Wir sind Tourismushelden!

Wir sind Tourismushelden!

Wir sind Tourismushelden!

Tourismushelden 2024

TOURISMUSHELDEN!

Wow! Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, die Baden-Württembergischen IHKs und die Messe Stuttgart als Veranstalterin der CMT küren am 17. Januar 2024 auf der CMT die Tourismushelden Baden-Württemberg 2024. Ausgezeichnet werden dabei „Menschen, die das Reise- und Genießerland Baden-Württemberg für Einheimische und Gäste erlebbar machen“. Ausgezeichnet wird unter anderem mein Projekt „Der Ostalbwanderer“!

Das freut mich ungemein. Nicht weil ich auf Preise stehe, sondern weil es das dokumentiert, was ich seit März 2023 fast täglich erlebe: eure Begeisterung und Dankbarkeit für mein Projekt!

eBike Anhänger Kinderanhänger Gepäckanhänger Fahrrad

Wie geht es weiter?

Bis März wird noch wöchentlich ein Ausflugstipp folgen. Dauerhaft kann ich diese Schlagzahl nicht aufrecht erhalten. Ich habe einen Job, und ich stelle nur Wanderungen vor, die ich selbst für Euch gelaufen bin. Aber natürlich wird das Projekt weitergehen und auch nach dem 01. März werden Ausflugstipps hier folgen, und bis dahin gibt es hier schon einen Grundstock von insgesamt 60 Wanderungen! 

Zusätzlich werde ich mich ab März auf mein Projekt „Wanderführer“ stürzen. Zur Wandersaison 2025 wird mein erstes gedrucktes Wanderbuch erscheinen. Dieses Buch könnt ihr bereits heute hier unverbindlich vorbestellen.

Daneben habe ich noch ein paar weitere Ideen, mit denen ich Euch noch die nächsten Jahre mit coolen Ideen für schöne Erlebnisse auf der Ostalb versorgen kann. Seid gespannt!

Bulls Lacuba Evo 25

Möchtest Du immer auf dem Laufenden bleiben? Dann melde Dich doch für unseren NEWSLETTER an!

Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

Die Alamannen

Die Alamannen

Die Alamannen

Die römischen Besatzer in unserer Region sind gut dokumentiert und jedes Kind kennt sie. Aber was sind gleich wieder Alamannen? Heißen die nicht Alemannen? Waren die hier bei uns? Der Ostalbwanderer hat Antworten.

Was sind Alamannen?

Das Wort „Alamannen“ stammt vom römischen „Alamanni“, was soviel bedeutet wie „Männer insgesamt“. Um das Jahr 200 n. Chr. wandern Menschen unterschiedlicher germanischer Stämme aus dem Elbe-Saale-Gebiet in Süddeutschland ein. Überwiegend gehörten sie dem Stamm der Sueben (Schwaben) an. Zwangsläufig stieß man irgendwann auf den Limes, wenn man sich damals auf eine Wanderung gen Süden machte.

Erst als man die Römer rechtsrheinisch zurückdrängte und das ehemals römische Gebiet selbst besiedelte formte sich aus den losen Haufen der zugewanderten Gruppen der Stammesbund der Alamannen. Die Alamannen bezeichnet sich selbst nie als solche, die Eigenbezeichnung war Suben (Schwaben). Der Name Alamannen oder Alemannen ist zeitgenössisch nur in gelehrten römischen bzw. frühmittelalterlichen Schriften überliefert.

Expansion der Alamannen

Expansion der Alamannen von 200 bis 500 n. Chr.
Quelle: http://www.rhetorik-netz.de/rhetorik/alemann.htm, Kartenmaterial aus dem Klett Sprachbuch A/B 10 (1975, ISBN 3123260003) [public domain]

Kurze Geschichte der Alamannen

213 fielen Alamannen erstmals dokumentiert in die Grenzprovinzen Rätien und Obergermanien ein. 259/260 wird der obergermanische/rätische Limes dann in breiter Front von Alamannen überrannt. Für 250 Jahre sind die Alamannen nun die uneingeschränkten Herren in „Alamannien“ und auf der wenig besiedelten Ostalb. 

Sie nutzen die römischen Steingebäude nicht weiter, sondern bauen ihre eigenen Siedlungen aus Holz und Flechtwerk.

496 verlieren die Alamannen in der Schlacht bei Zülpich gegen den Frankenkönig Chlodwig I und läuten damit ihren Niedergang ein. Alamannien wird Teil des Fränkischen Reiches, regiert von einem alamannischen Herzog. Ein Teil der Alamannen steht kurzzeitig unter der Schutzherrschaft der ostgotischen Könige. 722 unterwirft der Frankenkönig Karl Martell die Alamannen endgültig, 746, beim Gerichtstag von Cannstatt erlischt das Alamannenreich endgültig.

Rätischer und obergermanischer Limes

Alamannen – was wir wissen

Neben wenigen, hauptsächlich römischen Texten, haben wir unser heutiges Wissen über die Alamannen vor allem den Archäologen zu verdanken, die in akribischer Kleinarbeit die Lebensweise der Alamannen aus Münzen, Alltagsgegenständen wie Gewandspangen, Gräberfeldern und ausgegrabenen Bauwerken rekonstruieren. 

Alamannenschädel
Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

Der Ostalbwanderer – das Buch!

Der Ostalbwanderer – das Buch!

Der Ostalbwanderer – das Buch!

Den Ostalbwanderer gibt es demnächst auch als Buch. Hier kannst Du ihn unverbindlich vorbestellen und bekommst eine Info, sobald das Buch verfügbar ist. Für die ersten 100 Bestellungen denke ich mir noch eine besondere Überraschung aus! 

Wanderführer

Bereits seit einigen Monaten bin ich im Kontakt mit dem Einhorn-Verlag. Im Dezember haben wir den Autorenvertrag unterzeichnet und im Frühjahr setze ich mich hin und beginne mit dem Schreiben für das erste Ostalbwanderer-Buch!

Pünktlich zur Wandersaison 2025 wird das Buch dann erhältlich sein. Wie auch auf meiner Webseite gilt: alle Wanderungen sind selbst erwandert und detailliert beschrieben. Auch im Buch wird es die Möglichkeit geben neben der Karte auch eine .gpx-Datei herunterzuladen, was das nachwandern einfacher macht.

Ostalbwanderer Einhornverlag Wanderführer

Der Geschäftsführer des Einhorn Verlags, Jörg Schuhmacher, und der Ostalbwanderer unterzeichnen den Autorenvertrag.

Zu viel möchte ich noch nicht verraten, aber so viel sei schon verraten: es werden über 40 Wanderungen werden, die im neuen Wanderbuch zu finden sein werden. Die Mischung wird ähnlich sein wie auf der Webseite: bekannte Wanderziele und wenig bekannte Pfade sollen sich die Waage halten. Alle Wanderungen sind so angelegt, dass sie auch Kindern Freude bereiten.

Weihnachtsaktion Ostalbwanderer Hilfe für Togo

Bestellen

    Newsletter

    Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

    Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

    Newsletter abonnieren!

    Kommentare

    Ein E-Bike für die Ostalb?

    Ein E-Bike für die Ostalb?

    Ein E-Bike für die Ostalb?

    Die letzten Jahre haben wir uns auf das Wandern verlegt, aber als unsere Kinder noch jünger waren, waren wir hauptsächlich mit Fahrrad und Kinderhänger auf der Ostalb unterwegs. Hier findet ihr einen Erfahrungsbericht über unsere E-Bikes für den Fahrradausflug auf der Ostalb.

    2016 haftete dem E-Bike noch der Ruf eines „Rentner-Fahrrades“ an, trotzdem haben wir uns für zwei E-Bikes entschieden und damit fast jedes Wochenende einen Familienausflug gemacht.

    Ich bin jahrelang mit dem Fahrrad in die Schule gefahren. Für ein Kind vom Aussiedlerhof war das Fahrrad für mich die Verbindung zur Außenwelt. Aber es machte mir nie Spaß all die Berge auf der Ostalb hochzustrampeln. Also blieb das Fahrrad stehen, sobald es möglich war und wurde durch ein Herkules Prima 5S ersetzt, dass nach diversen Modifikationen mit 40km/h für Mobilität sorgte. 😉

    Die Berge waren dann auch der Grund, warum es ein E-Bike wurde. Für uns die absolut richtige Entscheidung. In den ersten Jahren, als unsere Kinder zu Klein zum Wandern waren, waren wir rund 1.000km pro Saison mit dem Rad unterwegs.

    Donauradweg

    Die Ausrüstung

    2016 kauften wir uns zwei E-Bikes, Lacuba Evo von der ZEG Eigenmarke Bulls bei Fahrrad Schmidt in Schwäbisch Gmünd. Dazu einen zweisitzigen Kinderanhänger Croozer Kids For 2. Mit allen Dreien, Fahrrad, Hänger und Fahrradhändler sind wir bis heute hoch zufrieden. 

    eBike Anhänger Kinderanhänger Gepäckanhänger Fahrrad

    E-Bike Bulls Lacuba Evo 25

    Unser Anforderungsprofil an ein E-Bike, das wir uns angelesen hatten: Mittelmotor, wenn möglich von Brose. Stärkster Akku, den man (damals) kaufen konnte, Bremsen die einen Hänger auf der Ostalb sicher bremsen, geeignet für Feldwege und Ausflüge auf der Ostalb.

    Geworden ist es das Bulls Lacuba Evo 25 (2016). Optisch ein schönes Fahrrad mit einem im Rahmen versteckten 625Wh-Akku. Das war der stärkste damals verfügbare Akku. 50km, 1000 Höhenmeter mit Hänger und zwei Kinder sind problemlos möglich, wenn man mit dem Akku haushaltet auch mehr. 

    Bulls Lacuba Evo 25

    Außerdem war das Bulls Lacuba Evo 25 das einzige Modell mit zwei Kettenrädern was zu mehr Gängen führt. Gerade wenn man mit dem Hänger auf einem rutschigen Feldweg mit +20% Steigung unterwegs ist habe ich das sehr zu schätzen gelernt.

    Gerne hätte ich noch größere Scheibenbremsen gehabt, aber die gab es nur bei Montainbikes, und das wollte ich nicht. Ohne Schutzblech sifft man den Hänger bei feuchter Straße schnell ein. Alle 500km sind neue Beläge fällig, wenn man mit Hänger hauptsächlich die Berge der Ostalb erfährt. In der Ebene halten sie deutlich länger.

    Wir sind mit den Fahrrädern und dem Service bei Fahrrad Schmidt bis heute total zufrieden und die Entscheidung für ein E-Bike war die Richtige!

    Bulls Lacuba Evo 25 Rahmen

    Croozer Kids For 2

    Um damit erst ein, später zwei Kinder transportieren zu können war ein Hänger und eine neue Hinterachse am Fahrrad notwendig. An der Beratung bei Fahrrad Schmidt hat uns gefallen, dass der Junior-Chef ebenfalls junger Vater war, der mit seinen Kindern unterwegs war.

    Es wurde der Croozer, weil er über einen Gepäckraum verfügte und gefedert war. Er kann mit einer durchsichtigen Plane wasserdicht verschlossen werden. Wenn die Sonne scheint kann die Plane hochgerollt werden und die Kinder werden durch ein darunterliegendes Fliegengitter vor Steinchen und Insekten geschützt, sodass sie den Fahrradausflug ungestört genießen können.

    Croozer Kids For 2

    Das Gepäckfach ist wirklich Gold wert! Neben der Ausrüstung für einen Fahrradausflug passt auch ein Wocheneinkauf für die Familie rein. Die Zuladung bis 45kg zGM reicht völlig aus, erfordert aber kräftige Waden oder ein E-Bike.

    Familienausflug und Einkauf mit dem Croozer

    Als Zusatzausrüstung haben wir auf Empfehlung von Fahrrad Schmidt einen Babysitz gekauft. Es handelt sich dabei um eine Art Hängematte, die in den Sitz eingehängt wird. Unser Zweiter saß ab ca. 6 Monate darin und fühlte sich in Verbindung mit der Federung des Croozer pudelwohl.

    Zusätzlich haben wir uns das Croozer Sun Cover geholt, einen herunterziehbaren Sonnenschutz. Beides kann ich sehr empfehlen!

    Croozer Hängematte und Sonnenschutz

    Croozer Babysitz (rechts) und der Sonnenschutz Sun Cover im Einsatz.

    Seltener im Einsatz, aber wirklich praktisch ist das Jogger-Set. Innerhalb einer Minute kann man aus dem Fahrradanhänger einen Kinderwagen machen. Das Jogger-Set ist relativ groß, wir haben es deshalb nur zu bestimmten Touren eingepackt. 

    Croozer Jogger-Set

    Regenverdeck hochgerollt, Mückengitter geschlossen, Sonnenschutz heruntergelassen und Jogger-Set montiert. Der Croozer ist sehr multifunktional.

    Immer dabei war hingegen das Buggyrad. Man koppelt den Hänger vom Rad ab, steckt das kleine Rad vorne rein und hat dann einen Buggy, in dem man ein eingeschlafenes Kind herumschieben kann.

    Croozer Buggyrad

    Für den Fahrradausflug mit zwei Kindern passt alles in den Kinderanhänger. Für unsere Radreise 2019 haben wir zusätzlich den Lastenanhänger Croozer Cargo Pakko mit 135L Volumen und den Stauraummaßen 80x48x40cm (LxBxH) gekauft. Er ist deutlich schmäler als der Zweisitzer und fällt hinter dem Fahrrad quasi nicht auf.

    Croozer Cargo Pakko

    Erfahrung

    Fahrradanhänger sind in der Radfahrer-Community heftig umstritten. Wobei ich keine Stimme von Hängerfahrern kenne, die sich negativ über ihr Anhängsel äußern.

    Wir sind rundum zufrieden mit unserer Wahl. Mit E-Bike und Hänger kann man auch mal Sonntag mit zwei Kleinkindern aufs Kalte Feld radeln ohne sich total auszupowern. Mittlerweile haben wir uns mehr auf das Wandern verlegt, aber mit Kleinkindern war der Kinderhänger für uns die optimale Lösung um die Heimat zu erkunden.

    Wenn wir aktuell Fahrradausflüge machen, hängt für Steigungen eine Follow me-Tandemkupplung am Fahrrad, mit dem man das Rad des Nachwuchses auch mal eine Steigung hochziehen kann. Im Keller liegt noch die (günstigere) Alternative Trail Gator. Ich habe es noch nicht übers Herz gebracht, den Schrott bei eBay Kleinanzeigen an einen unbedarften Mitmenschen zu verticken. Meine Kritik: schlecht zu montieren, Umbauten am Kinderfahrrad notwendig (Bremszug), frickelig. Nach zwei Montageversuchen habe ich mir dann ein Follow me gekauft.

    Follow me Tandemkupplung

    Das Fahrrad meines Großen über das Follow me an meinem Fahrrad angehängt.

    Fährst du auch Fahrrad mit den Kindern? Möchtest du auch Fahrradtouren hier lesen? Schreib es mir in die Kommentare!

    Newsletter

    Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

    Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

    Newsletter abonnieren!

    Kommentare

    Ostalb für Afrika – die Weihnachtsaktion

    Ostalb für Afrika – die Weihnachtsaktion

    Ostalb für Afrika – die Weihnachtsaktion

    Die Weihnachtsaktion des Ostalbwanderers schenkt Freude und Hoffnung in Westafrika. Jetzt mitmachen!

    Mein anderes „Hobby“

    Ich bin quasi in den Verein Hilfe für Togo e.V. hineingeboren worden und arbeite seit Jahren im Vorstand mit. Hilfe für Togo arbeitet komplett ehrenamtlich in der Entwicklungshilfe für Westafrika. Wir kümmern uns um die Bereiche Wasser, Ernährung, Gesundheit, Bildung, Ausbildung, Landwirtschaft und Aufforstung.

    Derzeit ist unsere 50. (!) Schule in Bau. Wir betreiben ein Ausbildungszentrum in dem wir jährlich ca. 80 jungen Togoern eine kostenlose Berufsausbildung nach deutschen Standards im Dualen System ermöglichen und vieles mehr.

    Aufforstung in Misahoe

    Alle Mitglieder des Vereins Hilfe für Togo e.V. arbeiten ehrenamtlich, auch unsere regelmäßigen Reisen nach Togo bezahlen wir aus eigener Tasche. Jeder gespendete Euro soll den Menschen in Togo zugute kommen. Wir arbeiten völlig transparent, auf unsere halbjährlichen Reisen nach Togo werden wir regelmäßig von interessierten Spendern begleitet, die sehen wollen was mit ihrem Geld passiert.

    Weitere Infos zum Verein gibt es auf www.hilfe-fuer-togo.de oder gerne auch beim Ostalbwanderer direkt (markus@ostalbwanderer.de). 

    Weihnachtsaktion Ostalbwanderer Hilfe für Togo

    Der Ostalbwanderer im Ausbildungszentrum des Vereins in Kpalimé / Togo an einem Traktor. Die Maschine wurde vom Verein nach Togo verschifft und arbeitet seit Jahrzehnten in unseren Landwirtschaftsprojekten. Gewartet wird sie von den KfZ-Lehrlingen des Ausbildungszentrums.

    Die Idee

    Derzeit ist eine große Delegation, wie immer auf eigene Kosten, in Togo unterwegs. Es werden neu gebaute Schulen an die Menschen übergeben, bestehende Projekte besucht und kontrolliert und es werden Pläne für neue Projekte geschmiedet. Wir haben bereits das Spendengeld für neue Schulen zusammen, die wir 2024 bauen werden. Diese Schulen benötigen Ausstattung, Lehrmaterial, aber vor allem SCHULBÄNKE!

    Da kommst du ins Spiel: für 42 Euro kannst du eine Schulbank in Togo finanzieren!

    Schulbänke in Togo

    Wie läuft das ab?

    Du füllst unten das Bestellformular aus. Wir beauftragen die Schreinerei in unserem Ausbildungszentrum mit dem Bau deiner Schulbank. Das Holz kommt zum Teil aus unseren eigenen Aufforstungen. Nachhaltige Waldbewirtschaftung ist für alle Lehrlinge in unserem Ausbildungszentrum, egal welchen Beruf sie lernen, Teil der Ausbildung. Alle Azubis arbeiten während ihrer Lehre auch auf den Aufforstungen des Vereins mit und bekommen das Know-How gezeigt, wie sie in ihrer Heimatregion aufforsten können. Ohne diese Aufforstungen würden wir gar nicht mehr an genügend Bauholz kommen, um unsere Projekte zu realisieren. Örtliche Landwirtsfamilien werden beauftragt rund um unsere Aufforstungen Brandschutzstreifen anzulegen, um die Wälder vor Buschfeuern zu bewahren.

    Weihnachtsaktion 2023

    Deine Bank wird mit einem frei wählbaren Text beschriftet. Dann wird die Bank fotografiert und das Foto zu uns geschickt. Wir geben es dann an dich weiter. Sobald die nächste Schule fertig ist, wird die entsprechende Anzahl an Bänken dorthin transportiert und die Schüler haben nicht nur ein tolles neues Gebäude, sondern auch einen tollen Arbeitsplatz aus nachhaltig erzeugtem Holz, hergestellt von jungen Togoern, die damit nicht nur ihr Leben bestreiten, sondern auch noch ein sehr gefragtes Handwerk erlernen!

    Natürlich bekommst du im Nachgang auch eine Spendenbescheinigung, damit du weißt, dass Dein Geld angekommen ist. Wir sind als gemeinnütziger Verein anerkannt und du kannst diese Spendenbescheinigung mit der Steuererklärung einreichen!

    Schulbänke in Togo

    Bestellen




      Du hast Fragen zur Aktion, zum Verein oder möchtest uns dauerhaft als aktives oder passives Mitglied unterstützen? Schreibe mir eine Mail oder rufe mich an! +49-171-1660272!

      Newsletter

      Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

      Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

      Newsletter abonnieren!

      Kommentare

      Das Ries-Ereignis

      Das Ries-Ereignis

      Das Ries-Ereignis

      Die Entstehung des Nördlinger Ries und des Steinheimer Beckens sind so unfassbar gewaltige Vorgänge, dass man sie kaum begreifen kann. Hier gibt es eine Chronologie der Ereignisse. Im Ausflugstipp #044 „Das Rieskratermuseum“ gibt es den passenden Ausflugstipp.

      Das Ries-Ereignis

      Deutschland vor 15 Millionen Jahren. An einem schönen Tag im subtropischen Regenwald zwischen dem was heute Nürnberg ist und dem was heute Stuttgart ist, döst ein Machairodus faul in der Sonne und schaut irritiert auf den weißen Fleck am Himmel, der immer größer wird und schließlich heller als die Sonne ist. Was die Säbelzahnkatze sieht, ist ein 1,5km großer Asteroid der gerade durch die Erdatmosphäre auf seine Einschlaggeschwindigkeit von 72.000km/h abgebremst wird. 

      Ries Ereignis

      35 Millisekunden vor dem Einschlag

      In weniger als drei Sekunden durchquert der Asteroid unsere Atmosphäre und nähert sich mit 20 Meter pro Sekunde im 30°-Winkel der Oberfläche. Die Luft zwischen der Erdoberfläche und dem Asteroiden wird komprimiert und erhitzt sich dadurch so stark, dass auf der Erdoberfläche das Gestein und aufliegende Erde verdampft. Insgesamt werden in den nächsten Minuten 3.000km³ Erde verdampfen. Plus der Asteroid.

      Blick aus dem Museumsfenster auf St. Laurentius

      10 Millisekunden nach dem Einschlag

      Der Asteroid schlägt auf und übt einen Druck von 4-5 Millionen bar, also 400.000-500.000 Tonnen pro Quadratmeter, auf die Erde aus. Die Oberfläche der Erde wird 10.-30.000°C heiß. Dadurch wird geschmolzenes Gestein mit deutlich über 72.000km/h nach Osten weggeschleudert. In einem eng umgrenzten Gebiet in Böhmen und Mähren sind diese Sande noch heute als erstarrte Glastropfen zu finden.

      Blick aus dem Museumsfenster auf St. Laurentius

      60 Millisekunden nach dem Einschlag

      Der Asteroid hat die Sedimentgesteine des Jura und des Trias, die knapp 800m mächtig sind, durchschlagen und dringt in das Grundgebirge ein. Insgesamt dringt der Asteroid ca. einen Kilometer in die Erde ein. Innerhalb von einem Kilometer von 72.000km/h auf null zu bremsen ist eine ziemlich unsanfte Angelegenheit. Unser Asteroid, ein 1,5km großer Stein, wird auf weniger als die Hälfte seiner Größe zusammengepresst.

      Die Hauptauswurfphase beginnt. Eine bunte Mischung aus glühenden Gesteinen aller Schichten wird mit 18.000 km/h aus dem Kegel nach außen geschleudert. Die Stoßwelle breitet sich im Gestein mit Überschallgeschwindigkeit aus, Gestein schmilzt und wird umgewandelt.

      Blick aus dem Museumsfenster auf St. Laurentius

      10 Sekunden nach dem Einschlag

      Der Asteroid ist komplett verdampft. Bei dieser Explosion, die der Sprengkraft von mehreren hunderttausend (!) Atombomben entspricht wird ein Krater von 8 Kilometer Durchmesser und 4 Kilometer Tiefe aufgesprengt. In einer Entfernung von 40km um den Aufschlagort bildet sich eine geschlossene Decke aus ausgeworfenem Material, die zunächst bis zu 100m mächtig ist.

      Eine Wolke aus glühendem Gestein schießt etwa 100km in die Höhe. Nach dem Durchlaufen der Stoßwelle federt die Erde zurück und in der Mitte des Kraters beginnt sich ein Zentralberg zu bilden.

      Blick aus dem Museumsfenster auf St. Laurentius

      1 Minute nach dem Einschlag

      Der Krater und der Zentralberg sind nicht stabil, die steilen Wände stürzen ein, teilweise kilometergroße Gesteinsschollen rutschen in Richtung des Zentrums. Der Krater erweitert sich auf einen Durchmesser von ca. 24 Kilometer. Der einstürzende Zentralberg drückt innerhalb des Kraters einen Ring auf, den inneren Ring, der heute noch sichtbar ist.

      Blick aus dem Museumsfenster auf St. Laurentius

      10 Minuten nach dem Einschlag

      Nach drei Minuten war das Kraterwachstum beendet, einige Minuten später kollabierte die Glutwolke über dem Krater und glühendes Gestein regnete auf den Krater und die Umgebung herab. Der 500m tiefe Krater wird ca. 400m hoch von glühendem Impaktgestein gefüllt. Dieses Impaktgestein, der Suevit, ist heute das typische Gestein im Nördlinger Ries. Allerdings dauerte es erst einmal ca. 2.000 Jahre, bis das glühende Kraterloch von ca. 600°C auf 100°C abgekühlt war.

      Blick aus dem Museumsfenster auf St. Laurentius

      Auswirkungen

      3km³ Gestein sind verdampft, 150km³ Gestein wurde aus dem Krater geschleudert, 1.000km³ Gestein wurden bewegt. Insgesamt wurden 5.000km² Fläche mit Gestein bedeckt. Umgerechnet in heutige wissenschaftliche Einheiten entspricht das 1,95 Saarland oder 700.280 Fußballfeldern.

      Der Einschlag ist auf der ganzen Welt zu hören, nach 17 Stunden hört man ihn auf der anderen Seite der Erde, irgendwo im Pazifik vor Australien.

      In Paris, 500km Luftlinie entfernt, bebte die Erde und ein starker Wind (6 Bft) war zu spüren. In Frankfurt konnte man einen Feuerball sehen, etwa 10 mal so groß und so hell wie die Sonne und ein Sturm von ca. 200km/h entwurzelte 1/3 aller Bäume.

      Der Ur-Main und die Ur-Altmühl flossen ca. 10km östlich des Kraters nach Süden, ihr Strom wurde durch die Auswurfmassen unterbrochen und es staute sich ein See von der Größe des Bodensees bis nach Nürnberg. Der See verlandete erst nach ca. 2 Millionen Jahren.

      Nördlinger Ries

      Interessiert? Im Ausflugstipp #044 „Das Rieskratermuseum“ gibt es den passenden Ausflugstipp.

      Newsletter

      Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

      Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

      Newsletter abonnieren!

