#034 Schwäbisch Gmünd – Türme & Kirchen

#034 Schwäbisch Gmünd – Türme & Kirchen

#034 Schwäbisch Gmünd – Türme & Kirchen

Schwäbisch Gmünd, die älteste Stauferstadt, ist die Stadt der Klöster und Kirchen im Remstal. Die vielen Klöster haben der Stadt den Spitznamen „Schwäbisch Nazareth“ eingebracht. Wir erwandern uns die Stadtgeschichte, lernen die Baustile der Romanik, der Gotik und des Barocks kennen, tauchen aber auch in die jüngere Stadtgeschichte ein. Viel Spaß beim Wandern in Schwäbisch Gmünd!

Tour-Info

  • Ausdauer 40% 40%
  • Abenteuer 60% 60%
  • Spaß 80% 80%
  • Verpflegung 100% 100%

HINWEIS: Auch wenn es "nur" 9km sind: wir werden eine Vielzahl von Gebäuden, Türmen und Museen besuchen. Für die komplette Tour sollte man einen Tag einplanen! 

Was Kinder gefällt

Die Besteigung des Kirchturmes an der Johanniskirche und des Königsturms. Die Parkanlage entlang des Josefsbachs mit dem Wasserspielplatz und die Eisdiele am Marktplatz.

Ideale Witterung

Regen in der Stadt ist nicht schön. Es sollte trocken und nicht zu heiß sein.

Verpflegung

In Gmünd gibt es für jeden Geschmack das passende Restaurant. Mehr dazu unten.

An- & Abreise

Wir parken am Bahnhof und fahren mit dem Stadtbus Linie 5 Zimmern bis zur Haltestelle TG-Platz. Von dort laufen wir zurück zum Bahnhof.

GPX-Datei

Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.

Die Tour

Klassische Stadtführungen beginnen in der Nähe des Marktplatzes und beschränken sich auf die Kernstadt innerhalb der Stadtmauer. Da dies ein Wanderblog ist machen wir die Runde etwas Größer und beginnen in der Oststadt. Ab Bahnhof fahren wir mit dem Bus zur Haltestelle TG-Platz (Linie5) und starten dort mit der neueren Geschichte der Stadt, bevor wir den mittelalterlichen Stadtkern durchstreifen um am Bahnhof zu enden.

Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen

Bismarckkaserne

Als Napoleon Europa neu sortierte wurde die Freie Reichsstadt Gmünd 1802 Teil Württembergs und die württembergische Regierung errichte sogleich eine Garnision in der Stadt.In den Jahren 1911-14 wurde der erste Teil der Bismarck-Kaserne am damaligen Stadtrand für das X. württembergische Infanterie-Regiment erbaut und in den Jahren 1935-37 wesentlich erweitert.

Bismarck-Kaserne 1925

Die Bismarck-Kaserne 1925

Kalter Krieg

Ab 1951 nutzte die United States Army die weiter als solche benannte Bismarckkaserne. Ab 1964 diente die Kaserne als Hauptquartier des 56. Feldartillerie-Kommandos, welches infolge des NATO-Doppelbeschlusses ab 1983 unter anderem für die Pershing-II-Raketen auf der nahen Mutlanger Heide verantwortlich war. 1991 zogen die US-Truppen ab und das sieben Hektar große Gelände der Bismarckkaserne wurde durch die Stadt erworben.

Das Campusmuseum des heute dort ansässigen Landesgymnasiums für Hochbegabte dokumentiert diese Zeit. Ebenso entsteht dort auf Privatinitiative derzeit das US Cold War Museum. Beide Museen sind derzeit nicht frei besuchbar. Zum US Cold War Museum erscheint demnächst etwas. Es ist aber auf jeden Fall interessant das Gelände zu durchstreifen.

Bismarck-Kaserne 1963

Die Bismarck-Kaserne während der Übung „Big Lift“ im Jahre 1963. Weitere Informationen zu dieser Operation, bei der 45.000 Mann in 72h von Texas nach Deutschland verlegt wurden im folgenden Video:

Brücke mit Tunnelblick

Noch einen Schritt weiter in die Gegenwart führt uns die nächste „Attraktion“. Über die geschwungene Fahrradbrücke wandern wir über die Rems und die Lebensader des Ostalbkreises, die B29. 

Die B29 verschwindet dort im Einhorntunnel, Deutschlands teuerster Ortsumfahrung. Bei der Eröffnung wollte die Stadt sich modern zeigen und veranstaltete 2011 eine Online-Abstimmung zum zukünftigen Tunnelnamen. Allerdings war das Ergebnis nicht ganz im Sinne der Stadtväter. Der Erwin-Rommel-Tunnel holte eine respektable Anzahl an Stimmen, auf Platz 1 kam aber der Bud-Spencer-Tunnel, weit vor den favorisierten Optionen der Stadtoberen „Salvator-Tunnel“, „Staufer-Tunnel“ und „Einhorntunnel“. 

Die Stadt erklärte daraufhin, man habe ja „nur ein Meinungsbild eingeholt“, die Entscheidung über eine so wichtige Frage könne man selbstverständlich nicht diesen Leuten im Internet überlassen. Allerdings war die Sache mittlerweile viral gegangen und der Tunnel war mittlerweile im Spiegel, in der Süddeutschen und allen anderen überregionalen deutschen Medien. Um sich aus der Affäre zu ziehen wurde daraufhin das Schwimmbad in Gmünd in „Bud-Spencer-Bad“ umbenannt. Der Star hatte dort 1951 als Schwimmer die 100m Freistil gewonnen.

Fahrradsteg mit Tunnelblick

Leonardsfriedhof

Seit ich vor 25 Jahren einen Freund auf dem Wiener Zentralfriedhof zur letzten Ruhe begleiten durfte, faszinieren mich Friedhöfe und bei Städtereisen gehört ein Besuch des Friedhofes zum festen Programm. Sei es der Cimetière du Père-Lachaise in Paris, der Friedhof von St. Sebastian in Salzburg oder der Cimitero acattolico mit der Pyramide des Caius Cestius in Rom, Friedhöfe sind nicht nur Orte der Erinnerung und der Trauer, sie bestechen auch oft durch eine morbide Schönheit. 

Lange war mir nicht bewußt, dass wir auch in Gmünd ein solches Kleinod haben, aber der Friedhof von St. Leonhard gehört auf jeden Fall zu einer Stadtbesichtigung in Gmünd dazu.

Leonhardsfriedhof

Grabmale & Gräberfelder

Wenn man den Friedhof besucht kann man einfach die teilweise monumentalen Gräber bestaunen und die Inschriften studieren. Vom Eingang an der Kapelle aus betrachtet sollte man auf jeden Fall nach links gehen, wo man zuerst auf die Gräber der Franziskanerinnen mit ihren einheitlichen weißen Holzkreuzen trifft.

Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen
Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen

Kriegsgräber

Wenn man von dort aus weiter zur rückwärtigen Seite des Friedhofes läuft kommt man zu den Kriegsgräbern, die für die Gefallenen 1939-45 aus ebenfalls einheitlichen grauen Steinkreuzen  und für die gefallenen 1914-18 aus schmucklosen grauen Grabsteinen bestehen.

Leonhardsfriedhof Schwäbisch Gmünd

In der Nähe befinden sich auch die Grabmale von 16 verstorbenen russischen Zwangsarbeitern. Insgesamt 480 Frauen und 525 Männer holte man aus Russland und der Ukraine als Zwangsarbeiter nach Schwäbisch Gmünd. Sie stellten die größte Gruppe unter den Zwangsarbeitern. Die meisten von ihnen wohnten im Lager „Freudental 24“ und arbeiteten bei den großen Gmünder Betrieben, den Leichtgusswerken Schenk oder der ZF. Aber auch viele kleinere Betriebe beschäftigten Zwangsarbeiter. 

14 der Gräber tragen ein orthodoxes Kreuz mit drei Querbalken und bezeugen den russisch-orthodoxen Glauben der Verstorbenen, zwei Grabsteine tragen den muslimischen Halbmond.

Leonhardsfriedhof, Gräber von russischen Zwangsarbeitern

Ebenfalls in diesem Bereich befindet sich das Kriegerdenkmal und das „Franzosenkreuz“ für die Gefallenen im deutsch-französischen Krieg 1870/71.

Leonhardsfriedhof, Kriegerdenkmal

Wenn wir dann zur stadtzugewandten Seite des Friedhofes kommen sehen wir die Gräber der Gmünder Bürger. Der Friedhof wurde um das Jahr 1477 eröffnet, als mit den Neubau des Münsters der Friedhof auf dem heutigen Münsterplatz weichen musste. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Dreifaltigkeitsfriedhof eröffnet, die meisten Gräber datieren daher aus dem 19. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Erhalten sind mondäne Grabanlagen wohlhabender Gmünder Bürger und es ist sehr spannend die Grabinschriften zu lesen und unter den hohen Kastanienbäumen durch die Reihen zu gehen.

Leonhardsfriedhof

Grabmal der Kaufmannsgemahlin Ernestine Benner (1793-1833) in Form einer Pyramide.

St. Leonhard & Herrgottsruhkapelle

Alle Gmünder kennen die beiden Kirchen am Rande des Friedhofes vom vorbeifahren. Die wenigsten Gmünder waren je in den beiden Kirchen. Leider sind beide auch die meiste Zeit verschlossen, was eine Schande ist, handelt es sich doch um beeindruckende architektonische Meisterleistungen. Die Leonhardskirche (umgangssprachlich „Leonhardskapelle“ wird dem Gmünder Münsterbaumeister Peter Parler zugeschrieben.

Herrgottsruhkapelle

Herrgottsruhkapelle

Leonhardskapelle

Die Kapelle datiert auf das Jahr 1340/41. Es handelt sich um eine erstaunlich große Friedhofskapelle im typischen Stil der Gothik mit hohen, spitz zulaufenden Fenstern.

Sie dient der Kirchengemeinde St. Franziskus als Friedhofskapelle. Da sie meist verschlossen ist kann man das sehenswerte Innere nur selten bewundern. Im Spätbarock wurde die Kirche durch Stadtbaumeister Johann Michael Keller barockisiert und ist ein sehenswertes Kleinod des württembergischen Barocks.

Leonhardskapelle
Leonhardskapelle

Herrgottsruhkapelle

Die Herrgottsruhkapelle wurde als Einstieg in den Wallfahrtsweg auf den St. Salvator erbaut. Siehe hierzu meinen Wandertipp „Gmünder Kreuzweg“. Die Kapelle wurde 1622 im nachgotischen Stil an Stelle einer älteren Kapelle errichtet. Seit 1978 befindet sich die Kapelle im Besitz des Arbeitskreises Alt Gmünd. Als letztes Großprojekt des Vereins sanierte er die Kapelle 2021 bevor er aus Nachwuchsmangel die Tätigkeit mehr oder weniger einstellte.

Herrgottsruhkapelle

Stadtmauer an der Honiggasse

Wir verlassen den Friedhof, überqueren die vielbefahrene Straße und tauchen ein in das Mittelalter. Begrüßt werden wir von einem Rest der äußeren Stadtmauer, errichtet vor 1350. 

Der Befestigungsring umschloß die Altstadt und wurde von 24 Türmen beschützt. Im 19. Jahrhundert wurde der Mauerring größtenteils abgebrochen, Sechs der 24 Türme blieben erhalten, die wir auf unserer Wanderung besuchen werden: Faulturm, Wasserturm, Rinderbacher Torturm, Schmiedturm, Königsturm und Fünfknopfturm.

Stadtmauer an der Honiggasse Schwäbisch Gmünd

Honiggasse

Nachdem wir die Stadtmauer außen entlang gelaufen sind und deren Unüberwindbarkeit festgestellt haben laufen wir direkt nach der Stadtmauer rechts in die Honiggasse.

In dem schmalen Gäßchen können wir uns vorstellen wie Schwäbisch Gmünd im Mittelalter ausgesehen haben mag. Die Häuser trennen sich dicht an dicht, mit dem Rücken direkt an der Stadtmauer. Wir sehen viel Fachwerk, enge Türen und schmale Fenster, ein Schaufenster in das mittelalteralterliche Leben einer Reichsstadt.

Honiggasse Schwäbisch Gmünd
Honiggasse Schwäbisch Gmünd

Faulturm

Am Ende der Honiggasse versteckt sich der unscheinbarste Turm der Stadtmauer hinter den Häusern. Nur durch einen schmalen Weg kommen wir zu ihm und der eilige Passant, der seinen Blick nicht nach oben richtet, kann ohne weiteres an ihm vorbeilaufen ohne ihn zu bemerken. Der Turm wurde vor 1350 errichtet, eine genauere Datierung ist unmöglich, da der 20m hohe Turm 1969 komplett ausbrannte. Besonders ist, dass es sich um einen Schalenturm handelt. Er besteht nur an drei Seiten aus Mauerwerk, die vierte, zur Stadt gerichtete Seite ist hohl und wurde mit Holz ausgebaut. Seit 1952 beherbergt der Turm die St. Georgs-Pfadfinder von Schwäbisch Gmünd.

Faulturm Schwäbisch Gmünd

Schmiedturm

Weil man die Honiggasse mit Blick in beide Richtungen genießen sollte laufen wir den gleichen Weg zurück und folgen dem Verlauf der Stadtmauer dann in die andere Richtung, bis wir auf den Schmiedturm stoßen. Der Turm markiert den Eingang zu den Schmiedgassen und grüßt die von Osten kommenden Besucher mit seinem bunt eingedeckten Dach. Auch der Schmiedturm wurde vor 1350 errichtet und ist 32m hoch. Das oberste Geschoss mit einer Türmerwohnung wurde 1498 aufgesetzt.

