Museumspädagogen verzichtet das Schwäbische Bauern- & Technikmuseum auf eben dies. Es gibt einfach alles, sehr viel davon und das mit einer kaum vorhandenen Ordnung in jedem Gebäude des Museums. Eine faszinierende Reise in die Welt der Technik! 

Dr‘ Kiemele

Wenn man es im Schwäbischen geschafft hat, dass überregional nur der Nachname genannt wird und jeder davon ausgeht, dass der Genannte dem Gegenüber bekannt ist, dann ist man zur lokalen Berühmtheit geworden. 

Dr‘ Kiemele, der „schnellste Schrotthändler der Welt“, ist definitiv eine solche Person. Eugen Kiemele wurde 1937 als Bauernsohn in Seifertshofen geboren. In der Nachkriegszeit begann er einen Handel mit gebrauchten Militärgütern der „Amis“. Daraus entstand auf dem elterlichen Bauernhof eine Gebrauchtwarenhandlung.

Eugen Kiemele war „nebenher“ als Rennfahrer in der Formel V auf Porsche unterwegs und begann Technik zu sammeln. Daraus entstand das Schwäbische Bauern- & Technikmuseum. Sammeln tut er bis heute, dr‘ Kiemele.

Das Bauernhaus

Der Rundgang startet im Bauernhaus, das Elternhaus von Eugen Kiemele. Alle Stockwerke, alle Zimmer, alle Gänge sind mit Exponaten gefüllt, die nur einer groben thematischen Ordnung unterliegen.

Da findet sich ein Gemälde von Kaiser Wilhelm II unter einem vergoldeten Buddha-Schrein und ein ausgestopfter Elchkopf trohnt an der Wand neben einem Sportwagen aus den 70ern und einer Dampfmaschine. Ein Raum ist überfüllt mit allen Pokalen, die Eugen Kiemele als Porsche-Rennfahrer und mit seinem Museums-Gigant beim Tractor Pulling errang.

Man kann jeden Raum lange anschauen, jeder Einzelne mutet wie ein 3D-Wimmelbild an.

Bauern- und Technikmuseum Kiemele Seifertshofen
Bauern- und Technikmuseum Kiemele Seifertshofen
Bauern- und Technikmuseum Kiemele Seifertshofen
Bauern- und Technikmuseum Kiemele Seifertshofen
Bauern- und Technikmuseum Kiemele Seifertshofen

Die Hallen

Auf dem Gelände befinden sich die alten Ställe des Bauernhofs neben neu errichteten Hallen. Auch hier bietet sich dem Besucher dasselbe Bild wie im Bauernhaus: grob thematisch sortiert findet sich dort alles, was zu groß für das Bauernhaus ist. PKW, Motorräder, Traktoren, landwirtschaftliche Maschinen, Feuerwehrautos, LKW, Panzer, Flugzeuge. 

Ein besonderes Schmuckstück ist die 140-Tonnen-Dampflok der deutschen Bundesbahn aus der Baureihe 50 (50 2613 mit Kabinentender). Mit dieser hat das Museum seinen Anfang genommen. 1981 hat Kiemele sie gekauft und von der Endstation in Untergröningen über Land nach Seifertshofen geschafft. Anschließend wurde die große Museumshalle um die Lok herumgebaut.

Bauern- und Technikmuseum Kiemele Seifertshofen
Bauern- und Technikmuseum Kiemele Seifertshofen
Bauern- und Technikmuseum Kiemele Seifertshofen
Bauern- und Technikmuseum Kiemele Seifertshofen
Bauern- und Technikmuseum Kiemele Seifertshofen
Bauern- und Technikmuseum Kiemele Seifertshofen
Bauern- und Technikmuseum Kiemele Seifertshofen

Freigelände

Um die Hallen herum ist alles drapiert, was in den Hallen keinen Platz mehr findet. Die Märchengarten-Häuschen vom Schurrenhof, riesige Plastiktiere, Hubschrauber, eine Pionierbrücke, Panzer, Flugzeuge, Hubschrauber, Traktoren. Es ist eine riesige Entdeckungsreise!

Bauern- und Technikmuseum Kiemele Seifertshofen
Bauern- und Technikmuseum Kiemele Seifertshofen
Bauern- und Technikmuseum Kiemele Seifertshofen
Bauern- und Technikmuseum Kiemele Seifertshofen
Bauern- und Technikmuseum Kiemele Seifertshofen
Bauern- und Technikmuseum Kiemele Seifertshofen

Museums-Stüble

Zum Museum gehörte eine Gaststätte, das Museums Stüble. Leider hat es Corona nicht überlebt und ist seit Januar 2021 geschlossen. Auch der Geheimtipp der Region, die legendäre Schnitzelfabrik (Gasthaus Rößle) von Adolf Wolf in Rotenhar ist bereits lange Geschichte. Seit 2022 ist auch der Stern in Mittelbronn geschlossen. Ein dramatischer Verlust der Wirtshauskultur auf der Frickenhofer Höhe! Also besser ein Rucksackvesper einpacken!

Bauern- und Technikmuseum Kiemele Seifertshofen

Fazit

„Der Kiemele“ ist das verrückteste Museum, dass ich kenne, und es ist unbedingt einen Besuch wert! Der Papa ist davon genauso begeistert wie die Kinder!

Bauern- und Technikmuseum Kiemele Seifertshofen

Wirst Du das Schwäbische Bauern- und Technikmuseum besuchen? Was hältst du davon, dass es hier in den Sommerferien nicht die klassischen Wanderungen sondern Ausflugstipps gibt? Schreib es in die Kommentare!

Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

#028 Sommerrodelbahn & Klingen

#028 Sommerrodelbahn & Klingen

#028 Sommerrodelbahn & Klingen

Eine super Attraktion für die Sommerferien! Wir wandern zur tollen Sommerrodelbahn nach Kaisersbach und besichtigen anschließend die beeindruckenden Steinformationen der Hägeles- und Brunnenklinge. Zum Abschluss sind wir auf einem großen Grillplatz, der zum spielen, rasten und grillen einlädt.

Tour-Info

  • Ausdauer 40% 40%
  • Abenteuer 90% 90%
  • Spaß 100% 100%
  • Verpflegung 50% 50%

HINWEIS: wir kriechen durch ein paar kleine Höhlen – Taschenlampe einpacken!

Was Kinder gefällt

Natürlich die Sommerrodelbahn! Aber auch die Klinge ist sehr beeindruckend und lädt zum Klettern über die Felsen ein. Robuste Hose und gutes Schuhwerk wird dringend empfohlen.

Ideale Witterung

Wir laufen viel durch den Wald – eine tolle Wanderung für heiße Tage. Bei Regen und nasser Fahrbahn ist die Sommerrodelbahn aus Sicherheitsgründen geschlossen.

Verpflegung

An der Bergstation der Rodelbahn besteht ein Kiosk, der zu einem Eis einlädt. Ansonsten ist Selbstversorgung angesagt. Am Zielort gibt es Grillstellen beim „Wassertretplatz Täle“. Gegebenenfalls muss man sich eine Grillstelle am gut frequentierten Spielplatz mit anderen teilen.

An- & Abreise

Direkt am Start- und Zielpunkt, Täle 17, 73667 Kaisersbach gibt es einen großen Parkplatz.

GPX-Datei

Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.

Nach Kaisersbach

Von unserem Parkplatz kommend laufen wir ein kleines Stück auf dem Gehweg an der Straße entlang bevor wir Straße und Blinde Rot überqueren und uns an den Aufstieg nach Kaisersbach machen.

Nach der Gebenweiler Sägmühle verbringen wir den größten Teil des Weges am oder im Wald. Ein Drittel der Strecke, 2.2km, legen wir bis zur Sommerrodelbahn zurück. Mit dieser Motivation vor Augen lässt sich die leichte Steigung schnell bewältigen.

Grillplatz im Täle

Sommerrodelbahn

Die 650m lange Sommerrodelbahn zieht sich in das Tal hinunter zur Blinden Rot, dass wir gerade heraufgestiegen sind.