      Kommentare

      Die Kelten

      Die Kelten

      Die Kelten

      Die Kelten beherrschten von ca. 800 v. Chr. bis zum Erscheinen der Römer nach Christi Geburt die Ostalb. Als die Römer um 60 n. Chr. auftauchten und um 160 n. Chr. den Limes in unserer Region errichten vermischten sich die Kulturen zuerst, bevor sie mit dem Erscheinen der von Norden einströmenden Alamannen im 3. Jahrhundert verschwand. 

      Was sind Kelten?

      Die Definition, was ein Kelte war ist nicht so einfach. Kelten waren nie ein Volk, oder gar eine Nation. Sie waren unterschiedliche ethnische Gruppen mit vergleichbarer Kultur.

      Es gibt daher eine archäologische Definition, die aufgrund vergleichbarer Funde in Europa die ehemaligen Bewohner als Kelten deklariert. Es gibt die sprachwissenschaftliche Definition, die aufgrund antiker Quellen und sprachwissenschaftlicher Belege für keltische Worte in modernen Sprachen das Verbreitungsgebiet umreißt. Es gibt die ethnologische Definition, die Volksstämme mit ähnlichen Gebräuchen und Glaubensvorstellungen zusammenfasst. Schließlich git es noch die sehr imperalia Definition der Römer: alles was Rom als Kelte bezeichnet ist gefälligst ein Kelte.

      Keltendorf Bopfingen

      Die Eisenzeit

      Da dies keine Seminararbeit werden soll begnügen wir uns damit, dass die Kelten die Bewohner des Gebiets zwischen Nordostfrankreich bis zur nordöstlichen Balkanhalbinsel während der Eisenzeit waren.

      Die mitteleuropäische Eisenzeit umfasst den Zeitraum von 800 v. Chr. bis 15 v. Chr.  Sie wird in eine frühe Eisenzeit (Hallstattzeit) und eine späte Eisenzeit (Latènezeit) ab 450 v. Chr. unterteilt.

      Bereits in der vorhergehenden Bronzezeit haben die Menschen einen hohen kulturtechnischen Stand erreicht. Zu dieser gehörten Bestattungsriten („Urnenfeldkultur“), große durch Wälle geschützte Siedlungen, vielfach auf Inselbergen, Kupferbergbau, Bronzebearbeitung und Keramikherstellung.

      Hallstattkultur

      Quelle: NordNordWest, Public domain, via Wikimedia Commons

      Hallstattzeit

      Die Menschen der Hallstattkultur bildeten eine deutliche Hierarchisierung der Gesellschaft heraus. Man findet in dieser Zeit reich ausgestattete Fürstengräber und Fürstensitze. Das alte Fernhandelssystem für Kupfer und Zinn zur Bronzeherstellung wurde aufgegeben, es etablierten sich neue Fernhandelswege mit Handelsstationen, die sich am Eisenhandel orientierten. Durch Funde von griechischer Keramik, massaliotischen Weinamphoren und etruskischen Bronzegefäßen konnte ein Handel mit dem Mittelmeerraum nachgewiesen werden.

      Hallstattkultur

      Fürstengrab bei Bopfingen

      Lathènezeit

      In der Lathènekultur werden die etruskischen und grichischen Einflüsse deutlicher. Man ahmt die dortige Kunst nach woraus sich schließlich ein eigener, neuer Kunststil entwickelt. 

      Es setzen Wanderungen der keltischen Stämme ins Donaubecken, nach Makedonien und Griechenland ein, vermutlich aufgrund einer Verschlechterung des Klimas. Es kommt zu einem ersten Geldwesen, wobei griechische und römische Münzen nachgeahmt werden.

      Die Siedlungen wachsen an, erstmals sind in den Siedlungen eigene Handwerkerviertel erkennbar. 

      Fernsehturm auf dem Rosenstein und Teufelsklinge

      Keltische Wallanlagen am Rosenstein

      Untergang der Kelten

      200 v. Chr. erreichte das keltische Siedlungsgebiet seine größte Ausdehnung. Danach wurde der keltische Einfluss von Norden her durch das Vorrücken germanischer Stämme zurückgedrängt.

      Im Süden waren die Verhältnisse unter dem Einfluss des römischen Imperiums anders gelagert. Zwar konnte die keltische Kultur unter römischer Besatzung weiterbestehen, sie verschmolz allerdings mit dieser, römische und keltische Kulturelemente vermischten sich und im Westen, dem heutigen Frankreich, wurde daraus die gallorömische Kultur, im Osten die norisch-pannonische Kultur.

      Die Ostalb liegt an der Grenze der beiden Einflusszonen. Von Norden rückten die Alamannen ein, im Süden assimilierten die Kelten die romanische Kultur. Schließlich verschwand die Kultur und machte Platz für die Römische Kaiserzeit, die Europa bis zur Zeit der Völkerwanderung (375-568) dominieren sollte.

      Römischer Wachturm Lorch

      Der Limes bei Lorch (Rekonstruktion eines Wachturms)

      Newsletter

      Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

      Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

      Newsletter abonnieren!

      Kommentare

      Fingerverletzungen

      Fingerverletzungen

      Fingerverletzungen

      Eine der häufigsten Verletzungen, die ich bei Kindern behandle, sind Schnittwunden am Finger. Wie man Fingerverletzungen richtig behandelt zeige ich hier. Denn mach Dir nichts vor: auch Du wirst noch ein paar Mal Erste Hilfe leisten müssen, bevor die Kleinen flügge sind.

      Schnittwunden

      Schnittwunden werden passieren, spätestens wenn Du Deinem Kind ein Messer kaufst. In aller Regel ist das mit ein paar Tropfen Blut und einem gehörigen Schreck getan. Fast alle Patienten benötigten bisher ein Pflaster hauptsächlich als Placebo für die Seele, erst ein Junge hat es geschafft sich mit dem Messer so zu schneiden, dass ich einen Wundnahtstreifen („Klammerpflaster“) verwendet habe. Ansonsten reichte ein normales Pflaster.  Wie im Artikel „Erste Hilfe-Set für unterwegs“ beschrieben, nutze ich nicht die häufig verwendeten Pflastersets, sondern Pflasterstreifen, in meinem Fall die Hansaplast Classic, 6cm. Der Vorteil ist, dass man diese Pflaster auf jede erdenkliche Form zuschneiden kann.

      Fingerverletzungen

      Klassische Schnittverletzungen mit dem Messer treffen sehr oft die Finger. Wie man mit Pflasterstreifen einen Finger sauber verarztet lernst Du hier. Eine Fähigkeit, die übrigens meine Pfadi-Kids auch ab 6 Jahren mit großer Begeisterung lernen! Ich plädiere sehr dafür, Kindern die Erste Hilfe früh nahe zu bringen,. Auch aus dem Grund, dass ich viele ältere Kinder erlebt habe, die bei einem Notfall sehr hysterisch werden, weil sie nicht wissen was zu tun ist.

      Erste Hilfe-Set für das Wandern mit Kindern

      Fingerkuppen-Pflaster

      Den Pflasterstreifen auf gut die doppelte Länge des fertigen Verbandes zuschneiden

      Fingerkuppenverband Schritt 2

      Mittig, links und rechts zwei Dreiecke ausschneiden.

      Fingerkuppenverband Schritt 3

      Die Wunde reinigen und desinfizieren. Den Finger etwas unterhalb der Mitte auf dem Pflaster platzieren. Die Wundauflage dabei logischerweise zur Wunde hin.

      ACHTUNG: Es gibt die Rechtsauffassung, dass Wunddesinfektion eine Medikamentengabe sei. Als Leiter einer Jugendgruppe sei dies deshalb ohne Einwilligung der Eltern nicht erlaubt. Grund ist die Gefahr, dass das Kind mit einer lebensbedrohlichen allergische Schockreaktion auf das Desinfektionsmittel regieren könne. Diese Rechtsauffassung teilen auch viele großen Jugendverbände. Wie Du mit diesem Wissen in der Jugendarbeit umgehst musst Du entscheiden. Ich persönlich halte eine Wunddesinfektion, gerade bei mehrtägigen Lagern für das geringere Risiko…

      Fingerkuppenverband Schritt 4

      Die unteren Flügel um den Finger kleben. Gut sitzend, aber nicht zu straff.

      Fingerkuppenverband Schritt 5

      Die Dreiecke links und rechts seitlich am Finger festkleben.

      Fingerkuppenverband Schritt 7

      Die obere Hälfte umschlagen und festkleben. Fertig ist ein wunderschöner Fingerkuppenverband!

      Fingerkuppenverband Schritt 8
      Newsletter

      Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

      Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

      Newsletter abonnieren!

      Kommentare

      Die feindlichen Brüdern

      Die feindlichen Brüdern

      Die feindlichen Brüdern

      Die „Sage von den feindlichen Brüdern“ auf dem Graneggle und dem Rechbergle (Schwarzhorn) beschäftigt sich mit den beiden geheimnisvollen Burgen auf den benachbarten Bergen, von denen heute wenig bis nichts mehr bekannt ist.

      Die feindlichen Brüder

      Auf dem Rechbergle (Schwarzhorn) stand vor alter Zeit eine Burg, ihm gegenüber lag das Graneggle, dazwischen das steile Christental. Der vom Heldenberg hatte zwei Söhne. Um jedem von ihnen eine Burg zu hinterlassen, lies er auf dem Graneggle eine Burg erbauen und verband sie mit der auf dem Rechbergle mit einer ledernen Brücke. Die beiden Brüder ritten auf der Brücke hin- und her.

      Der vom Rechbergle war böse. Bei der Jagd am Schwarzhorn kam der vom Graneggle aus dem Tal herauf an einem Schäferhaus vorbei und verliebte sich in die junge Schäferin. 

      Hochzeit & Duell

      Es sollte zur Hochzeit kommen und der Brautzug sollte zur Nacht vor sich gehen. Der vom Rechbergle lauerte mit seinen Knappen an einer Klinge und wartete, bis der Zug vorüber kam. Er überfiel die Braut und Knappen seines Bruders und sperrte sie in seiner Burg ein. Das betrübte den vom Graneggle und Tag für Tag sann er auf Rache. 

      Jeden Tag stellte der vom Rechbergle sich mit seiner Beute an der Brücke auf und neckte seinen Bruder auf der anderen Seite. Eines Tages sah er ihn, wie er seinen Bogen spannte und herüberzielte. Er tat es ihm gleich und beide Brüder fielen im selben Augenblick getroffen von der Brücke und stürzten ins Tal. Beide Burgen verloren den Herren und verfielen.

      Grundmauern der Burg Granegg über dem Christental
      Schwarzhornhaus

      Auf dem „Rechbergle“ (Schwarzhorn) steht heute keine Burg mehr, dasfür das Schwarzhornhaus, eine Selbstversorgerhütte der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

      Kommentare

      Magazin
      Die Alamannen

      Die Alamannen

      Wer waren die Alamannen, die von Norden kommende die Römer von der Ostalb jagten? Ein Dokument zur Frühgeschichte.

      Tipp der Woche
      Der Holzbrockler vom Heldenberg

      Der Holzbrockler vom Heldenberg

      Der Holzbrockler vom Heldenberg

      Hauptmann von Roth, bekannt als kopfloser Reiter vom Reiterleskapelle, aus der Sage zur Entstehung des Reiterleskapelle, soll heute noch sein Unwesen als Holzbrockler (Holzsammler)  am Heldenberg treiben.

      Der Heldenberg

      Gar ungemütlich geht es am Winzinger Heldenberg her, wo der Geist Hauptmann Roths selbst am hellichten Tage sein Unwesen treibt. Oft wurden Holzleser, Kinder und Erwachsene verschreckt und eilten heulend und verstört zurück ins Tal wo sie die verstörenden Erlebnisse den staunenden Zuhörern erzählten.

      Das Lesen von Holz war in vergangenen Zeiten eine häufige Arbeit der ärmeren Schichten, denen der Lehensherr das Recht gewährte in seinen Wäldern Totholz für den heimischen Herd zu sammeln. Wenn diese Holzbrockler ihr Reisig beieinander hatten, so schnürten sie es zu einem den Kräften des Trägers angemessenen Bündel. Hierbei wurden zu lange Holzstücke auf die richtige Länge zerbrochen. Man hört daher bei diesem Geschäft ein beständiges Knacken und Krachen.

      Christental-Stausee & Heldenberg

      Der Holzbrockler

      Einmal waren zwei arme Weiber und ein Büblein auf dem Heldenberge droben um Holz zu lesen. Eben waren sie daran, das Reisig zusammenzubrechen, da hörten sie in der Nähe ein Knacken, als ob da auch jemand Holz zerbräche. Da das Krachen fortdauerte, ging eines der Weiblein der Richtung desselben nach und bemerkte zu ihrem Schrecken ein kleines, grüngekleidetes Männlein, dass Reisig über das Knie zerbrach und die ganzen kleinen Holzstücke auf einen hoch aufgetürmten Haufen warf. Im Nu aber saß das Männlein auf einem Pferde ohne Kopf, umgeben von zahllosen kopflosen Hunden und fort jagte die gespenstische Erscheinung unter Sturmgetöse, Krachen und Hundegebell durch den Wald nach dem Christentale und Granegg hinüber; es war als ob alle Stämme, Äste und Zweiglein des Waldes geknickt würden.

      Keuchend, in atemloser Hast eilten die Holzleser nach Hause und meldeten den schrecklichen Vorfall.

      In ähnlicher Weise ängstigte der Holzbrockler gar oft die Leute auf dem Heldenberg, wodurch der Berg in so üblen Ruf kam, dass er oft längere Zeit verödet stand, da sich jeder scheute,den dort hausenden Unholden zu nahe zu kommen.

      Geheimnisvolles Christental von Florian Setzen

      Eine Empfehlung, wenn Du mehr über das Christental erfahren willst. Das Buch meines Jugendfreundes und Historikers Florian H. Setzen über die Sagenwelt des Christentals (Nur noch antiquarisch erhältlich).

      Newsletter

      Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

      Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

      Newsletter abonnieren!

      Kommentare

      Heidenschlacht im Christental

      Heidenschlacht im Christental

      Heidenschlacht im Christental

      Woher stammt der Name Christental? Der wissenschaftlich zwischenzeitlich widerlegten Sage nach von einer Heidenschlacht im Christental. Trotzdem ist die Geschichte zu spektakulär um sie nicht zu erzählen.

      Die Schlacht im Christental

      J. A. Rink, Leiter des Gräflich Rechbergischen Archivs zu Donzdorf verfasste 1802, auf Grundlage älterer Quellen, unter anderem auf die Aufzeichnungen eines „Thomas Lirers (Lyrers) aus Rankweil“, die der Historiker Florian H. Setzen mittlerweile widerlegte, folgende Beschreibung der Schlacht, die zu dem Namen „Christental“ geführt haben soll:

      Auf dem bekannten Tecker Berg bey Kirchheim im Wirtenbergischen wohnte ein Graf, Herr oder Dynast von Teck, so erzählt Lyrers Chronik und der Dominikaner Felix Fabri.

      Dieser Graf opferte noch den Götzen, und vielleicht mag er auch mit den hie und da angesiedelten Christen nicht sanft verfahren seyn.

      Genug, das vernahm ein christlich schwäbischer Herzog Romulus oder Rumelius, und er machte es sich zur Pflicht, dem Unfug ein Ende zu machen und den Grafen mit seinem Anhange nach damaliger Sitte durch die Schärfe des Schwertes zur Liebe und Duldung predigenden Christusreligion zu bekehren.

      Romulus kam mit 24.000 Mann und lagerte sich im Thal bei Hausen, nicht weit von Teck. Der Graf rüstete sich auf seiner Seit zur Gegenwehr und wurde von einem nordischen Markgrafen, der zu Burgau hausete biedermännisch unterstützet.

      Die Schlacht begann, aber die Christen siegten, und 13.000 Heiden fielen auf dem Schlachtfelde.

      Unter den Gefangenen war der Markgraf selbst und vier Brüder mit den rothen Löwen (Die von Rechberg). Die Gefangenen wurden auf den nicht weit entfernten Rehberg (Rechberg) geführt, wo sie eine Wohnung zu bauen anfingen und die christliche Lehre annahmen.

      Diese neue christliche Kolonie, wovon ohne Zweifel das benachbarte Christenthal seinen Namen erhielt, beschäftigte sich nun häufig nach ihrer Väter Sitte mit der Jagd, theils sich zu ernähren, theils die Zeit zu verkürzen.

      Um aber des Abends nicht immer den hohen Berg hinaufsteigen zu därfen erbauten sie im Thale an der Rems eine Curia, Hof, oder Villam, die sie Gmünd nannten

      […]

      Nach einer anderwärts angestellten kritischen Untersuchung fällt die Hauptsache der Begebenheit, die nach Chroniken Weise mit so vielem fabelhaften untermischt ist, in die Mitte des siebten Jahrhunderts, oder gegen Ende dessen (650-699) gerad also in die Zeit, wo die irischen Missionaren, Gallus, Collumban, Kilian, Emeran, Rupert, und Bonifaz Deutschland durchliefen, um das Evangelium zu predigen.

      Von Chronist zu Chronist wurde die Geschichte immer reichhaltiger ausgeschmückt. Bernhard Kaißer (1911) lies die siegreichen Christen die Heiden bis Heidenheim verfolgen, woraus sich dessen Name ergeben sollte. Bernhard Gaugele (1910) verlegte die ganze Schlacht ins Christental und den Wohnort der angeblichen Stammväter der Grafen von Rechberg vom Rechberg auf das Rechbergle (Schwarzhorn).

      So wurde eine spätestens durch die Publikation von Setzen 1994 widerlegte Geschichte im 21. Jahrhundert zu einer auf Schilder geprägte Wahrheit, woher der Name „Christental“ stammt.

      Tafel zur Herkunft des Namen "Christental"
      Geheimnisvolles Christental von Florian Setzen

      Eine Empfehlung, wenn Du mehr über das Christental erfahren willst. Das Buch meines Jugendfreundes und Historikers Florian H. Setzen über die Sagenwelt des Christentals (Nur noch antiquarisch erhältlich).

      Newsletter

      Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

      Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

      Newsletter abonnieren!

      Kommentare

      Jakob Veit & das goldene Kegelspiel

      Jakob Veit & das goldene Kegelspiel

      Jakob Veit & das goldene Kegelspiel

      „Jakob Veit“ und „Das goldene Kegelspiel“ sind zwei Sagen rund um die geheimnisvolle und sagenumwobene Burg auf dem Graneggle, die von den dortigen Schätzen erzählen.

      Das Goldene Kegelspiel

      Der alte Herr vom Graneggle bei Wißgoldingen hatte ein wunderschönes goldenes Kegelspiel mit einer goldenen Kugel. Bei Ritterfesten und anderen Anlässen wurde mit diesen Kegeln auf Burg Granegg gespielt. Wahrscheinlich in Kriegszeiten, so erzählt man sich, sind die Kegel auf dem Graneggle vergraben worden. Noch jetzt liegen sie im Berg. Manchmal, bei Gewitter, wenn ein Regenbogen über dem Graneggle steht, kommen sie heraus. Schon mancher will sie dort droben gesehen haben.

      Die Sage von Jakob Veit

      Es war ein armer Bauer und Holzhacker, Jakob Veit aus einem dem Christental benachbarten Gehöft. Veit war ein junger, sehr kräftiger und fleißiger Mann, der aber durch seinen Hunger nach Reichtum ins Unglück stürzte.

      Eines Tages war Jakob Veit in der Nähe der Ruine Granegg mit Holzfällen beschäftigt. Schon seit Jahren kam er im Winter hier herauf ohne sich für die verfallenen Gemäuer zu interessieren.

      Eines Tages jedoch, als er sich von der schweren Arbeit ausruhte, fiel sein Blick auf die Ruine und ein unstillbarer und unchristlicher Hunger nach Gut und Geld überkam ihn.

      Er gedachte diesen Hunger dadurch zu stillen, dass er die Schätze, die dort in der Ruine verborgen seien, und von denen er so oft gehört hatte, heben wollte. Der bisher leidlich zufriedene Mann wurde unglücklich, er verlor von dieser Stunde an die Lust an jeglichem Geschäft und klagte „Jahraus, jahrein muss ich mich schinden und plagen um meine Familie ernähren zu können. Ach, hätte ich nur einen kleinen Teil der Schätze, die dereinst dort oben funkelten und jetzt tief im Schutt vergraben sind – wie glücklich und froh könnte ich mit meiner Familie werden!

      Der Schatz von Burg Granegg

      Während der müde Mann seine Wünsche halblaut vor sich hinmurmelte, bemerkte er durch die leeren Fensterhöhlen der Ruine, wie sich in deren Inneren scheinbar kleine Kinder ungemein lebhaft hin- und her bewegten. Gleichzeitig meinte er ein Gezwitscher wie von Vogelstimmen zu hören. Rasch sprang Veit auf und kletterte die Halde bis zur Ruine hinauf.

      Durch eines der Fenster sah Veit wie sich fünf Zwerge mit Bärten bis zum Boden in einer ihm fremden Sprache lebhaft unterhielten und dabei aus einem Gewölbe die kostbarsten Geschmeide, silberne und goldene Schalen, Armbänder, funkelnde Edelsteine und ein goldenes Kegelspiel zu den Füßen eines der Männlein legten, der scheinbar das Oberhaupt war.

      Der Veit konnte kein Auge von den Schätzen lassen, als plötzlich eine große Eule dahergeflattert kam, sich auf eine Burgmauer setzte und dreimal hintereinander ein gräßlich anzuhörendes „Uhu“ ausstieß. Während Veit seine Augen nach dem gräßlichen Vogel richtete, erfolgte ein donnernder Schlag der den ganzen Berg erzittern lies. Mit einem Schlag waren die Zwerge mitsamt ihren Schätzen verschwunden.

      Keine Vertiefung im Boden zeugte mehr von dem Gewölbe, aus dem die Männlein die Schätze herbeischleppten. Vor Schreck fast gelähmt ergriff ihn Furcht und Grausen, da ihn der unheimliche Vogel dreimal umkreiste, bevor er seinen Flug nach Westen, dem Rechbergle zu fortsetzte. „Du Teufelsvieh!“ schrie Jakob Veit ihm hinterher, bevor er, einen letzten Blick nach der Ruine werfend, hinabstieg und in trüber Stimmung nach Hause ging.

      Geheimnisvolles Christental von Florian Setzen

      Eine Empfehlung, wenn Du mehr über das Christental erfahren willst. Das Buch meines Jugendfreundes und Historikers Florian H. Setzen über die Sagenwelt des Christentals (Nur noch antiquarisch erhältlich).

      Die Wandlung des Jakob Veit

      Der lebenslustige junge Mann war, seit er die Schätze auf dem Graneggle geschaut hatte, wie umgewandelt. Die Arbeit ward ihm zur Last, schweigsam und einsilbig schlich er umher. Familie und Nachbarn konnten sich dieses eigentümliche Verhalten nicht erklären. Was er auch tat geschah mit Widerwillen und unpünktlich. Vor allem aber nutzte Veit jede sich bietende Gelegenheit um mit Hammer und Hacke zur Burg hinaufzusteigen um das Tor zum Eingang der unterirdischen Gewölbe zu finden.

      Die Zigeunerkarawane

      Eines Tages, in den frühen Morgenstunden als der bedauernswerte Mann in der Absicht die Burg zu besteigen gerade unterhalb des Graneggs angekommen war und auf einem Geröllhaufen rastete, hörte er aus der Ferne wilde Gesänge und schmetternde Musik. Eine Zigeunerkarawane mit vielen Wagen näherte sich ihm und das vielköpfige braune Volk machte gerade vor ihm Halt.

      Kaum standen die Wagen, sprang ein lebhafter brauner Geselle von einem der Wagen, den Veit ob seines schwarzen Talars und einem der Stola ähnlichen farbigen Bande fast für einen Pfarrer gehalten hatte. Kaum dem Wagen entstiegen machte derselbe verwegene Luftsprünge, schlug Purzelbäume, raste wie närrisch und schlug schließlich mit einer langen Haselgerte nach allen Richtungen in die Luft, dabei immer unverständliche Worte murmelnd. Die männlichen und weiblichen Glieder der Bande umstanden das Schauspiel mit ernsten, fast andächtigen Mienen als würde es sich um etwas recht wichtiges handeln.

      Der Pakt mit dem Zigeuner

      Nach diesem Hokuspokus streckte sich der braune Kerl in seiner ganzen Länge zu Boden, verweilte in dieser Lage längere Zeit wie in lebloser Erstarrung. Hierauf erhoben sich der Zigeuner und näherten sich langsam und gemessen dem traurig dasitzenden Veit. „Guter Mann“ redete er diesen an, „du sitzt so erschöpft und traurig da, als sei dir ein großes Unglück widerfahren?„. „Getroffen!“ rief der Veit, sich erhebend „wie soll ich dieses Lebens froh werden bei dieser harten Arbeit, die kaum mich und meine Familie zu nähren vermag, während sich in den Gewölben der Burg dort hoben Schätze in Hülle und Fülle finden? Nur einen einzigen Kegel des goldenen Spiels, dass ich geschaut habe möchte ich mein nennen – all meine Not hätte ein Ende!„.

      Dir kann geholfen werden“ sprach feierlich der Zigeuner. „Ich werde mich sogleich auf die Burg begeben und mit den bewachenden Berggeistern ein ernstes Wörtchen reden. Geh jetzt nach Hause, bei Sonnenuntergang erwarte ich dich an dieser Stelle!„.

      Die Schatzsuche

      Als sich die Sonne anschickte hinter dem Heldenberg ihren Tageslauf zu vollenden, stellte sich Veit an der besagte Stelle ein. Der Zigeuner erwartete ihn bereits. Letzterer, der Meister der Bande war gänzlich alleine, während sich die Karawane, dem Lautertale zu, entfernt hatte.Flugs stiegen die beiden zur Ruine hinauf und der Zigeuner zeigte Veit einen schmalen Spalt hinter Geröll und Gestrüpp, der als Eingang zu den Gewölben zu dienen scheinte.