Schmiedturm Schwäbisch Gmünd

Wasserturm

Der Wasserturm hat seinen Namen vom Höferlesbach, der früher unter dem Turm hindurch in die Stadt floss. Auch er wurde vor 1350 erbaut, die Dachbalken datieren auf das Jahr 1409 und 1489, er ist 26m hoch. Der Wasserturm ist das Heim des Pfadfinderstamms Einhorn.

Wasserturm Schwäbisch Gmünd

Rinderbacher Torturm

35m hoch bildet der Rinderbacher Torturm die südöstliche Ecke der Stadtbefestigung. Die hellen Steine in der Fassade zeugen davon, dass Türme durchaus einen wehrhaften Zweck erfüllten. Hier schlugen während einer Belagerung der Reichsstadt Gmünd im Schmalkaldischen Krieg Kanonenkugeln ein. 

Hoch oben sind zwei steinerne Wappen angebracht, die mittlerweile teilweise zerstört sind. Links der Adler für das Heilige Römische Reich und rechts das Einhorn für Schwäbisch Gmünd.

Rinderbacher Torturm Schwäbisch Gmünd

Königsturm

Nun laufen wir durch die Rinderbacher Gasse zum höchsten der Stadttürme, dem Königsturm. Im Gegensatz zu den vorher besuchten Stadttürmen kann man den Königsturm besteigen.

Der Königsturm ist jünger als die anderen Türme, er wurde zwischen 1405 und 1407 erbaut und ist über 40m hoch.

Im 17. und 18. Jahrhundert wurde er als Gefängnis genutzt, im Untergeschoss zeugen noch Einritzungen an den Steinen aus dieser Zeit. Der Aufstieg lohnt sich, aufgrund der exponierten Lage am Fuße des Zeiselberges hat man aus der ehemaligen Wohnung auf der Turmspitze einen herrlichen Blick über Schwäbisch Gmünd. Der Turm ist Sonntags von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet und kann bestiegen werden. Er bietet eine tolle Aussicht auf Gmünd!

Königsturm Schwäbisch Gmünd
Königsturm 1864

Der Königsturm 1864, dort wo auf dem Bild die Stadtmauer an den Turm stößt, an der heutigen Rosenstraße, sieht man noch heute an den Steinen der Fassade wie hoch und dick die Stadtmauer war.

Schwäbisch Nazareth

Nachdem wir nun die mittelalterliche Stadtbefestigung ausführlich erkundet haben widmen wir uns nun dem geistlichen Leben in Schwäbisch Gmünd. Wir werden nicht alle Klöster der Freien Reichstadt besuchen, dafür sind es zu viele und für ein ehemaliges Kloster braucht es sogar eine Verurteilung, mag man heute hineinkommen.

Die Liste der Gmünder Klöster ist lang:

  • Augustinerkloster (1284-1803, heute Finanzamt und Ev. Augustinuskirche)
  • Dominikanerinnenkloster (1240-1803, heute Frauenjustizvollzugsanstalt Gotteszell)
  • Dominikanerkloster (1294-1802, heute Prediger, Museum und Veranstaltungsraum)
  • Franziskanerinnenkloster St. Ludwig (um 1400 – nach 1838, heute Klösterlesschule und Volkshochschule)
  • Franziskanerkloster (1222-1822, heute katholisches Gemeinde- und Verwaltungszentrum Franziskaner)
  • Fulradszelle (um 782, Lokalisierung unbekannt)
  • Heiliggeistsspital (schwäbisch: „Spitäle“, Brüder vom Orden des Heiligen Geistes, seit 1269)
  • Kapuzinerkloster (1644-1810, heute Institut für soziale Berufe St. Loreto)
  • Kollegiatstift Unserer Lieben Frau (1761-1803, heute „Kapitelshaus“, Münsterplatz 7, Münsterarchiv)
  • Franziskanerinnen der ewigen Anbetung (in Nachfolge der Vinzentinerinnen von Untermarchtal 1902 – heute, ehemals im „Canisiushaus“, jetzt im Klosterneubau zwischen Margaritenheim und Bahntrasse
Prediger Schwäbisch Gmünd

Franziskaner

Das Franziskanerkloster wurde vermutlich vor 1250 gegründet und war in den ersten Jahrhunderten seines Bestehens ein bedeutendes Kloster. 1495 fand hier das Provinzkapitel der süddeutschen Franziskanerprovinz statt. Die Bedeutung ging aber bereits im beginnenden 16. Jahrhundert zurück, das Kloster besaß damals „nur“ noch 135 Hektar, die Fläche zweier durchschnittlicher heutiger Landwirtschaftlicher Betriebe. Dazu kam, dass der protestantische Schmalkaldische Bund 1546 nicht nur die Stadt, sondern auch das Kloster plünderte.

Mit dem Ende der Freien Reichsstadt endete auch die Zeit des Klosters, das klösterliche Gymnasium wurde staatlich, das Kloster geschlossen. 13 Franziskaner lebten noch bis 1822 als Genossenschaft in der Stadt. Alle Prozessionen, mit Ausnahme der an Karfreitag, wurden den Franziskanern verboten, ebenso das Lesen der Messe und karitative Aufgaben wie die Gabe von Almosen und die Pflege von Alten und Kranken. Der letzte Gmünder Franziskaner starb 1858 als Pensionär in Ellwangen.

Das Kloster beherbergt heute verschiedene katholische Verwaltungseinrichtungen. Besucht werden kann die Kirche, die einen bunten Streifzug durch die Baugeschichte ermöglicht. Von außen ist das Gebäude mit den engen Fenstern mit Rundbögen klar als romanisch zu erkennen, allerdings wurde das Innere mit spitzen Kreuzbögen in den Stil der Gotik versetzt. Um 1723 barockisierte man die Kirche um dann schlussendlich 1751 einen Hochaltar im Stil des Rokoko einzubauen. Dieser Altar gilt bis heute als eines der bedeutendsten Zeugnisse des Rokoko in Süddeutschland. Eine tolle Kirche, deren Inneres man nicht erwartet, wenn man durch von außen auf die dicken Steinwände schaut.

St. Franziskus Schwäbisch Gmünd

Ott-Pauser’sche Fabrik

Wir machen auf der Zeitachse einen Sprung in die Gegenwart und kommen im Zeitalter der Industrialisierung an. Der Gmünder Goldschmied Nikolaus Ott eröffnete 1820 eine Werkstatt für „Bijouteriewaren“. Nach den Statuten der Zünfte durfte er als Goldschmied lediglich 3 Geseelen beschäftigten, doch die Zünfte waren im Niedergang und 1836 beschäftigte er bereits zwölf Arbeiter. Er sah in der industriellen und damit günstigen Fertigung einen Ausweg aus einer schweren Wirtschaftskrise durch wegbrechende Auslandsmärkte infolge der napoleonischen Kriege und der Konkurrenz aus der zweiten süddeutschen Gold- und Silberstadt Pforzheim.

