#045 Eine Nacht in den Bergen
Ein besonderes Abenteuer mit Kindern ist eine Übernachtung auf der Ostalb! Verschiedene Hütten bieten diesen Service an. Ein Überblick über die Hütten mit Übernachtungsmöglichkeit auf der Ostalb gibt es hier. Probiert es aus, es lohnt sich!
Schutzhütten
Diese Karte zeigt die Lage der besprochenen Hütten. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich habe nur Hütten aufgenommen, die ich selbst besucht habe.
Was Kinder gefällt
Eine Wanderung durch die Natur, auf einer Berghütte übernachten und Abends am Lagerfeuer oder Kaminofen zu sitzen!
Ideale Witterung
Man kann das ganze Jahr auf einer Hütte schlafen. Im Sommer sind die Hütten oft ausgebucht, daher gibt es den Tipp auch jetzt im November.
Verpflegung
Selbstversorgerhütte oder bewirtschaftete Hütte: die Ostalb bietet beides, und beides hat seinen Reiz.
An- & Abreise
Man kann die Touren mit Übernachtung länger gestalten, muss aber bedenken, dass man alles mitschleppen muss. Mit Marschgepäck wird der Weg wesentlich anstrengender!
Planung
Ich habe dieses Jahr im Januar 2 Laibe Brot, 40 rote Würste und 3L Tee für meine Jugendgruppe plus mein Gepäck 9km über 450 Höhenmeter zum Franz-Keller-Haus getragen. Wenn man einigermaßen fit ist geht also auch ein Familienausflug mit Übernachtung, selbst wenn die Kinder gar nichts tragen.
Wichtige Fragen die du dir (in dieser Reihenfolge stellen solltest):
- wer trägt das Gepäck und wie viel können wir wie weit tragen?
- welche Hütte passt zu unserer Leistungsfähigkeit?
- welche Route wähle ich dorthin?
Am Ende des Artikels findet ihr noch detaillierte Tipps und eine Checkliste für Euren Trip!
![Übernachtung Übernachtung](https://ostalbwanderer.de/wp-content/uploads/2023/01/2022-06-06-15.58.13-scaled.jpg)
Franz-Keller-Haus
![Übernachtung auf dem Franz-Keller-Haus Übernachtung auf dem Franz-Keller-Haus](https://ostalbwanderer.de/wp-content/uploads/2023/01/2023-01-21-17.26.14-scaled.jpg)
Das Franz-Keller-Haus ist die bekannteste und meistbesuchte Hütte auf der Ostalb. Es wird von Ehrenamtlichen des Schwäbischen Albvereins bewirtschaftet und bietet 22 Plätze im Matratzenlager. Auf Anfrage gibt es in der nebenan gelegenen Villa Maus fünf weitere Schlafplätze. Die Schlafräume sind sehr komfortabel und modern ausgestattet und verfügen über Heizkörper. Kleidung und Schuhe können am Kachelofen im Erdgeschoss getrocknet werden.
Wahlweise kann man die Grillstellen nutzen, Holz findet sich immer, oder man lässt sich bewirten. Das Frühstück ist inklusive und gut. Natürlich sollte man den Kalte-Feld-Tee probieren, der von Ehrenamtlichen nach Originalrezept hergestellt wird. Die Kräuter stammen vom Kalten Feld und werden unter dem Dach des Franz-Keller-Hauses getrocknet.
![Übernachtung auf dem Franz-Keller-Haus Übernachtung auf dem Franz-Keller-Haus](https://ostalbwanderer.de/wp-content/uploads/2023/01/2019-08-25-15.47.36-scaled.jpg)
Kreuzberghütte
![Übernachtung auf der Kreuzberghütte Übernachtung auf der Kreuzberghütte](https://ostalbwanderer.de/wp-content/uploads/2023/01/2022-07-15-17.43.01-scaled.jpg)
Der Galgenberg (Kreuzberg) ist über einen Grat mit dem Hauptmassiv des Kalten Feldes verbunden, aber deutlich weniger frequentiert. Der DAV betreibt dort die sehr große Kreuzberghütte mit einer tollen Küche und einer riesigen Wiese mit Grillstelle.
Die Kreuzberghütte ist ideal, wenn man mit mehreren Familien gemeinsam unterwegs ist, oder eine Unterkunft für eine Gruppe sucht. Die Wiese lädt zum Fußballspielen ein, die große Feuerstelle bietet Platz für die gesamte Mannschaft.