      Unter Zaubersprüchen und kräftigen Lufthieben mit der Haselgerte beschrieb der Meister mehrere Kreise und überreichte dann Veit eine Wünschelrute. „Nun bist du gewappnet“ sagte er „steig in der nächsten Mitternachtsstunde durch die enge Spalte hinab zu den herrlichen angehäuften Schätzen. Zwei Pforten des unterirdischen Gewölbes werden sich mit dem Schlag der Wünschelrute öffnen, doch erst in der zweiten Halle wirst du die reichen Kleinodien zu schauen bekommen.“

      Nimm den was du mit beiden Händen fassen kannst und zu tragen vermagst, was dir am besten gefällt. Aber hüte dich dabei deinen Mund zu öffnen! Ein einziger Laut und alle Herrlichkeit verschwindet. Statt glücklich wirst du unglücklich sein dein Leben lang. Kannst du aber schweigen bist du gegen jeglichen Schaden gefeit, da ich die Macht der Berggeister gebändigt habe.“ Nach diesen Worten verließ der Meister der Zigeunerbande unseren Veit, dieser aber setzte sich dem engen Pförtlein des Gewölbes gegenüber, um hier die Mitternachtsstunde zu erwarten. 

      Grundmauern der Burg Granegg über dem Christental
      Grundmauern der Burg Granegg über dem Christental
      Grundmauern der Burg Granegg über dem Christental

      Das Gewölbe

      Als die Mitternachtsstunde angebrochen war fasste sich Veit ein Herz und schlüpfte durch die bezeichnete Felsspalte in einen dunklen Gang hinab, wo ihn nach wenigen Schritten ein eisernes Tor am weiteren vordringen hinderte. Auf einen Schlag mit der Wünschelrute öffnete sich dieses krachend. Mutig betrat Veit ein mit mattem Dämmerlicht spärlich erhelltes Gemach, das von allerlei kriechendem Gewürm wimmelte. Das in ihm aufsteigende Grauen überwindend, schritt Veit beherzt zum etwa 20 Schritt entfernten zweiten Tor, das nach der Berührung mit der Zauberrute unter ähnlichem Geräusch als das Erste sich öffnete. Veit stand auf der Schwelle einer hell erleuchteten großen Halle, worin ihm die edelsten Metalle, Diamanten und Perlen entgegenfunkelten.

      Das goldene Kegelspiel

      Nach kurzer Zeit erwog Veit, welche Stücke der herrlichen Kleinodien er sich auswählen sollte. Die Wahl ward ihm zur Qual, zudem er mitten in seinem sinnen bemerkte, dass unter allen aufgehäuften Schätzen das wertvollste, nämlich das goldene Kegelspiel fehlte, von welchem er sich gerne das ein oder andere Stückchen angeeignet hätte.

      Immer noch in Gedanken mit dem goldenen Kegelspiel beschäftigt sprang unter donnerähnlichem krachen ihm gegenüber ein drittes Tor auf. Der erschreckte Veit blickte in einen großen mit rosigem Lichte erhellten Saal, worin fünf wunderschöne Burgfräulein, bedient von unseren fünf Zwergen, sich mit dem goldenen Kegelspiel belustigten.Veit hörte fröhliches Geplauder und silberhelles Lachen, wenn ein Fräulein recht viele Kegel zu Boden gestreckt hatte.

      Im Anschauen vergas Veit alles, auch das Zugreifen. Die Ritterfräulein und Zwerge hatten anscheinend bisher von dem Eindringling keine Notitz genommen. Plötzlich jedoch waren sämtliche Augen auf Veit gerichtet. Ja, eines der Fräulein näherte sich Veit und sprach mit glockenheller Stimme „Willst du nicht mitkommen und mitspielen?“ Alle Vorsicht und die Anweisungen des Meisters vergessend rief Veit beim Anblick des holden Fräuleins entzückt „Oh ja, wie gerne!

      Krankheit

      Ein donnerähnliches Krachen und grollen folgte den wenigen Worten. Der ganze Berg erbebte und kam in kreisende Bewegung. Veit aber wurde von unsichtbaren Mächten in die Höhe gerissen, worauf ihm die Sinne schwanden. 

      Noch fast bewusstlos fand ihn sein besorgtes Weib früh morgens am Fuß von Granegg liegend. Der arme Mann hatte die Sprache verloren, konnte nicht mehr gehen und musste von mitleidigen Nachbarn nach Hause getragen werden. Mit dem wiedererwachenden Bewußtsein hatte es seine eigene Bewandtnis. Veit erkannte nicht mehr seine nächsten Angehörigen und ebensowenig seine besten Freunde.

      Jedoch besserte sich dieser traurige Zustand allmählich. Gleich einem begabten Knaben lernte er bald wieder sprechen und übte sich mit Erfolg in den Arbeiten seines Geschäfts. Aber die Erinnerung an sein ganzes Leben vor dem Tage, da er auf Granegg die verhängnisvollen Worte sprach, war gänzlich und vollständig in seinem Gedächtnis ausgelöscht. So sehr seine Frau bat, so sehr er sich bemühte den finsteren Vorhang seines Gehirns zu zerreisen, es gelang ihm nicht. 

      Ein schwerer, dumpfer Druck lastete auf seinem ganzen Wesen und zwei Jahre nach dem Vorfall auf Granegg waren dessen Körperkräfte so zerrüttet, dass seine Tage gezählt schienen.

      Rückkehr der Zigeuner

      Am Nachmittag eines sonnigen Frühlingstages wünschte der Kranke vor das Haus gebracht zu werden um sich an den linden Strahlen der Frühlingssonne zu wärmen. Das Weib stützte den kranken Körper, der ohne Hilfe sich nicht mehr aufrecht zu halten vermochte und brachte ihn zu einem kleinen Ruhebänkchen an der Mittagsseite des Hauses. Nach einer Zeit hörte man von Fern schmetternden Trompetenschall, die surrenden Klänge des Tamburins, die gellenden Töne der Zimbeln und wilde, aufgeregte Gesänge. Es näherte sich die uns schon bekannte Zigeunerhorde der Hütte unseres todesschwachen Veit. Kaum hatte dieser die schauerliche Musik vernommen, als er sich straff aufrichtete und fest stand, als hätte ihm nie etwas gefehlt. 

      Klar und deutlich sah er sein ganzes Leben, wie es gewesen war bis zu jenem schrecklichen Tage, an welchem er nach der Anweisung des Meisters die Schätze auf Granegg heben wollte. 

      Die Horde war inzwischen näher gekommen. Voran hüpfte und tänzelte der Meister, der mit der Haselgerte ganz gewaltig in der Luft herumfuchtelte, als hätte er mit den Mächten dort einen Kampf auszufechten.

      Die Rache des Veit

      Als sich der Meister Veit gegenüber befand sprang dieser ihm mit einem Ruck und Satz an die Kehle desselben und schrie „Du Elender! Meine Ruhe, meinen Frieden, mein Glück hast du mir genommen! Du bist der Mörder meines jungen Lebens!

      Auffallen musste, dass von der zahlreichen Bande nicht eine Hand sich rührte um dem Meister zu Hilfe zu eilen. Veit umklammerte noch immer die Kehle des Zigeuners, als sein Weib herbeikam und mit sanfter Gewalt seine Hand von der Kehle des leblos daliegenden Zigeuners lösen musste. Mit einer Gefühllosigkeit ohne gleichen luden einige Glieder der Horde ihren anscheinend leblosen Führer auf einen Karren, worauf sich die Karawane unter ähnlichem Tumult wie bei ihrer Ankunft dem Remstale zu entfernte. 

      Spät abends kam noch die Nachricht, die uralte Zigeunermutter habe mit ihren Zaubertränklein den totgeglaubten Anführer wieder ins Leben zurückgerufen. Von da an hat das Christental niemals wieder die braunen Gäste gesehen.

      Die Beichte des Veit

      Unser unglücklicher Veit aber lag nach dem grausigen Auftritt ohnmächtig auf dem Boden. Hilfsbereite Hände trugen ihn auf sein Ruhebett, wo er bald aus seiner Ohnmacht erwachte und etwas Speise zu sich nahm. Gleich darauf aber fiel er wieder in einen tiefen Schlummer, aus dem ihn erst die Morgensonne des folgenden Tages weckte. Seine Augen blickten hell und klar und er fühlte sich ganz glücklich, als ihm seine Frau erzählte, dass sein Zusammentreffen mit dem Zigeuner ihn nicht zu dessen Mörder gemacht habe.

      Sodann befahl er seiner Frau seine Freunde und Nachbarn auf sein Stübchen zu bitten. Bald füllte sich dasselbe mit teilnehmenden Freunden, denen er in rührender Weise erzählte, wie er durch seinen ungezügelten Hang nach Reichtum so bitter unglücklich geworden sei. Auch einem herbeigerufenen Seelsorger machte er dieselbe Mitteilung und lies dabei nicht die kleinste Kleinigkeit aus.

      Der Verstand des Mannesblieb fortdauernd klar, aber dessen Körper konnte die Folgen des aufregenden Auftritts am Tage zuvor nicht mehr überwinden.

      Veit bereute sein verfehltes Leben, empfing in innigster Andacht die Sakramente und hauchte in Anwesenheit seiner Familie und fast der ganzen Nachbarschaft seine Seele aus. Zur selben Stunde des folgenden Tages, an welchem er tags zuvor mit dem Meister der Zigeuner zusammengetroffen war.

      Newsletter

      Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

      Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

      Newsletter abonnieren!

      Kommentare

      Die Sage vom Reiterleskapelle

      Die Sage vom Reiterleskapelle

      Die Sage vom Reiterleskapelle

      Es steht etwas besonderes an! Die nächsten fünf Tage gibt es jeweils eine Sage um das Christental auf www.ostalbwanderer.de! Für den 9. Juli führt mein Tipp der Woche nämlich auf eine Sagenreise in dieses geheimnisvolle Tal.

      Die Entstehung der Reiterleskapelle geht, der Sage nach, auf eine unheimliche nächtliche Begegnung des wohlhabenden Bauern Reuterle aus Tannweiler am Christentalpass zurück.

      Ritter von Roth

      Am 20. Februar des Jahres 1621 verstarb Joachim Berchtold von Roth aus Winzingen. Von Roth war Besitzer des Schlosses Winzingen nebst zugehörigem Rittergut. Er hatte es 14 Jahre vor seinem Tod, im Jahre des Herrn 1607, von seinem Schwager Philipp von und zu Neuhausen und Alfdorf erworben.

      Für den Schwager Philipp war der Tod seines Verwandten ein wirtschaftlicher Glücksfall. Erbte er doch das Schloss zurück und verkaufte es im selben Jahr an Freiherr Benjamin von Bubenhofen ein zweites Mal. Auch die Winzinger Bürger atmeten auf, war Roth doch als Tyrann und Jungfernschänder bekannt, unter dem die Bauern arg litten.

      Begräbnis in Winzingen

      Weniger glücklich über den Tod des Hauptmanns von Roth war der wohlhabende Bauer Reuterle vom Hof zum Tanner, der dem Winzinger Herrn eine beachtliche Summe Geldes geliehen hatte. Reuterle war einer der besten Freunde Hauptmann Roths, war oft zu Gast auf Schloss Winzingen und half dem Hauptmann manches Mal aus finanziellen Unannehmlichkeiten.

      Also machte sich der Bauer mit dem Pferd auf den Weg von Tannweiler über den Christentalpass hinab nach Winzingen zum Begräbnis des Ritters, getrieben auch von der Absicht sein verliehenes Geld von den Erben zurückzufordern.

      Der Geist des Ritters

      Bereits während des Begräbnisses ereigneten sich gruselige Dinge. Von Roth war, wie damals üblich, im Schlosshof aufgebahrt. Während der Aussegnung durch den lutherischen Winzinger Pastor zeigte sich der Geist des Roth am obersten Dachladen in Form eines kleinen, grün gekleideten Männleins, dass die versammelte Trauergemeinde mit wüsten Worten verspottete, sich schließlich auf dem Sarg breit machte und keine Anstalten mehr machte von dort zu verschwinden. Die Sargträger, denen man lange zureden musste den Sarg anzuheben, vermochten es nicht. Eine unsichtbare Hand hielt den Sarg am Boden fest. Schließlich kam ein altes Weiblein um den Geist mit Weihwasser zu besprengen, worauf selbiger feuerprustend und zischend emporfuhr und verschwand.

      Reiterleskapelle am Christentalpass

      Amtmann Kugler

      Am Abend nach der Beerdigung ordnete der Bauer Reuterle mit dem Amtmann David Kugler seine Geldangelegenheiten. Dabei saß man etwas zu lange beisammen, wohl bei einem guten Glas Weines aus dem Keller des Verstorbenen. Erst nachts gegen 11 Uhr machte sich der Reuterle auf den Heimweg. Dabei ist ihm haarsträubendes widerfahren. 

      Unheimliche Begegnung

      Der Bauer hatte gerade die Anhöhe oberhalb des Christentals erreicht, als unter Hundsgekläff und Sturmgebraus der Hauptmann Roth auf einem Pferd ohne Kopf, begleitet von einer Horde Hunden ohne Köpfe, vom Graneggle her auf den armen Bauer zugesprengt kam. Im Schreck hob der Bauer seinen Hut und rief „Guten Abend, Herr Hauptmann!“ Das hätte er besser gelassen, denn der Geist erhob ein schreckliches Gebrüll und schrie den Bauer an: „Würde ich Dich nicht so gut kennen, ich zerrisse Dich zu Zunder und Fetzen!“.

      Dann stürmte der berittene Geist weiter in wilder Jagd zum Heldenberg hinüber. Dabei vollführte er schrecklichen Lärm und Gebrüll. Den Bauer überkam die Angst und ihm schwanden die Sinne.

      Das Gelöbnis des Reuterle

      Gerade als die Wißgoldinger Kirchenglocken am Morgen das Angelusläuten anhoben, erwachte der arme Bauer aus seiner Ohnmacht. Noch an Ort und Stelle betete er einen „Engel des Herrn“, empfahl die Seele des verstorbenen Freundes der Gnade Gottes und gelobte für die Seelenruhe seines Kameraden eine Kapelle zu erbauen.

      Dieses Gelübte löste er auch ein, zwischen Heldenberg und Schwarzhorn, am oberen Ende des Christentales steht seitdem die St. Leonhards-Kapelle, Reuterles Kapelle.

      Reiterleskapelle
      Newsletter

      Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

      Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

      Newsletter abonnieren!

      Kommentare

      WaffG: Der Große Bruder beschützt Dich!

      WaffG: Der Große Bruder beschützt Dich!

      WaffG: Der Große Bruder beschützt Dich!

      Welche Messer erlaubt das Waffengesetz beim Wandern? Eine Frage, die vor 50 Jahren Irritationen ausgelöst hätte, ist heute durchaus relevant. Wie der geneigte Leser bereits an der Überschrift erahnen kann, sehe ich die Entwicklung kritisch. Trotzdem sollte man die Regeln zumindest kennen.

      Aktuell wird eine Verschärfung des Waffenrechts diskutiert, die u.a. Messer ab einer Klingenlänge von 6cm zu verbotenen Gegenständen machen würde. Davon betroffen wäre selbst ein Gemüsemesser für die Brotzeit im Rucksack! Ich empfehle daher diese Petition mitzuzeichnen.

      Waffengesetz beim Wandern

      Es ist traurig, in einem Wanderblog das Waffengesetz zitieren zu müssen, aber leider notwendig.

      Der Gesetzgeber hat im Waffengesetz nach diversen Anschlägen Aktionismus betrieben, und eine ganze Reihe Messer verboten.

      Darunter zum Beispiel das Butterflymesser. In meiner Jugend war es ab 14 Jahren ein muss, sich so ein Teil im NATO-Shop im Gmünd Center für 15 Mark zu holen. Natürlich haben wir das auch in der Schule geführt. Damit würde man es heute in Spiegel Online schaffen, mindestens aber ein Ticket für den Schulpsychologen buchen. Damit du auf der sicheren Seite bist musst du folgendes wissen:

      Verbotene Gegenstände

      • Butterfly-, Fall-, Faustmesser und einige Springmesser sind verboten. Ausnahmen gibt es, unter anderem für Jäger.
      • Dolche, Schwerter und Wurfmesser sind für Volljährige erlaubt, dürfen aber nicht in der Öffentlichkeit geführt werden.
      • Feststehende Messer mit einer Klingenlänge über 12cm dürfen in der Öffentlichkeit nicht getragen werden.
      • Ebenso einhändig ausklappbare und arretierbare Messer und jedes Messer das der Gesetzgeber in seiner allumfassenden Weisheit als Hieb- oder Stoßwaffe deklariert.
      Pfadfindermesser 13cm Klingenlänge

      Ein wunderschönes Pfadfindermesser von Linder. Dank 13cm langer Klinge darf es nicht geführt werden.

      Feldmesser Bundesheer mit Scheide (Österreich)

      Das Feldmesser des österreichischen Bundesheers. Günstig, robust und ein gutes Werkzeug, wenn man aufgrund Platz- und Gewichtsersparnis keine Axt mitnehmen will. Mein bevorzugtes Werkzeug für Fernwanderungen mit Biwak, wenn es auf das Gewicht ankommt. Leider mit über 16cm ein verbotener Gegenstand. Wenn Du damit jemanden abstichst wirst du nicht nur wegen Mordes, sondern auch wegen Tragen eines verbotenen Messers belangt. Da fühlt man sich doch gleich sehr beschützt. Danke Staat!

      Zwei Möglichkeiten gibt es, aus diesem Verbot herauszukommen:

      • Messer die nicht öffentlich getragen werden dürfen, kann man verschlossen transportieren. Dann bekommt man erst Probleme, wenn man sie auspackt um damit zu arbeiten, oder…
      • das Messer für einen „allgemein anerkannten Zweck“ mitführen.

      Was ist nun ein „allgemein anerkannter Zweck“, der zu einem berechtigten Interesse führt und die Mitnahme erlaubt?

      Das Niedersächsische Innenministerium antwortet darauf in einer glasklaren Stellungnahme, die so auch in den anderen Bundesländern gelten dürfte:

      Die Frage, ob ein „berechtigtes Interesse“ und somit gesetzeskonformes Verhalten vorliegt, hängt immer vom Einzelfall unter Einbeziehung sämtlicher Sachverhaltsumstände ab. Eine generelle Beantwortung Ihrer u.a. Frage ist daher leider nicht möglich. Die folgenden Hinweise können daher nur als Anhaltspunkt dienen.

      Der Zweck des Mitführens muss sich einem Durchschnittsbürger ohne Weiteres erschließen, damit von einem allg. anerkannten Zweck ausgegangen werden kann. Wann dies anzunehmen ist, muss differenziert beurteilt werden, je nachdem, welche Gegenstände konkret geführt werden.

      Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

      Alle Klarheiten beseitigt? Als frei denkender Mensch stößt mir schon sauer auf, dass ich mich im Zweifelsfall vor einem Staatsdiener rechtfertigen muss, warum ich in der Öffentlichkeit ein Messer führe. Ich habe für mich persönlich festgestellt, dass ich einen anerkannten Zweck verfolge, wenn ich mit meinen Messern aus dem Haus gehe.

      Führen & Besitzen

      Allerdings ist es nicht so einfach, wie sich das der gemeine Untertan vorstellt, mit dem anerkannten Zweck. So stellt das OLG Stuttgart (Beschluss vom 14.06.2011 – 4 Ss 137/11) bereits klar, dass ein Rettungsmesser im Seitenfach der Autotüre, um im Notfall eine Scheibe einzuschlagen oder einen Gurt aufzutrennen, kein anerkannter Zweck ist. Mir als Feuerwehrmann erschließt sich der Zweck und ich habe das auch früher so praktiziert. Die Prädikatsjuristen kommen hier offenbar zu einer genauso weltfremden wie anderen Ansicht.

      Rettungsmesser

      Mein altes Rettungsmesser aus Feuerwehrtagen. Es ist richtig praktisch im Winter, weil es auch mit dicken Handschuhen mit einer Hand zu öffnen ist. Aus genau diesem Grund darf man es aber in der Öffentlichkeit nicht mehr tragen. Das gelbe Teil hinten ist ein Gurtschneider, an der Spitze hinten ein Körner um Einscheibensicherheitsglas zu entfernen.

      Der Beklagte mit dem Rettungsmesser im Auto führte das Messer, dass heißt er hatte es so positioniert, dass er es jederzeit sofort greifbar hatte, unvermittelt davon gebrauch machen konnte. Keine schlechte Idee, sollte man meinen. Diente es doch dazu im Notfall einen Gurt durchzutrennen.

      Besitz hingegen ist nur die „tatsächliche Herrschaft“ über eine Sache. Ich habe ein Messer, ich weiß wo es ist, aber ich kann es nicht direkt in die Hand nehmen. Also in den Rucksack damit? Nein, meinte die Staatsanwaltschaft Görlitz. Der Rucksack sei zwar geschlossen aber nicht verschlossen. Im konkreten Fall hatte ein Zugbegleiter ein Einhandmesser als Werbegeschenk erhalten und nutzte es dazu in seiner Pause Äpfel zu schneiden. Es lag in einem Etui im Rucksack neben der Vesperdose. Das Apfelmesser wurde staatlich eingezogen und es gab ein Verwarngeld in Höhe von 50€ wegen „verbotenen Mitführens einer Waffe“

      Also berufen wir uns auf den „anerkannten Zweck“? Auch hier ist der Untertan der Willkür staatlicher Rechtssprechung ausgeliefert, die den obigen Gummiparagraphen nach Tageslaune auslegt. Das wurde einem Dachdecker zum Verhängnis, der ein Cuttermesser als Teil seiner Ausstattung führte. In einem Holster am Gürtel, wie es Dachdecker eben so machen. „Anerkannter Zweck“ meinte das Amtsgericht zwar, aber dass er damit auf dem Heimweg an einer Tankstelle angehalten hat, wurde ihm zum Verhängnis. Der Umweg wird nicht mehr vom anerkannten Zweck gedeckt. Messer weg, Strafe. Wieder ein potentieller Amokläufer weniger. Deutschland atmet auf.

      Fazit

      De facto gibt es keine echte Definition was ein anerkannter Zweck ist. Man ist immer auf das Wohlwollen des Polizisten oder Richters angewiesen. Wer auf der sicheren Seite sein will, der führt statt einem Feldmessers besser ein Beil oder eine Axt mit sich. Alle anderen überlegen sich, wie groß die Chance ist erwischt zu werden und bedauern die Polizisten, die sich um so einen Scheiß kümmern müssen.

      Fiskars X7
      Kindgerechte Messerregeln

      WaffG § 42a

      Verbot des Führens von  Anscheinswaffen und bestimmten tragbaren  Gegenständen

      (1) Es ist verboten

      1. […]
      2. Hieb- und Stoßwaffen nach Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 2 Nr. 1.1 oder
      3. Messer mit einhändig feststellbarer Klinge (Einhandmesser) oder feststehende Messer mit einer Klingenlänge über 12 cm

      zu führen.

      (2) Absatz 1 gilt nicht

      1. […]
      2. für den Transport in einem verschlossenen Behältnis,
      3. für das Führen der Gegenstände nach Absatz 1 Nr. 2 und 3, sofern ein berechtigtes Interesse vorliegt.
      Waffengesetz

      Newsletter

      Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

      Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

      Newsletter abonnieren!

      Kommentare

      Fronleichnam

      Fronleichnam

      Fronleichnam

      An Fronleichnam, dem Hochfest des Heiligen Leib und Blut Christi feiern wir die Gegenwart Jesu im Sakrament der Eucharistie mit Prozessionen. Dabei wird das Allerheiligste in Form einer Hostie in einer prachtvollen Monstranz durch die Gemeinde getragen. An verschiedenen Stationen werden Fürbitten dargebracht. Eine schöne Gelegenheit Kindern die regionalen religiösen Traditionen näherzubringen, die mit diesem Fest verbunden sind – heute nicht als Wanderroute, da ich denke man sollte die Prozession im eigenen Ort besuchen.

      Das Hochfest Fronleichnam

      Das Fest ist eng verbunden mit dem Gründonnerstag und der Einsetzung der Eucharistie durch Jesus Christus im letzten Abendmahl. Da die Karwoche kein prunkvolles Fest zulässt wurde Mitte des 13. Jahrhunderts das Fest Fronleichnam am ersten Donnerstag nach der Pfingstoktav eingeführt.

      Denn mein Fleisch ist wahrhaft eine Speise und mein Blut ist wahrhaft ein Trank. Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich bleibe in ihm. Wie mich der lebendige Vater gesandt hat und wie ich durch den Vater lebe, so wird jeder, der mich isst, durch mich leben. Dies ist das Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Es ist nicht wie das Brot, das die Väter gegessen haben, sie sind gestorben. Wer aber dieses Brot isst, wird leben in Ewigkeit.

      Johannes

      Joh 6,55-58

      Fronleichnam

      Prozession

      An die Heilige Messe schließt sich die Fronleichnamsprozession an. Der Pfarrer geht dabei unter einem Baldachin, der von den Ministranten getragen wird. Er hält eine festliche Monstranz in den Händen, in der sich eine Hostie befindet. Die Prozession führt zu vier Altären im Freien, an denen Fürbitten vorgebracht werden und Segensspendungen erteilt werden: für die Kirche (1. Segen), für Land & Volk (2. Segen), für das Gedeihen der Feldfrüchte (3. Segen) und für den Ort und seine Bewohner (4. Segen).

      Fronleichnam

      Fazit

      Für mich ist Fronleichnam ein besonderes Fest, bei dem der Glaube nicht nur hinter Kirchenmauern stattfindet, sondern in die Welt getragen wird. Egal wie du zum Glauben stehst, das Fest mit seinem lokalen Brauchtum; den Blumenaltären und den festlich geschmückten Stationen ist vielleicht auch für dich ein schöner Anlass die Prozession in deinem Heimatort zu besuchen?

      Fronleichnam

      Freust Du Dich schon auf die Blumenaltäre? Schreib es mir in die Kommentare!

      Newsletter

      Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

      Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

      Newsletter abonnieren!

      Kommentare

      Mit Kinder unterwegs

      Mit Kinder unterwegs

      Mit Kinder unterwegs

      Die „drei Goldenen Regeln“ sind die wichtigsten Tipps für das Wandern mit Kinder. Sie beinhalten das Grundsätzliche, was Du brauchst um sicher wieder heim zu kommen und Spaß mit Deinen Kids zu haben.

      Es gibt drei Goldene Regeln für das Wandern mit Kindern, an die man sich halten sollte, wenn man mit Kindern draußen unterwegs ist. Hier findet ihr die wichtigsten Verhaltensregeln und Tipps rund um das Wandern und Radfahren mit Kindern.