Man fährt mit kleinen Schlitten die man über einen Bremshebel steuern kann. Kinder unter 8 Jahren müssen mit einem Erwachsenen zusammen fahren, was problemlos funktioniert, da die Schlitten über zwei Sitze verfügen.

Am Ende der Sommerrodelbahn bleibt man einfach sitzen und wird mit dem Schlitten wieder den Berg hoch geschleppt.

Sommerrodelbahn Kaisersbach

Zu den Klingen

Nachdem wir ausgiebig gerodelt sind laufen wir über die Wiese entlang der Rodelbahn ins Tal und durch den Wald zurück an die Blinde Rot. Es geht wieder ein kurzes Stück entlang der Hauptstraße und dann auf der gegenüberliegenden Seite wieder in den Wald hinein. Wir folgen dem Waldweg und kommen nach wenigen Minuten in das Naturschutzgebiet Hägels- & Brunnenklinge.

Die Klingen liegen rechts von uns, wir laufen auf dem Waldweg zuerst an den Klingen vorbei und biegen dann auf einen Trampelpfad ab, der uns zur Hägelesklinge bringt.

Hägeles- und Brunnenklinge
Hägeles- und Brunnenklinge

Hägelesklinge

Die Hägelesklinge, ist nicht ganz so beeindruckend wie die Brunnenklinge. Nichtsdestotrotz sollte man in jedem Fall bei Klingen besuchen. Es lohnt sich!

Die Hägelesklinge wurde von einer kleinen Quelle tief in die Schichten des Oberen Stubensandsteins gegraben. Jahrtausendelange Erosion taten an dem freiliegenden Stubensandstein ein übriges und schuf eine wilde Landschaft aus Simsen, Kanzeln und Felsklüften, durch die man herrlich hindurchklettern kann.

Man sollte seine Kinder im Auge behalten! Bei unserem letzten Besuch hing unser 4jähriger in einem unbeobachteten Moment plötzlich 5m über mir in der senkrechten Felswand…

 

 

Hägeles- und Brunnenklinge
Naturschutzgebiet Lindenfeld
Hägeles- und Brunnenklinge
Hägeles- und Brunnenklinge

Brunnenklinge

Die Brunnenklinge liegt nur wenige Meter entfernt und verläuft parallel zur Hägelesklinge. Im Zentrum der Klinge steht ein gewaltiger Dom aus Stubensandstein in den man bequem ein zweistöckiges Haus bauen könnte. An der linken Seite des Domes kann man durch einen Spalt entlang einer Felswand wieder nach oben klettern. Ein gewaltiges Abenteuer!

Hägeles- und Brunnenklinge
Hägeles- und Brunnenklinge
Hägeles- und Brunnenklinge

Rückweg

Nach einer ausgiebigen Kletterpartie an den beiden Klingen machen wir uns glücklich, schmutzig und hungrig auf den Rückweg. Dazu nimmt man entweder den recht sauberen Trampelpfad oder einen weniger gut zu findenden Pfad direkt entlang des kleinen Bächleins der Brunnenklinge. Entlang dieses Pfades sehen wir eine üppige Moos- und Farnpopulation, bevor wir wieder auf den Hauptweg kommen, der uns aus dem Wald heraus zur Hauptstraße führt.

Hägeles- und Brunnenklinge

Wassertretplatz im Täle

Am Wassertretplatz finden wir einen kleinen Brunnen, ein Kneippbecken, ein Fußballtor, einen Sandkasten und eine Nestschaukel. Dazu stehen auf dem weitläufigen Areal drei Grillstellen, die dazu einladen ein Feuer zu machen und das Rucksackvesper auszupacken bevor wir uns auf den Heimweg machen.

Grillplatz im Täle

Fazit

Eine meiner Lieblings-Touren im Welzheimer Wald, die alles bietet, was Kinder lieben: die Sommerrodelbahn, eine beeindruckende Natur und viel Platz und Zeit zu toben und zu klettern. Ganz am Ende noch eine Rote Wurst über dem Grillfeuer – perfekt!

Hägeles- und Brunnenklinge

Habe ich Deine Lust auf eine Rodelpartie im Sommer geweckt? Schaust du dir die beeindruckenden Felsen in den Klingen an? Schreib es mir in die Kommentare!

Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

#027 Schwabenpark

#027 Schwabenpark

#027 Schwabenpark

Der Schwabenpark ist ein Freizeitpark bei Kaisersbach im Schwäbischen Wald. Er bietet auf 15 Hektar Fläche Fahrgeschäfte, Tiergehege und Spielplätze und -geräte, an denen man selbst aktiv sein kann. Er eignet sich für daher auch für kleinere Kinder und ist unser Ferientipp für den kommenden Sonntag!

Schwabenpark

Der Schwabenpark ist ein familiengeführter Freizeitpark mitten im Welzheimer Wald. Das besondere an ihm, im Vergleich zu den großen Parks in Süddeutschland ist, dass er nicht nur Fahrgeschäfte anbietet, sondern auch auf Spielgeräte setzt an denen man aktiv werden kann und daneben auch Tiere wie Papageien, Ziegen, Alpakas und Affen beheimatet. 

Das macht ihn auch für Kleinkinder attraktiv und damit passt er hervorragend als Freizeit- und Ausflugstipp auf ostalbwanderer.de

Ab wann lohnt der Park?

Auf der Webseite des Parks kann man sich informieren, welche Attraktionen für welche Altersgruppe zugelassen sind. Gegebenenfalls muss man sich an manchen Stellen als Eltern aufteilen, damit größere und kleinere Geschwister auf ihre Kosten kommen, aber insgesamt finden wir den Park für Kinder ab ca. 2 Jahren sehr gut geeignet. Wenn ihr nur ein Kind habt, sollte es nach meiner Ansicht drei Jahre sein. Für jüngere lohnt der hohe Preis nicht. Unter drei Jahren zahlen zwar die Kinder nichts, aber die Eltern zahlen den vollen Preis.

Kostenlose Parkplätze stehen direkt am Park in ausreichender Zahl zur Verfügung.

Schwabenpark Wildwasserbahn

Attraktionen

Weithin sichtbare Attraktionen des Parks sind die vier Achterbahnen Force One (Mindestgröße 1,20m, ab 6 Jahre), Raupenexpress (Mindestgröße 0,95m, ab 3 Jahre), Wilde Hilde (Mindestgröße 1,20m, ab 6 Jahre) und Hummel Brummel (Mindestgröße 1,05m, ab 4 Jahre), sowie das Riesenrad.

Daneben gibt es viele weitere Attraktionen für Kinder jeden Alters. Fahrgeschäfte mit Oldtimern, Rennwagen, Traktoren und Flugzeugen gehören dazu. Klassische Karusselle und welche, bei denen man durch die Luft fliegt.

Wer sich auf das Wasser wagen will, kann das mit „Segelbooten“ tun, mit den Wildwasserbahnen „Sägewerk“ und „Kroko Splash“ und in kleinen Schlauchbotten auf der Rutsche „Wellenreiter“

Schwabenpark Wildwasserbahn
Schwabenpark Achterbahn
Schwabenpark Autos
Schwabenpark

Aktivitäten

Neben den Fahrgeschäften bietet der Schwabenpark vielfältige Mitmach-Angebote. Uns hat besonders gut die Riesenrutsche gefallen.

An heißen Tagen bietet sich die Goldwaschanlage sowie der Wasserspielplatz an. Beim Wasserspielplatz wurde ein neuer Kletterballon aufgebaut in dessen inneren Kletternetze gespannt sind.

Indoor gibt es einen großen Kinderkletterpark, bei dem sich die Kinder durch ein buntes Labyrinth auf mehreren Ebenen bewegen können.

Auf „Burg Schwabenstein“ kann man sich mit Softbällen aus Luftdruckkanonen beschießen.