1845 eröffnete er das heutige Gebäude und damit tatsächlich eine Fabrik des 19. Jahrhunderts mit einer Dampfmaschine als zentraler Kraftmotor.

Ott-Pauser'sche Fabrik Schwäbisch Gmünd

Die Ott’sche Silberwarenfabrik erlebte ihre Blütezeit. Alleine nach Kuba (!) exportierte man 1860 Goldwaren im Wert von 200.000 fl., was einer heutigen Kaufkraft von ca. drei Mio. Euro entspricht. Man nahm an den großen Weltausstellungen in London, Paris, München und Wien teil

Ott-Pauser'sche Fabrik Schwäbisch Gmünd

1928 übernimmt Joseph Pauser die Fabrik, was zum heutigen Namen führt. Allerdings übernahm er sie in schwerer Zeit. Die Weltwirtschaftskrise setzte der Firma zu und schließlich brachte das Geschäft am Ende des 2. Weltkrieges vollständig zum Erliegen. Auch das firmeneigene Gaswerk, mit dem aus Holz Gas erzeugt wurde brach als Umsatzbringer weg, nachdem die Stadt 1862 ein eigenes Gaswerk baute. Richtig erholt hat sich die Firma nie wieder und 1979 stellt man den Betrieb der völlig veralteten Fabrik ein.

Eine Bürgerinitiative und die Stadt Schwäbisch Gmünd richten ein Museum ein. Das Museum ist täglich außer Montags geöffnet, jeden Sonntag um 14 Uhr gibt es eine Führung.

Der Gmünder UNIMOG

Ausgestellt ist auch ein UNIMOG. Der wurde nämlich nicht in Stuttgart erfunden, sondern bei Erhard & Söhne in Schwäbisch Gmünd. Der ehemalige Leiter der Flugzeugmotorenkonstruktion bei Daimler-BenzHeinrich Rößler, kam ausgebombt nach dem Krieg auf einem Bauernhof in Radelstetten unter wo er der Kriegswitwe bei der Arbeit half. Albert Friedrich, ebenfalls Stuttgarter Flugzeugmotoren-Konstrukteur brachte die Idee auf, einen Allzwecktraktor für den Wiederaufbau des zerstörten Landes zu entwickeln.

Rößler kritzelt die Neukonstruktion auf ein Stück Papier: vier gleichgroße Räder, Rahmenträger, Frontlenker, Pritsche: ein Mythos war geboren.

Nachdem man die Prototypen bei Erhard & Söhne gebaut hatte, lagerte man die Serienfertigung aus Platzmangel zur Firma Böhringer nach Göppingen aus. Für eine wirtschaftliche Produktion musste man aber mindestens 41 Fahrzeuge im Monat herstellen. Die damit verbundene gewaltige finanzielle Investition wollte man in Göppingen nicht eingehen und so wurde man sich 1950 mit Mercedes einig und die Unimog rollten fortan im Gaggenauer LKW-Werk vom Band.

Ott-Pauser'sche Fabrik Schwäbisch Gmünd
Ott-Pauser'sche Fabrik Schwäbisch Gmünd
Der Gmünder Unimog

Kornhaus

Wenn wir aus dem Fabrikmuseum treten blicken wir auf das 1507 errichtete Kornhaus. Es diente der gesetzlich geregelten Pflicht der Freien Reichsstätte Getreide in Friedens- und Kriegszeiten zu bevorraten. Es ist neben der Grät (neben dem Rathaus am Marktplatz) und dem Amtshaus des Spitals, ebenfalls am Marktplatz eines der drei großen Fachwerkhäuser der Stadt. Es eignet sich wunderbar dazu Kindern die Fachwerkbauweise zu erklären.

feldinsel klösterle

Zeiselberg

Wow, was für eine Wanderung! Es wird dringend Zeit für einen Biergarten! Wir steigen ein paar Meter hinauf auf den Zeiselberg, wo ein ebensolcher zur Rast einlädt. Die Kinder können auf einer riesigen Rutsche toben und gemeinsam kann man von einer Aussichtsplattform die Innenstadt überblicken.

Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen
Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen
Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen
Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen

Josefsbach

Der Name Gmünd leitet sich von „Gemünde“, der Mündung vieler Bäche in die Rems ab. Zwei davon haben wir heute schon kennengelernt: der Höferlesbach, der unter dem Wasserturm in die Stadt floss und der der Rinderbach, der das unter dem Rinderbacher Torturm tat.

Nun lernen wir einen weiteren kennen, der Josefsbach, der aus dem Zusammenfluss des Bettringer und Waldstetter Bachs entsteht begleitet uns bis zur Rems hin. Wie ein grünes Band beginnt er gleich unterhalb des Zeiselbergs und bietet einen wunderschönen Spazierweg mitten durch die Stadt. 

Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen

Josefsanlage & Josefskapelle

Gleich zu Beginn überqueren wir den Josefsbach über eine Seilbrücke um auf der anderen Seite einen kleinen Abstecher zur Josefskapelle zu machen. Sie wurde nach dem Vorbild der Herrgottsruhkapelle am Leonardsfriedhof geschaffen, ist im Gegensatz zu dieser aber in der Regel geöffnet.

Seilbrücke am Josefsbach
Josefskapelle
Josefskapelle

Zurück am Josefsbach

Das Grüne Band wandern wir weiter bachabwärts. Rechter Hand kommen wir an den Gärten der Partnerstädte Gmünds vorbei, die einen kurzen Besuch abgestattet bekommen. Der Barnsley Garden der britischen Partnerstadt ist mit dem roten Telefonhäuschen am Eingang schon von Weitem zu erkennen.

Auf unserem Weg kommen wir auch an zwei tollen Spielplätzen vorbei. Es gibt einen Wasserspielplatz und ein wirklich großes Klettergerüst in der Köhleranlage, dass man gesichert durch Netze besteigen kann.

Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen
Barnsley Garden
Spielplatz Josefsbach Schwäbisch Gmünd

Stadtgarten

Auf Höhe der Bocksgasse überqueren wir über den Kroatensteg den Josefsbach ein weiteres Mal und kommen nach wenigen Schritten in den Stadtgarten mit dem Rokoko-Schlößchen. Die Rasenflächen laden zum toben oder zu einer Rast ein, der Park ist ein wunderschönes Kleinod!

Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen
Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen

Remsstrand am Forum

Über eine Brücke überqueren wir die Rems und werfen einen Blick auf den „Goldwürfel“, das architektonisch moderne „Forum Gold & Silber“ am Remsstrand. Am Remsstrand selbst laden Strandkörbe und Bänke zum Verweilen ein, die aber meist sehr belagert sind.