Getränke sind vor Ort, mit einer Sondergenehmigung kann man auch mit einem PKW (wenn kein Schnee liegt) zur Hütte fahren.
![Übernachtung auf der Kreuzberghütte Übernachtung auf der Kreuzberghütte](https://ostalbwanderer.de/wp-content/uploads/2023/01/2022-07-15-21.54.27-scaled.jpg)
Schorndorfer Hütte
![Schorndorfer Hütte Schorndorfer Hütte](https://ostalbwanderer.de/wp-content/uploads/2023/01/Schorndorfer-Huette.webp)
Die Schorndorfer Sektion des Deutschen Alpenvereins betreibt ca. 100m unter dem Knörzerhaus die Schorndorfer Hütte. Die Hütte verfügt über zwei gut ausgestattete Schlafräume und eine tolle Küche mit Elektro- und Holzherd. Kochfaule können zum Essen aufs Knörzerhaus laufen.
![Übernachten auf der Schorndorfer Hütte Übernachten auf der Schorndorfer Hütte](https://ostalbwanderer.de/wp-content/uploads/2023/01/Uebernachten-auf-der-Schorndorfer-Huette.webp)
Naturfreundehaus Himmelreich
![Naturfreundehaus Himmelreich Naturfreundehaus Himmelreich](https://ostalbwanderer.de/wp-content/uploads/2022/11/Naturfreundehaus.webp)
Von den vorgestellten Übernachtungsmöglichkeiten kommt das Naturfreundehaus einem Hotel am nächsten. Das zugehörige Gasthaus bietet die berühmten Göggele (halbes Hähnchen) und Schnitzel, die Zimmer verfügen über fließend warmes Wasser und es gibt vier Duschräume.
Der schnellste Aufstieg erfolgt von Heubach-Beuren aus, man kann eine Übernachtung dort gut mit einer Scheuelbergüberschreitung kombinieren.
![Himmelreich Himmelreich](https://ostalbwanderer.de/wp-content/uploads/2022/11/2021-03-28-13.27.03-scaled.jpg)
Schwarzhornhaus
![Übernachtung auf dem Schwarzhornhaus Übernachtung auf dem Schwarzhornhaus](https://ostalbwanderer.de/wp-content/uploads/2023/01/2020-05-10-13.20.34-scaled.jpg)
Wenn du auf der Suche nach einem Ort für deine (Jugend-)Gruppe bist, dann ist das Schwarzhornhaus etwas für dich. 25-45 Personen finden dort Platz, es gibt Tagungsräume und eine eigene Kirche. Für Teambuilding-Events kann der hauseigene Kletterpark mit zwei Trainern gebucht werden und auch eine kleine Kirche gehört zur Ausstattung. Die professionelle Gastroküche kann genutzt werden und taugt für die Verpflegung von bis zu 60 Personen.
![Übernachtung auf dem Schwarzhornhaus Übernachtung auf dem Schwarzhornhaus](https://ostalbwanderer.de/wp-content/uploads/2023/01/2020-05-10-13.24.56-scaled.jpg)
Hornberg-Hostel
![Übernachtung im Hornberg-Hostel Übernachtung im Hornberg-Hostel](https://ostalbwanderer.de/wp-content/uploads/2023/01/Hornberg-Hostel.jpg)
Das Hornberg-Hostel richtet sich an Gruppen ab 25 Personen und für mindestens zwei Nächte. Im Gegensatz zum Schwarzhornhaus kann man hier überwiegend in Doppelzimmern schlafen. Zur Ausstattung gehört eine große Küche, eine kleinere Küche mit Aufenthaltsraum, ein Tischtennisraum, ein großer Aufenthaltsraum, ein Unterrichtsraum und ein Speisesaal.
![Übernachtung im Hornberg-Hostel Übernachtung im Hornberg-Hostel](https://ostalbwanderer.de/wp-content/uploads/2023/01/Hornberg-Hostel-Aufenthaltsraum.jpg)
Gepäck
Je nachdem wie weit die Tour gehen soll, musst Du dich gewichtsmäßig einschränken. Ein ordentlicher Rucksack ist Pflicht! Ich verwende für Übernachtungen meinen Tasmanian Tiger Raid Pack MK III mit 52L Volumen. Dieses Volumen nutze ich auch in der Regel aus. Wenn ich mit Jugendgruppen unterwegs bin oder meinen Kindern Last abnehmen will ist er eher zu klein.