      Mit Freude unterwegs!

      Zuallererst: Wenn die Kinder Freunde daran haben sich draußen zu bewegen, haben auch die Eltern Spaß. Andernfalls nicht.

      Stelle Dir folgende Szene vor: beim sonntäglichen Frühstückstisch sagt der Papa oder die Mama: „heute ist so schönes Wetter, wir gehen heute auf das Kalte Feld“. Daraufhin setzt allgemeines Gejammer ein, dass den ganzen Tag über anhält. Kommt Dir das bekannt vor?

      Das muss nicht sein! Kinder lieben es draußen zu sein und Abenteuer zu erleben. Damit das funktioniert solltest Du die folgenden drei Goldenen Regeln beachten

      Goldene Regeln

       

      • PLANUNG | Die Tour sollte Dein Kind nicht überfordern und sie sollte spannend sein.
      • AUSRÜSTUNG | Gute Schuhe und angepasste Kleidung sind obligatorisch. Darüber hinaus kann aber auch ein eigenes Taschenmesser oder ein Bestimmungsbuch für Vögel und Pflanzen motivieren.
      • VERPFLEGUNG | Ohne Mampf kein Kampf. Investiere ein paar Minuten vorab um dir zu überlegen wie ihr Euch verpflegen wollt. Kinder lieben Picknick! Aber auch eine rote Wurst auf dem Franz-Keller-Haus oder ein versprochenes Eis am Kiosk treiben die Motivation in die Höhe.
      Mit Kindern unterwegs

      Die Planung

      Apps, die man zur Planung einsetzen kann habe ich im Artikel Wandern im #Neuland schon beschrieben.

      Wichtige Fragestellungen für die Planung sind:

      • Wie  lange kann die Tour gehen (Strecke und Höhenmeter beachten!)? Bei allen vorgestellten Touren siehst du eine Karte aus der App Komoot über die Tour. Dort findest Du neben Strecke und Höhenmeter auch eine Einschätzung wie lange die Tour dauern wird.

       

      • Passt die Tour zur Witterung? (Hitze, Regenwahrscheinlichkeit, Schnee). Ich gebe bei allen Touren an, zu welcher Witterung die Tour passt.

       

      • Kann ich die Tour unter Umständen abkürzen? Ich gebe bei meinen Ausflugstipps entsprechende Hinweise, du findest auch Hinweise auf Schutzhütten dort.

       

      • Was macht die Tour interessant? (Ruine, Burg, Höhle, Spielplatz, Natur, Aussicht,…) Alle Touren, die ich Dir vorstellen werde haben deshalb zu Beginn eine Bewertung der Kriterien „Anspruch“, „Spaß“, Entdecken“ und Einkehren“. Jede Tour bietet interessantes für Kinder, dass ich natürlich im Text ausführlich vorstelle.
      Am Tiefenbach im Hölltal

      Es gibt eine pauschale Formel des Deutschen Wanderverbandes zur Bestimmung der maximalen Strecke als Tipp für das Wandern mit Kindern:

      Weglänge = Strecke x 1,5

      Außerdem berücksichtigt diese Formel noch nicht die zurückgelegten Höhenmeter. In der Faustformel wird deshalb pro 100 Höhenmeter ein Kilometer Wegstrecke abgezogen (Siehe Grafik unten). Die Faustformel soll den Einstieg erleichtern. Wenn Du und Deine Kinder Spaß am Wandern gefunden haben, dann werdet ihr ziemlich schnell mehr Kilometer schaffen.

      Tipps für das Wandern mit Kindern

      An Pfingsten 2022 bin ich mit meinem 4jährigen vom Wanderparkplatz „Tanzbödele“ bei Tannweiler über das Reiterles Kapelle, und den Christentalfelsen auf das Kalte Feld gestiegen. Nach einem Apfelschorle auf dem Franz-Keller-Haus ging es hinüber auf den Hornberg zum Fliegerfest. Flugzeuge gucken, beim Fest der Segelflieger eine Rote Wurst und dann hinauf zum Knörzerhaus, ein Eis essen. Zum Schluss die Ruine Graneggle und zurück zum Wanderparkplatz. Das waren 8,5km und knapp 300 Höhenmeter, nach Formel also ab 8 Jahre geeignet. Mein Vierjähriger hatte Spaß und war danach auch nicht am Ende seiner Kräfte. Auf der anderen Seite habe ich mit dem Kind eines Bekannten auch schon die Erfahrung gemacht, dass er mit mir nicht mehr wandern gehen will. Der Junge ist zwei Jahre älter als mein ältester Sohn, also habe ich mir gar keine Gedanken darüber gemacht, dass es für ihn zu anstrengend sein könnte und ihn damit überfordert. Tastet Euch also einfach gemeinsam heran.

      Die Witterung

      Ein wichtiger Tipp für das Wandern mit Kindern: mache Dir Gedanken um das Wetter! Es gibt ein paar wirkliche Gefahren beim Wandern, die Du meiden musst: bei Gewitter sollte man sich nicht draußen aufhalten, ebenso kann Sturm im Wald gefährlich werden – und bei Waldbrandgefahr solltest du vom Grillen auch auf ausgewiesenen Grillstellen absehen.

      Wettergefahren

      Es gibt auch immer wieder Gefahren, die nicht so offensichtlich sind: auch nach einem Sturm kann es in Wäldern noch gefährlich sein. Oder wenn Bäumen aufgrund Trockenheit oder Borkenkäferbefall absterben und umzustürzen drohen. Der Ostfels des Rosensteins war 2021 deshalb gesperrt. Aktuell (2023) ist der Hornbergsteig bis zum Dreikaiserbergblick gesperrt. Nimm solche Sperrungen ernst!

      Schneebruch

      Auch Schneebruch kann zu einer Gefahr werden. Er droht meist, wenn der Schnee schon länger liegt und vereist. Normalerweise informiert die Tagespresse darüber, auch gesunder Menschenverstand kann helfen.

      Regen

      Wenn es regnet solltest Du Dir keine Tour aussuchen bei der Du über rutschige Felsen kraxeln musst. Es gibt auch auf der „harmlosen“ Ostalb genug Möglichkeiten sich umzubringen, und es machen auch jedes Jahr Menschen davon gebrauch. Unsere Bergwacht, der ich an dieser Stelle ein herzliches „Vergelt’s Gott“ zurufen will, kann ein Lied davon singen.

      Regen. Na und?

      Ansonsten ist Wetter kein Grund zu Hause zu hocken, man sollte sich nur vorher überlegen, ob die Tour zum angesagten Wetter passt und bei unklarer Lage auch das Regenradar im Auge behalten. Bei starker Hitze bietet sich eine Tour durch die Flusstäler oder Klingen unserer Heimat an. Bei Regen sollte man die Tour kürzer halten, es hat aber den Vorteil, dass bei ansonsten überlaufenen Zielen wie dem Rosenstein oder dem Kalten Feld wenig los ist. Ich gebe bei meinen Touren immer Hinweise zum idealen Wetter für die jeweilige Tour an.

      Am Tiefenbach im Hölltal

      Highlights

      „Highlights“ sind wichtig für die Motivation. Stumpf 5 Kilometer auf einem Feldweg zu laufen dürfte bei Deinen Kindern nicht auf Begeisterung stoßen. Sicher kennst Du viele dieser Highlights schon. Fast jeder war schon am dem Franz-Keller-Haus auf dem Kalten Feld. Aber kennst Du auch den Gladiolenweg gleich unterhalb davon? Oder die Teufelsklinge am Rosenstein? Das Hafental bei Spraitbach? Wegen solcher Kleinode, die Du vielleicht nicht kennst, wenn Du nicht direkt daneben wohnst gibt es diesen Blog. Versuche in jeder Tour eines oder mehrere Highlights einzubauen, dann haben deine Kinder langfristig Freude daran draußen unterwegs zu sein.

      Planung

      Wenn Du meine bisherigen Touren anschaust ist dir vielleicht schon aufgefallen wie ich Touren plane:

      • den steilen Anstieg möglichst zu Beginn
      • die Highlights möglichst verteilt auf die Strecke
      • nach dem letzten Highlight einen möglichst kurzen Rückweg ohne Steigungen
      • genügend Pausen und Raum zum Toben einplanen – nicht hetzen
      • die Kinder geben das Tempo vor

      Die kleinen Dinge

      Und dann gibt es noch die kleinen Highlights, die Kinder begeistern. Pflanzen bestimmen, Vögel beobachten, Spuren von Wildtieren finden und bestimmen, ein Feuer machen, einen Stock schnitzen, einen Regenunterstand bauen, Fische beobachten, eine Ruine entdecken, alte Sagen am Ort des Geschehens kennenlernen. Dafür braucht es nicht viel, aber es macht den Kindern Spaß und treibt sie vom Spielzimmer hinaus in die Natur.

      Wenn Euch das interessiert, dann folgt meinem Blog, ich helfe Euch dabei unsere Heimat besser kennen zu lernen!

      Im Hölltal

      Ausrüstung

      Um mit dem Wandern anzufangen ist es nicht notwendig, sich komplett mit dem neuesten High-Tech-Equipment auszustatten. Trotzdem ist es sinnvoll sich vorab ein paar Gedanken über das Thema zu machen.

      Was brauchst Du um loszulegen?

      • Wanderkleidung 

        | Zieh deine Kinder so an, dass sie sich dreckig machen dürfen. Ordentliche Schuhe sind wichtig, eine Kopfbedeckung und Regenkleidung falls man überrascht wird. Denke an Wechselkleidung für die Kinder!

      • Rucksack 

        | Ich trage bei uns die Hauptlast, meine Kinder sollen Spass haben, deshalb ist die Verpflegung, das Erste Hilfe-Set und Wechselkleidung bei mir untergebracht. Ich nutze dafür den Tasmanian Tiger Modular Combat Pack 22L (22L, Frontloader mit Zusatzfächern) und für größere (Mehrtages-)Touren den Tasmanian Tiger Raid Pack Mk III (52L Toploader mit Zusatzfächern). Meine Kinder haben für ihre Ausrüstung je einen Deuter Waldfuchs 10 Kinderrucksack (10L, Toploader). Die Rucksäcke werde ich in einem eigenen Beitrag ausführlich vorstellen. Unsere Rucksäcke kann ich für unseren Zweck jedenfalls absolut empfehlen. Bei den Kinderrucksäcken führt auf Dauer kaum ein Weg am Waldfuchs vorbei.

      •  Erste Hilfe-Set

        | Das Set sollte funktional, aber nicht zu groß sein. Ich habe zu meinem Set den Artikel „Erste Hilfe unterwegs“ geschrieben.

      Im Hölltal

      Ausrüstung für Kinder

      Nur durch die Gegend laufen ist langweilig, ein wichtiger Tipp für das Wandern mit Kindern betrifft daher ihre „Ausrüstung“.

      Eine tolle Motivation für unsere Kinder nach draußen zu gehen war ihre eigene Ausrüstung. Anfangs wurde die noch im Kindergartenrucksack verstaut, zu Weihnachten gab es dann den Deuter Waldfuchs als Wanderrucksack.

      Becherlupe

      Ein guter Einstieg für die Kleinsten ist eine Becherlupe. Die gibt es aktuell von Wiemann für 3 Euro bei Amazon. Als ich das Set zusammenstellte maß ich der Lupe gar keine große Bedeutung zu, aber bis heute ist sie für meine Jungs ein tolles Spielzeug in dem Käfer und Würmer gefangen und betrachtet werden.

      Fernglas

      Das Kinderfernglas, das wir haben ist auf gut deutsch billiger China-Schrott. Allerdings muss man für ein vernünftiges Fernglas auch gutes Geld auf den Tisch legen. Es funktioniert noch, hat eine bescheidene Abbildungsleistung und ein Okular ist schon herausgefallen und musste geklebt werden. Trotzdem wird es auf jede Tour eingepackt – und irgendwann gibt es ein richtiges Glas.

      Entdeckerset (4 Jahre)

      Das war die erste Version unseres „Entdeckersets“, dass die Kinder ab 4 Jahre im Rucksack hatten. Das Messer ist ein „My first Victorinox H“.

      Taschenmesser

      Mit 4 Jahren gab es das erste eigene Taschenmesser. Aus meiner Erfahrung als Sippenleiter bei den Pfadfindern kann ich Euch sagen, dass sich jedes Kind einmal mit dem Taschenmesser schneidet, egal wie alt es ist. Danach werden die Messerregel akzeptiert. Das erste Messer war das Victorinox „My First Victorinox H“ . Ganz wichtig das ist das „H“, dieses Messer hat eine Säge dabei, im Gegensatz zu den Modellen ohne „H“. Der Papa hat eine Säge am Messer, also mussten die Kinder auch ein haben. Die benötigt allerdings mehr Fingerfertigkeit und richtig einsetzen konnte es mein Sohn erst mit 6.

      Fahrtenmesser

      Da ich meinen Großen öfter mit zu den Sippenstunden meiner Pfadfinder genommen habe wollte er ziemlich bald ein feststehendes Fahrtenmesser wie die großen Jungs. Wir haben ihm das Schnitzel UNU gekauft. Nachdem ich viele Fahrtenmesser meiner Sipplinge in der Hand hatte rate ich zu eben diesem Messer oder alternativ zum Herbertz Kindermesser. Zu Kindermessern habe ich hier einen eigenen Beitrag verfasst..

      Schnitzel UNU Kindermesser

      …das Schnitzel UNU Fahrtenmesser mit feststehender Klinge.

       

      Feuerstahl

      Ebenfalls mit 5 gab es einen Feuerstahl und einen Beutel für Zunder. Muss das so früh sein? Nein, aber es macht verdammt viel Spaß! In der Pfadfinderei beginnen wir ab sechs Jahren mit den Kindern Feuer zu machen. Feuer übt eine große Faszination aus und Deine Kinder werden früher oder später beginnen damit zu experimentieren. Ich stehe auf dem Standpunkt, dass ich Ihnen das lieber selbst beibringe, ihnen die Feuerregeln erkläre und sie diese Erfahrung unter Aufsicht sammeln dürfen (und nicht wie der Papa mit einem Feuerzeug in einem alten Stall – zum Glück ist der nicht abgefackelt). Zum Thema Feuer machen gibt es hier einen Beitrag auf ostalbwanderer.de.

      Kompass

      Der Kompass wurde auch mit 5 Jahren in das Set aufgenommen. Natürlich kann man in diesem Alter noch keine Karten lesen, aber er dient der Beschäftigung mit den Himmelsrichtungen und einem Heranführen an das Thema Orientierung im Gelände. Außerdem hat mein Kind viel Spaß damit.

      Entdeckerset ab 5 Jahre

      Zum 5. Geburtstag gab es ein Upgrade. Ein Marschkompass, einen Feuerstahl mit einem Zunderbeutel und…

      Sonstiges

      Zu guter Letzt gehört zur Ausrüstung eine Sitzunterlage und eine Trinkflasche. Wir nutzen für die Kinder 600mL Aluminiumflaschen von SIGG, für uns selbst die 1L Flaschen von SIGG. Beachten sollte man, dass Wanderrucksäcke für Kinder außen links und rechts ein Fach für die Flaschen haben. Stecke ich da eine volle Flasche hinein kommt es zur einseitigen Belastung des Rückens. Bei Kindern gehört die Flasche IN den Rucksack! Die Sitzunterlage gehört beim Deuter Waldfuchs zur Serienausstattung und wird in das Rückenteil geschoben. Als „Picknickdecke“ habe ich mir eine „Elefantenhaut“ von der Bundeswehr besorgt. Robust, Wasserdicht, leicht, gut zu verstauen.

      SIGG Trinkflaschen

      1L SIGG-Flasche für Papa, 600mL-SIGG-Flasche für jedes Kind. Das Volumen reicht NICHT für einen Tag auf Tour! Aber man kann zusätzlich einkehren und dort auch Wasser nachbunkern. In die Flaschen kommt bei uns nur Wasser, schon wegen der Reinigung.

       

      Literatur für unterwegs

      Tipp für das Wandern mit Kindern: Bücher haben wir nicht fest im Gepäck, aber wir nehmen doch hin und wieder Jahreszeitabhängig welche mit. Der Markt ist vielfältig und das Thema einen eigenen Beitrag wert.

      Verpflegung

      Ausreichend Flüssigkeit ist wichtig beim Wandern! Dem steht entgegen, dass man nicht zu viel herumschleppen möchte. In der Regel trage ich 2x 1 Liter, meine Frau eine 1L-Flasche und die Kinder jeweils 600mL-Flaschen, die wir unterwegs auffüllen, wenn wir einkehren.

      Ein großes Event für unsere Kinder ist immer das Picknick unterwegs. Als Sitzunterlage hat sich dabei die Bundeswehr Nässeschutzplane bewährt, in Fachkreisen als „Elefantenhaut“ bekannt.

      Wir richten das Essen zu Hause her und verpacken es verzehrfertig. Für Gemüse und Käse hat sich die Buchsteiner Klickbox flach mit Inneneinteilung bewährt. Zum Transport von gekochten Eiern verwenden wir die aus der DDR stammenden Eierträger für zwei Eier, die bei Amazon noch erhältlich sind. Die mitgelieferten Löffel und den Salzstreuer kann man vergessen, aber die Eierträger sind top!

      Ein typisches Picknick beinhaltet bei uns:

      • Brezeln oder Brotscheiben
      • Paprika in Streifen geschnitten
      • Kohlrabi, gewürfelt
      • Karotten in Streifen geschnitten
      • Gurken in Scheiben geschnitten
      • Cocktailtomaten
      • Obst, je nach Saison Äpfel, Bananen, Mandarinen, Trauben, Kirschen
      • Grana Pardano, in Stücke gebrochen
      • Emmentaler gewürfelt
      • kleine Cabanossi
      • Saitenwurst oder Landjäger
      • gekochte Eier

      Natürlich kehren wir auch gerne ein. Es gibt viele herrliche Möglichkeiten dazu auf der Ostalb, die ich auch in meinen Ausflugstipps aufführe. Und es gibt viele tolle Feste, die man mit einer Wanderung verbinden kann. Ich werde die Klassiker, wie das Vatertagsfest im Haselbachtal oder das Fliegerfest auf dem Hornberg ebenso beschreiben wie unbekanntere Feste, die sich nichtsdestotrotz lohnen.

      Brotzeit - unsere Kinder lieben es beim Wandern ein Picknick zu machen
      Brotzeit - unsere Kinder lieben es beim Wandern ein Picknick zu machen

      Wie sind Eure Tipps für das Wandern mit Kindern? Welche Erfahrungen mit Ausrüstung, Vorbereitung, Planung und Verpflegung habt ihr? Habe ich etwas vergessen? Oder gar Unsinn geschrieben? Ich freue mich auf Eure Erfahrungen in den Kommentaren!

      Newsletter

      Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

      Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

      Newsletter abonnieren!

      Kommentare

      Der Ostalbwanderer geht offline!

      Der Ostalbwanderer geht offline!

      Der Ostalbwanderer geht offline!

      Der Ostalbwanderer geht offline! Und das ist toll, denn er bleibt online! Der Ostalbwanderer und die Rems-Zeitung kooperieren zukünftig, aus der beliebten Rubrik „Ausflugsziele“ in der Samstags-Ausgabe der Rems-Zeitung wird ab sofort die Rubrik „Mit dem Ostalbwanderer unterwegs“.

      Die Kooperation

      Bereits kurz nach dem Start des Ostalbwanderers nahm Thorsten Vaas, Redaktionsleiter der Rems-Zeitung Kontakt mit mir auf. Nach einem ersten Gespräch setzte ich mich mit Redakteur Franz Graser zusammen, der ein sehr kluges Interview mit mir führte. Das daraus entstandene Portrait erscheint morgen in der Samstags-Ausgabe, ich bin schon sehr gespannt!

      Was euch erwartet

      In der Rubrik „Unterwegs mit dem Ostalbwanderer“ wird der wöchentliche Ausflugstipp des Ostalbwanderers noch einmal in Wort und Bild dargestellt. Die nächsten Tage werde ich auf dieser Seite das Interview mit Franz Graser vorstellen. Ich freue mich schon darauf noch mehr Menschen zu erreichen und mich auch mit ihnen auszutauschen. 

      Wenn Ihr Fragen, Wünsche, Anregungen habt scheut euch nicht mich zu kontaktieren. Entweder per Mail unter markus@ostalbwanderer.de oder auf eurem bevorzugten Social Media-Kanal.

      Berg Heil!

      "Das Haus" am Rosenstein
      Newsletter

      Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

      Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

      Newsletter abonnieren!

      Kommentare

      Kochen am Feuer

      Kochen am Feuer

      Kochen am Feuer

      Feuer machen gehört dazu, wenn man draußen unterwegs ist. Als Lagerfeuer am Abend, oder noch besser als Kochfeuer für eine leckere Mahlzeit. Natürlich kannst du auch einfach eine Brotzeit einpacken, oder in ein Wirtshaus einkehren, aber über einem Feuer selbst zu kochen ist doch ein ganz besonderes Abenteuer! Wie man mit Kindern dabei Spaß hat lernst du in diesem Artikel, grundlegendes zum Feuer machen habe ich schon im Artikel „Unterwegs Feuer machen“ beschrieben.

      Werkzeug

      Wenn es mehr sein soll als eine Wurst, dann braucht man beim Kochen unterwegs einen Teller und Besteck.

      Zum Transport von Getränken habe ich für den Sommer eine 1L-Aluflasche von SIGG und für den Winter eine 1L-Thermoskanne aus Aluminium.  Für die Kinder haben wir kleinere SIGG-Flaschen und auch eine kleinere Thermoskanne. Zusätzlich eine Alu-Tasse, einen Alu-Suppenteller und ein kleines Mäppchen mit Besteck.

      Eine der besten Investitionen war das faltbare Gemüsemesser „Victorinox Swiss Classic“, seitdem ich das besitze, ist es immer im Rucksack dabei. Super scharf und gut zu verstauen!

      Geschirr & Besteck
      Vespermesser Victorinox

      Transport

      Wir versuchen Müll so gut es geht zu vermeiden. Unser Essen, egal ob Brotzeit oder Lebensmittel zum Kochen, transportieren wir in Tupperdosen. Wirklich praktisch sind auch die flachen Vesperdosen von Jako-o mit variablen Abtrennungen innen, und die aus der DDR stammenden Eierbehälter, die es auf amazon noch zu kaufen gibt. Für Öl habe ich eine kleine 100mL-Flasche mit Bügelverschluß und einen kleinen Salz- und Pfefferstreuer. Damit ist man für alles gerüstet!

      Brotzeit
      DDR Eierbehälter

      Kühlbox

      Unter anderem von Tatonka gibt es eine Kühlbox für Outdoor und Wandern. Sie bringt natürlich nicht die Isolierung einer großen Kunststoffbox mit, aber um rohes Fleisch während einer Tagestour kühl zu halten reicht es völlig. Im Sommer habe ich die gerne im Rucksack.

      Kühlbox mit Kühlakkus für Wandern und Outdoor

      Der Klassiker: Rote Wurst

      Das simpelste Essen unterwegs. Einen Wecken und eine Rote Wurst einpacken und los geht es. Mit einem Taschenmesser und einem Feuerzeug in der Hosentasche hat man alles dabei, was man dazu braucht. 

      Auf dem Franz-Keller-Haus kann man sogar rohe Rote kaufen und dann selbst grillen. Stöcke schnitzen und Feuer machen ist an sich schon ein Abenteuer für die Kinder!

      Rote Wurst grillen

      Stockbrot

      Stockbrot als kleiner Snack geht genauso einfach wie eine Rote Wurst. Man wickelt einfach etwas Hefeteig um einen Stock und backt es über der Glut. Einen Klumpen Hefeteig kann man gut transportieren.

      Ostalbwanderer Hotdog

      Mein spezieller Tipp: Wenn man sich einen Stock sucht, der dem Durchmesser einer Saitenwurst entspricht kann man das Stockbrot nach dem Backen abziehen und eine Saitenwurst in die Öffnung stecken.

      Das geht mit einer kalten Wurst (das Stockbrot ist ja heiß), man kann aber die Saiten auch parallel im Hordentopf erwärmen oder grillen. Das funktioniert natürlich auch mit dickeren Stöcken und einer Roten Wurst.

      Stockbrotteig

      Stockbrot kann man mit ganz gewöhnlichem Pizzateig backen. Da das aber eine gewisse Teigruhe über Nacht braucht, haben wir für spontane Aktionen fertigen Pizzateig aus dem Supermarkt in der Gefriertruhe. Der kommt bereits fertig ausgerollt und man muss ihn nur noch in Streifen schneiden und um den Stock wickeln. Ich halte zwar nichts von Convinience-Food, aber für diesen Anwendungsfall verwenden wir ihn.

      Stockbrot mit Wurst

      Tee & Kaffee

      Gerade für Wanderungen in der kalten Jahreszeit habe ich oft meinen Perkolator dabei um damit einen heißen Tee aus selbstgezogenen Kräutern herzustellen. Im Garten wächst dazu bei uns Minze und Salbei. Einfach am Morgen ein paar Blätter einstecken und dann kann es losgehen. Für den Winter trockne ich die Blätter und lege mir einen kleinen Vorrat an.

      Perkolator

      Der Perkolator, meiner stammt von Petromax, ist eine emaillierte Eisenkanne in dessen Inneres man ein Steigrohr stellen kann. Oben in das Steigrohr wird eine kleine Dose mit den Kräutern eingesteckt. Wahlweise geht das auch mit Kaffeepulver.

      Das kochende Wasser steigt das Rohr empor, fließt durch die Dose und nach kurzer Zeit hat man heißen Tee oder Kaffee. Den Perkolator kann man direkt in die Glut stellen. Da auch der Griff heiß ist muss man einen Grillhandschuh mitnehmen. Mit Minze oder Salbei aus dem eigenen Garten bekommt man einen herrlich schmackhaften Tee hin, der gekauften Tee um Längen schlägt. Speziell Minze wächst wie Unkraut. Im Herbst trockne ich mir immer einen Vorrat für den Winter, im Sommer pflücke ich Ihn frisch vor der Wanderung. Die Kinder lieben den Tee!