Wir überqueren daher die Rems noch einmal und laufen am Forum Gold & Silber vorbei auf der anderen Seite des Josefsbachs zum letzten Wehrturm der Stadtmauer.

Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen
Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen

Fünfknopfturm

Der Fünfknopfturm ist der jüngste der erhaltenen Stadttürme und wurde zwischen 1423 und 1425 erbaut. Er ist fünfeckig, auf der Stadtseite gerade, während er sich auf der stadtabgewandten Seite wie ein Schiffsbug von der Stadt abwendet. Seinen Namen hat er von den fünf knopfartigen Aufsätzen, drei auf der stadtabgewandten Seite auf kleinen Erkern und zwei auf der Stadtseite auf dem Walmdach.

Bis 2003 war der Turm als Wohnung vermietet, seitdem können Besuchergruppen den Turm besteigen, seit 2023 auch wieder ohne Voranmeldung Sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr!

Fünfknopfturm

Augustiner

Wir laufen weiter den Josefsbach entlang und biegen dann in die Bocksgasse ab. Nach kurzer Zeit geht es rechts in die Augustinusstraße und wir sind im nächsten Kloster des Stadtrundgangs, dem „Augustiner“. Das Kloster beherbergt heute das Finanzamt, welches sich leider nicht mehr mit dem Zehnten zufrieden gibt, weshalb wir diesen Teil des Klosters meiden. Einen Besuch statten wir hingegen der ehemaligen Klosterkirche ab.

Die ursprüngliche Klosterkirche des Augustiner-Emeritenordens entstand vermutlich kurz nach 1308. Im Jahr 1432 wurde der Chor neu erbaut, die Kirche war zu dieser Zeit ein spätgotischer Bau von dem heute keine Merkmale mehr zu erkennen sind. Ab 1756 wurde die Kirche umgebaut und dabei teilweise abgebrochen. In dieser Form sehen wir sie noch heute. Die barocken Fresken zeigen hauptsächlich Szenen aus dem Leben des Hl. Augustinus. 

1803 wurde das Kloster im Zuge der Säkularisierung aufgehoben und musste geräumt werden. 1806 wurde die bis dahin katholische Kirche per Dekret zur evangelischen Garnisionskirche und ab 1817 zur evangelischen Stadtkirche.

Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen
Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen

Heilig-Kreuz-Münster

In direkter Nachbarschaft zur evangelischen Stadtkirche steht „das Münster“, offiziell Heilig-Kreuz-Münster, die größte Gmünder Kirche. Sie wurde ab 1320 als gotischer Kirchenbau errichtet und ist das Ausgangswerk der bedeutenden europäischen Baumeisterfamilie der Parler (Ulmer Münster, Freiburger Münster, Basler Münster, Straßburger Münster, Veitsdom und Karlsbrücke Prag, Dom der Heiligen Barbara Kuttenberg, Stephansdom Wien, Krakauer Rathaus, St. Sebaldus Nürnberg, etc.).

Das Langhaus des Münsters war bereits nach 21 Jahren, 1341 fertig. Jedoch stürzten die beiden Türme des Münsters ein und der Bau zog sich schließlich bis ins Jahr 1521 hin.

Der Bau

Das Münster war nicht die erste Kirche an dieser Stelle. Zuvor stand an dieser Stelle eine romanische Kirche mit Zwillingstürmen, von Größe und Anordnung der Gmünder Johanniskirche wohl ähnlich.

Nach dem Bau des Langhauses von ca. 1325 bis 1341 wurde 10 Jahre später, am 17. Juli 1351 mit dem Bau des Chors zwischen den bestehenden Zwillingstürmen begonnen. Der Bau des Chores war 1381 abgeschlossen. Bis ca. 1410 dauerte der Innenausbau des Chores an. Das Münster verfügte damals über eine Holzdecke.

Das steinerne Gewölbe, die Einwölbung, erfolgte erst in den Jahren 1491-1504. Dabei entfernte man einen Bogen, der die Zwillingstürme verband, aber die Sicht in den Turm versperrte. In der Karfreitagsnacht 1497, am 24. März, geschah das Unglück: beide Türme stürzten ein. Für einen Wiederaufbau der Türme fehlte der Wille, daher wird bis heute ein Glockenturm verwendet der neben dem Münster steht und wesentlich niedriger ist als das Langhaus.

Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen
Glockenturm des Münsters

Glockenturm des Münsters

Die Kirche

Die Kirche ist als Hallenumgangschor gebaut. Alle drei Schiffe, Hauptschiff und Seitenschiffe, sind gleich hoch und man kann im Seitenschiff den Chor umrunden. Das Chorgestühl stammt aus dem Jahr 1550, leider nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil durch einen modernen „Volksaltar“ aus einem Baumstamm verschandelt.

Neben dem Hauptaltar befinden sich im Umgang weitere Altäre von denen einige kunsthistorisch wertvoll sind. Die zweite Kapelle im südlichen Kapellenkranz (Blick zum Altar links) beherbergt seit 1850 den Sebaldusaltar aus der Werkstatt Albrecht Dürers

Heilig-Kreuz-Münster Schwäbisch Gmünd
Sebaldusaltar Münster Schwäbisch Gmünd

Der Sebaldusaltar mit den Bildtafeln aus der Werkstatt Albrecht Dürers

Chorscheitelkapelle

An der Spitze der Kirche, hinter dem Hochaltar befindet sich die Chorscheitelkapelle mit einer Darstellung des Heiligen Grabes aus der Hütte der Familie Parler von etwa 1350. Genau gegenüber befindet sich an der Rückseite des Hochaltars eine Ölbergdarstellung. Am Heiligen Grab findet übrigens zur Osternacht immer frühmorgens eine Andacht statt, die sehr wenig besucht, aber sehr schön ist. Den Großteil der Besucher stellen die Vinzentinerinnen vom Heiligen Paul.

Heiliges Grab von Parler im Münster Schwäbisch Gmünd
Rückseite des Hochaltars - Ölbergdarstellung, Münster Schwäbisch Gmünd

Kollegiatstift Unserer Lieben Frau

Der Gmünder Komplex des Zentralismus ist kein neuer, er bestand offenbar schon im 18. Jahrhundert. Damals war der Klerus in Gmünd und Umgebung im Landkapitel Schwäbisch Gmünd, einer genossenschaftlichen Organisation, zusammengefasst. 1753 wurde dann der Schechinger Dorfpfarrer zum Dekan gewählt. Das wiederum kränkte die Gmünder Seele offenbar so sehr, dass man sich vom Landkapitel lossagte, eine Priesterbruderschaft, den Kollegiatsstift gründete, die Stadtkirche in eine Stiftskirche umwandelte und fortan wieder selbst der Herr im Hause war. 