Schwabenpark Wasserspielplatz
Schwabenpark Wasserspielplatz

Tierpark

Der Schwabenpark wurde in den 1970ern als „Safari-Park“, ein reiner Tierpark konzipiert. Dieses Konzept ist heute in den Hintergrund getreten, aber es gibt ein Affengehege, einen großen Streichelzoo mit Ziegen und Alpakas, eine Schimpansenanlage, ein Papageiengehege, eine Vogelvoliere und einen Koi-Teich.

Schwabenpark Wasserspielplatz

Regenwetter

Sollte es regnen bietet der Schwabenpark den beschriebenen Kinderkletterpark und ein Flugzeugkarussell sowie einige weitere Attraktionen unter Dach(Laser-Tunnel, Box-Autos, etc.).

Bei ganztägigem Regenwetter lohnt der Park aber meiner Ansicht nach nicht, da dann Eintrittspreis und Möglichkeiten nicht im richtigen Verhältnis stehen.

Schwabenpark

Essen & Trinken

Es gibt an verschiedenen Stellen die Möglichkeit Verpflegung zu kaufen. Zwei Imbisse, einen Pizzastand, ein Restaurant sowie ein Café bieten eine reiche Auswahl. Die Preise sind für einen Freizeitpark in Ordnung und das Angebot orientiert sich an den Klassikern für Kindern.

Schwabenpark Gastronomie

Fazit

Für Kindergarten- und junge Grundschulkinder ist der Park sicher eine bessere Alternative als herkömmliche Freizeitparks. Die Attraktionen sind für kleine Kinder besser geeignet und man muss nirgendwo lange anstehen. Uns hat es riesigen Spaß gemacht!

Schwabenpark von oben

Wirst Du den Schwabenpark besuchen? Was hältst du davon, dass es hier in den Sommerferien nicht die klassischen Wanderungen sondern Ausflugstipps gibt? Schreib es in die Kommentare!

Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

#025 Freilichtmuseum Wackershofen

#025 Freilichtmuseum Wackershofen

#025 Freilichtmuseum Wackershofen

Eines der schönsten seiner Art, das Freilichtmuseum Wackershofen, bildet einen Streifzug durch 500 Jahre dörfliches Leben in Hohenlohe. Man kann sich gut und gerne einen ganzen Tag dort beschäftigen und die Gebäude besichtigen. Das Ferienprogramm im Sommer macht einen Besuch besonders reizvoll.

Tour-Info

  • Ausdauer 20% 20%
  • Abenteuer 70% 70%
  • Spaß 60% 60%
  • Verpflegung 80% 80%

HINWEIS: Im Sommer ist das Museum sehr gut besucht. Es lohnt sich zumindest für das Essen im „Roten Ochsen“ zu reservieren. Wenn möglich kann man den Ausflug auch unter der Woche machen, dann ist deutlich weniger los.

Freilichtmuseum Wackershofen

Was Kinder gefällt

Alte Gebäude, in denen man das Leben früherer Generationen nachvollziehen kann sind spannend! Daneben gibt es Tiere und gerade im Sommer ein abwechslungsreiches Programm, veröffentlicht auf der Seite des Museums.

Ideale Witterung

Überwiegend trocken sollte es sein, ansonsten ist das Museum bei jedem Wetter gut zu machen.

Verpflegung

Es gibt das Museumsgasthaus „Roter Ochsen“, eine Besenwirtschaft im Weinbauerndorf (geöffnet Sonntags im Sommer) und jeden ersten Sonntag im Sommer in den „Waldbergen“ die Gartenwirtschaft „Sommerkeller“. Dazu lädt das weitläufige Gelände zum Picknick ein. Das Gelände kann mit Armband verlassen und wieder betreten werden um z.B. eine Kühlbox aus dem Auto zu holen.

An- & Abreise

Kostenlose Parkplätze gibt es direkt am Museum. Fahrzeit ab Schwäbisch Gmünd ca. 1h. Die Deutsche Bahn hält direkt vor dem Museum, Bahnhof „Wackershofen Freilandmuseum“. Aktuell bei Abfahrt  Sonntag Schwäbisch Gmünd um 8.42 Ankunft um 10.16 Uhr mit Umstieg in Crailsheim und SHA-Hessental. Rückfahrt 16:46 ab Wackershofen, wieder mit zwei Umstiegen, Ankunft 18.31 Uhr. Kostenpunkt für uns (zwei Erwachsene, zwei Kinder mit 4 und 6) 68 Euro inklusive dem Risiko den Sonntag vielleicht auf dem gar nicht so hübschen Bahnhof Crailsheim zu verbringen statt im Museum.

Das Freilichtmuseum Wackershofen

Das Museum besteht aus fast 70 Häusern auf einer Fläche von 40 Hektar. Die Gebäude sind in Gruppen unterteilt, die kleine Dörfer darstellen.

Direkt hinter dem Eingang rechts befinden sich die Ställe für die Limburger Rinder, die Schwäbisch-Hällischen Landschweine und die Coburger Fuchsschafe. Die Tiere sind aber im Sommer auf den Weiden im Museum unterwegs. Außerdem sind in einem Gebäude auf dem Gelände Bunte Deutsche Edelziegen untergebracht und an verschiedenen Stellen werden Enten, Gänse und Hühner gehalten.

Rechts hinter den Stallungen entsteht derzeit der Bereich „20. Jahrhundert“. Dort gibt es aktuell (2022) das „MAN-Haus“, eines der ersten Fertighäuser Deutschlands aus Stahl zu besuchen, und es wird eine Flüchtlingsbaracke aus der Nachkriegszeit aufgebaut.

Links hinter dem Eingang beginnt das größte Dorf, das Hohenloher Dorf. Zwischen Hohenloher Dorf und Bahnlinie befindet sich die „Technikgruppe“ mit einem alten Bahnhof, einem Getreidelagerhaus und einer Holzlagerhalle mit Feuerwehrmuseum. Direkt am Ende des Dorfes liegt das Ensemble „Mühlental“ mit einer Getreide- und einer Sägmühle und einer Ausstellung zur Mühlentechnik.

Oberhalb der Ställe schlängelt sich ein Weg bergwärts und man durchwandert nacheinander das Weinbauerndorf, eine Sägemühle und das Dorfensemble „Waldberge“.

Freilichtmuseum Wackershofen

Die Waldberge

Die Waldberge liegen auf einer Anhöhe. Mein Tipp ist es, direkt vom Eingang nach oben zu laufen und den Rundgang dort zu beginnen. Zum einen ist dort weniger los, wenn man morgens mit allen anderen ankommt, zum Anderen läuft man dann den Rest des Tages nur noch bergab.

Das interessanteste Gebäude für meine Kinder war das Forsthaus Joachimstal aus Wüstenrot. Neben der Wohnung des Försters nebst zugehörigen Stallungen befindet sich darin eine Sammlung mit ausgestopften Wildtieren, verschiedene Holzarten, etc.

Ein Tipp gleich zu Beginn: verabschiede dich von dem Gedanken jedes Haus zu besuchen. Die 20. Bauernwohnung wird Kindern langweilig. Aber nimm die Highlights mit! In den Waldbergen ist das sicher neben dem Forsthaus die Kapelle und die Sägmühle mit Mühlteich auf dem Weg nach unten ins Weindorf.

Freilichtmuseum Wackershofen
Freilichtmuseum Wackershofen

Das Weinbauerndorf

Im Weinbauerndorf kann der Weg von der Traube bis zum Wein nachvollzogen werden. Am besten geht man dazu von der Sägmühle kommend erst rechts ab in den Weinberg, von dort zur Kelter und dann in das eigentliche Dorf, wo insbesondere die Keller und die Küfnerei für die Kinder spannend sind. Auch die Ausstellung „Wohnen nach 1945“ ist toll.

Der Ziegenstall im Weinbauerndorf gehört natürlich zum Pflichtprogramm mit Kindern.