Packliste
Ich versuche das Gepäck möglichst schlank zu halten. Den meisten Platz nimmt meist die Verpflegung ein. Was ich immer dabei habe, habe ich für Euch in der folgenden Liste zusammengefasst. Je nach Planung kann ich das dann noch erweitern. Für nur eine Übernachtung plane ich für mich keine Wechselkleidung ein und tausche nur Wäsche und Socken. Für Kinder muss man in jedem Fall komplette Wechselkleidung mitführen.
Meine Grundausstattung:
- Ersatzsocken
- Unterwäsche
- Schlafanzug (oder Jogginghose/Shirt)
- für Kinder: komplette Wechselkleidung
- Regenhose / Jacke oder Poncho
- Erste Hilfe-Set
- Taschenmesser
- Taschen- / Stirnlampe
- Feuerzeug (oder Feuerstahl) plus Zunder
- Trinkflasche (Winter: Thermosflasche) mind. 1,0L / Kinder 0,6L
- Powerbank + Kabel
- Nähzeug
- 2m Schnur
- ggf. (Hütten-)Schlafsack
- ggf. Kissen
- ggf. Hüttenschuhe (ich laufe immer in dicken Socken und spare das Gewicht)
- Kulturbeutel (mind. Zahnpasta, Zahnbürste, Seife, Handtuch)
- Wasserdichter Packsack 20L
![Kraxenponcho und Rucksacküberzug Kraxenponcho und Rucksacküberzug](https://ostalbwanderer.de/wp-content/uploads/2023/01/20230123_125056-scaled.jpg)
Regenkleidung
Meistens habe ich nur meine normale Jacke dabei und ziehe dann einen Überzug über den Rucksack. Wenn richtiger Regen angekündigt ist nehme ich den Kraxen-Poncho unter dem Ostalbwanderer und sein Rucksack verschwindet.
![Erste Hilfe-Set für das Wandern mit Kindern Erste Hilfe-Set für das Wandern mit Kindern](https://ostalbwanderer.de/wp-content/uploads/2022/08/Eerste-Hilfe-01-scaled.jpg)
EH-Set
Mein Erste Hilfe-Set habe ich bereits in einem eigenen Artikel vorgestellt
![Taschenlampe / Stirnlampe Taschenlampe / Stirnlampe](https://ostalbwanderer.de/wp-content/uploads/2023/01/20230123_125506-scaled.jpg)
Taschen-/Stirnlampe
Taschenlampe und Stirnlampe sind sicher aus dem „oberen Regal“, dafür aufladbar, unkaputtbar und verdammt hell. Sowohl die Stirnlampe Ledlenser H8R SE LED als auch die Taschenlampe Ledlenser, P7R Signature kann ich uneingeschränkt empfehlen. Leider ist die Akkugröße unterschiedlich, für die Taschenlampe habe ich einen Reserveakku für längere Aufenthalte fernab der Steckdose (eine Woche im Zelt).
Die Stirnlampe mag ich nicht besonders, nutze sie zum arbeiten, in Höhlen oder als Leselampe beim singen am Lagerfeuer.
![ZIPPO ZIPPO](https://ostalbwanderer.de/wp-content/uploads/2023/01/20230123_125401-scaled.jpg)
Feuerzeug
Im Artikel „Unterwegs Feuer machen“ habe ich beschrieben wie man mit einem Stahl und Zunder Feuer machen kann. Habe ich auch immer dabei und nutze es in 99% der Fälle. Für „normale Menschen“ tut es auch ein Feuerzeug. Auch ich habe eines dabei. Manchmal muss es eben schnell gehen und nicht einmal ich habe Bock während strömendem Regen mit Stahl und Zunder zu spielen. Ich nutze ein Zippo, weil es immer funktioniert. In leuchtorange, weil ich Sachen gerne liegen lasse und dann suchen muss.
![USB Powerbank 20.000mAh USB Powerbank 20.000mAh](https://ostalbwanderer.de/wp-content/uploads/2023/01/20230123_125326-scaled.jpg)
Powerbank
Als Wanderblogger brauche ich unterwegs meine Navi-App um Strecken zu tracken und neue Touren zu finden, und ich fotografiere sehr viel. Mit meiner 20.000mAh-Powerbank komme ich auch drei-vier Tage ohne Steckdose aus.
![Nähzeug Nähzeug](https://ostalbwanderer.de/wp-content/uploads/2023/01/20230123_125546-scaled.jpg)
Nähzeug
Braucht man selten, wenn dann aber dringend. Nimmt nicht viel Platz weg und ist daher immer im Rucksack dabei. Selbst gebastelt aus einem Stück Pappe.