      Feuer & Kochen: der Perkomax
      Pfefferminztee Perkomax

      Aus dem Hordentopf

      Der Pfadfinder kocht auf Fahrt gerne in einem großen Topf über offenem Feuer. Töpfe dafür gibt es in verschiedenen Größen bei Outdoorausstattern oder Amazon. Dort werden auch fertige Dreibeine angeboten um den Topf einzuhängen. Damit man das Dreibein nicht mitschleppen muss kann man aus drei Stöcken und einer Schnur auch selbst sehr schnell ein Dreibein herstellen.

      Parallelbund

      Parallelbund Knoten

      I, Lwan98, CC BY-SA 3.0

      Wir beginnen mit einem Mastwurf, oder wie in der Abbildung mit einem Zimmermannsschlag, dann fädeln wir das Seil zwischen den Stöcken 5-8 mal durch und spannen den Bund durch mehrere Umwicklungen der Zwischenräume. Am Ende wieder Zimmermannsschlag oder Mastwurf – fertig ist das Dreibein.

      Dreibein und Hordentopf

      Rezepte

      Im Hordentopf kann man jede Menge One-Pot-Gerichte herstellen. Für den Einstieg kann man sich auch einer Dose „Feuertopf“ aus dem Discounter bedienen. Schöner wird es natürlich, wenn man richtig kocht, denn in einem Topf kann man richtig gut kochen! Lediglich was die transportierten Güter, insbesondere Wasser angeht, sollte man sich vorher überlegen, was man durch die Gegend schleppen will. Auch wie viel Zeit man auf das Kochen verwenden will, sollte man im Auge haben.

      Es lohnt sich, bei Gruppen zu schauen, die naturgemäß draußen kochen: Pfadfinder beispielsweise, oder Hirten. Gulasch, Erbseneintopf oder Kartoffelsuppe sind Klassiker, wer mehr Zeit hat, kann sich an einen Hirtentopf wagen. Natürlich gehen auch alle Arten von Nudeln oder Risotto. Man lernt draußen sehr kreativ und sparsam zu kochen!

      Wer es einmal mit einem Topf testen will, kann sich an dieser Pasta versuchen. Geräte und Zutaten wiegen ca. 5kg und passen in einen Rucksack:

      Lagerfeuer-Pasta
      • 500g Nudeln
      • 1L Wasser
      • 2 EL Gemüsebrühe
      • 2 Zwiebeln
      • 12 Cocktailtomaten
      • 200g geriebener Käse
      • 2 Dosen Pizzatomaten
      • 2 EL Öl
      • 3 EL Oregano
      • Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver

      Zwiebeln würfeln, im Öl anbraten, Wasser, Pizzatomaten, Gewürze und Gemüsebrühe zugeben und aufkochen. Nudeln dazugeben und nach Anleitung kochen. 3min vor Ende die Cocktailtomaten dazugeben. Die ganze Zeit gut umrühren, sonst kochen die Nudeln sich fest!

      Markus Weber

      Ostalbwanderer

      Hordentopf

      Aus der Pfanne

      Wem Grillwurst zu profan und der Hordentopf zu sperrig ist, der sollte über eine gusseiserne Pfanne nachdenken. Ebenso wie für Perkolator oder Hordentopf ist Petromax der Hersteller meiner Wahl, wenn es um Pfannen für das Kochen am Feuer geht. Einziger Nachteil: eine gusseiserne Pfanne ist ziemlich schwer!

      Rezepte

      Auch hier gilt wie beim Hordentopf: keep it stupid simple! Sei kreativ und schaue was sich gut transportieren lässt, ansonsten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die Pfanne kann man direkt auf zwei dickere Holzstücke ins Feuer stellen.

      Vier Fäuste für ein Halleluja

      Mein persönlicher Favorit ist die selbst kreierte Bud-Spencer-Pfanne: Schinkenspeck, Saitenwürste, Kidneybohnen, Baked Beans, Zwiebeln, Dosentomaten (stückig) und Gewürze in der Pfanne gebraten – herrlich

      Schwäbischer Klassiker

      Sehr transportfreundlich sind auch Schupfnudeln mit Kraut. Schupfnudeln ist eines der wenigen Produkte, die auch zu Hause nicht mehr selbst mache. Ich kaufe die fertigen von Bürger, die gibt es als 500g- und 1,0kg-Packung. Zusammen mit einer 400g-Dose Sauerkraut mit Speck in den Rucksack gepackt hat, man alles für ein cooles Pfannenessen am Lagerfeuer dabei.

      Kochkunst

      Fazit

      Ich habe mir das Kochen am Feuer sehr viel komplizierter vorgestellt als es ist. Mit Lust am ausprobieren kann man tolle Sachen auf einem Feuer zaubern und das Kochen am Lagerfeuer ist ein echtes Abenteuer für Kinder.

      Kommentare

      Magazin
      Die Alamannen

      Die Alamannen

      Wer waren die Alamannen, die von Norden kommende die Römer von der Ostalb jagten? Ein Dokument zur Frühgeschichte.

      Tipp der Woche
      Unterwegs Feuer machen

      Unterwegs Feuer machen

      Unterwegs Feuer machen

      Feuer machen gehört dazu, wenn man draußen unterwegs ist. Als Lagerfeuer am Abend, oder als Kochfeuer für eine leckere Mahlzeit. Natürlich kannst du auch einfach eine Brotzeit einpacken oder in ein Wirtshaus einkehren, aber über einem Feuer selbst zu kochen ist doch ein ganz besonderes Abenteuer! Wie man mit Kindern dabei Spaß hat, lernst du in diesem Artikel.

      Feuer & Kochen

      Ein Feuer zu machen und draußen zu kochen oder zu grillen stellt uns vor einige Herausforderungen und gesetzliche Regelungen. Diese sollte man kennen und natürlich auch einhalten. Erste Herausforderung: Brennholz. Der Wald, in dem wir unterwegs sind gehört immer irgend jemanden. Wir sind dort zu Gast und dürfen uns dort frei bewegen, geregelt in §37 Waldgesetz Baden Württemberg

      Wir können aber nicht einfach Holz entnehmen wie es uns gefällt. Das sagt der Gesetzgeber in Baden-Württemberg:

      § 40 Aneignung von Waldfrüchten und Waldpflanzen

      (1) Jeder darf sich Waldfrüchte, Streu und Leseholz in ortsüblichem Umfang aneignen und Waldpflanzen, insbesondere Blumen und Kräuter, die nicht über einen Handstrauß hinausgehen, entnehmen. Die Entnahme hat pfleglich zu erfolgen. Die Entnahme von Zweigen von Waldbäumen und -sträuchern bis zur Menge eines Handstraußes ist nicht strafbar. Dies gilt nicht für die Entnahme von Zweigen in Forstkulturen und von Gipfeltrieben sowie das Ausgraben von Waldbäumen und -sträuchern.

      Landeswaldgesetz

      Baden-Württemberg

      Lagerfeuer

      Wir dürfen auf der Ostalb Blumen, Gräser, Beeren, Früchte, Pilze, Kräuter, Streu, Leseholz (Zweige/Reisig), Farne, Moose und Flechten in „ortsüblicher Menge“ entnehmen. Selbst einen Zweig von einem Baum abzusägen wäre in Ordnung, solange es pfleglich geschieht.

      Die „ortsübliche Menge“ an Brennholz ist nicht näher definiert, aber mit gesundem Menschenverstand kommt man hier sehr weit, wir wollen ja auch kein riesiges Lagerfeuer die ganze Nacht durch betreiben, sondern eine Wärmequelle zum Kochen haben.

      Brennholz sammeln

      Die Schwierigkeit besteht manchmal darin trockenes Brennholz überhaupt zu finden, gerade in der feuchten Jahreszeit. Wenn Du Dir unsicher bin, nimm einfach 2,5kg Holzkohle mit und sammle etwas Kleinholz zum Anschüren. In der Regel macht es Sinn frühzeitig mit dem Sammeln von trockenem Totholz zu beginnen, da um die wenigen verbliebenen Grillstellen auf der Ostalb der Wald schon „abgegrast“ ist, gerade bei frequentierten Grillstellen wie im Taubental oder auf dem Kalten Feld. Du solltest Dir aber nicht zu viele Gedanken machen, diesen Januar bin ich bei Schneefall mit einer Gruppe Kinder 10km bis auf das Kalte Feld gelaufen und habe es dort geschafft Abends in der Dunkelheit mit den Kids Holz zu sammeln, ein Feuer zu entfachen und Rote Würste zu grillen.

      Werkzeug

      Im Prinzip kannst du mit einem Taschenmesser und einem Feuerzeug losziehen um ein Kochfeuer zu machen. Ich habe meist, wenn ich geplant grille, eine kleine klappbare Astsäge dabei, um Totholz zu zerkleinern und ein kleines Beil um „Spächtele“ herzustellen. Außerdem habe ich einen Feuerstahl dabei, weil es die Kinder lieben, sowie meinen kleinen Zunderbeutel mit Hobelspänen und 2-3 Wattepads zum anzünden. 

      Dreibein und Hordentopf

      Feuerstellen

      Neben der Frage des Brennholzes stellt sich die Frage nach der Feuerstelle. Prinzipiell gilt, dass „wildes“ Grillfeuer in freier Wildbahn grundsätzlich verboten ist, insbesondere im Wald und in Waldnähe. Von März bis einschließlich Oktober herrscht in den baden-württembergischen Wäldern sogar ein generelles Rauchverbot.

      § 41 Waldgefährdung durch Feuer

      (1) Wer in einem Wald oder in einem Abstand von weniger als 100 Meter vom Wald

      1. außerhalb einer eingerichteten und gekennzeichneten Feuerstelle ein Feuer anzündet oder unterhält oder offenes Licht gebraucht,

      2. Bodendecken sowie Pflanzen oder Pflanzenreste unbeschadet der abfall- und naturschutzrechtlichen Vorschriften flächenweise abbrennt,

      3. eine Anlage, mit der die Einrichtung oder der Betrieb einer Feuerstelle verbunden ist, errichtet,

      bedarf der vorherigen Genehmigung der Forstbehörde. Die Genehmigung darf nur erteilt werden, wenn eine Gefährdung des Waldes durch Feuer nicht zu befürchten ist.

      Landeswaldgesetz

      Baden-Württemberg

      Grillen sollte man daher nur an den offiziell erlaubten Grillstellen, die leider in den letzten Jahren weniger wurden.

      Grillstelle Straßdorf Bahntrasse

      Grillstellen

      Als Service habe ich eine Karte von Grillstellen auf der Ostalb erstellt. Hilf mir die Karte zu vervollständigen und melde mir weitere Grillstellen!

      Grillstelle melden!

      Du kennst eine Grillstelle auf der Ostalb, die noch nicht in der Karte ist? Bitte gib mir eine detaillierte Beschreibung, wo sie sich befindet, dann pflege ich sie ein!

      Feuerregeln

      Feuer ist gefährlich. Ich bin der Meinung Kinder sollen in einem geschützten Bereich lernen wie man damit umgeht. Probieren werden sie es so oder so – mit deiner Aufsicht oder ohne sie. Im Hause des Ostalbwanderers gelten die Feuerregeln meines Pfadfinderstammes und es funktioniert gut.

      Wenn man Kindern klare Regeln vorgibt und oft genug wiederholt, dann akzeptieren sie diese gerne.

      Feuerregeln

      1. Aufenthalt am Feuer nur unter Aufsicht eines Leiters!
      2. Am Feuer wird nicht herumgetobt!
      3. Was im Feuer ist bleibt im Feuer!
      4. Nichts ins Feuer werfen!
      5. Nicht im Feuer herumstochern!
      6. Nicht zum Trocknen von Kleidung benutzen!
      7. Holz nachlegen nur unter Aufsicht!
      8. Nur an gesicherten Feuerstellen darf Feuer gemacht werden!
      9. Kein Feuer im Wald entzünden!
      10. Vor Verlassen der Feuerstelle Feuer löschen!

      Scouts

      Stamm Himmelsstürmer

      Grillfeuer

      Werkzeug

      Wie oben schon beschrieben, es spricht nichts dagegen mit einem Feuerzeug, einem Taschenmesser und einer Roten Wurst loszuziehen um in der Natur zu Grillen. Das Abenteuer wird aber etwas größer, wenn man es ein wenig größer aufzieht und auch mal etwas anderes zubereitet als eine Wurst.

      Rucksack

      Was Du in jedem Fall brauchst ist ein Rucksack. Ich verwende zwei Modelle von Tasmanian Tiger, der „militärischen“ Marke des deutschen Herstellers Tatonka. Die „militärische“ Baureihe, weil ich keinen bunten Rucksack will und Tasmanian Tiger, weil sie die bequemen Trägersysteme aus dem Freizeitbereich verwenden. Wer einmal einen Bundeswehr Kampfrucksack getragen hat weiß, dass man im militärischen Bereich nicht immer den Tragekomfort oben anstellt.

      Modular & strapazierfähig

      Mir gefällt die Möglichkeit der modularen Bauweise mit vielen Fächern, in die ich verschiedene Gegenstände sortieren kann. Außerdem kann ich die Rucksäcke gut für verschiedene Aktivitäten unterschiedlich befüllen. Alle Rucksäcke von TT bestehen aus Codura D700, einem leichten und hoch strapazierfähigen Kunstfasergewebe, dass wasserabweisend und sehr robust ist.

      TT Modular Combat Pack

      Für Tagestouren habe ich den abgebildeten Modular Combat Pack mit 22L, die ich bei Bedarf durch Zusatztaschen erweitern kann. Mir war auch bei meinem „kleinen“ Rucksack wichtig, dass er einen Beckengurt hat.

      Außerdem wollte ich im Beckengurt Zusatztaschen für Kleinigkeiten, zwei außenliegende Flaschenhalterungen, eine Halterung für Wanderstöcke und ein MOLLE-Tragesystem um Zusatztaschen zu befestigen.

      TT Raid Pack Mk III

      Für Mehrtagesausflüge oder größere Kochaktionen habe ich noch einen 52L Raid Pack Mk III. Die Anforderungen waren dieselben: Beckengurt mit Taschen (letztere in diesem Fall nachträglich an das MOLLE-System angebaut), Flaschenhalter, Halter für Wanderstöcke, mehrere Fächer, Möglichkeit weiteres Material außen am Rucksack zu befestigen – beim großen Rucksack oft Isomatte, Kochtopf, etc.

      Tasmanian Tiger Combat Pack olive

      Messer

      Ich habe auch ein Taschenmesser (Multitool von Victorinox) immer dabei, aber gerade beim Holz machen, Grillstöcke schnitzen und kochen habe ich gerne ein Messer immer greifbar.

      Daher habe ich mir ein günstiges Fahrtenmesser gekauft, und seit ich es habe, hängt es immer am Gürtel wenn ich draußen unterwegs bin. Ein Messer am Gürtel ist einfach ungemein praktisch gegenüber einem Taschenmesser.

      Ich verwende das Hultafors OK4. Ein solides Arbeitstier mit einer Carbonklinge. Wenn man sie nach dem Einsatz trocknet ist Rost kein Problem, würde ich für 21 Euro inkl. Scheide jederzeit wieder kaufen.

      Schleifstein

      Wichtiger als ein teures Hipster-Messer ist mir, dass mein Werkzeug scharf ist. Messer schleifen lernen geht mit einem Tutorial auf Youtube und etwas Übung sehr gut. Ich habe mir einen kleinen Schleifstein besorgt, den Fallkniven DC4 Diamond-Ceramic Schleifstein (3x10cm) mit zwei Seiten (Diamant 1000-3000 und synt. Saphier 600-1000). Dazu einen Lederriemen und ein Stück Polierpaste für den letzten Schliff. Alles zusammen hat mich ca. 40€ gekostet.

      Hultafors OK4
      Schleifset

      Feuerstahl

      Die coolste Art ein Feuer zu entfachen ist ein Feuerstahl! Kinder haben wahnsinnig großen Spaß daran. Er besteht aus einem Rundstahl aus einem Metallgemisch und einem Stahlplättchen, dass man schnell am Rundstahl entlangzieht. Dabei entstehen Funken, die den Zunder entzünden.

      Das funktioniert auch bei Regen, oder Schnee sehr zuverlässig. Es gibt wohl Qualitätsunterschiede, ich bin aber mit meinem Produkt „BUSHGEAR Black Steels Feuerstahl – XXL“ sehr zufrieden. 

      Feuerstahl
      Feuer machen

      Zunder

      Ein kleiner Beutel mit Zunder sollte immer dabei sein, wenn man ein Feuer entfachen will. Ich befülle ihn daheim mit Holzwolle und 3-4 Wattepads. Die Wattepads muss man etwas auseinanderziehen, dann brennen sie sehr schnell. Sie setzen die Holzwolle in Brand und diese dann die kleinen Hölzer, die wir gesammelt haben.

      Man kann Zunder auch unterwegs sammeln, wenn es nicht total nass ist. Ideal ist Birkenrinde, Kienspan oder vertrocknete Gräser.

      Zunderbeutel
      Zunderbeutel

      Beil

      Für größere Grillaktionen trage ich immer öfter das Beil mit mir herum. Oft findet man neben Grillstellen große Totholzstämme, die jemand angeschleppt hat, die er dann aber nicht entzündet bekommen hat. Oder bereits angekokelte große Reststücke vom letzten Feuer. Mit dem Beil bekommt man so etwas schnell klein und zum brennen.

      Außerdem kann man damit schnell Anzündmaterial („Spächtele“) herstellen oder Zweige entasten. Das Fiskars X7 ist günstig, leicht, gut zu schärfen und passt seitlich an den Rucksack.

      Fiskars X7

      Astsäge

      Die Astsäge ist praktisch um schnell einen Grillstock von einem Haselnussbusch zu schneiden, o.ä. Ich habe eine von Gardena aus dem WMF-Outlet in Geislingen und bin von Schärfe und Standzeit begeistert.

      Astsäge

      Fazit

      Ein Feuer zu machen ist ein tolles Abenteuer für Kinder. Auf Touren, auf denen eine Attraktion wie eine Ruine, eine Höhle oder eine Eisdiele fehlt um die Kids zu begeistern baue ich öfter einmal eine Feuer-Aktion ein.

      Newsletter

      Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

      Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

      Newsletter abonnieren!

      Kommentare

      Erste Hilfe-Set für unterwegs

      Erste Hilfe-Set für unterwegs

      Erste Hilfe-Set für unterwegs

      Ein Erste Hilfe-Set gehört immer in den Rucksack, wenn man mit Kindern unterwegs ist. Erfahre wie ich mein persönliches Erste Hilfe-Set zusammengestellt habe, und auf was ich bei meinem Set wert lege.

      Erste Hilfe unterwegs

      Spätestens wer mit seinem Kind mit einer blutenden Kopfplatzwunde eine Stunde zum Auto gelaufen ist, wird ein gut sortiertes Erste Hilfe-Set zu schätzen wissen. Der Autor spricht aus Erfahrung.

      Ich habe mir aufgrund dieser Erfahrung und aufgrund meiner Erfahrungen in der Pfadfinderarbeit ein Set zusammengestellt, dass über die „Standardbeladung“ eines Erste Hilfe Sets hinausgeht, dass man von diversen Anbietern bekommt. Es ist etwas größer als die kleinen fertigen Erste-Hilfe-Sets für Wanderer, bisher hat das Verbandpäckchen in meinem 22L-Rucksack aber immer Platz gefunden – und haben ist besser als brauchen.

      Das EH-Set

      Die „normalen“ Sets decken mit der Wundversorgung und Mitteln zur einfachen Fixierung wichtige Funktionen ab. Zu den häufigsten Notfällen, die mir begegnen, gehören neben offene Wunden durch Schnitte und Abschürfungen auch Zeckenbisse. Daher habe ich mein Set hier entsprechend erweitert. Außerdem habe ich meine Notfalltasche um Versorgungsmöglichkeiten für Brandwunden und die Entfernung von Fremdkörpern, wie z.B. Holzsplittern, vergrößert und das Standardmaterial an einigen Stellen mit verbessertes Material aufgerüstet.

      Mein Erste Hilfe-Set stelle ich im Folgenden vor. Es soll als Inspiration für Dich dienen. Wichtig ist aber, dass man über die entsprechenden Fähigkeiten verfügt Erste Hilfe zu leisten. Die örtlichen Hilfsorganisationen bieten entsprechende Kurse an. Du solltest nur das einsetzen, was Du sicher anwenden kannst und eventuell mal wieder einen EH-Kurs buchen?

      In Gmünd bietet das DRK und die Malteser spezielle Kurse für Erste Hilfe am Kind an. Wir haben als junge Eltern einen solchen speziellen Kurs gebucht. Der Kurs macht für alle Eltern Sinn, am besten vor der Geburt des ersten Kindes.

      Entsprechende Angebote gibt es auch in Göppingen, Aalen, Heidenheim und weiteren Städten.

      Erste Hilfe-Set für das Wandern mit Kindern

      Mein Erste-Hilfe-Set , es ist mit 24 x 18 x 6 cm groß im Vergleich zu den fertig zu kaufenden Sets.

      Instrumente

      Bei den Instrumenten tut sich der Standard-EH-Beutel schwer. Es gibt eine Alu-„Kleiderschere“, die allenfalls zum Pflasterschneiden nutzbar ist. Hier sollte man auf jeden Fall ein wenig aufrüsten.

      Nagelschere

      Um richtig zu schneiden habe ich mein Messer dabei, damit kann ich auch die Jeans um einen offenen Bruch auftrennen – spätestens dabei scheitert die mitgelieferte „Kleiderschere“. Zum Ablängen von Verbänden und Schienen braucht man eine gute (!) Nagelschere, die ist scharf, klein und sehr nützlich.

      Nagelschere

      Pinzette

      Aufgeschürfte Knie, eine Kopfplatzwunde, ein Splitter im Finger. Zum Glück sind die meisten Verletzungen nicht besonders schlimm, meist ist der Schreck bei Kindern größer als die Verletzung. Oft sind die Wunden aber Verschmutzt und muss gereinigt werden. Rollsplitt, der im Knie steckt oder das Holzsplitter im Finger, zum Entfernen dieser Verunreinigungen ist eine Pinzette ein wichtiges Werkzeug.

      Splitterpinzette

      Kanülen

      Ein sehr gutes, und vor allem steriles Werkzeug um Splitter unter der Haut zu entfernen ist eine Kanüle. Sterican® Größe 18 ist eine sinnvolle Größe. Kanülen sind spitz, handlich und steril. Wichtig ist, dass die Kinder dir vertrauen. Langsam arbeiten, erklären was man macht. Mit der Zeit gewöhnen sie sich daran, wenn Papa die Kanüle zückt.

      Kanüle

      Zeckenzange

      Die Entfernung von Zecken ist bei mir mit der häufigste Grund die Notfalltasche zu zücken. Ich persönlich komme mit der Zange am besten klar. In unserer Gegend ist auch eine FSME-Impfung klar zu empfehlen, wenn Du mit Deiner Familie draussen unterwegs bist. Weitere Infos zur FSME-Impfung findest Du hier.

      Zeckenzange

      Taschenlupe

      Zur Untersuchung von Zeckenbissen nutze ich diese kleine Lupe. Zum einen erkennte ich bei kleinen Zecken nicht immer, ob es sich nicht nur um Dreck handelt, zum Anderen kann ich die Wunde kontrollieren, ob ich alles erwischt habe. Gleiches gilt für Holzsplitter.

      Taschenlupe

      Beatmungstuch

      Dient im Fall einer Atemspende als hygienische Auflage über dem Mund-/Nasenraum des Verletzten. Mein „privates“ Beatmungstuch hängt am Schlüsselbund, beim Wandern habe ich eines in der Verbandstasche, da ich meist ohne Schlüsselbund unterwegs bin.

      Beatmungsmaske

      Infektionsschutz-Handschuhe

      Ich habe zu Hause einen großen Karton stehen und fülle mir immer zwei Paar in einen Zip-Beutel ab.

      Infektionsschutz-Handschuhe

      Wundversorgung

      Ich bin immer wieder erstaunt darüber, dass jeder einen Verbandskasten im Auto spazieren fährt, aber kaum einer den Unterschied zwischen der darin befindlichen Fixierbinde und einem Verbandpäckchen gehört. 

      In der ersten Erste-Hilfe-Einheit in der Jugendarbeit nimmt jedes Kind einen abgelaufenen Verbandkasten auseinander und wir probieren, was wir mit den einzelnen Produkten daraus machen können. Das kann man auch zu Hause mit seinen Kindern machen. Nach lesen dieses Artikels bist du gut vorbereitet.

      Wundschnellverband

      Der Wundschnellverband, umgangsprachlich einfach „Pflaster“ genannt ist die Allzweckwaffe gegen kleine Wunden und hilft auch psychologisch als „Trost-Pflaster“, wenn keine medizinische Indikation besteht. Es gibt Pflaster-Sets mit Pflastern in verschiedenen Größen. Ich bin davon abgekommen und habe nur das Hansaplast® Classic 6x10cm dabei. Mit einer Nagelschere kann man daraus für jeden Zweck das richtige Pflaster herstellen.

      Für größere Flächen wie aufgeschlagene Knie oder Ellbogen habe ich Pflaster 6x7cm mit einer Wundauflage von 3x4cm dabei.

      Wundschnellverband

      Wundnahtstreifen, meist „Klammerpflaster“ genannt, dienen dazu  die Wundränder von klaffenden (Schnitt-)wunden wieder zueinander zu bringen und eine bessere Wundheilung zu gewährleisten. Wunden dieser Größenordnung sollten einem Arzt vorgestellt werden, gerade wenn es aus kosmetischen Gründen indiziert ist, dass es zur sauberen Wundheilung kommt (Gesicht, Handrücken, etc.). Wenn die nächste Notaufnahme aber etwas entfernt ist, weil du gerade mit deinen Kindern mitten im Wald stehst, kannst du darauf zurückgreifen. An kosmetisch unbedenklichen Stellen flicke ich persönlich das selbst.

      Wundnahtstreifen Klammerpflaster

      Wundkompresse, Fixierbinde und Verbandpäckchen

      Reicht die Wundauflage der Pflaster nicht aus verwende ich Wundkompressen mit einer aluminiumbedampften Wundauflage von 10x10cm (aluderm®). Diese Kompresse wird mit einer Fixierbinde und einem Rollenpflaster fixiert. Alternativ kann auch ein Verbandpäckchen genutzt werden, dass Fixierbinde und sterile Kompresse in einem darstellt.