Freilichtmuseum Wackershofen
Freilichtmuseum Wackershofen

Ställe & MAN-Haus

Bei gutem Wetter sind die Tiere auf der Weide, daher biegen wir beim Ziegenstall direkt links ab und besuchen den neuen Bereich „20. Jahrhundert“. Das zweite Objekt, eine Flüchtlingsbaracke aus der Nachkriegszeit, war 2022 erst im Bau. Das MAN-Haus lohnt aber. Der heute hauptsächlich als Nutzfahrzeughersteller bekannte Maschinenbauer MAN war auf der Suche nach neuen Absatzmärkten und entwickelte ein Fertighaus aus Stahlträgerrahmen.

Das gezeigte Haus aus Stuttgart war für damalige Verhältnisse sehr luxuriös mit Badewanne, einem Herrenzimmer, Einbaumöbeln, einem Wintergarten und vielen architektonischen Detaillösungen.

Freilichtmuseum Wackershofen

Hohenloher Dorf & Mühlental

Die meisten der Häuser befinden sich im „Hohenloher Dorf“ mit dem direkt angrenzenden „Mühlental“. Die beiden Mühlen im Mühlental sind auf jeden Fall für Kinder sehr spannend und sollten besucht werden. Um den „Dorfplatz“ finden sich gleich mehrere Highlights. Das Bauernhaus aus Elzhausen mit der Ausstellung „die Milch kommt von der Kuh“, das Haus eines wohlhabenden Bauern aus Schönenberg und das Handwerkerhaus werden Deinen Kindern gefallen.

Daneben sollte man unbedingt das Gefängnis ansehen, die Schmiede und die Scheune aus Bühlerzimmern mit der Landtechnik-Ausstellung. Ein besonderes Highlight, bevor wir in den „Roten Ochsen“ einkehren ist das Schulhaus mit der Wohnung des Oberlehrers, der Kammer des Unterlehrers und den Klassenzimmern im ersten Stock.

Freilichtmuseum Wackershofen
Freilichtmuseum Wackershofen
Freilichtmuseum Wackershofen

Der „Rote Ochsen“

Das Gasthaus ist Teil des Museums und Wirtshaus in einem. Positiv überrascht waren wir von den recht familienfreundlichen Preisen und den riesigen Portionen (August 2022). Wir hatten Linsen mit Spätzle, Maultaschen mit Kartoffelsalat, Jägerschnitzel mit Spätzle und Pommes mit Saitenwurst (Sonderwunsch des Sohnes). Dazu Getränke, alles für rund 70 Euro. Die Portionen waren sehr groß und der Preis fair. Wir hätten uns lediglich eine etwas größere Kinderkarte gewünscht, gerade an so einem Ort.

Freilichtmuseum Wackershofen
Freilichtmuseum Wackershofen

Gebäudegruppe Technik

Die letzte Gebäudegruppe liegt ausserhalb des Museums, aber direkt angrenzend. Wir können das Gelände direkt am Roten Ochsen verlassen und laufen dann die Straße hinab zum Bahnhof. Dort steht das alte genossenschaftliche Lagerhaus aus Kupferzell mit Informationen zum landwirtschaftlichen Genossenschaftswesen und zur Funktion eines Getreidelagerhauses.

Gleich daneben steht der alte Bahnhof aus Kupferzell. Neben der alten Stellwerktechnik und der Wohnung des Bahnhofvorstehers findet man dort eine Ausstellung zur Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten.

Als letztes Gebäude findet sich dort eine Holzlagerhalle. Das Gebäude an sich ist unspektakulär, es beinhaltet aber das Feuerwehrmuseum. Es sind verschiedene Exponate umliegender Wehren ausgestellt, eine Drehleiter, eine Anhängeleiter, ein altes Tragkraftspritzenfahrzeug auf Ford Transit, ein Tanklöschfahrzeug, mehrere Pferdespritzen und kleinere Exponate. Deine Kinder werden es lieben.

Auf dem Rückweg zum Bahnhof oder zum Parkplatz kommen wir noch an einer NS-Zwangsarbeiterbaracke vorbei. Die haben wir aber mit unseren Kindern (4/6) ausgelassen.

Freilichtmuseum Wackershofen
Freilichtmuseum Wackershofen

Fazit

Das Hohenloher Freilichtmuseum kann man gut und gerne einmal im Jahr besuchen. Man entdeckt immer etwas Neues und durch das Alter der Kinder erschließen sich andere Dinge. Dazu kommen die Sonderausstellungen und Attraktionen.

An vielen Stellen war ich froh, dass ich die meisten Dinge, dank meiner familiären Herkunft gut kenne. Für jemand der sich mit Landwirtschaft, Bauwesen vor dem 20. Jahrhundert, Wildtieren, heimischen Hölzern, Geschichte des Getreideanbaues, der Stoffherstellung, der Wein- und Kellertechnik nicht so gut auskennt wird es anstrengender, weil er, zumindest bei kleinen Kindern, die Infotafeln lesen muss und das an die Kinder anschließend vermitteln muss.

Ich habe schon viele Freilichtmuseen  in Deutschland zwischen Tegernsee, Eifel und Thüringer Vogtland besucht, muss aber sagen dass Wackershofen und Bad Windsheim gemeinsam auf Platz  eins meiner persönlichen Hitliste stehen.

Viel Spaß!

Freilichtmuseum Wackershofen
Freilichtmuseum Wackershofen

Warst Du schon in Wackershofen? Was ist Dein Lieblings-Freilichtmuseum? Schreib es in die Kommentare!

Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

#024 Durch das Strümpfelbachtal

#024 Durch das Strümpfelbachtal

#024 Durch das Strümpfelbachtal

Eine schöne Sommerwanderung! Entlang und im kühlen Bachlauf des Bachs geht es durch das Strümpfelbachtal, ein Seitenlauf des Wieslauftales. Im unteren Teil an heißen Tagen von hochschwäbisch sprechenden Stuttgarter Sommerfrischlern überlaufen, finden sich im oberen Bereich ruhigere Flecken.

Tour-Info

  • Ausdauer 50% 50%
  • Abenteuer 70% 70%
  • Spaß 90% 90%
  • Verpflegung 0% 0%

HINWEIS:

Was Kinder gefällt

Die Tour führt entlang des Baches, wir sehen Wasserfälle und laufen über kleine Holzbrücken. An haißen Tagen kann man im Bach planschen. Eine Abenteuerwanderung!

Ideale Witterung

Wir sind viel im Schatten der Wälder unterwegs, daher bietet sich die Tour für heiße Tage an. Außerdem lädt der Strümpfelbach zum Planschen ein – wer mag kann die Badehose einpacken!

Verpflegung

Es gibt keine Einkehrmöglichkeit. Ein Rucksackvesper ist ratsam! Ganz am Ende kommen wir in Steinbach am Café Keramik vorbei (leider keine Webseite).

An- & Abreise

Start und Ziel ist Sauerhöfle bei Klaffenbach.

GPX-Datei

Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.

Sauerhöfle

Direkt am Start der Tour sehen wir einen kleinen Wasserfall neben der Straße, über den sich der Strümpfelbach in die Wieslauf ergießt. Nachdem wir diesen bewundert haben lassen wir die Wieslauf rechts liegen und steigen an der Talkante dem steinernen Viadukt entgegen.

Strümpfelbachtal

Strümpfelbachviadukt

Der Strümpfelbachviadukt ist Teil der Schwäbischen Waldbahn, die seit 2010 als Strecke einer Museumsbahn wieder genutzt wird. Eine Wanderung, die eine Fahrt mit der Dampflok der Schwäbischen Waldbahn beinhaltet ist bereits in Planung. Heute begnügen wir uns damit den Viadukt zu bestaunen. Wenn wir einen Zug bei der Überfahrt bestaunen wollen müssen wir unsere Wanderung mit dem Fahrplan der Schwäbischen Waldbahn abgleichen.