Dieses Vorgehen stieß bei der Dorfbevölkerung auf massiven Widerstand, die Stadt stellte sich jedoch hinter ihre Kirche, erwartete man doch auch eine Aufwertung der Reichsstadt. UND WIR LASSEN UNS DOCH NICHT VOM SCHECHINGER DORFPFARRER REGIEREN!!!!!! Schließlich musste sogar der Augsburger Bischof anreisen um den Streit zu schlichten. Am Ende setzten die Gmünder ihren Willen durch und bekamen ihren Stift. Dieser blieb bis zur Säkularisierung 1803 bestehen.

Kollegienstift Schwäbisch Gmünd (rechts)

Ehemaliges Kollegiatstift Schwäbisch Gmünd (rechts) am Münsterplatz

Entdeckungen

Neben den kunsthistorisch und architektonisch wertvollen Dingen bietet das Gmünder Münster aber auch Raum für eine große Entdeckungsreise, die man natürlich einem Gotteshaus angemessen leise durchführen sollte.

Kinder entdecken unzählige Kleinigkeiten und man kann viele Dinge bestaunen. Das Lichtspiel der Sonne in den Bleiglasfenstern, die behauenen Steine und die Frage wie sie wohl damals nach oben in das Gewölbe kamen. Viele kleine Figuren, Details der Steinmetzarbeiten und eine der wunderbarsten Orgeln Deutschlands.

Da wir als nächstes die Johanniskirche besuchen eignet sich der abschließende Rundgang um die Kirche gut dazu den Kindern den Unterschied zwischen Romanik und Gotik näherzubringen.

Spickzettel Romanik vs. Gotik

Romanik Gotik
ca. 1000 – 1250 n. Chr. 1140 – ca. 1550 n. Chr.
dicke, massive Gebäude, wirken sehr „erdverbunden“ hoch aufstrebende Gebäude, strecken sich dem Himmel entgegen
Tonnengewölbe Kreuzrippengewölbe
Dicke Säulen Dünne Säulen
Massive, dicke Türme Hohe, spitze Türme
Runde Fenster und Türen Spitze Fenster und Türen
Klosterartig Schlossartig
Schlicht, einfache Figuren, oft zweidimensional Reich verziert, viele Bilder und Figuren
Heilig
Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen
Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen

Prediger

Nachdem wir das Münster zum Abschluss umrundet haben und den kleinen Glockenturm der großen Kirche gefunden haben wandern wir hinüber zum Johannisplatz. Vor wir die romanische Johanniskirche betreten können wir noch dem Prediger einen Besuch abstatten. Das ehemalige Dominikanerkloster beherbergt unter anderem das städtische Museum. Dieses bietet einen Rundgang durch die Stadtgeschichte. Römer, Staufer, Mittelalter, daneben die Kirchenschätze des Franziskaner und des Münsters bis hin zu Gegenwartskunst. 

Prediger Schwäbisch Gmünd

Ausstellungen

Es gibt drei verschiedene Bereiche, für die man sich entscheiden kann: die Dauerausstellung, die Schatzkammer und die Sonderausstellung. 

Die Sonderausstellung würde ich mit Kindern weglassen. Aktuell wird „Stadt – Land – Akt. Der Maler Hans Bucher aus dem Donautal“ gezeigt.

Die „Schatzkammer“ zieht alleine des Namens wegen, zumindest bei meinen Kindern. Man darf aber nicht zu viel erwarten, es handelt sich „lediglich“ um eine Kopie der Reichsinsignien des Heiligen Römen Reiches Deutscher Nation, deren Originale in Wien verwahrt werden. Sie bestehen aus dem Krönungsmantel, der Kaiserkrone, dem Reichsapfel, den Reichshandschuhen und dem Reichsschwert.

Schatzkammer Prediger Schwäbisch Gmünd

Dauerausstellung

Was man in jedem Fall besuchen muss ist die Dauerausstellung. Die Sammlung führt über zwei Etagen in einem chronologisch angelegten Rundgang durch alle Epochen der Stadtgeschichte Schwäbisch Gmünds und ermöglicht eine Zeitreise durch Kunst und Kultur: von einer Replik der Figur des „Löwenmenschen“ und Funden der Römerzeit über eine staufische Madonna bis zu Grafik von Albrecht Dürer und Hans Baldung Grien; von Elfenbeinarbeiten Johann Michael Mauchers und Porträts des spätbarocken Malers Johann Georg Strobel bis zum Kirchenschatz des Heilig-Kreuz-Münsters; von der Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts bis zur Kunst der Gegenwart. 

Erwachsenen lernen etwas und Kinder finden es sehr spannend, ich empfehle den Besuch in jedem Fall!

Museum im Prediger

Johanniskirche

Die Johanniskirche wird nicht mehr als Kirche genutzt, sie dient als Lapidarium (Skulpturensammlung) für das Münster. Die Bauzeit lag vermutlich zwischen 1210 und 1230. Der Turm mit seinen bunten Dachziegeln wurde vermutlich zwischen 1240 und 1250 gebaut und fällt damit in die Frühgotik. Er wurde erst später, Ende des 19. Jahrhunderts, mit der Kirche verbunden. Er ist mit 48m das höchste Gebäude Schwäbisch Gmünds. Der Turm ist schief und neigt sich einen Meter aus seiner Längsachse. Von der Aussichtsplattform auf dem Zeiselberg ist das gut zu erkennen. Der Eintritt in die Kirche ist frei, gegen eine kleine Gebühr kann der Turm der Johanniskirche bestiegen werden.

Die steinernen Wasserspeier aus dem Münster in den Seitenschiffen sind neben der Turmbesteigung die Attraktion für Kinder.

Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen
Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen
Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen
Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen

Marktplatz

Nach den vielen Kirchen und Klöstern schauen wir uns den Marktplatz an. Ein tolles Ensemble mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Baukunst.

Grät

Bemerkenswert ist die Grät, ein Fachwerkhaus neben dem Rathaus, dass im Mittelalter als Kaufhaus diente. An der Fassade findet man ein Relief zum Gedenken an die Staufer und das Dreikönigsrelief, dass daran erinnert, dass die Gebeine bei der Überführung von Mailand in den Hohen Dom zu Köln eine Nacht in der Stauferstadt gelagert wurden. Es stammt um die Zeit von 1500.

In der Grät befindet sich das Panoramamuseum (Eintritt frei), in dem man das Stauferrundbild von Hans Kloss besichtigen kann. Zur Aufführung der Staufersage 2012 porträtierte Kloss über 850 Gmünder Laienschauspieler und arbeitete sie in ein Rundbild zur Geschichte der Staufer mit den beeindruckenden Maßen von 17 x 2,8m ein.