      Ich nutze je nach Ort der Verletzung das eine oder andere und habe beides im Gepäck, schon aus dem Grund weil man Verbandpäckchen auch für Druckverbände benötigt.

      Aluderm Kompresse

      aluderm-Kompresse 10x10cm

      Fixierbinde (unsteril)

      Fixierbinde (unsteril)

      Rollenpflaster

      Rollenpflaster („Leukoplast“)

      Verbandpäckchen

      Verbandpäckchen (steril)

      Alternative: Quickverband

      Durch einen Leser (Danke Ulrich!) bin ich auf eine Alternative zum Verbandpäckchen bzw. zu Kompresse + Fixierbinde gestoßen: der Quickverband von aluderm.

      Ich habe mir sofort probeweise eine Packung bestellt und an meinen Kindern ausgetestet. 

      Der Quickverband ist eine selbstklebende Binde mit einer aufgebrachten Kompresse. Man zieht die durchsichtige Folie ab (damit die Binde klebt), legt die Kompresse auf die Wunde und wickelt den Verband darum. Fertig.

      Ich finde das ist ein top Produkt, vor allem nimmt es durch die flache Packung deutlich weniger Platz weg. Ein Verbandpäckchen sollte man wegen Druckverband trotzdem am Mann haben, der Rest fliegt, zumindest bei mir, aus dem Set.

      aluderm Quickverband

      Ruhigstellen

      Bei Frakturen („Knochenbrüchen“) ist eine Ruhigstellung der betroffenen Extremität angezeigt. Wir sind zwar auf der Ostalb und nicht auf Sahara-Expedition, aber auch bei uns ist man erst einmal auf sich gestellt und sollte sich damit auseinandersetzen, wie man Frakturen ruhig stellt.

      Extremitäten kann man einfach schienen, spätestens wenn die Wirbelsäule betroffen ist sind wir mit unseren Bodmitteln am Ende und das ganze ist ein Fall für die Kavallerie, erreichbar unter 112. 

      Dreiecktuch

      Ein unterschätztes Hilfsmittel in der Ersten Hilfe. Zusammengerollt und an den Enden verknotet dient es als Sitz-Tragering um einen gehunfähigen Patienten aus unwegsamem Gelände zu retten.

      Ebenso bietet es die Möglichkeit einen Arm ruhigzustellen oder einen Druckverband herzustellen.

      Dreiecktuch

      Selbsthaftende Fixierbinde

      Selbsthaftende Fixierbinden oder selbstklebende Bandagen können einfach zur Fixierung verstauchter Gelenke eingesetzt werden. Außerdem kann man sie statt Fixierbinden als selbstklebende Varianten verwenden.

      Selbstklebebandage

      SAM®-Splint

      SAM-Splint sind Immobilisierungsschienen aus einem dünnen Aluminiumblech, dass beidseitig mit Schaumstoff beklebt ist. In Verbindung mit Fixierbinden lassen sich schnell gute Schienen zur Ruhigstellung herstellen. Man kann sie in U-, C- und T-Form biegen und damit schnell Schienen herstellen. Man kann sie schneiden um sie abzulängen oder z.B. bei offenen Frakturen die ausgetretenen Knochenstücke nicht zu manipulieren. Schwierig ist es die beiden benachbarten Gelenke mit ruhigzustellen. Auch das kann man zu Hause mit den Kindern probieren (allerdings ist SAM-Splint kein ganz billiges Spielzeug. Gut 10 Euro muss man für eine Schiene investieren. Damit, und mit dem Inhalt eines Verbandkastens kann man sich aber auch einen verregneten Sonntagnachmittag lang beschäftigen.

      SAM-Splint

      Medikamente und Versorgung

      Notbiwaksack

      Die Notbiwaksäcke kommen eigentlich aus dem Bergsport und dienen als Rückfallebene um im Notfall am Berg zu biwakieren. Da sie kaum größer sind als die üblichen Rettungsdecken nutze ich meinen Notbiwaksack in der Verbandtasche statt der Rettungsdecke. Sie umschließt den Patienten von allen Seiten und wird nicht weggeweht, auch wenn der Patient ihn etwas länger benutzen muss, weil Rettung im Gelände manchmal etwas dauert. (Kugelschreiber zum Größenvergleich)

      Notbiwaksack

      Wundspray

      Das Wundspray von DM ist sehr auslaufsicher verpackt, was im Wanderrucksack zwingend notwendig ist. Ich nutze es zur Wunddesinfektion und gleichzeitig auch zur Händedesinfektion um keine zweite Flasche mitschleppen zu müssen.

      ACHTUNG: Juristen sind der Meinung, dass bereits ein Wunddesinfektionsmittel ein Medizinprodukt darstellt, dass fremden Kindern gegenüber, z.B. in der Jugendarbeit nicht eingesetzt werden darf.

      Wundspray

      Alkoholtupfer

      Die Tupfer werden eigentlich zur Desinfektion einer Einstichstelle vor einer Injektion eingesetzt. Sie eignen sich aber auch zur schnellen Oberflächendesinfektion oder um nach einer Wundversorgung das getrocknete Blut zu entfernen. Achtung, in offenen Wunden führen sie zum brennen, ich nutze sie aber auch zur Desinfektion nach dem Entfernen von Zecken.

      Desinfektionstücher

      medice® Brand- & Wundgel

      Etwas umständlich, da es sehr langsam trocknet, ich habe aber gute Erfahrungen bei Abschürfungen und leichten Verbrennungen damit gemacht.

      Brand- & Wundgel

      Burncar® Brandwunden-Gel

      Kühlen und reinigen von Brandwunden mit sauberem Wasser ist manchmal gar nicht so einfach. Zum Beispiel beim Wandern. Um hier wenigsten etwas zur Hand zu haben nutze ich dieses Brandwunden-Gel.

      Brandwunden-Gel

      Burnshield Brandwunden-Kompresse

      Als Ersatz zu einer normalen Kompresse bei Verbrennungen und als wichtiges Hilfsmittel bei schwerwiegenden Verbrennungen. Die großen Packungen sind etwas umständlich zu transportieren, aber wenn wir Feuer machen habe ich immer eine Packung dabei. 

      Burnshield Brandwundenkompresse

      Kühl-Kompresse

      Kühlen ist ein adäquates Mittel zur Schmerzlinderung. Was aber tun, wenn der nächste Kühlschrank ein paar Kilometer entfernt ist? Ich nutze die Kühl-Packs von Alerion. Nachdem man den Beutel im Inneren durch zusammendrücken platzen lässt, wird der Beutel innerhalb Sekunden kalt und kühlt für ca. 30 Minuten. Achtung: die Beutel werden sehr kalt und sollten nicht direkt auf die Wunde gelegt werden.

      Kühl-Pack
      Newsletter

      Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

      Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

      Newsletter abonnieren!

      Kommentare

      Warum steht hier ein Berg?

      Warum steht hier ein Berg?

      Warum steht hier ein Berg?

      Die Jahrmillionen haben unsere Heimat geprägt und zu dem gemacht was sie ist. Hier beschreibe ich die Entstehungsgeschichte der Ostalb und die Entstehungsgeschichte des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes.

      250 Millionen Jahre Ostalb

      Warum steht hier ein Berg? Warum ist unsere Heimat so schön, wie sie ist? Mit den Bergen, Höhlen, mit ihren Schluchten, Klingen und Tälern? Die Entstehung des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes ist ein komplexer und spannender Vorgang, der sich über Jahrmillionen hinzog. In diesem Artikel erkläre ich die Zusammenhänge.

      Bevor wir aber zum eigentlichen Thema kommen will ich einen kurzen Überblick über unseren Naturraum geben. „Naturräume“ sind der Versuch, die Erde in natürliche, zusammenhängende Bereiche einzuteilen, losgelöst von menschgezogenen Grenzen.

      Naturräume

      Die Naturräume in Deutschland werden nach dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands eingeteilt. Die Einteilung erfolgt in Großregionen, Haupteinheitengruppen, Haupteinheiten und Untereinheiten.

      Unsere Heimat gehört zur Großregion 2. Ordnung „Südwestdeutsches Schichtstufenland“, diese wiederum ist Teil der Großregion 1. Ordnung „Mittelgebirge“.

      Naturräume in Deutschland

      Naturräume in Baden Württemberg (Meynen, Schmithüsen et. al. Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands)

      Das Südwestdeutsche Schichtstufenland umfasst dabei einen großen Teil Süddeutschlands vom Oberrheintal bis zum Oberpfälzischen Hügelland. Zur weiteren Unterteilung hat man die Naturräume in Haupteinheitengruppen und dann in Haupteinheiten eingeteilt. Wir liegen genau an der Grenze zweier Haupteinheitengruppen. Die Haupteinheitengruppe „09 Schwäbischen Alb“ mit der Haupteinheit „096 Albbuch und Härtsfeld“ (z.B. das Kalte Feld) im Süden. Die Haupteinheitengruppe „10 Schwäbisches Keuper-Lias-Land“ mit den Haupteinheiten „102 Vorland der östlichen schwäbischen Alb“ (Göppingen, Aalen, Bopfingen), „107 Schurwald und Welzheimer Wald“ (Schwäbisch Gmünd, Schorndorf) und „108 Schwäbisch Fränkische Waldberge“ (Ellwanger Berge, Limpurger Berge, Murrhardter Berge bis ins Weinsberger Tal).

      Gliederung der Ostalb

      Das hört sich zuerst einmal kompliziert an, macht unsere Heimat aber so vielfältig und die Entdeckungsreise so spannend!

      Naturräumliche Gliederung der Ostalb

      Naturräumliche Gliederung der Ostalb

       

      Klettersteig Jakobushöhle Scheuelberg

      Haupteinheiten

      Die Unterteilung in Haupteinheiten erfolgt dabei anhand der Schichtstufe, also dem vorliegenden Gestein:

      • Schurwald und Welzheimer Wald (Keuper)
      • Schwäbisch-Fränkische Waldberge (Keuper)
      • Vorland der östlichen Schwäbischen Alb (= Schwarzer Jura „Lias“ und Brauner Jura)
      • Albuch und Härtsfeld (Weißer Jura)

      In Schwäbisch Gmünd haben wir daher das Glück, dass wir auf engem Raum vier Gesteinsarten vorliegen haben, vom Tal auf den Berg den Keuper, den Schwarzen, Braunen und Weißen Jura. Um zu verstehen warum das so ist, und warum hier ein Berg ist, muss man ein wenig zurückgehen. Ungefähr 350 Millionen Jahre.

      Südwestdeutsches Schichtstufenland

      Entstehung der Schichten

      Vor 350 Millionen Jahren, während des Erdaltertums (Paläozoikum) bildete sich ein Becken, das von Schwellen und Gebirgszügen umgeben war. Vor 250 Millionen Jahren, während des Erdmittelalters (Mesozoikum), war dieses Becken, und damit unsere Heimat, ein großes überflutetes Becken, das „Germanische Becken“, dass seit 1999 politisch korrekt „Mitteleuropäisches Becken“ genannt wird, da es sich von England bis an die Ostgrenze Polens erstreckte.

      Dieser „Ozean“ war Sedimentationsgebiet, organische und anorganische Schwebstoffe im Wasser lagerten sich über den unvorstellbaren Zeitraum von 100 Millionen Jahren in unserer Gegend ab. An manchen Stellen des Germanischen Beckens sind diese abgelagerten Schichten bis zu 2000m mächtig.

      Trias & Jura

      In der Trias, beginnend vor etwa 235 Millionen Jahren, lagerten sich die Sedimente ab, die wir heute als Keuper kennen und die heute z.B. den Welzheimer Wald bilden. Im folgenden Zeitalter, dem Jura (200 Mio Jahre – 145 Mio Jahre), fiel das Germanische Becken abwechselnd trocken und wurde überflutet, wobei abwechselnd kontinentale und marine Ablagerungen entstanden. In dieser Zeit entstanden die Schichten des Schwarzen, Braunen und Weißen Jura, die sich über den Keuperschichten lagerten. Heute benennt man diese Schichten als Unter-, Mittlerer und Oberjura, ich bleibe aber bei den althergebrachten Bezeichnungen die sich im Volksmund verankert haben. In diesen Gesteinsschichten finden sich viele Fossilien, die einen eigenen Artikel wert sind. Eine weltbekannte Fundstätte ist Holzmaden bei Kirchheim unter Teck. Das dortige Urweltmuseum Hauff ist definitiv einen Besuch und ebenfalls einen eigenen Beitrag wert!

      Sedelfels Rosenstein

      Der Seldelfelsen bei Heubach

      Der Seldelfelsen bei Heubach

      Kleine Scheuer Rosenstein
      Auffaltung des Rheingrabens und Entstehung des Schichtstufenlandes

      Auffaltung des Rheingrabens und Entstehung des Schichtstufenlandes (Quelle: Wikipedia CC-BY)

      Bildung der Schichtstufen

      Nachdem sich nun über gut 100 Millionen Jahre allerhand Material in Schichten auf der Ostalb abgelagert hatte, lagen diese Ablagerungen in ihren Schichten viele Millionen Jahre da. Aus organischem und anorganischem Material wurde Stein. Die vielen versteinerten Fossilen, die in diesen Schichten versteinerten, machen die Beschäftigung mit dem Boden auf dem wir leben besonders spannend.

      Erdneuzeit – Känozonikum

      Wir machen nun einen Sprung in Richtung Gegenwart und finden uns im Neogen wieder, circa 50-20 Millionen Jahre vor unserer Zeit. Das Neogen ist ein Abschnitt des Känozonikum, der Erdneuzeit.

      Eine bittere Wahrheit, aber sie muss ausgesprochen werden: unsere schönen Berge wurden von Baden aus erschaffen. (Solange der VfB in der Tabelle vor dem KSC steht, sei unseren badischen Freunden dieses Meisterstück von vor 30 Millionen Jahren aber gegönnt).

      Oberrheingraben

      Die genaue Entstehung ist immer noch Gegenstand der Forschung, aktueller Stand ist aber, dass aufgrund von Zugspannungen in Erdkruste und Erdmantel im Bereich des Oberrheins ein Graben entstand. Nicht das was wir heute als Rheintal kennen, sondern ein richtiger Graben. Die Erdkruste wurde in diesem Bereich um 6-8km gedehnt. Die Erdoberfläche wurde bis in eine Tiefe von vier Kilometern aufgerissen (!), der Riss füllte sich im Laufe der Zeit mit Sedimenten. Die Gebiete westlich des Oberrheingrabens verschoben sich relativ zu den linksrheinischen Gebieten um über fünf Kilometer.

      Auffaltung

      Im Zuge der Entstehung des Oberrheingrabens wurde das Gebiet links und rechts des Oberrheins angehoben und es entstand die heutige Geländeformation, die natürlich im Laufe der letzten 20 Millionen Jahre der Erosion und anderen Prozessen unterworfen war und am Ende kam eine sehr, sehr geile Gegend heraus: unsere Ostalb.

      Durch diesen Effekt des Auffaltens vom Rheingraben her erhielt die Schwäbische Alb ihre Charakteristik: auf unserer Seite, an der Bruchkante, einen relativ steilen Anstieg und dann eine langsame Abflachung auf die gegenüberliegende Seite zur Donau hin. Auf der französischen Seite des Rheins passierte dasselbe und die Vogesen und das nordfranzösische Schichtstufenland entstanden.

      Erosion

      Ursprünglich war der Anstieg weitaus steiler, aber die Erosion hat über die Millionen von Jahren am Albrand genagt. Die „Zeugenberge“ Stuifen, Hohenstaufen, Rechberg, das Kalte Feld und der Ipf waren ursprünglich Teil des Hauptkammes der Schwäbischen Alb, sie wurden durch die Erosion herausgetrennt. Dem Rosenstein, der noch mit dem Albhauptkamm verbunden ist droht in ein paar Millionen Jahren ein ähnliches Schicksal.

      Lineament & Verwitterung

      Diese Erosion hat uns viele zusätzliche Ausflugsziele beschert. Einen Felssturz vom Hohenstaufen kennen wir heute als Spielburg. Ein Abbruch und Zusammensacken der Schichten quer durch die Region, das sogenannte Schwäbische Lineament, trennte auf dem Rechberg den Nebengipfel mit der Ruine vom Hauptgipfel mit der Kirche.

      Die Höhlen am Rosenstein sind das Ergebnis von Millionen Jahren von Verwitterung, ebenso die beeindruckenden Klingen im Albvorland wie die Teufelsklinge.

      "Das Haus" am Rosenstein
      Schichtstufen

      Unbekannter Künstler, Zeichnung im Gastraum des Franz-Keller-Hauses (nachgezeichnet zur besseren Lesbarkeit)

      Eine sehr gelungene Darstellung der Schichtstufen hängt auf dem Franz-Keller-Haus (siehe Bild). Gut zu erkennen ist, warum die Alb bei uns steil ansteigt und dann zur Donau hin flach abfällt. Die einzelnen Schichtstufen sind 2-4% aufgestellt.

      Links unten im Bild sieht man einen Bruch in den Schichtstufen, das Schwäbische Lineament. In der Realität kann man das gut in Waldstetten sehen. Während die Kirche auf dem höheren nordwestlichen, albabgewandten, Teil trohnt, liegt das Rathaus auf dem tieferen Teil Richtung Schwäbische Alb. Auch am Rechberg ist es gut zu sehen, die Ruine trohnt direkt an der Abbruchkante, der eigentliche Berg auf der anderen Seite.

      Ebenfalls gut zu sehen: härtere Schichten bilden steile Abbruchkanten mit darauffolgenden Verebnungsflächen, das klassische Bild der Landschaft auf der Ostalb.

      Geologische Schichten der Ostalb

      Gut zu erkennen ist, dass Schwäbisch Gmünd im Trias liegt, auf Höhe von Waldstetten der Schwarze Jura endet, darüber bis Tannweiler der braune Jura und darüber der Weiße Jura ansteht. Jede dieser Schichten besteht wiederum aus Unterschichten. Die Benennung der Schichten ist für den Laien schwer zu verstehen. Ober-, Mittel- und Unterjura hießen früher schwarzer, brauner und weißer Jura. Dazu kommt, dass man häufig noch die von Oppel eingeführten Begriffe Lias, Dogger, Malm verwendet werden.

      Die einzelnen Schichten unterteilen sich in Stufen die moderne Namen haben, aber auch die nicht mehr wissenschaftlich gebräuchlichen Begriffe von Quenstedt werden noch verwendet. Dann kann man Gesteinsstufen noch räumlich trennen (Lithographie) oder nach dem Vorkommen der darin enthaltenen Fossilien (Biostratigraphie). Alles Klar? Damit ihr mit den verschiedenen Bezeichnungen klar kommt habe ich versucht sie in einer Tabelle zusammenzufassen. In Wahrheit ist es noch ein bisschen komplizierter, aber die Tabelle enthält die gängigsten Bezeichnungen in vereinfachter Zusammenfassung:

      Schichtstufen am Kalten Feld

      Erklärung zur Tabelle

      Wenn jemand von Aalenium spricht, meint er damit eine chronostratigraphische Stufen des Mitteljura (benannt nach der Stadt Aalen). Chronostratigraphie gliedert Gesteinskörper nach dem Alter ihrer Entstehung. Wir reden also von einem Gestein, dass vor 170 bis 174 Millionen Jahren entstanden ist.

      Aalenium ist dabei die älteste von vier chronostratigraphische Stufen des Mitteljura (früher: brauner Jura).

      Lithostragraphie

      Die Lithostragraphie gliedert Gesteinseinheiten nach chemischen und physikalischen Beschaffenheiten und unterteilt Gesteine, die im Zeitalter Aalenium entstanden sind in ältere Opalinuston-Formationen und jüngere Eisensandstein-Formationen.

      Biostratigraphie

      Auf den Tübinger Professor Friedrich August von Quendstedt (1809-1889) und seinen Schüler Albert Oppel geht die biostratigraphische Gliederung der Schwäbischen Alb zurück, die bis in die 70er Jahre gültig war und dann von einem internationalen System abgelöst wurde.

      In der Biostratigraphie teilt man Schichten anhand von Leitfossilien ein. Man nutzt dazu Fossilien, die in einem möglichst scharf umgrenzten Raum und möglichst häufig vorkommen um ein Gestein einer Stufe zuzuordnen.

      Von Quendstedt nutzte das von Alexander von Humboldt vorgeschlagene Jura-System (Unterer, Mittlerer, Oberjura). Sein Schüler Oppel nutzte hingegen Lias, Dogger, Malm. Aufgrund der Farbe der Gesteine setzte sich zusätzlich die Begriffe Schwarzer, Brauner, Weißer Jura durch.

      Beide unterteilten die drei Hauptstufen in Unterstufen, populär war die Benennung von Quendstedt mit jeweils sechs Untergruppen alpha bis zeta.

      Wenn du das verstanden hast, weißt du zukünftig, dass Dogger alpha, Braunjura alpha, Eisensandstein-Formation und Aalenium ein und denselben Stein bezeichnen können. 

      Welches geologische Phänomen gefällt Euch besonders? Die Höhlen? Die Fossilien? Etwas ganz anderes? Schreibt es in die Kommentare!

       

      Newsletter

      Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

      Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

      Newsletter abonnieren!

      Kommentare

      Sperrung: Hornbergsteige

      Sperrung: Hornbergsteige

      Sperrung: Hornbergsteige

      Der Ostalbwanderer versucht die Sperrungen auf Wanderwegen im Auge zu behalten und hier darüber zu informieren. Meine Ausflugstipps habe ich teilweise mehrere Wochen vorher erwandert, jeder Wanderer ist daher selbst verantwortlich seine Strecke zu prüfen. Gerne könnt ihr mir unter markus@ostalbwanderer.de melden wenn ein Wanderweg gesperrt ist, ich nehme ihn dann hier mit auf.

      Kurz-Info

      Gesperrt ist die Hornbergsteige und der Drei-Kaiser-Berge-Weg wegen Eschentriebsterben an der Hornbergsteige und dürrer Buchen am Drei-Kaiser-Berg-Weg.

      Dauer: Vermutlich die ganze Saison 2023. Sobald mehr bekannt ist wird es hier veröffentlicht.

      Umleitung: Südlich weitergehen bis zum Sauren und dort nach oben. Besser (schöner) nordöstlich umlaufen und den „Schafstallsteig“ nach oben, ggf. noch ein Stück weiter Richtung Skihütte und dann den Brauer-Steig nach oben nehmen.

      rot: gesperrt | grün: empfohlene Umleitung

      GPX-Datei der gesperrten Wege

      Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die gesperrte Strecke und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. 

      Nachdem 2021 der gesamte Ostgipfel des Rosensteins gesperrt war trifft es dieses Jahr den Aufstieg von Waldstetten und Weiler auf den Hornberg. 

      Pünktlich zum Osterwochenende sperrt ForstBW den Hornbergsteig. Die Umleitung über den Drei-Kaiser-Berg-Weg wird gleich mit gesperrt.

      Eschentriebsterben
      Grund ist das Eschentriebsterben, eine eingeschleppte Pilzerkrankung der Esche. Es gibt keine Behandlung und bei bestehendem Sicherheitsrisiko bleibt nur die Entnahme der Bäume. Man hat in Baden-Württemberg allerdings neben den Naturschutzgebieten (NSG Kaltes Feld und Eierberg südlich der Sperrung und NSG Tannenrutschung Waldstetten und Lindenfeld nördlich davon) auch noch die „Waldrefugien“ erfunden. Waldrefugium bedeutet, man verbietet so lange die Bewirtschaftung, bis man es unter Naturschutz stellen kann.

      Im Falle der Hornbergsteige, wo über 50% Eschen stehen, die nach Ansicht des ForstBW alle sterben werden, gibt es noch keine Idee, wie es weitergeht. Das werde man im Sommer überlegen.

      Im schlimmsten Fall ist der direkte Zustieg zum schönsten Ausblick der Ostalb, dem Dreikaiserbergblick, auf Jahre zu.

      Umgehung

      Mich persönlich ärgert es, weil ich hier keine Abwägung zwischen Naturschutz und Freizeitbedarf der Bevölkerung sehe und dem zuständigen Revierförster am Ende der schwarze Peter zugeschoben wird. Passiert etwas ist er schuld, machen kann er im „Waldrefugium“ aber auch nichts.

      Ich empfehle aktuell die Route vom Einstieg zur Hornbergsteige nach Osten und dann über den Schafstallsteig nach oben. Von dort nicht direkt zum Flugplatz, sondern an der Traufkante entlang zum Dreikaiserberg-Blick, der Ausblick lohnt sich!

      Sperrung Wanderweg
      Newsletter

      Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

      Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

      Newsletter abonnieren!

      Kommentare

      Furtlespass wird Spielstraße!

      Furtlespass wird Spielstraße!

      Furtlespass wird Spielstraße!

      Viele haben ihren Augen nicht getraut, als sie heute morgen die Zeitung aufgeschlagen haben. Eine Riesenüberraschung im Gmünder Rathaus und eine tolle Nachricht für Wanderer mit Kindern auf der Ostalb: OB Arnold und Franka Zanek, Leiterin des Amtes für nachhaltige Entwicklung verkündeten heute, dass der Furtlespass ab Montag zur Spielstraße wird! Der Bauhof hat die Schilder bereits aufgestellt, am Montag soll eine Fahrradkarawane von Weiler i.d.B. nach Weißenstein das neue Radler- und Wanderparadies einweihen.

      Konkret soll die 8,3km lange Strecke vom Abzweig Bargau, zwischen Unterbettringen und Weiler, bis zum Ortseingang Weißenstein als Spielstraße ausgewiesen werden. Folgende Regeln gelten ab kommenden Montag:

      • maximale Geschwindigkeit 7km/h
      • Fußgänger haben grundsätzlich Vorfahrt
      • Überholverbot
      Furtlespass wird Spielstraße

      Konkrete Umsetzung

      Der motorisierte Individualverkehr ist tot, so die Grüne Gmünder Bundestagsabgeordnete Ricarda Lang, die eigens zum Pressegespräch aus Berlin eingeflogen wurde. Sie stehe „zu 100% hinter der Maßnahme mit Leuchtturmcharakter“. 

      Baubürgermeister Julius Mihm rechnete vor: in einer Spielstraße ist ein LKW zukünftig 1,5 Stunden von Gmünd nach Weißenstein unterwegs, da wird das Lastenrad eine echte Alternative!