Strümpfelbachviadukt

Romantisches Tal

Nach einiger Zeit endet der Feldweg, auf dem wir laufen und der schönste Teil der Strecke beginnt. Auf zwei Kilometern laufen wir auf kleinen Pfaden entlang des Strümpfelbaches. Der untere Teil ist an schönen Tagen sehr stark besucht. Die Insassen der Autos mit S, LB und ES auf dem Kennzeichen, die wir unten an der Wieslauf stehen sahen, sind aber offenbar nicht sonderlich gut zu Fuß, und je weiter wir voranschreiten, desto ruhiger wird es. 

Strümpfelbachtal
Strümpfelbachtal

Das ganze Tal ist touristisch schön ausgebaut. Es gibt zahllose Stege und Brücken, die das vorankommen erleichtern, die aber gleichzeitig auch ein Abenteuer für Kinder sind. 

An heißen Sommertagen sollte man Kindern unbedingt eine Badehose einpacken. Bei einer Rast gibt es viele Möglichkeiten im klaren Wasser des Strümpfelbachs zu planschen.

Wir rasten im oberen Teil, wo es etwas ruhiger ist. Als Bank dient ein Wurzelstock, ein Stein oder ein Baumstamm.

Strümpfelbachtal
Strümpfelbachtal
Strümpfelbachtal

Wasserfall

Auf halbem Weg kommen wir an einem tollen Wasserfall vorbei, der ebenfalls zum Planschen einlädt. Kurz darauf kann man einen Blick auf das Pumpenhaus der „Lambach-Pumpe“ werfen, die in früheren Zeiten die Gemeinde Althütte mit Wasser versorgte. Eine Informationstafel erklärt die Wasserversorgung.

Strümpfelbachtal
Strümpfelbachtal

Rückweg über den Hägerhof

Östlich von Althütte, kurz nachdem sich der Strümpfelbach verzweigt überqueren wir das Tal und laufen auf der anderen Talseite wieder zurück.

Nach kurzer Zeit kommen wir aus dem Wald heraus und finden uns auf einer von Streuobstwiesen bestandenen hügeligen Landschaft wieder, wie sie für die Region typisch ist. Wir durchqueren den Hägerhof um kurz darauf wieder in den Wald zu kommen.

Es geht nun etwas steiler abwärts, und wir sehen den Strümpfelbach wieder vor uns auftauchen. Parallel zum Bach laufen wir Richtung Wieslauftal.

Strümpfelbachtal

Steinbach

Kurz vor unserem Ziel durchqueren wir den Weiler Steinbach und sehen nun den Viadukt von der anderen Seite. Das Café Keramik lädt mit seiner überbordenden Deko zu einem Kaffee und Kuchen ein, bevor wir entlang des Strümpfelbachs zurück zum Sauerhöfle wandern.

Café Keramik

Geschafft!

Eine leichte Wanderung mit viel Zeit zum Planschen und die Natur zu genießen. Einer meiner Favoriten für heiße Sommertage!

Strümpfelbachtal
Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

#022 Märchenwald im Hafental

#022 Märchenwald im Hafental

#022 Märchenwald im Hafental

Ein Tal wie aus einem Märchen. Im Spraitbacher Hafental würde es einen nicht wundern, wenn einem eine Elfe oder die 7 Zwerge begegnen würden. Wir wandern durch den Märchenwald im Hafental entlang des Baches, entdecken Wasserfälle und kommen dann, am Reichenbachsee vorbei, zur Weggenziegelhütte. Dort gibt es zum Abschluss einen leckeren Zwiebelkuchen aus dem Holzbackofen.

Tour-Info

  • Ausdauer 70% 70%
  • Abenteuer 90% 90%
  • Spaß 90% 90%
  • Verpflegung 70% 70%

HINWEIS: Die Öffnungszeiten der Weggenziegelhütte erfährt man auf der Facebook-Seite des Hofcafé.

Was Kinder gefällt

Die Tour führt entlang des Baches, wir sehen Wasserfälle und laufen über kleine Holzbrücken. Eine Abenteuerwanderung!

Ideale Witterung

Wir sind viel im Schatten der Wälder unterwegs, daher bietet sich die Tour für heiße Tage an. Außerdem kommen wir am Reichenbachsee vorbei – wer mag kann die Badehose einpacken!

Verpflegung

Wir kehren in die Weggenziegelhütte ein, allerdings erst ganz am Ende. Ein Rucksackvesper ist ratsam!

An- & Abreise

Start und Ziel ist der Parkplatz an der Schule in Spraitbach.

GPX-Datei

Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.

Ins Hafental

Von unserem Parkplatz laufen wir direkt in den Wald und unterhalb von Spraitbach entlang, am Weiler Kohlgehau geht es hinunter ins Hafental bis zur Ölmühle. Hier unten scheint die Zeit stillzustehen. Alte Bauernhäuser, Wiesen, Tiere auf den Weiden. Nach der Ölmühle biegen wir rechts ab und laufen entlang des Baches das Hafental hinauf.

Märchenwald im Hafental

Hafental

Das Hafental ist eines der schönsten Fleckchen Natur der Gegend. Ein flacher, feuchter Talgrund mit einem kleinen Bächlein. Im Sommer grünt es überall, der Trampelpfad ist feucht und an manchen Stellen sumpfig. Hin und wieder wechseln wir über kleine Holzbrücken die Bachseite.

Märchenwald im Hafental

Luitenbrünnle

Nach einiger Zeit stoßen wir auf den Luitenbrunnen. Gut vorstellbar, dass er seinen Namen von den Erdluitlen hat, einem Zwergenstamm, der den Sagen nach im westlichen Schwäbisch-Fränkischen Wald lebt. Wo, wenn nicht hier im Märchenwald im Hafental sollen solche Gestalten hausen?

Märchenwald im Hafental

Wasserfall

Kurz nach dem Luitenbrünnle erwartet uns die nächste Attraktion: das kleine Bächlein bildet einen kleinen Wasserfall. Rechts daneben können wir über Wurzelweg nach oben klettern und folgen weiter dem Trampelpfad durch den Märchenwald im Hafental.

Märchenwald im Hafental
Märchenwald im Hafental

Weiler Hafental

Kurz hinter dem Wasserfall verlassen wir den Bachlauf und steigen das Tal an der Südwestflanke empor. Wir kommen auf einen Waldweg und umrunden die Quelle des kleinen Bächleins um auf der anderen Talseite am Weiler Hafental vorbeizuwandern.

Nun auf der anderen Seite des Baches verlassen wir den Waldweg wieder und steigen einen Trampelpfad durch üppiges Grün hinab zum Luitenbrünnle.

Märchenwald im Hafental

Unteres Hafental

Ab dem Luitenbrünnle laufen wir das kurze Stück auf dem bereits bekannten Trampelpfad durch den Märchenwald im Hafental, verlassen den Pfad aber nicht an der Ölmühle sondern folgen dem Bachlauf weiter. Auch hier finden wir wieder eine verzauberte Natur, die man auf Bildern gar nicht einfangen kann. Wir überqueren kleine Holzbrücken. Kurz vor wir beim Schotthof auf freies Feld kommen verliert der Wald seinen Zauber langsam. Hier, unter dem dichten Dach hoher Fichten legen wir normalerweise eine Rast ein um unser Rucksackvesper zu verzehren.

Märchenwald im Hafental
Märchenwald im Hafental
Märchenwald im Hafental

Reichenbachsee

Nun geht es über einen Wiesengrund durch das Tal hinab bis zum Reichenbachsee. Der Reichenbachsee ist ein künstlich angelegtes Hochwasserrückhaltebecken, dass zusammen mit 10 weiteren Becken die Gefahr von Hochwassern an der Lein und letztlich auch im Kochertal verringern soll.

Der See bedeckt im Normalzustand 2,9 Hektar. Er wird sowohl von Anglern genutzt, die auf Karpfen, Zander, Hecht, Regenbogenforelle und Schleie ansitzen, als auch von Schwimmern. Bei gutem Wetter kann man jetzt in seine Badehose steigen und sich abkühlen, bevor es auf die letzte Etappe geht.