Hans Kloss

Der „Gmünder Stadtmaler“ Hans Kloss (1938-2018) widmete einen bedeutenden Teil seines Schaffens der Stadt Gmünd. Neben dem Staufer-Rundbild kann man im Museum in der Grät das „Schwäbisch Gmünder Epos“ mit fünfzehn großformatigen Bildern, die Kloss anlässlich des 850. Stadtjubiläums im Jahre 2012 malte bestaunen. Daneben das „Irene-Triptychon“ zum Gedenken an den 800. Todestag von Königin Irene von Byzanz im Jahre 2008 im ehemaligen, original erhaltenen Atelier des Künstlers und „Die Heiligen Drei Könige“ gegenüber des Eingangs in einem tresorartigen Raum, die mit dem Schwäbisch Gmünder Epos entstanden. Ergänzt wird die Gmünder Sammlung durch „Ein Raum voller Bilder“ mit achtzig Bildern, Drucken und Grafiken von Hans Kloss im Vorraum des Museums, der 2022 neu gestaltet wurde.

Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen

Die Grät (links), eines der drei großen Gmünder Fachwerkhäuser mit einer beeindruckenden Geschichte

Grät Panoramamuseum

Ein Ausschnitt aus einem der 15 Bilder des „Schwäbisch Gmünd Epos“ zum 850. Stadtjubiläum mit der Remsbahn vor dem Salvator

Staufer-Rundbild Hans Kloss Panoramamuseum

Das Staufer-Rundbild von Hans Kloss

Staufer-Rundbild Hans Kloss Panoramamuseum

Fast jeder Gmünder dürfte jemanden der 850 Gmünder kennen, die Hans Kloss hier portraitiert hat.

Mohren-Apotheke

Ebenfalls anschauen sollte man sich die (ehemalige) Mohren-Apotheke mit den beeindruckenden Fassadenmalereien

Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen

Spitäle

Das dritte große Fachwerkhaus auf unserer Rundwanderung ist das Amtshaus des Hospital zum Heiligen Geist, im schwäbischen kurz „Spitäle“ genannt. Bis zu seiner Schließung 1984 galt das 1269 gegründete Krankenhaus als das älteste bestehende Krankenhaus Deutschlands.

Im 16. Jahrhundert war das Spital der Brüder vom Orden des Heiligen Geistes der größte Grundbesitzer der Stadt und der Einfluss der katholischen Brüder so groß, dass Gmünd in der Reformationszeit katholisch blieb.

Das Krankenhaus war durch seinen Grundbesitz bis 1951 Selbstversorger, zu diesem Zweck behielt man bis in die 1950er-Jahre die Spitalscheuer auf dem Gelände. Die Spitalmühle existiert noch heute im Innenhof des Komplexes.

Man sollte auf jeden Fall einen Blick in die Stadtbücherei werfen, die im ehemaligen Amtshaus untergebracht ist und in den 1990er Jahren wunderbar renoviert wurde.

Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen

Fehrle-Steg

Die Rems mit dem Wehr und einer Bailey-Behelfsbrücke war jahrzehntelang ein Schandfleck zwischen der „Bierakademie“ (um die es wirklich Schade ist!) und dem Bahnhofshotel nebst der vielspurigen B29 Ortsumfahrung (um die es gar nicht Schade ist). Zur Gartenschau in Gmünd baute das die Fachgruppe Brückenbau des THW Pfedelbach die Behelfsbrücke ab. Ersetzt wurde sie durch eine geschwungene Hängebrücke, die uns zurück zum Bahnhof bringt. Die Rems wurde renaturiert und man kann in diesem Bereich Enten und Schwäne bei ihrem Tagwerk beobachten.

Bailey-Brücke Fehrlesteg in Schwäbisch Gmünd
Fehrlesteg in Schwäbisch Gmünd

Bahnhof

Wie es Bahnhöfe dieser Tage so an sich haben ist auch der Gmünder Bahnhof hinter seiner schicken Fassade kein besonders toller Ort, aber für die Entwicklung der Industriekultur in unserer Region maßgeblich. Erst durch die Remsbahn, die 1858 Gmünd erreichte und das Remstal bis Wasseralfingen an Stuttgart anband wurde die Industrialisierung möglich.  Daran erinnert der Bahnhof im Neoklassizistischen Stil noch heute. 

Bahnhof Schwäbisch Gmünd

Geschafft!

Wow, was für eine Wanderung! Wer es bis hierher geschafft hat, hat wirklich einen Großteil von Gmünd an einem Tag gesehen. Es gäbe da noch ein paar Orte, die ich teilweise auch in anderen Ausflugstipps beschreibe, aber wir haben wirklich die meisten Sehenswürdigkeiten der altehrwürdigen Stauferstadt abgeklappert. Wie hat es Dir gefallen? Schreib es in die Kommentare!

Schwäbisch Gmünd - Türme & Kirchen
Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

EXTRA: Museum im Prediger

EXTRA: Museum im Prediger

EXTRA: Museum im Prediger

Das Museum im Prediger ist alleine vom Gebäude, eine ehemaligens Dominikanerkloster, sehenswert. Neben Sonderschauen, die in der Regel für Kinder uninteressant sind führt die Schausammlung auf zwei Etagen in einem chronologisch angelegten Rundgang durch alle Epochen der Stadtgeschichte Schwäbisch Gmünds und ermöglicht eine Zeitreise durch Kunst und Kultur. Es ist wirklich sehenswert und sehr günstig dazu!

Das Museum im Prediger ist Teil der Tour „#034 Gmünder Türme & Kirchen„. Da aber auch ein Besuch zwischendurch lohnt gibt es hierzu einen Extra-Bericht.

Prediger

Nachdem wir das Münster zum Abschluss umrundet haben und den kleinen Glockenturm der großen Kirche gefunden haben wandern wir hinüber zum Johannisplatz. Vor wir die romanische Johanniskirche betreten können wir noch dem Prediger einen Besuch abstatten. Das ehemalige Dominikanerkloster beherbergt unter anderem das städtische Museum. Dieses bietet einen Rundgang durch die Stadtgeschichte. Römer, Staufer, Mittelalter, daneben die Kirchenschätze des Franziskaner und des Münsters bis hin zu Gegenwartskunst. 

Prediger Schwäbisch Gmünd

Ausstellungen

Es gibt drei verschiedene Bereiche, für die man sich entscheiden kann: die Dauerausstellung, die Schatzkammer und die Sonderausstellung. 

Die Sonderausstellung würde ich mit Kindern weglassen. Aktuell wird „Stadt – Land – Akt. Der Maler Hans Bucher aus dem Donautal“ gezeigt.

Die „Schatzkammer“ zieht alleine des Namens wegen, zumindest bei meinen Kindern. Man darf aber nicht zu viel erwarten, es handelt sich „lediglich“ um eine Kopie der Reichsinsignien des Heiligen Römen Reiches Deutscher Nation, deren Originale in Wien verwahrt werden. Sie bestehen aus dem Krönungsmantel, der Kaiserkrone, dem Reichsapfel, den Reichshandschuhen und dem Reichsschwert.

