#028 Sommerrodelbahn & Klingen
Eine super Attraktion für die Sommerferien! Wir wandern zur tollen Sommerrodelbahn nach Kaisersbach und besichtigen anschließend die beeindruckenden Steinformationen der Hägeles- und Brunnenklinge. Zum Abschluss sind wir auf einem großen Grillplatz, der zum spielen, rasten und grillen einlädt.
Tour-Info
- Ausdauer 40%
- Abenteuer 90%
- Spaß 100%
- Verpflegung 50%
HINWEIS: wir kriechen durch ein paar kleine Höhlen – Taschenlampe einpacken!
Was Kinder gefällt
Natürlich die Sommerrodelbahn! Aber auch die Klinge ist sehr beeindruckend und lädt zum Klettern über die Felsen ein. Robuste Hose und gutes Schuhwerk wird dringend empfohlen.
Ideale Witterung
Wir laufen viel durch den Wald – eine tolle Wanderung für heiße Tage. Bei Regen und nasser Fahrbahn ist die Sommerrodelbahn aus Sicherheitsgründen geschlossen.
Verpflegung
An der Bergstation der Rodelbahn besteht ein Kiosk, der zu einem Eis einlädt. Ansonsten ist Selbstversorgung angesagt. Am Zielort gibt es Grillstellen beim „Wassertretplatz Täle“. Gegebenenfalls muss man sich eine Grillstelle am gut frequentierten Spielplatz mit anderen teilen.
An- & Abreise
Direkt am Start- und Zielpunkt, Täle 17, 73667 Kaisersbach gibt es einen großen Parkplatz.
GPX-Datei
Tour 028 "Sommerrodelbahn & Klingen": .gpx-Datei der Tour
Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.
Nach Kaisersbach
Von unserem Parkplatz kommend laufen wir ein kleines Stück auf dem Gehweg an der Straße entlang bevor wir Straße und Blinde Rot überqueren und uns an den Aufstieg nach Kaisersbach machen.
Nach der Gebenweiler Sägmühle verbringen wir den größten Teil des Weges am oder im Wald. Ein Drittel der Strecke, 2.2km, legen wir bis zur Sommerrodelbahn zurück. Mit dieser Motivation vor Augen lässt sich die leichte Steigung schnell bewältigen.
Sommerrodelbahn
Die 650m lange Sommerrodelbahn zieht sich in das Tal hinunter zur Blinden Rot, dass wir gerade heraufgestiegen sind.
Man fährt mit kleinen Schlitten die man über einen Bremshebel steuern kann. Kinder unter 8 Jahren müssen mit einem Erwachsenen zusammen fahren, was problemlos funktioniert, da die Schlitten über zwei Sitze verfügen.
Am Ende der Sommerrodelbahn bleibt man einfach sitzen und wird mit dem Schlitten wieder den Berg hoch geschleppt.
Zu den Klingen
Nachdem wir ausgiebig gerodelt sind laufen wir über die Wiese entlang der Rodelbahn ins Tal und durch den Wald zurück an die Blinde Rot. Es geht wieder ein kurzes Stück entlang der Hauptstraße und dann auf der gegenüberliegenden Seite wieder in den Wald hinein. Wir folgen dem Waldweg und kommen nach wenigen Minuten in das Naturschutzgebiet Hägels- & Brunnenklinge.
Die Klingen liegen rechts von uns, wir laufen auf dem Waldweg zuerst an den Klingen vorbei und biegen dann auf einen Trampelpfad ab, der uns zur Hägelesklinge bringt.
Hägelesklinge
Die Hägelesklinge, ist nicht ganz so beeindruckend wie die Brunnenklinge. Nichtsdestotrotz sollte man in jedem Fall bei Klingen besuchen. Es lohnt sich!
Die Hägelesklinge wurde von einer kleinen Quelle tief in die Schichten des Oberen Stubensandsteins gegraben. Jahrtausendelange Erosion taten an dem freiliegenden Stubensandstein ein übriges und schuf eine wilde Landschaft aus Simsen, Kanzeln und Felsklüften, durch die man herrlich hindurchklettern kann.
Man sollte seine Kinder im Auge behalten! Bei unserem letzten Besuch hing unser 4jähriger in einem unbeobachteten Moment plötzlich 5m über mir in der senkrechten Felswand…
Brunnenklinge
Die Brunnenklinge liegt nur wenige Meter entfernt und verläuft parallel zur Hägelesklinge. Im Zentrum der Klinge steht ein gewaltiger Dom aus Stubensandstein in den man bequem ein zweistöckiges Haus bauen könnte. An der linken Seite des Domes kann man durch einen Spalt entlang einer Felswand wieder nach oben klettern. Ein gewaltiges Abenteuer!
Rückweg
Nach einer ausgiebigen Kletterpartie an den beiden Klingen machen wir uns glücklich, schmutzig und hungrig auf den Rückweg. Dazu nimmt man entweder den recht sauberen Trampelpfad oder einen weniger gut zu findenden Pfad direkt entlang des kleinen Bächleins der Brunnenklinge. Entlang dieses Pfades sehen wir eine üppige Moos- und Farnpopulation, bevor wir wieder auf den Hauptweg kommen, der uns aus dem Wald heraus zur Hauptstraße führt.
Wassertretplatz im Täle
Am Wassertretplatz finden wir einen kleinen Brunnen, ein Kneippbecken, ein Fußballtor, einen Sandkasten und eine Nestschaukel. Dazu stehen auf dem weitläufigen Areal drei Grillstellen, die dazu einladen ein Feuer zu machen und das Rucksackvesper auszupacken bevor wir uns auf den Heimweg machen.
Fazit
Eine meiner Lieblings-Touren im Welzheimer Wald, die alles bietet, was Kinder lieben: die Sommerrodelbahn, eine beeindruckende Natur und viel Platz und Zeit zu toben und zu klettern. Ganz am Ende noch eine Rote Wurst über dem Grillfeuer – perfekt!
Habe ich Deine Lust auf eine Rodelpartie im Sommer geweckt? Schaust du dir die beeindruckenden Felsen in den Klingen an? Schreib es mir in die Kommentare!
Newsletter
Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
0 Kommentare