Märchenwald im Hafental
Reichenbachstausee

Reichenbachtal

Nun erklimmen wir die Staumauer des Reichenbachsees und steigen rechts hinauf zum Weiler Ochsenbusch. Dort geht es auf einem Trampelpfad der an der Traufe des Tals durch den Wald entlangführt. Am Wegesrand hat jemand viele kleine Figuren versteckt, die die Kinder jedes mal faszinieren. Schließlich geht es hinab ins Leintal, wo der Reichenbach in die Lein fließt um anschließend auf der gegenüberliegenden Seite das Tal wieder zu erklimmen.

Weggenziegelhütte

Kapelle Weggenziegelhütte

Nach einem kurzen, recht steilen Anstieg kommen wir auf eine Wiese und sehen am Ende schon das Gehöft Weggenziegelhütte. Rechts am Wegrand liegt die kleine Kapelle der Bewohner, die in der Regel geöffnet ist. Im Inneren findet man auch einen Zeitungsausschnitt, der die Geschichte der Kapelle beschreibt.

Weggenziegelhütte

Weggenziegelhütte

Nun trennen uns nur noch wenige Schritte vom nächsten Ziel, dem Hofcafé Weggenziegelhütte. Es gibt Zwiebelkuchen und Kuchen aus dem Holzbackofen. Bei gutem Wetter sitzt man im Biergarten und kann von dort einen Blick auf die Kinder werfen, die sich auf dem kleinen Spielplatz unterhalb vergnügen.

Weggenziegelhütte
Weggenziegelhütte

Spraitbacher Höhe

Wir sind bereits fast wieder auf der Höhe von Spraitbach, daher geht es von nun an fast ebenerdig zurück nach Spraitbach. Im Rücken haben wir die Ostalb, deren Gipfel wir über das Leintal und das Remstal hinweg erspähen.

Die letzten drei Kilometer von der Weggenziegelhütte sind der „langweiligste Teil der Strecke. Wir haben es auch schon so gemacht, dass ich meine Frau bei einem Kuchen in der Weggenziegelhütte zurückließ, die Kinder auf dem Spielplatz, und die letzten 3km im Stechschritt zum Auto lief um sie dort abzuholen.

Spraitbach

Geschafft!

Für mich eine der faszinierendsten Ecken entlang des Leintals, eine unbedingte Empfehlung diesen Weg einmal zu gehen!

Märchenwald im Hafental
Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

#020 Schelmenklinge

#020 Schelmenklinge

#020 Schelmenklinge

Die Schelmenklinge ist ein wunderbares Kleinod. Der kleine Bach, der zur Rems fließt, wird von der Ortsgruppe Lorch des Schwäbischen Albvereins jedes Jahr mit tollen Wasserspielen versehen. Auf dem Rückweg besuchen wir noch die Flugschau der Stauferfalknerei Lorch. Eine kurzweilige Wanderung mit zwei besonderen Abenteuern für Kinder!

Tour-Info

  • Ausdauer 50% 50%
  • Abenteuer 70% 70%
  • Spaß 90% 90%
  • Verpflegung 0% 0%

HINWEIS: Die Wasserspiele werden über den Winter abgebaut. In den letzten Jahren kam es nach Hochwassern dazu, dass die Klinge auch im Sommer nicht immer begehbar ist. Aktuelle Informationen gibt es beim SAV Lorch.

Was Kinder gefällt

Die Wasserspiele und die Stauferfalknerei sind natürlich die Attraktion des Tages!

Ideale Witterung

Wir sind viel im Schatten der Wälder unterwegs, daher bietet sich die Tour für heiße Tage an. Bei der Flugschau sitzen wir allerdings im Freien: Sonnenhut einpacken!

Verpflegung

Es gibt keine Einkehrmöglichkeit. Rucksackvesper einpacken! 

An- & Abreise

Wir parken am Bahnhof Lorch oder verbinden den Ausflug mit einer Bahnfahrt dorthin.

GPX-Datei

Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.

Zur Schelmenklinge

Lorch war in früherer Zeit eine wichtige Raststation für Kutschenreisende zwischen Aalen und Lorch. Mit dem Bau der Remsbahn 1861 verkürzte sich die Reisezeit und den Lorchern fiel eine wichtige Einnahmequelle weg.

In dieser Zeit kam aber auch der Tourismus aus, die Städter konnten mit der Bahn sehr einfach Tagesausflüge in das Umland unternehmen. Der Lorcher Verschönerungsverein wurde in dieser Zeit gegründet und legte unter anderem den Weg in der Schelmenklinge an.

Irgendwann begannen Bastler kleine Wasserspiele entlang des Bachlaufes aufzustellen. Seit rund 30 Jahren werden diese Wasserspiele vom SAV Lorch aufgestellt, gewartet und gepflegt.

Schelmenklinge

Schelmenklinge

Nachdem wir von Lorch an der Traufkante des Götzenbachtals entlanggelaufen sind, erreichen wir nach 2,5km das untere Ende der Schelmenklinge. Eine Bank lädt zu einer ersten Rast ein. 

Uns, vor allem die Kinder, zieht es aber weiter, denn hier beginnen die Wasserspiele. Die Erfinder haben sich Mühe gegeben und viele unterschiedliche Spiele entworfen, die alle von dem kleinen Bach angetrieben werden, entlang dem wir nun die Klinge nach oben wandern.

Der Weg durch die Klinge ist nur ca. 800m lang, aber wir brauchen einige Zeit bis wir alles gesehen haben. Im unteren Teil ist der Anstieg noch recht flach, das obere Stück führt uns über Treppen bis zum Ausgang des Tales.

Schelmenklinge
Schelmenklinge
Schelmenklinge

Durch den Wald

Am oberen Ende befindet sich am Rande des Parkplatzes eine überdachte Holzbank, ein idealer Platz um unser Vesper auszupacken. 

Danach geht es auf einem Feldweg erst am Waldtrauf entlang und dann durch eine Wiese, bis wir in den Wald kommen. Dort geht es schließlich wieder ins Tal, Lorch zu.

Bargauer Kreuz

Kloster Lorch

Wir treten aus dem Wald und sehen vor uns bereits das Kloster Lorch, dass über der Stadt trohnt. Das Kloster Lorch wurde 1102 vom ersten Staufer Friedrich I. gestiftet. Das Kloster ist die Grablege der staufischen Kaiser. Ohne Führung ist der Eintrittspreis zu hoch, eine Führung ist aber eine spannende Sache auch für Kinder. Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden sich auf der Webseite des Kloster Lorchs.

Kloster Lorch

Stauferfalknerei

Direkt neben dem Kloster liegt die Stauferfalknerei, in der man heimische und ortsfremde Greifvögel bei Flugschauen live erleben kann. Die Tiere im Flug zu beobachten ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen spannend und ein Besuch in jedem Fall zu empfehlen.

Die Flugschauen finden nur Nachmittags um 15 Uhr statt (im Winter keine Flugschau!) bis dorthin sind es 5,5km. Ich plane so, dass wir um 14 Uhr dort sind. Dann können wir die Karte kaufen und uns das Kloster und den römischen Wachturm daneben ansehen. Sollten wir später kommen haben wir immer noch einen Puffer. Weitere Informationen zur Stauferfalknerei auf deren Webseite.

Stauferfalknerei Lorch

Geschafft!

Nach der Flugschau geht es nur noch hinunter in die Stadt zu unserem Auto. Wer möchte kann einen kleinen Umweg laufen, die Eisdiele San Marco in Lorch macht die besten Eisbecher im Remstal!

Kloster Lorch
Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

#014 Vatertag im Haselbachtal

#014 Vatertag im Haselbachtal

#014 Vatertag im Haselbachtal

Der Vatertag ist traditioneller Wandertag. Für mich gibt es an diesem Tag ein traditionelles Ziel: die Hocketse in Haselbach. Der Vatertag im Haselbachtal verbindet ein tolles Gartenfest, Blasmusik und eine schöne Wanderung. Von Lorch geht es mit der Bahn zurück zum Ausgangspunkt.