![Paracord Paracord](https://ostalbwanderer.de/wp-content/uploads/2023/01/20230123_125436-scaled.jpg)
Schnur
Paracord ist eine Schnur, die man heute vornehmlich im Outdoorbereich nutzt. Im 2. Weltkrieg waren daraus die Schnüre von Fallschirmspringern. Daher ist die Schnur sehr leicht bei gleichzeitig sehr hohen Bruchlasten.
Paracord 550 / Paracord Type III
Ich verwende das sehr verbreitete „Paracord 550“ nach US-militärischer Spezifikation Mil-C-5040H Type III. Die „550“ steht für die Bruchlast in amerikanischen Pfund (250kg).
Man kann damit Rucksäcke flicken, Schnürsenkel ersetzen u.a. Für die Pfadfinderarbeit habe ich Paracord in verschiedenen Längen vorrätig, wobei ich jede Länge aus einer andersfarbigen Schnur hergestellt habe. Orange ist bei mir 2m, und davon habe ich immer ein Stück dabei.
![Hüttenschlafsack Hüttenschlafsack](https://ostalbwanderer.de/wp-content/uploads/2023/01/20230123_125225-scaled.jpg)
Hüttenschlafsack
Ich habe drei „Eskalationsstufen“ an Schlafsäcken. Der Leichteste ist ein Hüttenschlafsack aus reiner Seide. Er enthält keine Metallteile, wichtig für Berghütten in den Alpen, denn in vielen Hütten muss der Hüttenschlafsack in die Mikrowelle um evtl. vorhandene Bettwanzen abzutöten.
Schlafsack
Wenn es nicht auf das letzte Gramm Gewicht ankommt nehme ich lieber einen leichten Schlafsack mit kleinem Packmaß. Ich verwende den McKinley X-Treme Light 600 mit einer Wohlfühltemperatur bis minimal 15°C.
Wenn es richtig kalt ist, ich im Zelt oder einer nicht/schlecht geheizten Hütte schlafe, nehme ich meinen Marmot Trestles Elite Eco 30 Long. Wohlfühltemperatur bis min. 2°C, und in der „Long“-Version auch mit Gardemaß von 181cm bequem.
![Reise-Kissen Reise-Kissen](https://ostalbwanderer.de/wp-content/uploads/2023/01/20230123_125237-scaled.jpg)
Kopfkissen
Ein Luxus, den ich mir bei mehrtägigen Aufenthalten gönne ist mein komprimierbares Kissen. Kann man mitsamt Leinenbezug in einen Packbeutel stopfen und hat dann ein Packmaß ähnlich einem 0,5L Bierkrug. Entfaltet sich nach einiger Zeit selbst.
![Reise-Handtuch Reise-Handtuch](https://ostalbwanderer.de/wp-content/uploads/2023/01/20230123_125204-scaled.jpg)
Handtuch
Ich hasse diese Microfaserteile. Man kann sich damit beschissen abtrocknen. Da sie aber vom Packmaß unschlagbar sind verwende ich sie doch. Als kleinen Luxus gönne ich mir die Größe L, sie ist vom Packmaß nur unwesentlich größer „S“-Variante.
Hast Du Lust auf eine Übernachtung in den Bergen? Sehen wir uns demnächst auf einer Hütte? Habe ich eine tolle Übernachtungsmöglichkeit nicht aufgeführt? Schreib es mir in die Kommentare!
Newsletter
Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
So geheim sind diese Übernachtungsmöglichkeiten auch wieder nicht.
Sowohl auf dem Franz-Keller-Haus als auch auf dem Himmelreich und der Kreuzberghütte habe ich schon mehrmals übernachtet. Jedes hatte seinen eigenen Reiz, auch je nach Jahreszeit. Die anderen lagen bei verschiedenen Wanderungen am Wege.
Bin über die Remszeitung drauf aufmerksam geworden. Ich finde die Übersicht der Hütten sehr hilfreich. Es ist eine schöne Inspiration für einen Ausflug mit den Kids nächstes Jahr.
Auch die Packliste ist gut und übersichtlich.
Dankeschön! Ich habe auch schon drei Termine für nächstes Jahr. Einmal mit meinem Sohn, einmal mit meiner Jugendgruppe die ich leite und einmal mit Freunden. Nur mit dem buchen sollte man nicht zu lange warten. Viel Spaß!