Erste Hilfe-Set für unterwegs
Ein Erste Hilfe-Set gehört immer in den Rucksack, wenn man mit Kindern unterwegs ist. Erfahre wie ich mein persönliches Erste Hilfe-Set zusammengestellt habe, und auf was ich bei meinem Set wert lege.
Erste Hilfe unterwegs
Spätestens wer mit seinem Kind mit einer blutenden Kopfplatzwunde eine Stunde zum Auto gelaufen ist, wird ein gut sortiertes Erste Hilfe-Set zu schätzen wissen. Der Autor spricht aus Erfahrung.
Ich habe mir aufgrund dieser Erfahrung und aufgrund meiner Erfahrungen in der Pfadfinderarbeit ein Set zusammengestellt, dass über die „Standardbeladung“ eines Erste Hilfe Sets hinausgeht, dass man von diversen Anbietern bekommt. Es ist etwas größer als die kleinen fertigen Erste-Hilfe-Sets für Wanderer, bisher hat das Verbandpäckchen in meinem 22L-Rucksack aber immer Platz gefunden – und haben ist besser als brauchen.
Das EH-Set
Die „normalen“ Sets decken mit der Wundversorgung und Mitteln zur einfachen Fixierung wichtige Funktionen ab. Zu den häufigsten Notfällen, die mir begegnen, gehören neben offene Wunden durch Schnitte und Abschürfungen auch Zeckenbisse. Daher habe ich mein Set hier entsprechend erweitert. Außerdem habe ich meine Notfalltasche um Versorgungsmöglichkeiten für Brandwunden und die Entfernung von Fremdkörpern, wie z.B. Holzsplittern, vergrößert und das Standardmaterial an einigen Stellen mit verbessertes Material aufgerüstet.
Mein Erste Hilfe-Set stelle ich im Folgenden vor. Es soll als Inspiration für Dich dienen. Wichtig ist aber, dass man über die entsprechenden Fähigkeiten verfügt Erste Hilfe zu leisten. Die örtlichen Hilfsorganisationen bieten entsprechende Kurse an. Du solltest nur das einsetzen, was Du sicher anwenden kannst und eventuell mal wieder einen EH-Kurs buchen?
In Gmünd bietet das DRK und die Malteser spezielle Kurse für Erste Hilfe am Kind an. Wir haben als junge Eltern einen solchen speziellen Kurs gebucht. Der Kurs macht für alle Eltern Sinn, am besten vor der Geburt des ersten Kindes.
- „Erste Hilfe am Kind“ beim DRK Schwäbisch Gmünd
- „Erste Hilfe bei Kindernotfällen“ bei den Maltesern
Entsprechende Angebote gibt es auch in Göppingen, Aalen, Heidenheim und weiteren Städten.
Mein Erste-Hilfe-Set , es ist mit 24 x 18 x 6 cm groß im Vergleich zu den fertig zu kaufenden Sets.
Instrumente
Bei den Instrumenten tut sich der Standard-EH-Beutel schwer. Es gibt eine Alu-„Kleiderschere“, die allenfalls zum Pflasterschneiden nutzbar ist. Hier sollte man auf jeden Fall ein wenig aufrüsten.
Nagelschere
Um richtig zu schneiden habe ich mein Messer dabei, damit kann ich auch die Jeans um einen offenen Bruch auftrennen – spätestens dabei scheitert die mitgelieferte „Kleiderschere“. Zum Ablängen von Verbänden und Schienen braucht man eine gute (!) Nagelschere, die ist scharf, klein und sehr nützlich.
Pinzette
Aufgeschürfte Knie, eine Kopfplatzwunde, ein Splitter im Finger. Zum Glück sind die meisten Verletzungen nicht besonders schlimm, meist ist der Schreck bei Kindern größer als die Verletzung. Oft sind die Wunden aber Verschmutzt und muss gereinigt werden. Rollsplitt, der im Knie steckt oder das Holzsplitter im Finger, zum Entfernen dieser Verunreinigungen ist eine Pinzette ein wichtiges Werkzeug.
Kanülen
Ein sehr gutes, und vor allem steriles Werkzeug um Splitter unter der Haut zu entfernen ist eine Kanüle. Sterican® Größe 18 ist eine sinnvolle Größe. Kanülen sind spitz, handlich und steril. Wichtig ist, dass die Kinder dir vertrauen. Langsam arbeiten, erklären was man macht. Mit der Zeit gewöhnen sie sich daran, wenn Papa die Kanüle zückt.
Zeckenzange
Die Entfernung von Zecken ist bei mir mit der häufigste Grund die Notfalltasche zu zücken. Ich persönlich komme mit der Zange am besten klar. In unserer Gegend ist auch eine FSME-Impfung klar zu empfehlen, wenn Du mit Deiner Familie draussen unterwegs bist. Weitere Infos zur FSME-Impfung findest Du hier.