      Kollege Christian Baron, für den Sport in der Stauferstadt zuständig, pflichtete bei: „Mit Blick auf den Klimawandel müssen wir uns fragen woher wir in 10 Jahren unsere Olympiasieger nehmen sollen. Aus dem Skispringen sicher nicht. Wenn die Degenfelder Kinder zukünftig über die Spielstraße mit dem Fahrrad jeden Tag über den Furtlespass in die Schule nach Gmünd fahren, dominieren wir in spätestens 10 Jahren die Tour de France.“

      „Wer jeden Tag den Futlespass radelt, der lacht über den Mont Ventoux. Der Berliner Geschke kann das Bergtrikot abschreiben wenn unsere Degenfelder Buben erst mit gestählten Waden die französischen Alpen hochfliegen“ freut sich der Heubacher Präsident des Württembergischen Radsportverbandes Klaus Maier über die unverhoffte Nachwuchschance.

        Degenfelder Schanzen

        Rennrad statt Sprungski: Degenfeld sehnt sich nach dem ersten Tour-Sieger.

        Kein Widerstand erwartet

        Beim Pressegespräch, zu dem DER OSTALWANDERER als größtes Tourismusmagazin der Ostalb geladen war, sah man staunende Gesichter. Auf die Frage hin, ob die Stadtverwaltung nicht Widerstand gegen diese Maßnahme erwarte, blieb Arnold optimistisch. „Sehen Sie sich die Stadt an, wir kommen doch mit jedem Scheiß durch. Da regen sich irgendwelche Leute zwei, drei Tage bei Facebook auf, und dann ist auch wieder gut. Wir können bei der Mobilitätswende nicht auf jeden Kleingeist Rücksicht nehmen“. Als Beispiel nannte er den Umbau der Schmiedgassen zum Stauverursacher für den gesamten Bereich Klösterlesstraße, Königsturmstraße, Baldungsstraße bis zur Remsstraße. Auch mit dem Bau von fünf Meter Fahrradweg in der Paradiesstraße habe man die Leidensfähigkeit der Bevölkerung gegenüber sinnlosen Verwaltungsentscheidungen vorab geprüft.

          Kürzester Radweg der Welt

          5m Radweg inklusive Markierung und zwei Schildern am Zeiselberg. Nur ein Test der Leidensfähigkeit der Bürger?

          Nächster, logischer Schritt der Verkehrswende

          Nachdem man innerhalb des Stadtgebietes keine Straßen mehr gefunden hat, die man mit weitere 20-, 30- oder 40km/h-Einschränkungen versehen kann, um den Bürgern das Auto abzugewöhnen und ihm die Segnungen des Busfahrens näherzubringen, sei eine Ausweitung in das Umland hinein die logische Konsequenz.

          Die Nachhaltigkeitsmanagerin Zanek verwies auf das Beispiel 30er-Zone Gutenbergstraße. „Eigentlich dürfen wir das auf einer Durchgangsstraße gar nicht. Deshalb haben wir einfach behauptet, das sei gar keine Durchgangsstraße, die Bürger würden Sie nur als solche nutzen, weil sie es nicht besser wüssten. Zack, konnten wir eine 30er-Zone durchsetzen bis zur Königsturmstraße. Weil dort die Durchgangsstraße beginnt, endet die Zone dort und wir haben 5m weiter ein 30er Schild aufgestellt. Warum? Weil wir es können! Und es wirkt: wir haben schon wieder tägliche Staus wie vor dem Bau des Tunnels!“

          Auch auf die Frage, ob denn der Furtlespass als Kreisstraße überhaupt zur Spielstraße umgewidmet werden kann, wußte man im Gmünder Rathaus eine Antwort. „Die Durchgangsstraße ist die A6, die A7, die A8 und die A81, alles dazwischen wird über kurz oder lang Spielstraße oder Fahrradstraße. Den Furtlespass sehen wir als ersten Teilabschnitt der Lastenrad-Magistrale Paris – Stuttgart – München – Peking.

            Furtlespass wird Spielstraße

            Was in der Stadt gut funktioniert, die Tarnung der „Ostalbtonne“ als Mülleimer und VW Caddy wird am Furtlespass nicht funktionieren. Das Nachfolgemodell soll deshalb in einem Baumstamm eingebaut werden, der mit einem Traktor zu seinem Arbeitsplatz gefahren wird. Die Ordnungsamt-Mitarbeiter nehmen derzeit bei Bauernsohn Richard Arnold Fahrstunden um den Traktor künftig bedienen zu können.

            Alle gewinnen – auch der Tourismus und die Kultur

            Der Erste Bürgermeister Christian Baron, zuständig für das Ressort Finanzen, erläuterte die positiven finanziellen Einflüsse der Gmünder Mobilitätswende. Eine vernünftige Busanbindung der Stadtteile, um die Bürger zum Umstieg auf den ÖPNV zu bringen könne man finanziell nicht stemmen. Es sei deutlich effizienter noch ein Blitzerauto zu kaufen, die Autofahrer zu nerven und damit auch noch Einnahmen für die Stadt zu generieren. „Den Schätzungen nach werden wir mit Geschwindigkeitskontrollen auf der neuen Spielstraße so viel Geld verdienen, dass wir uns bereits im ersten Jahr ein Reiterstandbild vom Oberbürgermeister auf dem Johannisplatz leisten können. Eine deutliche Aufwertung des Innenstadtquartiers“, so Baron.

            Ein Entwurf des Standbildes von Studenten der Hochschule für Gestaltung liegt bereits vor. Sie zeigt Arnold in Husarenuniform mit blankgezogenem Säbel. „Der kämpferisch-martialische Ausdruck kann als Deutung der Rolle des OB bei der Umsetzung der Verkehrswende gesehen werden, zeitgleich zitieren wir mit dem Pferd die lange Geschichte der Stauferstadt und zeigen ein Verkehrsmittel der Zukunft“ so Rektorin Maren Schmohl.

            Arnold kann sich gut vorstellen, dass die Statue bei zukünftigen Staufersaga-Aufführungen eine zentrale Rolle im Bühnenbild spielen wird. „Die Geschichte endet ja nicht mit Konradin in Neapel, schauen sie sich mal um“, so der OB.

            Reiterstandbild des Oberbürgermeisters

            Mit Blitzereinnahmen auf der neuen Spielstraße wird die Stadt ein bronzenes Reiterstandbild ihres OB finanzieren. Hier der erste Entwurf von Studenten der HfG. Das Original wird mit einer Höhe von 38m inklusive Marmorsockel den Turm der Johanniskirche überragen und zentrales Element auf dem Johannisplatz werden. „Uns war wichtig, dass es höher ist als das Kaiser-Wilhelm-Standbild auf dem Deutschen Eck in Koblenz“, so die Stadtverwaltung.

            Für die Kritiker des mittlerweile baumlosen Platzes hat die Stadt auch eine frohe Botschaft: „wir pflanzen in den Rabatten um das Reiterstandbild im Sommer Stiefmütterchen.“

            Der Ostalbwanderer arbeitet bereits daran, die neue Spielstraße in tolle Wanderstrecken einzuarbeiten. Wie findest Du die Idee unserer Stadtverwaltung?

            Newsletter

            Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

            Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

            Newsletter abonnieren!

            Kommentare

            Palmbesen binden

            Palmbesen binden

            Palmbesen binden

            Zum Fest des Palmsonntag ist es Tradition, einen Palmbesen zu binden und nach der Segnung in der Messe zuhause aufzuhängen. Wie das Palmbesen binden funktioniert, was dahinter steckt, und wie du daraus eine tolle Aktion mit deinen Kindern machst, erfährst du heute.

            Palmbesen binden

            Heute gibt es keinen Wandervorschlag, sondern eine Einladung daheim mit deinen Kindern aktiv zu werden: wir binden einen Palmbesen! Das Binden eines einfachen Palmbesens ist relativ einfach und auch für kleinere Kinder zu schaffen. Außerdem lernen wir etwas über die Natur, den Naturschutz und die biblische Geschichte hinter dem Palmsonntag. Als „Abschluss“ der Palmbesen-Aktion finden am Sonntag in fast jedem Ort Palmprozessionen statt, bei denen die Kinder ihren Palmbesen weihen lassen können.

            Holzkreuz

            Die Geschichte

            Der Palmsonntag ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit, er leitet die Karwoche ein. Am Palmsonntag gedenken wir dem Einzug Jesu in Jerusalem. Die Tradition der Palmbesen erinnert an den Empfang, den die Menschen Jesus Christus bereiteten.

            Als sie in die Nähe von Jerusalem kamen, nach Betfage und Betanien am Ölberg, schickte er zwei seiner Jünger aus. Er sagte zu ihnen: Geht in das Dorf, das vor euch liegt; gleich wenn ihr hineinkommt, werdet ihr ein Fohlen angebunden finden, auf dem noch nie ein Mensch gesessen hat. Bindet es los und bringt es her! Und wenn jemand zu euch sagt: Was tut ihr da?, dann antwortet: Der Herr braucht es; er lässt es bald wieder zurückbringen. Da machten sie sich auf den Weg und fanden außen an einer Tür an der Straße ein Fohlen angebunden und sie banden es los.

            Einige, die dabeistanden, sagten zu ihnen: Wie kommt ihr dazu, das Fohlen loszubinden? Sie gaben ihnen zur Antwort, was Jesus gesagt hatte, und man ließ sie gewähren. Sie brachten das Fohlen zu Jesus, legten ihre Kleider auf das Tier und er setzte sich darauf. Und viele breiteten ihre Kleider auf den Weg aus, andere aber Büschel, die sie von den Feldern abgerissen hatten. Die Leute, die vor ihm hergingen und die ihm nachfolgten, riefen: Hosanna! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn! Gesegnet sei das Reich unseres Vaters David, das nun kommt. Hosanna in der Höhe! Und er zog nach Jerusalem hinein, in den Tempel; nachdem er sich alles angesehen hatte, ging er spät am Abend mit den Zwölf nach Betanien hinaus.

            Markus

            Evangelist , Mk 11,1-11

            Einzug Jesu in Jerusalem

            Die Tradition

            Das Brauchtum um Palmsonntag besteht aus zwei wesentlichen Elementen: den Palmzweigen, die die Menschen in Jerusalem vor Jesus auf den Boden gelegt haben und der Esel, auf dem Jesus nach Jerusalem ritt.

            Der Esel wurde früher bei vielen Prozessionen mitgeführt, auch die Gmünder besaßen einen hölzernen Palmesel, der mittlerweile im Museum im Prediger ausgestellt ist. In unserer Region gibt es meines Wissens nach keine „aktiven“ Palmesel mehr.

            Aus Mangel an Palmzweigen wird in unseren Breitengraden zu Palmkätzchen, Buchs und anderen immergrünen Pflanzen gegriffen. Diese zu Palmbesen gebundenen Zweige werden während der Prozession gesegnet und anschließend in die Kirche getragen. Während des Jahres werden sie in der Wohnung, z.B. am Kruzifix, aufgehängt. Am folgenden Aschermittwoch kann man sie in der Kirche abgeben. Sie werden verbrannt und die Asche für das Aschenkreuz daraus gewonnen.

            Der Gmünder Palmesel aus dem Heiligkreuz-Münster

            Der Gmünder Palmesel aus dem Heiligkreuz-Münster

            Die Pflanzen

            Hier gibt es regionale Unterschiede, bei uns auf der Ostalb verwendet man neben dem  obligatorischen Palmkätzchen meist Buchs. Wenn Du keinen Buchs zur Hand hast kannst du auch andere Pflanzen verwenden, die du im Garten findest: Eibe, Stechplame, Thuja, Wacholder, Sadebaum.

            Achtung: die „Palmkätzchen“, das sind die Blütenstände der Sal-Weide (Salix caprea), stehen unter Naturschutz. Sie sind im Frühjahr eine bedeutende Futterquelle für Insekten, vor allem für die Raupen vieler Schmetterlingsarten. Wenn Du also nicht wie der Ostalbwanderer eine eigene Sal-Weide besitzt solltest du die Palmkätzchen beim Gärtner deines Vertrauens kaufen. Wenn Du über eine eigene Sal-Weide verfügen kannst, solltest du immer genügend Blütenstände stehen lassen. Für einen Palmbesen reichen wenige Zweige.

            Sal-Weide, Palmkätzchen, Palmsonntag

            Das Werkzeug

            Etwas Bindedraht und eine Gartenschere, mehr braucht man nicht für einen kleinen Palmbesen. Da die Gartenschere gerade nicht aufzufinden war tat es bei uns auch ein Multitool.

            Palmbesen binden

            Das Binden des Palmbesens

            Wenn du deine erste Palmprozession besuchst, wirst du feststellen, dass es sehr aufwendige Kunstwerke gibt, die an einem langen Stab befestigt sind. Teilweise mit eingeflochtenen Eiern und Bändern. Ich hatte als Kind auch einen solchen aufwendigen Palmbesen, der aus vielen kleinen Palmbesen besteht. Nach der Prozession wird er zerlegt und die kleinen Besen an Großeltern und Verwandte (gegen Süßigkeiten) verschenkt. Zum Beginn, und wenn die Kleinen selbst Hand anlegen sollen, tut es auch ein einfacher Palmbesen, der wie ein Strauß aus Buchs und Palmkätzchen gebunden wird.

            Die Kinder können die Zweige auf die richtige Länge schneiden und zusammenstellen. Danach wird das untere Ende mit Bindedraht umwickelt. Zur besseren Handhabung sollte man den Stiel mit selbstklebendem Floristenband umwickeln. Bei unserer „Männerbastelaktion“ hatten wir das nicht zur Hand. Das Elektriker-Klebeband aus Papas Werkzeugkiste tut es aber auch.

            Palmbesen binden

            Segnung

            Palmprozessionen gibt es nur in der katholischen Kirche. In der Regel trifft man sich außerhalb der Kirche, dann findet die Prozession statt in deren Verlauf die Palmbesen geweiht werden. Am Ende der Prozession zieht man in die Kirche ein, wo eine Messe stattfindet. Der Pfarrer trägt nicht mehr wie in der Fastenzeit violett als Sinnbild für den Übergang, sondern rot als Farbe des Blutes und Leidens Christi. Es wird die Passionsgeschichte gelesen, und zwar von Jahr zu Jahr abwechselnd aus den Evangelien des Markus, Lukas und Matthäus. Oft wird das Lied „Tochter Zion, freue Dich!“ gesungen, dass ursprünglich als Lied zum Palmsonntag und nicht als Weihnachtslied geschrieben wurde. Das Kreuz ist mit violettem Tuch verhüllt, es wird erst in der Karfreitagsliturgie wieder enthüllt.

            Palmsonntag

            Fazit

            Auch wenn du vielleicht kein gläubiger Christ bist, ist der Palmsonntag eine gute Gelegenheit einmal einen Gottesdienst zu besuchen. Mit den Palmbesen bietet er eine schöne Möglichkeit mit Kindern gemeinsam ein kleines Projekt durchzuführen und ihnen einen Teil unserer Kultur näherzubringen.

            Vielleicht sehen wir uns? In diesem Sinne, „Hosanna dem Sohne Davids!“​

            Newsletter

            Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

            Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

            Newsletter abonnieren!

            Kommentare

            Kindgerechte Messer-Regeln

            Kindgerechte Messer-Regeln

            Kindgerechte Messer-Regeln

            Falls Du meinem Tipp aus dem Artikel „Kinder & Messer“ verfolgt hast und vielleicht sogar beschlossen hast Deinem Kind zu Ostern ein Taschenmesser zu kaufen, dann solltest Du Dir Gedanken zu einem sicheren Umgang machen. Ein Messer ist vermutlich das erste gefährliche Werkzeuge deines Kindes. Kindgerechte Messer-Regeln sind  daher wichtig. Ich beschreibe Dir die Erfahrungen im Hause des Ostalbwanderers.

            Zugegeben: mein Großer freute sich über sein erstes Messer mit 4 Jahren, aber der Herr Papa hatte doch Sorgen. Hatte er doch die Frau Mama überredet, dass das eine gute Idee wäre, und trug somit auch die Verantwortung für die kommenden Schnittwunden. Zum Trost: beim zweiten Kind sieht man das entspannter.

            Wir haben von Anfang an klare Regeln aufgestellt, die Gefährlichkeit von Messern erklärt und erstaunlicherweise klappt das absolut einwandfrei. Genau wie alle Kinder machen meine Kinder nicht immer das was sie sollen, aber beim Umgang mit dem Messer sind sie 100% diszipliniert. Das Messer liegt zuhause in einem Fach und wird von den Kindern auch nur herausgenommen, wenn es nach draußen geht.

            Für den Umgang habe ich die Messerregeln meiner Pfadfindersippe übernommen. Die habe ich zu Beginn jedes Mal mit ihnen besprochen, danach vor Nutzung abgefragt und jetzt erinnere ich sie ab und zu daran, wenn mir etwas auffällt.

            Messer-Regeln

            Ein Auszug mit den Messer-Regeln aus dem „Kleinen Büchlein“ meiner Pfadfindersippe.

            Messerregeln

            Die wichtigste Regel, „wer schnitzt, der sitzt!“ bläue ich den Kindern sehr, sehr deutlich ein. Dem Reim geschuldet geht es nur um das Schnitzen, aber natürlich ist herumlaufen mit dem Messer prinzipiell verboten.

            „Immer vom Körper weg!“ ist die zweitwichtigste Regel. Die meisten Verletzungen gehen auf die Missachtung dieser Regel zurück, weil sie im Eifer des Gefechtes dann doch vergessen wird.

            Die Armlänge Abstand ist selbsterklärend.

            Schnitzen ist für kleine Kinderhände eine kraftraubende Angelegenheit. Mit schwindenden Kräften oder wenn sich das stumpfe Messer verhakt, steigt das Verletzungsrisiko. Daher sollte die Klinge immer scharf sein. Wie man ein Messer selbst schleift kläre ich in einem eigenen Beitrag.

            Auch die Regel, dass nie zwei Werkzeuge gleichzeitig am Taschenmesser offen sein dürfen ist selbsterklärend.

            Das Wegpacken bei Nichtgebrauch ist in einer Pfadi-Sippe mit vielen Kindern sicher wichtiger, es schärft aber auch in der Familie den Sinn für einen sicheren Umgang. Jetzt schnitze ich, ich setzte mich hin, schaue dass ich Abstand zu anderen habe. Wenn ich fertig bin mache ich mein Messer sauber und packe es wieder weg. Eine gut funktionierende Lernhilfe ist es herumliegende Messer zu konfiszieren, verbunden mit der Erklärung der Gefahren.

            Für die sichere Weitergabe gibt es bei uns ein feste Regel:

            Der Abgebende reicht das Messer an der stumpfen Seite der Klinge mit dem Wort „Bitte“ an und sucht Augenkontakt. Der Abnehmende greift das Messer am Griff antwortet mit „Danke“ und sucht ebenfalls Augenkontakt. Erst wenn der Abnehmende „Danke“ gesagt hat und Augenkontakt hergestellt wurde gibt der Abgebende das Messer frei.

            Bei größeren Kindern wird diese Regel mit der Zeit immer laxer ausgelegt, aber bis ca. 12 Jahre legen wir großen Wert auf dieses Vorgehen.

            Die letzten beiden Regeln, keine lebenden Bäume bearbeiten und „Werkzeug, nicht Waffe“ sind selbsterklärend, bedurften aber auch noch nie einer Ermahnung.

            Newsletter

            Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

            Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

            Newsletter abonnieren!

            Kommentare

            Kinder & Messer

            Kinder & Messer

            Kinder & Messer

            Soll ein Vierjähriger ein Messer besitzen? Ich meine ja! Alles was man zu Kinder und Messer wissen musst findest du hier.

            Pfadfindermesser 13cm Klingenlänge

            Messer, Schere, Gabel, Licht….

            Vergiss diesen Kinderreim! Gib Deinem Kind ein Messer und lass es lernen, wie man damit umgeht. Es wird sein Verständnis für Regeln schulen, seine motorischen Fähigkeiten entwickeln und ihm viel Spaß machen!

            Messer üben eine besondere Faszination auf Kinder, insbesondere Jungen, aus. Andererseits sind Messer gefährlich und bergen ein hohes Verletzungsrisiko. Zugegeben: mir war auch etwas mulmig zumute, als mein erster Sohn zum 4. Geburtstag sein erstes Messer bekam.

            Erfahrungen

            Über meine Erfahrungen damit möchte ich hier berichten. Welches Messer eignet sich, ab welchem Alter kann man seinem Kind ein Messer schenken welche Regeln sollten im Umgang mit dem Messer gelten und wie setze ich die durch?

            Ich werde hier nur über Messer reden, die wir selbst besitzen oder die ich durch die Arbeit mit meiner Pfadfindersippe (Jungs zwischen 6 und 12 Jahren) so gut kennengelernt habe, dass ich mir ein Urteil darüber bilden kann. Sicher gibt es noch andere gute Messer.

            Kleine Messerkunde

            Die große Unterscheidung bei Kindermesser ist die zwischen Klappmesser, also das klassische Taschenmesser, und Messer mit feststehenden Klingen, also zum Beispiel Fahrtenmesser. Aus meiner Sicht sind Taschenmesser ab 4 Jahre praktikabel, Fahrtenmesser ab 6 Jahre. Das hängt weniger vom Geschick des Kindes ab, Kinder lernen den Umgang. 

            Verletzungen

            In der Pfadfinderei habe ich gesehen, dass ältere Kinder, die mit 8 Jahren erstmals ein Messer nutzen sich nicht viel besser anstellen als Vierjährige. Bei beiden setzt aber schnell ein Lerneffekt ein. Ebenso habe ich festgestellt, dass sich jedes Kind am Anfang mit dem Messer verletzten wird, egal wie alt es ist. In der Pfadfinderei bespreche ich die „Messerregeln“ mit meinen Jungs wirklich Mantraartig in jeder Sippenstunde. Trotzdem schneidet sich jedes Kind ein-, zwei Mal bis es die Regeln akzeptiert. Quasi 100% der Verletzungen gingen dabei auf zwei Fehler zurück: Schnitzen zum Körper hin und Finger beim zusammenklappen des Taschenmessers eingeklemmt. Der zweite Fall ist wirklich ein Problem und gibt auch ordentliche Schnittwunden. Hier muss man, gerade bei kleinen Kindern ein Auge drauf haben.

            Schnitzen mit dem Taschenmesser

            Welches Messer für mein Kind?

            Hier stelle ich Euch Messer von Victorinox, Opinel und Schnitzel vor, die man aus meiner Sicht alle guten Gewissens kaufen kann. Weiter unten gibt es die Einzelheiten zu den einzelnen Werkzeugen.

            Kindermesser

            Opinel

            Joseph Opinel baute 1890 in den französischen Savoyen das erste Opinel-Klappmesser. Seitdem wird es quasi unverändert und millionenfach gebaut. Die Nummer beschreibt die Klingenlängen. Das aktuell kleinste Messer N°2 hat eine Klingenlänge von 3,5cm, das große N°22 eine Klingenlänge von 22cm.

            Das Opinel Kindermesser N°7 hat eine Klingenlänge von 7,6cm, ebenso das Opinel Outdoor Junior, dass auf dem N°7 basiert.

            Vergleich Opinel N°7

            Von oben nach unten: das N°7 als Kindermesser, das N° Outdoor Kindermesser und das „normale“ N°7 für Erwachsene

            N°7-Serie

            Wie auf dem Bild oben ersichtlich unterscheidet sich das N°7 Kindermesser und das für Erwachsene nur durch die spitze bzw. abgerundete Klinge und ein etwas längeres Heft, vermutlich um die Klinge unterbringen zu können. Das N°7 Outdoor Junior geht bei der Spitze einen Mittelweg. Es besitzt aber einen meiner Ansicht nach robusteres und griffigeres Heft. Außerdem besitzt das Outdoor eine integrierte Signalpfeife. Zum Glück wissen das meine Pfadfinder nicht oder finden es so uninteressant, dass sie die eher unhygienische und vermutlich nervige Pfeife nicht nutzen.

            Problemstelle Drehhülse

            Alle Opinel kommen traditionell scharf geschliffen beim Kunden an. Die Qualität der Messer ist gut. Die Klinge lässt sich bei allen Opinel durch drehen der Edelstahlhülse zwischen Heft und Klinge arretieren. Das funktioniert gut, bis das Messer das erste Mal im Dreck liegt und Sand in die Hülse kommt. Das ist aus meiner Sicht der einzige Nachteil der Opinels, jüngere Kinder tun sich damit manchmal schwer.

            Opinel Logo

            Das Opinel Kindermesser N° 07 gibt es aktuell für 12-21 Euro mit Namensgravur bei Amazon

            Opinel Kindermesser N° 07

            Das Opinel Kindermesser Outdoor liegt bei Amazon bei 18-24 Euro mit Namensgravur.

            Opinel Outdoor Junior

            Victorinox

            Karl Elsener gründete 1884 die Schweizer Messerschmiede Victorinox. Victorinox ist ein Kofferwort aus Victoria, der Mutter des Gründers und INOX, einem rostfreien Stahl.

            Für mich ist das Schweizer Offiziermesser, das nach Übernahme von Wenger durch Victorinox nur noch von der Victorinox AG mit einer halben Milliarde Euro Jahresumsatz gebaut wird, der Inbegriff des Taschenmessers. Mein Großvater hatte eines, mein Vater hatte eines und auch mein erstes Messer war ein kleines Schweizer Offiziermesser von Victorinox. Es war ein Classic SD, dass ich dann während eines Schulausfluges verloren habe. Kindertaschenmesser gab es Mitte der 80er noch nicht.

            Die emotionale Verbindung zu der Marke hat sicher dazu beigetragen, dass auch meine Kinder ein Victorinox bekamen.

            Victorinox Logo

            First Victorinox-Serie

            Für Kinder bietet der Schweizer Hersteller das My First Victorinox und das My First Victorinox H an. Letzteres besitzt zusätzlich eine Säge die eine ordentliche Leistung bringt. Sie ist aber gefährlicher im Umgang als das Messer und erfordert mehr Übung. Diese Serie halte ich für Kinder ab 4 Jahren geeignet.

            Das My first Victorinox liegt aktuell bei ca. 25 Euro. Es ist mit transparenten Schalen in unterschiedlichen Farben erhältlich.