Tour-Info

  • Ausdauer 40% 40%
  • Abenteuer 90% 90%
  • Spaß 90% 90%
  • Verpflegung 60% 60%

HINWEIS:

Was Kinder gefällt

Ein Gartenfest mit Blasmusik, eine Rote und eine Wiese zum toben und spielen direkt daneben. Am Ende wartet noch eine Bahnfahrt auf uns.

Ideale Witterung

Bei Regenwetter fällt der Vatertag bescheiden aus, beten wir für einen sonnigen Himmelfahrtstag!

Verpflegung

Wir essen auf dem Fest. Nach der Winterpause schmecken mir die Roten im Frühjahr besonders gut!

An- & Abreise

Wir starten am Gmünder Bahnhof (Parkhaus vorhanden), wandern nach Lorch und fahren mit der Bahn zurück.

GPX-Datei

Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.

Die Wanderung

Wir parken am Bahnhof in Schwäbisch Gmünd und steigen aus dem Remstal hinauf auf die Anhöhe des Schwäbisch-Fränkischen Waldes. Von dort geht es durch das Haselbachtal zurück ins Remstal nach Lorch. Von Lorch aus kehren wir mit der Eisenbahn zum Ursprungsort zurück.

Stuifen

Christi Himmelfahrt & Vatertag

Am 40. Tag der Osterzeit begehen wir Christen das Hochfest der Aufnahme des Herrn, Christi Himmelfahrt. 

Er führte sie aber hinaus bis gen Bethanien und hob die Hände auf und segnete sie. Und es geschah, da er sie segnete, schied er von ihnen und fuhr auf gen Himmel. Sie aber beteten ihn an und kehrten wieder gen Jerusalem mit großer Freude und waren allewege im Tempel, priesen und lobten Gott.

Lukas 24,50-53

Lutherbibel (1912)

Die Theologie sieht Jesus dabei nicht als „Raketenmann“ der von Bethanien in die Stratosphäre startet, vielmehr handelt es sich nach der Apostelgeschichte am 40. Tag um die letzte Erscheinung des Auferstandenen. Nach dieser Erscheinung sitzt Jesu „zur rechten Gottes“. In den ersten drei Jahrhunderten nach Christus wurde das Fest zusammen mit Pfingsten begangen, da die Himmelfahrt und die Geistsendung in engem Zusammenhang stehen. Erst im 4. Jahrhundert wurde Christi Himmelfahrt ein eigenständiges Fest.

Vatertag

Das Vatertagsbrauchtum hat sich vermutlich aus den Flurrundgängen entwickelt, die man zur Imitation des Ganges der Jünger zum Ölberg durchführte. In der Apostelgeschichte 1,13-26 sammeln sich die Apostel, nachdem ihnen das Pfingstwunder prophezeit wurde, in einem Haus am Ölberg um für Judas den Matthias als 12. Jünger zu erwählen.

Freilich dürften die wenigsten der Männer, die mit Leiterwagen und Bier umherziehen auch die Geschichte dahinter kennen, die meisten von ihnen sind wohl auch keine Väter, aber der Brauch des Wanderns in Gottes Natur ist trotzdem ein schöner.

Augustiner Schwäbisch Gmünd
Vatertag

Durch das Taubental

Wir steigen hinter dem Bahnhof den Taubentalwald hinauf. Seit der Gartenschau 2014 wurde er als „Himmelsleiter“ mit allerlei Zerstreuung ausgebaut. Die XXL-Waldkugelbahn können wir zwar bergwärts nicht nutzen, dafür gibt es schon die Wanderung #009 Himmelsgarten & Waldkugelbahn, aber auch ohne diesen Spaß gibt es einiges zu entdecken.

XXL-Waldkugelbahn

Himmelsgarten

Der Himmelsgarten wurde ebenfalls zur Gartenschau 2014 eingerichtet. Es gibt den Aussichtsturm Himmelsstürmer, einen Wasserspielplatz, einen Dinopark, zwei Biergärten und viele weitere Attraktionen, die ich in Wanderung #009 bereits vorgestellt habe.

Himmelsgarten

Durch Waldau ins Haselbachtal

Nachdem wir den Himmelsgarten verlassen haben, nehmen wir nicht den direkten Weg ins Haselbachtal, wo Fahrräder auf der Abfahrt häufig schnell an uns vorbeirasen, sondern wandern hinüber ins Weiler Waldau. Am Wegrand kommen wir zuerst an der Waldauer Kapelle vorbei und kurz danach am Burgstall Hohenwalden. Ein Burgstall ist ein Rest einer Burg, der weniger ist als eine Ruine. Im Fall der Burg Hohenwalden stehen nur noch einige Mauerreste und auf einer Infotafel erfahren wir etwas zur Geschichte der Burg.

Nach Waldau geht es durch den Wald hinab ins Haselbachtal. An der Talsohle angekommen sehen wir vor uns schon die Weiler Haselbach und Haselbach-Söldhaus, ein langgezogenes Tal mit grünen Wiesen und an den Hängen dunkler Wald. Ein herrlicher Fleck Natur!

Kapelle Waldau

Haselbach

An normalen Tagen ist Haselbach ziemlich ausgestorben. Nur wenn das Vatertagsfest ist, sieht es anderns aus.

An normalen Tagen kann man auf dem kleinen Spielplatz rasten und ein wenig Fußball spielen und im „Waldrestaurant Mecki“ einkehren. Internetseiten braucht es in Haselbach nicht, aber Google kennt eine Telefonnummer, die man anrufen kann, wenn man wissen möchte ob geöffnet ist. Der Mecki lohnt in jedem Fall. Schwäbische Küche, wie man sie in der Dorfwirtschaft erwartet. Portionen groß, Preise klein, Biergarten.

Am Vatertag ist die Wiese beim Spielplatz der Festplatz. Es spielt Blasmusik und es gibt genug Platz um die Kinder springen zu lassen. Nähere Infos zum Fest gibt es beim Veranstalter, dem Musikverein Alfdorf.

Haselbachtal
Haselbachtal
Haselbachtal
Haselbachtal
Haselbachtal

Durch das Tal

Nach dem Festbesuch wandern wir den Bach entlang, was bedeutet, es geht jetzt (fast) nur noch abwärts bis zur Rems. Durch den grünen Wiesengrund geht es an zwei ehemaligen Sägmühlen, der Maierhofer Sägmühle und der Brucker Sägmühle, vorbei.

Fast am Ende des Tales angekommen biegen wir rechts ab in den Wald und kürzen den Weg etwas ab. 

Maierhofer Sägmühle

Lorch

Wenn wir aus dem Wald treten liegt unter uns das Kloster Lorch. Für eine Besichtigung desselben sind wir heute schon zu lange unterwegs, aber zumindest den römischen Wachturm neben dem Kloster sollte man (kostenlos) besteigen. Von dort aus sind es nur noch wenige Minuten bis zum Bahnhof, wo uns die Bahn wieder zurück nach Gmünd bringt.

Freunde von leckeren Eisbechern sei ein kleiner Umweg in die Lorcher Innenstadt und ein Besuch der Eisdiele San Marco ans Herz gelegt, bevor es zurück geht.

Kloster Lorch

Wie gefällt Dir die Vatertagstour ins Haselbachtal? Was ist dein Vatertags-Klassiker? Schreib es mir in die Kommentare!

Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

Extra: Schechinger Osterbrunnen 2024

Extra: Schechinger Osterbrunnen 2024

Extra: Schechinger Osterbrunnen 2024

Zwar keine Wanderung, aber trotzdem ein tolles Ziel, dass bei Familie Ostalbwanderer definitiv zum österlichen Pflichtprogramm gehört: der Schechinger Osterbrunnen ist ein tolles Kleinod, dass jedes Jahr aufs neue entsteht. In diesem Jahr ist er vom 23.03 – 14.04.2024 zu bestaunen.