Taschenlupe
Zur Untersuchung von Zeckenbissen nutze ich diese kleine Lupe. Zum einen erkennte ich bei kleinen Zecken nicht immer, ob es sich nicht nur um Dreck handelt, zum Anderen kann ich die Wunde kontrollieren, ob ich alles erwischt habe. Gleiches gilt für Holzsplitter.
Beatmungstuch
Dient im Fall einer Atemspende als hygienische Auflage über dem Mund-/Nasenraum des Verletzten. Mein „privates“ Beatmungstuch hängt am Schlüsselbund, beim Wandern habe ich eines in der Verbandstasche, da ich meist ohne Schlüsselbund unterwegs bin.
Infektionsschutz-Handschuhe
Ich habe zu Hause einen großen Karton stehen und fülle mir immer zwei Paar in einen Zip-Beutel ab.
Wundversorgung
Ich bin immer wieder erstaunt darüber, dass jeder einen Verbandskasten im Auto spazieren fährt, aber kaum einer den Unterschied zwischen der darin befindlichen Fixierbinde und einem Verbandpäckchen gehört.
In der ersten Erste-Hilfe-Einheit in der Jugendarbeit nimmt jedes Kind einen abgelaufenen Verbandkasten auseinander und wir probieren, was wir mit den einzelnen Produkten daraus machen können. Das kann man auch zu Hause mit seinen Kindern machen. Nach lesen dieses Artikels bist du gut vorbereitet.
Wundschnellverband
Der Wundschnellverband, umgangsprachlich einfach „Pflaster“ genannt ist die Allzweckwaffe gegen kleine Wunden und hilft auch psychologisch als „Trost-Pflaster“, wenn keine medizinische Indikation besteht. Es gibt Pflaster-Sets mit Pflastern in verschiedenen Größen. Ich bin davon abgekommen und habe nur das Hansaplast® Classic 6x10cm dabei. Mit einer Nagelschere kann man daraus für jeden Zweck das richtige Pflaster herstellen.
Für größere Flächen wie aufgeschlagene Knie oder Ellbogen habe ich Pflaster 6x7cm mit einer Wundauflage von 3x4cm dabei.
Wundnahtstreifen, meist „Klammerpflaster“ genannt, dienen dazu die Wundränder von klaffenden (Schnitt-)wunden wieder zueinander zu bringen und eine bessere Wundheilung zu gewährleisten. Wunden dieser Größenordnung sollten einem Arzt vorgestellt werden, gerade wenn es aus kosmetischen Gründen indiziert ist, dass es zur sauberen Wundheilung kommt (Gesicht, Handrücken, etc.). Wenn die nächste Notaufnahme aber etwas entfernt ist, weil du gerade mit deinen Kindern mitten im Wald stehst, kannst du darauf zurückgreifen. An kosmetisch unbedenklichen Stellen flicke ich persönlich das selbst.
Wundkompresse, Fixierbinde und Verbandpäckchen
Reicht die Wundauflage der Pflaster nicht aus verwende ich Wundkompressen mit einer aluminiumbedampften Wundauflage von 10x10cm (aluderm®). Diese Kompresse wird mit einer Fixierbinde und einem Rollenpflaster fixiert. Alternativ kann auch ein Verbandpäckchen genutzt werden, dass Fixierbinde und sterile Kompresse in einem darstellt.
Ich nutze je nach Ort der Verletzung das eine oder andere und habe beides im Gepäck, schon aus dem Grund weil man Verbandpäckchen auch für Druckverbände benötigt.
aluderm-Kompresse 10x10cm
Fixierbinde (unsteril)
Rollenpflaster („Leukoplast“)
Verbandpäckchen (steril)
Alternative: Quickverband
Durch einen Leser (Danke Ulrich!) bin ich auf eine Alternative zum Verbandpäckchen bzw. zu Kompresse + Fixierbinde gestoßen: der Quickverband von aluderm.
Ich habe mir sofort probeweise eine Packung bestellt und an meinen Kindern ausgetestet.
Der Quickverband ist eine selbstklebende Binde mit einer aufgebrachten Kompresse. Man zieht die durchsichtige Folie ab (damit die Binde klebt), legt die Kompresse auf die Wunde und wickelt den Verband darum. Fertig.
Ich finde das ist ein top Produkt, vor allem nimmt es durch die flache Packung deutlich weniger Platz weg. Ein Verbandpäckchen sollte man wegen Druckverband trotzdem am Mann haben, der Rest fliegt, zumindest bei mir, aus dem Set.
Ruhigstellen
Bei Frakturen („Knochenbrüchen“) ist eine Ruhigstellung der betroffenen Extremität angezeigt. Wir sind zwar auf der Ostalb und nicht auf Sahara-Expedition, aber auch bei uns ist man erst einmal auf sich gestellt und sollte sich damit auseinandersetzen, wie man Frakturen ruhig stellt.