            My First Victorinox

            Das My first Victorinox H verfügt zusätzlich über eine Säge und ist ebenfalls mit transparenten Griffschalen in verschiedenen Farben ausgestattet. Preislich ist es ebenfalls ab 25€ zu haben.

            My First Victorinox H

            Junior-Serie

            Für ältere Kinder bietet Victorinox die Junior-Baureihe, die aktuell aus dem Junior 09 und dem Junior 04 besteht.

            Das Junior 09 ist etwas breiter und höher und bietet als zusätzliche Funktion einen Schraubenzieher mit Kreuzschlitz. Falls ihr Kind bei der Montage der Holzdecke mal den Akkuschrauber fallen lässt hat es noch sein Junior 09 mit Kreuzschlitz-Schraubendreher. Praktisch, nicht?

            Die gleiche Altersgruppe spricht auch das Junior 04 an, dass aber deutlich mehr Werkzeuge wie eine Schere und ein zweites, kleines Messer mitbringt.

            Empfehlung

            Beide Messer halte ich für Kinder ab 6 Jahren für geeignet. Die Vielzahl der Werkzeuge sehe ich kritisch, bzw. halte sie für unnütz. Mein ständiger Begleiter ist ein Victorinox Swiss Tool X Plus. Auch hier wurde aus aus emotionalen Gründen kein Gerät aus dem Hause des Platzhirsches Leatherman, sondern eines aus Schwyz. Das Swiss Tool verfügt über zig Funktionen in denen ich die letzten 15 Jahre als Servicetechniker, praktizierender Landwirt, Pfadfinder, Feuerwehrmann und Heimwerker nur sehr wenige genutzt habe: die TORX-Bit-Einsätze (Fahrrad reparieren unterwegs), die Zange (wichtigstes Werkzeug), die Säge, den Schraubenzieher die Schere und natürlich das Messer. Mehr muss ein Taschenmesser selbst für einen Erwachsenen nicht mitbringen. Bei Weintrinkern kann man noch über den Korkenzieher reden.

            Das Victorinox Junior 09 ist ab ca. 33 Euro zu haben.

            Victorinox Junior 09

            Das Victorinox Junior 04 kostet ca. 50 Euro. Im Vergleich zum Vorgänger Junior 03 wurde der Korkenzieher durch einen Kreuzschlitz-Schraubendreher ersetzt.

            Victorinox Junior 04

            Aktuell wieder vermehrt im Umlauf, das Junior 03 mit Korkenzieher für den kleinen Weintrinker:

            Victoriniox Junior 03

            Wenn Du Deinem Kind ein Victorinox kaufen möchtest, dann wäre mein Vorschlag: von 4-6 Jahren das My First Victorinox H, ab 6 Jahren ein Victorinox Junior 09. Natürlich wird dein Kind das Junior 04 lieben, je mehr Funktionen, desto cooler ist das Teil schließlich. Zum Schnitzen wird es durch die zusätzlichen Funktionen einfach nur unhandlich.

            Wenn es schon ein Messer mit vielen Funktionen sein soll, dann nimm das Junior 04. Aktuell sind wieder vermehrt die Vorgängerversionen Junior 03 mit Korkenzieher im Umlauf. Irgendwo scheint man noch eine Palette von den Dingern gefunden zu haben.

            Überblick: meine Messer

            Meine Messer: ein älteres Rettungsmesser von Fox Knives aus Feuerwehrzeiten (Achtung: Klingenarretierung und Einhandbedienung – das ist nach Ansicht unserer Regierung eine Waffe, mein Multitool Swiss Tool X Plus und mein Hultafors OK4 ein günstiges Fahrtenmesser mit 93mm Klingenlänge.

            Schnitzel

            Schnitzel ist ein deutsches Messer-StartUp in Familienhand. Ich habe die Marke durch Empfehlung eines Pfadfinder-Kameraden kennengelernt und war angetan. Es gibt sicher auch andere gute Fahrtenmesser, aber das Schnitzel ist ein qualitativ hochwertiges Messer aus einem deutschen Familienunternehmen.

            Das Schnitzel kommt mit einer ausreichenden Schärfe, nicht so gut wie Victorinox, aber ausreichend, es besitzt eine abgeflachte Klinge und einen durchgehenden Erl. Das bedeutet, dass das Metall durch den ganzen Griff geht und ist ein Qualitätsmerkmal bei Messern.

            Das Schnitzel UNU verfügt wie auch die anderen vorgestellten Messer über eine ca. 8cm lange Klinge und einen ca. 9cm langen Griff. Da mein Sohn noch keinen Gürtel trägt transportiert er sein Messer in der Scheide im Rucksack.

            Das Messer liegt ergonomisch in kleinen Kinderhänden, der Fingerschutz am Übergang vom Griff zur Klinge verleiht Stabilität und verhindert ein Abrutschen. Ich kann das Schnitzel UNU uneingeschränkt für Kinder ab 6 Jahren empfehlen.

            Die Schnur an der Scheide dient dazu, das Messer sicher zu entnehmen. Sie verhindert, dass man beim herausziehen aus der gut sitzenden Scheide mit der Hand zurück federt und sich mit dem Messer sticht.

            Schnitzel - Gear for Kids
            Schnitzel UNU

            Das Schnitzel UNU kommt mit einer Hartplastik-Scheide und ist für ca. 25 Euro zu haben. Laut Hersteller eignet sich das Messer für Kinder zwischen vier und zehn Jahren. 

            Schnitzel DU

            Daneben gibt es das Schnitzel DU für Kinder von zehn bis 18 Jahre mit einem zusätzlichen Feuerstahl an der Scheide für ca. 45 Euro, und…

            Schnitzel TRI

            …das Schnitzel TRI für Erwachsene, zu haben für 65 Euro.

            Fazit

            Ich halte alle diese Messer für geeingnet und qualitativ hochwertig. Ich würde meinem Kind aus emotionalen Gründen und weil mich die drehbare Arretierung bei Opinel stört ab 4 Jahren ein My First Victorinox H kaufen. Wenn das Kind schon älter ist das Victorinox Junior 09. Ab sechs Jahren zusätzlich das Schnitzel UNU als Fahrtenmesser.

            Newsletter

            Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

            Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

            Newsletter abonnieren!

            Kommentare

            Wandern in #Neuland

            Wandern in #Neuland

            Wandern in #Neuland

            Die Zeiten in denen man mit Karte und Kompass auszog sind vorbei. Zwar bin ich nach wie vor der Meinung, dass meine Kinder die „klassische Navigation“ lernen müssen (und ich werde auch irgendwann einen Artikel dazu schreiben), aber im täglichen Leben nutze ich überwiegend mein Telefon. Zur Navigation und Planung beim Wandern stehen heute verschiedene Navi-Apps zum Wandern zur Auswahl. Welches ist die Richtige für Dich?

            Wer den ersten Tipp der Woche auf Ostalbwanderer gelesen hat, hat gesehen, dass ich eine Karte von Komoot einbinde. Wenn ihr ebenfalls Komoot nutzt könnt ihr meine Touren direkt nachlaufen. Warum ich Komoot nutze, und was die Alternativen sind erfahrt ihr in diesem Test.

            Outdoor-Navis im Test

            Zur Navigation und Tourenplanung beim Radfahren und Wandern stehen heute verschiedene Online-Tools und Apps zur Verfügung. Die populärsten sind wohl StravaOutdooractiveLocus Map ProKomoot, und natürlich Google Maps

            Um ein Ergebnis gleich vorwegzunehmen: Google Maps ist eine tolle Anwendung die ich in vielen Situationen nutze. Es eignet sich aber nicht für die Navigation und Tourenplanung beim Wandern und Radfahren. Die Kartenqualität ist nicht ausreichend. Die Tourenplanung ist nicht anpassungsfähig genug. Die Planung an sich ist nicht in dem Umfang darstellbar, wie es die Wettbewerber beherrschen. Hier haben spezielle Apps die Nase definitiv vorne.

            Outdoor-Apps im Alltagstest

            Kurz zusammengefasst

            Anwendung Beschreibung Preis
            Strava Eher soziales Netzwerk mit Wettkampf-Charakter 10,99 Monat, kostenlose Variante bietet keine Routen-Planung
            Outdooractive Gesponserter Content, verschiedene Karten 2,50€/Monat, kostenlose Variante kann keine Offline-Navigation
            Locus Map Pro Navigations und Planungstool, kostenlose Version mit 3 Basiskarten nutzbar. Nur unter Android. 0,83 bis 2€/Monat für Zusatzdienste (nicht notwendig)
            Komoot Umfangreiches und gutes Planungs- und Navi-Tool, erste Karte (ein Landkreis) kostenlos Welt-Paket mit allen Karten einmalig 29,99€
            mapy.cz kostenlose Planungs- und Wanderapp, tolle topographische 3D-Ansicht kostenlos
            Großdeinbacher Osterweg

            Unterschiede zwischen Outdoor-Apps

            Es gibt natürlich noch wesentlich mehr Apps, als die hier vorgestellten. Bergfex, Alpenvereinaktiv, AllTrails, mapy.cz, Osmand+, maps.me um nur einige zu nennen. Die hier vorgestellten Apps, sind aber jeweils der erfolgreichste Vertreter einer bestimmten Gruppe.

            Strava verfolgt den Ansatz ein soziales Netzwerk für Sportler zu bieten. Outdooractive bietet eine Plattform für von Partnern erstellte Inhalte. Komoot setzt auf benutzergenerierten Content und Locus Map ist ein simples Handytool für die Nutzung verschiedener Karten.

            Für den Test habe ich die verschiedenen Apps über mehr als zwei Jahre genutzt, wobei ich ehrlicherweise manche relativ schnell für mich verworfen habe. Mit entscheidend für die richtige Wahl ist, wie man navigieren möchte.

            Ich laufe mit den Kindern ungern drauf los, sondern plane die Tour im Vorfeld am PC. Wie viele Kilometer werden es? Wie viele Höhenmeter? Was gibt es interessantes zu sehen? Wo können wir Pausen machen? Wo essen?

            Während der Tour laufe ich dann gerne der geplanten Route nach, möchte aber auch die Möglichkeit haben die Tour anzupassen, abzukürzen oder einen Umweg zu laufen.

            Karte und Kompass

            Strava – mehr Social Network als Navigation und Tourenplanung

            Strava bietet verschiedene Möglichkeiten sich zu vernetzen und miteinander zu messen. Im Januar 2021 bietet mir Strava z.B. die folgenden drei „Herausforderungen“ an, wenn ich als Sportart Wandern auswähle:

            Strava - Herausforderungen Wandern

            Für gemeisterte Herausforderungen gibt es bei Strava virtuelle „Trophäen“, die auf einem Benutzerprofil angezeigt werden. Daneben kann man sich ebenso virtuelle „Kronen“ für einzelne Strecken erwerben, wenn man die schnellste Zeit läuft oder fährt. Man kann sich mit echten oder virtuellen Freunden vernetzen und messen. Eine hauptsächlich auf Sportler ausgelegte App also, die unter Radfahrern und Mountainbikern sehr populär ist.

            Die Routenplanung auf der Webseite ist entsprechend schon fast etwas versteckt. Sie geht unter all den Herausforderungen, Kronen, Trophäen und dem „höher, schneller, weiter“ fast unter. Ich hielt den Social Media-Ansatz anfangs für sehr interessant. Mir persönlich ist es aber zu viel Wettbewerb und zu wenig Information. Ich bin einfach gerne draußen unterwegs und will beim Wandern und Radfahren keine Rekorde aufstellen. Wäre die App kostenlos würde ich vermutlich ein wenig damit spielen, Geld ist sie mir persönlich nicht wert.

            Strava Herausforderung

            Outdooractive – sponsored content

            Auch outdooractive ist ein Portal, allerdings nicht wie bei Strava mit dem Fokus auf Herausforderungen und Wettbewerb. Die Allgäuer App-Entwickler setzen auf hunderte Partner wie Tourismusbüros, die dem Portal Tourenvorschläge zur Verfügung stellen. Für die Recherche finde ich das Portal gelungen. Schwierig finde ich persönlich lediglich, dass mit kommunalem Steuergeld erstellter Content dazu dient Abo-Modelle im Internet zu verkaufen. Die erstellten Touren können allerdings auch in der kostenlosen Variante betrachtet und im gpx-Format exportiert werden.

            Durch den professionell erstellten Content machen die Touren einen sehr hochwertig gestalteten Eindruck. Es handelt sich in der Regel um die „Standardwege“, die auch auf den Seiten des Tourismusbüros gefunden werden können. Geheimtipps sucht man vergebens.

            Die Oberfläche macht einen sauberen und aufgeräumten Eindruck. Auch die Anzeige der Straßenart und das Höhenprofil sind übersichtlich gestaltet.

            Outdooractive Desktopansicht
            Outdooractive-App

            Map Locus Pro – die Stand-Alone-Lösung

            Map Locus bietet kein Portal sondern ein schlichtes Navigations- und Planungstool. Leider funktioniert es nur unter Android, iOS-Nutzer haben hier das Nachsehen. Auch gibt es keine Desktopversion zur Planung am Computer. Dafür ist es, was die Auswahl der Karten angeht, vielfältiger und flexibler als die Portale.

            Die Locus Map-App hat keine Desktop-Lösung. Die Routenplanung muss deshalb über den Import aus einer anderen Anwendung erfolgen, oder man nutzt das Telefon, was aber etwas fummelig ist.

            Wer auf der Suche nach einer Wanderkarte mit den (etwas erweiterten) Funktionen einer Papierkarte ist, der wird bei MapLocusPro fündig.

            Outdooractive-App

            Komoot – der Marktführer

            Die App hat nach eigenen Angaben mehr als 5 Millionen Nutzer, das sind zehn Mal mehr als der Zweitplatzierte outdooractive mit 0,5 Millionen Nutzern. Komoot versteht sich wie auch Strava und Outdooractive als Portal und setzt auf durch User generierten Content.

            Stärken

            Die große Stärke von Komoot ist die einfache und intuitive Planung. Zur Routenplanung setzt man einen Startpunkt und wählt ein Ziel aus, die App berechnet dann die Strecke. Je nachdem was man als Vorgabe gewählt hat (Wandern, Radfahren, Mountainbike, etc.) sucht komoot dabei eine andere Route. Anschließend kann man auf Wunsch einfach Zwischenziele definieren.

            Die zweite große Stärke der App sind die durch die Benutzer definierten Highlights. Es gibt leider Doubletten, da die Erstellung von Highlights keiner inhaltlichen Prüfung unterliegt.

            Das Erstellen von Highlights bringt Punkte, durch die man Abzeichen erhält und in Ranglisten erscheint. Das motiviert die User Inhalte zu erstellen. Highlights können bewertet und kommentiert werden, außerdem tauchen sie im gespeicherten Tourenverlauf auf, wenn man sie in eine Tour einbaut oder sie während einer Tour besucht.

            Komoot Profil

            Komoot bietet eine Profilseite und die Möglichkeit sich zu vernetzen, den Ostalbwanderer findet man mit seinem Profil hier.

            Komoot Highlight

            Ein Highlight bei Komoot kann auch eine einfache Infotafel sein. Das tolle an den Highlights: man kann durch klicken auf diese Highlights ganz einfach eine Tour von Highlight zu Highlight zusammenstellen.

            Tourenplanung

            Touren plane ich in der Regel am PC, zumindest wenn sie größer als ein Spaziergang werden. Hier bietet Komoot eine sehr intuitive Bedienung. Die einzelnen Punkte werden einfach per Klick hinzugefügt. Zuvor kann man einstellen, welche Art von Tour man plant und Komoot wählt die entsprechende Verbindung z.B. für Wanderer, Mountainbiker oder Rennradfahrer. Natürlich kann man diese Route ändern, die Wegpunkte in der Reihenfolge verschieben, die Tour „umkehren“ oder von einem Zielort automatisch die Route zum Ausgangspunkt hinzufügen lassen.

            Man bekommt darüber hinaus angezeigt, welchen Untergrund man erwarten kann, wie viele Höhenmeter zu absolvieren sind und wie viele Anstiege man absolvieren muss. Komoot berechnet je nach eingestelltem Fitnesslevel die voraussichtliche Dauer des Weges. Das  eigene Fitnesslevel, bzw. das seiner Kinder, bekommt man nach einigen Touren schnell heraus. Mit meinem derzeit 4jährigen Sohn sind wir auf Fitnesslevel „Untrainiert“, wenn ich mit meinem 6jährigen gemütlich laufe, sind wir bei „Durchschnitt“, wenn wir zügig marschieren und unter 10km bleiben komme ich auch mit meinem 6jährigen auf „Gut in Form“.

            Das muss jeder für sich herausfinden, aber dann kann man auch den Zeitaufwand für eine Tour sehr exakt planen. Bei den geplanten Touren, die ich vorstelle habe ich „untrainiert“ voreingestellt – darauf beziehen sich auch meine Zeitangaben.

            Komoot Wegpunkte

            Die Wegpunkte werden angelegt und können auch verschoben oder gelöscht werden.

            Planung mit Komoot

            Komoot liefert einen guten Überblick über die Tour. Die geplante Tour erscheint automatisch auf dem Handy und kann dort zur Offline-Navigation gespeichert werden.

             

            Komoot Trail View

            Eine tolle Neuerung hat Komoot im letzten Jahr mit „Trail View“ eingeführt. Mit einer KI findet Komoot von Usern hochgeladene Bilder, die die Wegbeschaffenheit zeigen und keine Personen enthalten – oder die Personen werden weggeschnitten. Diese Fotos werden auf Wunsch als Wegpunkte angezeigt, beim darüberfahren mit der Maus erscheint ein Bild des Weges. Mir hilft das bei der Planung ungemein!

            Komoot Trail View

            Mit Trail View kann man die Wegbeschaffenheit abschätzen.

            Fazit

            Hätte ich nicht diesen Blog schreiben wollen, wäre das meiste außer Komoot schon lange vom Telefon geflogen. Genau genommen nutze ich neben Komoot nur ein GPS-App um Grenzen von Flurstücken in meinem Wald zu finden. Für Wandern und Radfahren bin ich von Komoot absolut überzeugt.

            Die App kann kostenlos geladen werden und die erste „Einzelregion“ ist ebenfalls kostenlos. Eine Einzelregion entspricht in Deutschland einem Landkreis.

            Möchte man eine größeres Region-Paket kaufen, in unserem Fall „Ostschwaben“ (Ostalbkreis, Heidenheim, Donauwörth, Dillingen an der Donau) kostet das 8,99 Euro. Am Hohenstaufen, Landkreis Göppingen, würde da aber schon wieder Schluss sein. Da bräuchte es den Landkreis GP für 3,99€ oder eine weiteres Regionen-Paket für 8,99€.

            Lange Rede kurzer Sinn: kauft euch das Welt-Paket, dann funktioniert Komoot überall, habe ich in den USA, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und Portugal schon getestet. Das kostet einmalig 29,99€. Das ist die App auch wert. Immer wieder wird sie auch für 19,99€ angeboten (letztmals im August 2022, es lohnt sich meiner Meinung nach nicht darauf zu warten).

            Komoot bietet darüber hinaus noch ein Abo-Modell für 4,99€/Monat an. Aus meiner Sicht benötigt man das als reiner Wanderer und Radfahrer nicht. Für mehrtägige Touren ist es interessant, als ich für 14 Tage mit dem Rad an der Donau entlang bin, hätte ich das evtl. gebucht, damals gab es aber das Modell noch nicht. 

            Die Komoot-Standardkarte von openstreetmap reicht für Radfahren, Wandern und auch Klettersteige aus.

            Meine klare Empfehlung an Euch, wenn ihr auf der Suche nach einem Navigationstool für unterwegs seid: holt euch Komoot und das Welt-Paket!

            Preise Komoot

            Das Pricing für Komoot. Die einzelnen Regionen lohnen sich wirklich nur für Sparfüchse. Auf Dauer fährt man mit dem Welt-Paket am günstigsten.

            Planung mit Komoot

            Komoot liefert einen guten Überblick über die Tour. Die geplante Tour erscheint automatisch auf dem Handy und kann dort zur Offline-Navigation gespeichert werden.

             

            Bonus-Tipp: mapy.cz

            Mapy.cz ist ein Tool, dass freies Kartenmaterial darstellt. Das können viele andere Tools auch, was ich aber so nur von mapy.cz kenne ist die Verbindung von topographischen 3D-Karten mit einem darübergelegten Luftbild. Dadurch entsteht eine sehr realistische Darstellung der Gegend, die ich gerne zur Planung einsetze, zumindest um grob eine Route festzulegen, die ich dann in Komoot ausarbeite. Es ist auch sehr gut dazu geeignet die Heimat aus der Luft kennenzulernen!

            Screenshot von mapy.cz

            Screenshot aus mapy.cz

            Wie sind Eure Erfahrungen mit der Navigation im #Neuland? Ich bin sehr gespannt darauf, wie ihr über meinen Bericht zu Navi-Apps zum Wandern im Test denkt. Schreibt es in die Kommentare!

             

            Newsletter

            Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

            Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

            Newsletter abonnieren!

            Kommentare

            Ostalbwanderer auf Facebook!

            Ostalbwanderer auf Facebook!

            Ostalbwanderer auf Facebook!

            Der Ostalbwanderer auf Facebook! Am 01. März geht es los, ich freue mich. Wenn es euch auch so geht, abonniert doch meine Seite!

             Facebook

            Als ich mir selbst die Deadline setzte, dass es am ersten März losgehen sollte, war das noch lange hin. Die Zeit seit meinem Entschluss im Oktober und heute ist verflogen, aber ich habe es geschafft und bin bereit! Die Webseite steht, von den Berichten, die ich nach und nach veröffentlichen werde, sind viele bereits fertig oder fast fertig geschrieben. Instagram, Twitter und Youtube laufen und auch da sind Inhalte vorproduziert.

            Heute startet als letzter Kanal Facebook und dann geht es in 5 Tagen richtig los! Ich freu mich,! Wenn Du nichts mehr verpassen willst, dann abonniere jetzt meine Facebook-Seite.

            Besuche mich doch mal auf meiner Facebookseite und abonniere mich! Ich freue mich auf Euch!

            Newsletter

            Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

            Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

            Newsletter abonnieren!

            Kommentare

            Ostalbwanderer -TV

            Ostalbwanderer -TV

            Ostalbwanderer -TV

            Eigentlich war Youtube gar nicht geplant, aber inzwischen habe ich einige coole Ideen für bewegte Bilder, daher gibt es jetzt Ostalbwanderer-TV!

            Ostalbwanderer-TV

            Mein Beruf bringt es mit sich, dass ich mich öfters hinter einer Kamera und manchmal vor einer Kamera bewegen muss. Dahinter gefällt mir besser und mir fehlte bei der Planung für  den Ostalbwanderer ein Konzept, um Informationen in bewegten Bildern zu vermitteln. 

            Inzwischen habe ich aber einige Ausflugstipps  geschrieben, bei denen es weitergehende Infos in Form bewegter Bilder gibt, die ich euch zugänglich machen will. Außerdem habe ich zu jeder Tour einen virtuellen Flug über die Tour gebastelt und wer weiß: ich hätte da auch noch ein paar Ideen mit dem Ostalbwanderer vor der Kamera, das dauert aber noch ein wenig.

            Der Ostalbwanderer vor der Kamera - Ostalbwanderer-TV

            Der Ostalbwanderer (rechts) bei seinem Job vor der Kamera. Übrigens: jeden Tag eine Kuh knuddeln ist gut für das Seelenheil!

            Besuche mich doch mal auf meinem Youtube-Kanal Ostalbwanderer-TV und abonniere mich!

            Newsletter

            Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

            Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

            Newsletter abonnieren!

            Kommentare

            Ostalbwanderer auf Twitter

            Ostalbwanderer auf Twitter

            Ostalbwanderer auf Twitter

            Große Dinge werfen ihre Schatten voraus – nach Instagram ist nun der Ostalbwanderer auf Twitter  ebenfalls vertreten!

            Twitter?

            Zugegeben: Twitter ist so gar nicht mein Medium. Zu einem Blog über Ausflugstipps für Familien auf der Ostalb passt Twitter nicht so richtig. Wenn aber Twitter Dein Medium ist, dann findest Du dort jede Woche einen Hinweis zu meinen tollen Ausflugstipps für Familien! Die weiterführenden Infos kannst Du Dir dann hier holen – also abonniere mich und schreibe mir, was Du gerne auf Twitter von mir lesen willst!

            Ostalbwanderer auf Twitter

            Besuche mich doch mal auf meinem Twitter-Profil und abonniere mich!

            Twitter
            Newsletter

            Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

            Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

            Newsletter abonnieren!

            Kommentare

            Instagram!

            Instagram!

            Instagram!

            Große Dinge werfen ihre Schatten voraus – wir starten mit dem ersten Kanal, ab sofort ist der Ostalbwanderer auf Instagram!

            Die Reise beginnt…

            Am 20. August, dem Bernhardustag, bin ich von Bettringen auf den Bernhardus gepilgert. 16 Kilometer und 500 Höhenmeter Zeit alleine seinen Gedanken nachzuhängen und sein Leben zu überdenken.

            Heimgekommen bin ich mit dem Entschluss das Projekt „Ostalbwanderer“, an dem ich bereits seit Jahren, mal mehr, mal weniger arbeite, jetzt endlich herauszubringen. Ich habe mir dafür bis zum 01. März nächsten Jahres Zeit gegeben. 

            Ein Projekt wie der Ostalbwanderer muss natürlich auch in Social Media aktiv sein. Instagram war für mich bisher eine Unbekannte, bzw. hatte ich beruflich bisher immer junge Damen im Marketing gehabt, die das bespielt haben. Daher geht der Ostalbwanderer auf Instagram schon viel früher los als das eigentliche Projekt. Ich muss erst einmal lernen, wie ich Euch dort erreiche, welcher Content dort funktioniert und wie es da läuft. Ganz ehrlich: ich musste mir erstmal von einem Kollegen erklären lassen was Reels und Stories sind. :-)) 

            Mittlerweile bin ich aber ganz passabel eingearbeitet und jetzt startet mein Insta-Channel. Noch 180 Tage bis es losgeht!

            Die Reise beginnt

            Besuche mich doch mal auf meiner Insta-Seite und abonniere mich!

            Der Ostalbwanderer auf Instagram

            Teile diesen Artikel!

            Newsletter

            Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

            Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

            Newsletter abonnieren!

            Kommentare

            Consent Management Platform von Real Cookie Banner