 

Der Schechinger Osterbrunnen

Im Frühjahr 2002 besuchte der Schechinger „Treff ab 60“ die Fränkische Schweiz und erlebte dort die Tradition der Osterbrunnen. Als Dank an den Lebensspender Wasser werden dort Brunnen zu Ostern mit bunten Eiern geschmückt.

Die Schechinger haben beschlossen, einen Osterbrunnen auch an ihrem 1865 erbauten Dorfbrunnen umzusetzen und haben es darin mittlerweile zur Meisterschaft gebracht. 18-20 Ehrenamtliche bemalen ca. 12.800 Straußen-, Gänse- und Hühnereier. Insgesamt werden ca. 1.500 Stunden auf das Bemalen der Eier und jeweils 1.500h für Auf- und Abbau sowie für die Betreuung des Brunnens aufgewendet.

Anfahrt

Der Brunnen liegt direkt am Markplatz am Schechinger Schloss. Auf dem Marktplatz kann während der Osterbrunnen-Zeit nicht geparkt werden. Daher sollte man am Schechinger Freibad parken, von dort sind es 400m Fußweg zum Schechinger Osterbrunnen. Der Fußweg ist ausgeschildert.

Adress für das Navi: Am Freibad 4, 73579 Schechingen

Es gibt dieses Mal keine ausführliche Beschreibung, lediglich eine Bildergalerie. Fahrt hin, genießt den Brunnen und entdeckt die wunderbaren Motive auf den Eiern mit Euren Kindern!

Tourbeschreibung

Galerie

Auf das Bild klicken um die Bilderstrecke zu starten.

Der Osterbrunnen 2024 in Schechingen ist bis zum 14. April zu sehen. 

Bewirtung Schechinger Osterbrunnen
Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

#061 Großdeinbacher Osterweg

#007 Gschwender Osterweg 2024

#007 Gschwender Osterweg 2024

Der Gschwender Osterweg der Evangelischen Kirche und der Forstverwaltung existiert seit 2021. An 14 Stationen ist das Passions- und Ostergeschehen dargestellt. An den Stationen des insgesamt 1,5 Kilometer langen Osterwegs finden sich Erläuterungstexte aus der Bibel für Erwachsene und Kinder. Zudem kann mit dem Handy ein QR-Code abgelesen werden – so gibt’s die Audioversion zum Hören. Ein bisschen Zeit sollte man also in den Spaziergang investieren.

Der Osterweg Gschwend ist von Sonntag, 24. März bis Sonntag, 7. April 2024 geöffnet.

Tour-Info

  • Ausdauer 10% 10%
  • Abenteuer 10% 10%
  • Spaß 70% 70%
  • Verpflegung 0% 0%

HINWEIS: Wusstest du schon, dass Du, wenn Du die Tour in der App Komoot gespeichert hast, Dich darüber zum Ausgangspunkt navigieren lassen kannst? Einfach die Tour in Komoot aufrufen, im Tourverlauf siehst du neben dem Startpunkt blau hinterlegt „ANFAHRT“. Darauf tippen und deine Navi-Software aufrufen (GoogleMaps, Navigon, etc.) und los geht es!

Was Kindern gefällt

Die Stationen sind individuell und kreativ gestaltet, die Kinder werden eingebunden.

Ideale Witterung

Es ist Ostern, das Fest der Auferstehung des Gottessohnes. Also gehen wir den Osterweg, egal wie das Wetter ist.

Verpflegung

Länge und Anspruch sind eher ein Spaziergang, daher ist keine Verpflegung notwendig.

An- & Abreise

Start- und Zielpunkt ist der Wanderparkplatz zwischen Rotenhar und Gschwend. Von Rotenhar kommend nach der Forststation rechts ab, ist ausgeschildert.

GPX-Datei

Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.

Der Osterweg in Gschwend wird jedes Jahr neu gestaltet. Evangelische Kirche und der Forst arbeiten jedes Jahr neue Ideen aus. Aktuelle Informationen gibt es auf der Seite Mittendrin Gschwend.

Großdeinbacher Osterweg

Der Osterweg

Eine genaue Beschreibung der Tour, wie man sie vom Ostalbwanderer kennt macht für den Osterweg keinen Sinn. Man muss sich selbst darauf einlassen, deshalb soll es an dieser Stelle genügen einige Impressionen der Stationen vorzustellen.

Osterweg Gschwend

Jesus kommt nach Jerusalem

Die Osterwanderung beginnt mit dem Einzug Jesu in Jerusalem, das was wir heute als Palmsonntag kennen.

Osterweg Gschwend
Osterweg Gschwend

Die Fußwaschung

Jesus wäscht beim letzten Abendmahl seinen Jüngern die Füße um zu erklären, dass auch sie zum Dienen bereit sein müssen.

Osterweg Gschwend

Das letzte Abendmahl

Während des Pessachfestes in Jerusalem feiert Jesus mit seinen zwölf Jüngern das Abendmahl.

Osterweg Gschwend

Jesus im Garten Gethsemane

Im Garten Gethsemane betete Jesus in Todesangst zu seinem Vater. Dreimal musste er seine schlafenden Jünger wecken. 

Osterweg Gschwend

Jesus wird gefangen genommen

Nach dem dritten Gebet Jesu kommt Judas und verrät Jesus durch einen Kuss. Er wird gefangen genommen.

Osterweg Gschwend

Petrus verleugnet Jesus

Wie Jesus prophezeite, verleugnet Petrus ihn „bevor der Hahn drei Mal kräht“.

Osterweg Gschwend

Pontius Pilatus

Jesus wird vom römischen Statthalter Pontius Pilatus zum Tode am Kreuz verurteilt. Pilatus „wäscht seine Hände in Unschuld“.

Osterweg Gschwend

Jesus stirbt am Kreuz

Osterweg Gschwend

Der Tempelvorhang

In der Stunde seines Todes zerreisst der Vorhang im Tempel von Jerusalem. Der Tempelvorhang verdeckt das Allerheiligste des Tempels. Damit verbindet sich die Vorstellung, der Tod Jesu eröffne den Zugang zum Allerheiligsten.

Osterweg Gschwend

Jesus wird ins Grab gelegt

Eine Baumscheibe symbolisiert den runden Stein, der vor das Grab gerollt wurde.

Osterweg Gschwend

Jesus ist auferstanden!

Die Baumscheibe wurde von zwei Engeln zur Seite gerollt, der Herr ist auferstanden!

Osterweg Gschwend

Die Emmausjünger

Zwei Jünger machen sich enttäuscht auf den Weg nach Emmaus, 60 Stadien also 11,5km von Jerusalem entfernt. Jesus erscheint ihnen und legt ihnen die Bibel aus. Sie erkennen ihn aber erst am Abend als er das Brot bricht. 

Osterweg Gschwend

Jesus begegnet Thomas

Der „ungläubige Thomas“ will erst dann an die Auferstehung glauben, wenn er die Wundmale Jesus selbst berührt hat, obwohl ihm die anderen Jünger berichten, Jesus sei ihnen erschienen.

Gschwender Osterweg

Begegnung am See Genezareth

Petrus fischt mit Thomas, Nathanael, Johannes, Jakobus und zwei weiteren Jüngern die ganze Nacht auf dem See Genezareth, sie fangen aber keinen einzigen Fisch. Am Morgen sehen sie Jesus am Ufer stehen, erkennen ihn aber nicht. Er sagt zu ihnen, dass sie nochmals hinausfahren und ihr Netz auf der anderen Seite auswerfen sollen. Als sie dies tun, fangen sie 153 Fische, ohne dass ihr Netz zerreißt.

Osterweg Gschwend

Ein kleines Geschenk zum Abschied.

In einer wasserdichten Kiste hat die Kirchengemeinde für alle kleinen Besucher noch ein kleines Geschenk hinterlegt!

Osterweg Gschwend

Fazit

Ein schöner Spaziergang, ein liebevoll gestalteter Weg, der einlädt mit seinen Kindern über Ostern und was wir dort feiern zu sprechen.

Osterweg Gschwend
Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

Consent Management Platform von Real Cookie Banner