Extremitäten kann man einfach schienen, spätestens wenn die Wirbelsäule betroffen ist sind wir mit unseren Bodmitteln am Ende und das ganze ist ein Fall für die Kavallerie, erreichbar unter 112.
Dreiecktuch
Ein unterschätztes Hilfsmittel in der Ersten Hilfe. Zusammengerollt und an den Enden verknotet dient es als Sitz-Tragering um einen gehunfähigen Patienten aus unwegsamem Gelände zu retten.
Ebenso bietet es die Möglichkeit einen Arm ruhigzustellen oder einen Druckverband herzustellen.
Selbsthaftende Fixierbinde
Selbsthaftende Fixierbinden oder selbstklebende Bandagen können einfach zur Fixierung verstauchter Gelenke eingesetzt werden. Außerdem kann man sie statt Fixierbinden als selbstklebende Varianten verwenden.
SAM®-Splint
SAM-Splint sind Immobilisierungsschienen aus einem dünnen Aluminiumblech, dass beidseitig mit Schaumstoff beklebt ist. In Verbindung mit Fixierbinden lassen sich schnell gute Schienen zur Ruhigstellung herstellen. Man kann sie in U-, C- und T-Form biegen und damit schnell Schienen herstellen. Man kann sie schneiden um sie abzulängen oder z.B. bei offenen Frakturen die ausgetretenen Knochenstücke nicht zu manipulieren. Schwierig ist es die beiden benachbarten Gelenke mit ruhigzustellen. Auch das kann man zu Hause mit den Kindern probieren (allerdings ist SAM-Splint kein ganz billiges Spielzeug. Gut 10 Euro muss man für eine Schiene investieren. Damit, und mit dem Inhalt eines Verbandkastens kann man sich aber auch einen verregneten Sonntagnachmittag lang beschäftigen.
Medikamente und Versorgung
Notbiwaksack
Die Notbiwaksäcke kommen eigentlich aus dem Bergsport und dienen als Rückfallebene um im Notfall am Berg zu biwakieren. Da sie kaum größer sind als die üblichen Rettungsdecken nutze ich meinen Notbiwaksack in der Verbandtasche statt der Rettungsdecke. Sie umschließt den Patienten von allen Seiten und wird nicht weggeweht, auch wenn der Patient ihn etwas länger benutzen muss, weil Rettung im Gelände manchmal etwas dauert. (Kugelschreiber zum Größenvergleich)
Wundspray
Das Wundspray von DM ist sehr auslaufsicher verpackt, was im Wanderrucksack zwingend notwendig ist. Ich nutze es zur Wunddesinfektion und gleichzeitig auch zur Händedesinfektion um keine zweite Flasche mitschleppen zu müssen.
ACHTUNG: Juristen sind der Meinung, dass bereits ein Wunddesinfektionsmittel ein Medizinprodukt darstellt, dass fremden Kindern gegenüber, z.B. in der Jugendarbeit nicht eingesetzt werden darf.
Alkoholtupfer
Die Tupfer werden eigentlich zur Desinfektion einer Einstichstelle vor einer Injektion eingesetzt. Sie eignen sich aber auch zur schnellen Oberflächendesinfektion oder um nach einer Wundversorgung das getrocknete Blut zu entfernen. Achtung, in offenen Wunden führen sie zum brennen, ich nutze sie aber auch zur Desinfektion nach dem Entfernen von Zecken.
medice® Brand- & Wundgel
Etwas umständlich, da es sehr langsam trocknet, ich habe aber gute Erfahrungen bei Abschürfungen und leichten Verbrennungen damit gemacht.
Burncar® Brandwunden-Gel
Kühlen und reinigen von Brandwunden mit sauberem Wasser ist manchmal gar nicht so einfach. Zum Beispiel beim Wandern. Um hier wenigsten etwas zur Hand zu haben nutze ich dieses Brandwunden-Gel.
Burnshield Brandwunden-Kompresse
Als Ersatz zu einer normalen Kompresse bei Verbrennungen und als wichtiges Hilfsmittel bei schwerwiegenden Verbrennungen. Die großen Packungen sind etwas umständlich zu transportieren, aber wenn wir Feuer machen habe ich immer eine Packung dabei.
Kühl-Kompresse
Kühlen ist ein adäquates Mittel zur Schmerzlinderung. Was aber tun, wenn der nächste Kühlschrank ein paar Kilometer entfernt ist? Ich nutze die Kühl-Packs von Alerion. Nachdem man den Beutel im Inneren durch zusammendrücken platzen lässt, wird der Beutel innerhalb Sekunden kalt und kühlt für ca. 30 Minuten. Achtung: die Beutel werden sehr kalt und sollten nicht direkt auf die Wunde gelegt werden.
Newsletter
Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
Wundversorgung bedeutet für mich, dass meine Gesundheit und Genesung im Mittelpunkt stehen. Die richtige Pflege schenkt mir Vertrauen und Linderung in Zeiten der Verletzung. Eine sorgfältige Wundversorgung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Genesung.