Schatzkammer Prediger Schwäbisch Gmünd

Dauerausstellung

Was man in jedem Fall besuchen muss ist die Dauerausstellung. Die Sammlung führt über zwei Etagen in einem chronologisch angelegten Rundgang durch alle Epochen der Stadtgeschichte Schwäbisch Gmünds und ermöglicht eine Zeitreise durch Kunst und Kultur: von einer Replik der Figur des „Löwenmenschen“ und Funden der Römerzeit über eine staufische Madonna bis zu Grafik von Albrecht Dürer und Hans Baldung Grien; von Elfenbeinarbeiten Johann Michael Mauchers und Porträts des spätbarocken Malers Johann Georg Strobel bis zum Kirchenschatz des Heilig-Kreuz-Münsters; von der Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts bis zur Kunst der Gegenwart. 

Erwachsenen lernen etwas und Kinder finden es sehr spannend, ich empfehle den Besuch in jedem Fall!

Museum im Prediger
Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

#021 Kletterwald Skypark Wetzgau

#021 Kletterwald Skypark Wetzgau

#021 Kletterwald Skypark Wetzgau

Der Kletterwald Skypark im Wetzgauer Himmelsgarten ist ein toller Kletterpark für Kinder ab 2 Jahren. Durch verschiedene Parcours ist für jedes Alter etwas dabei. Idealerweise ist man mit mindestens zwei Erwachsenen unterwegs, einer steigt voraus, einer ist am Ende, sodass die Kinder nie alleine auf der Plattform sind.

Der Kletterwald

Der Kletterpark ist ein beliebtes Ausflugsziel, daher empfiehlt es sich, auf der Seite des Skyparks online zu reservieren. Es gibt drei Angebote: die Parcours Türkis und Pink für Kleinkinder ab zwei Jahren, Einzelparcours für 1,5h und das Komplettangebot über 3 Stunden.

Ich habe davon abgesehen diesen Tipp der Woche in eine Wanderung zu integrieren, weil man im Himmelsgarten gut und gerne einen Tag verbringen kann. Wer möchte kann allerdings das Auto am Bahnhof Gmünd abstellen, nach Wetzgau fahren und nach dem Skypark den Ausflugstipp #009 Himmelsgarten & Waldkugelbahn zurück zum Bahnhof laufen.

Kletterwald Skypark Wetzgau

Parcours

Es gibt verschieden Parcours, zwischen denen man immer wieder am Boden ist und zum nächsten Parcours läuft. 

Die Parcours lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen:

  • Kleinkinder: zwei Parcours ab 2 Jahren. Die Kletterei ist bodennah, sodass ein Erwachsener vom Boden aus unterstützen kann
  • Leicht (ab 110cm Körpergröße): vier Parcours, es ist unbedingt zu empfehlen, dass die Kinder wirklich 1,10m sind, ansonsten kommen sie nicht an die Seile. Wir haben es mit einem 1,05m-Kind probiert und haben  abgebrochen.
  • Schwer (ab 130cm Körpergröße): sieben Parcours, es gilt das oben geschriebene analog. Für schwarz und grau müssen die Kinder zusätzlich mindestens 12 Jahre sein.

Seit 2023 gibt es einen weiteren Parcours, den ich selbst noch nicht gemacht habe.

Parcours im Kletterwald

Kleinkinder

Die beiden Kleinkindparcours benötigen ca. 45min mit Einweisung. Mit Hilfe schafft das jedes Kleinkind. Je älter die Kinder sind, desto mehr können sie alleine. In jedem Fall haben sie viel Spaß an der Sache. Sobald die Kinder 1,10m sind dürfen sie auf den richtigen Parcours. Für Kinder knapp unterhalb dieser Größe ist es etwas langweilig, da würde ich eher noch etwas warten mit dem Besuch.

Kletterwald Skypark Wetzgau

Tipps

Die Mindestgröße (110cm / 130cm) ist wichtig! Auch wenn das Kind nur knapp darunter ist wird es die Halteseile nicht erreichen und frustriert sein!

Kletterwald Skypark Wetzgau

Ich empfehle immer die 3h zu buchen, sobald das Kind 130cm ist. Darunter reichen die 1,5h.

Was man auf jeden Fall machen sollte, auch wenn man kürzer bucht, sind die beiden Flying Fox (hellgrün/dunkelgrün), dass sind die langen Seilrutschen. Ein riesiger Spaß!

Kletterwald Skypark Wetzgau

Wir versuchen immer in Gruppen mit befreundeten Familien in den Skypark zu gehen. Zuerst den Kleinkindparcours, danach kann man sich in Gruppen aufteilen, damit jeder seinen Spaß hat. Auch die Papas 😉

Ein Teil kann mit den kleineren Kindern 1,5h machen, ein anderer Teil mit den größeren Kindern die 3h-Tour. Die Gruppe, die früher fertig ist hat im Himmelsgarten genug Möglichkeiten sich die Zeit zu vertreiben.

Die Gruppen sollten so zusammengestellt sein, dass jeweils vorne und hinten ein Erwachsener ist, dann sind ängstliche Kinder nie alleine auf der Plattform. Das funktioniert nur, wenn pro Kind ein Erwachsener dabei ist.

Kletterwald Skypark Wetzgau

Der Himmelsgarten

Als Abschluss bietet sich eine Tour durch den Himmelsgarten an. Zum Skypark gehört eine Kletterschänke in der man einkehren kann. Alternativ dazu gibt es beim Minigolf einen Biergarten.

Außerdem gibt es einen Dinopark, Tiergehege den Aussichtsturm Himmelsstürmer und einen Wasserspielplatz.

Wer danach noch nicht genug hat geht durch das Taubental nach Gmünd (Tipp Nr. 9 / Waldkugelbahn)

Himmelsgarten

Fazit

Der Skypark ist ein riesiger Spaß für Kinder und Eltern. Ich bin gerne einmal im Jahr dort, die Kinder lernen dort Selbstvertrauen und auch Ängste zu überwinden. Wichtig ist, dass man selbst Ruhe und Sicherheit ausstrahlt, die Kinder nicht drängt sie unterstützt wo notwendig.

Kletterwald Skypark Wetzgau

Warst du schon im Skypark? Wie hat es dir gefallen? Schreib es mir in die Kommentare!

Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

#009 Himmelsgarten & Waldkugelbahn

#009 Himmelsgarten & Waldkugelbahn

#009 Himmelsgarten & Waldkugelbahn

Himmelsgarten und Waldkugelbahn sind Teil der Landesgartenschau 2014. Der Himmelsgarten ist ein wunderbarer Park mit Attraktionen für Kinder. Über die XXL-Waldkugelbahn gelangt man durch das Taubental nach Schwäbisch Gmünd.

Tour-Info

  • Ausdauer 10% 10%
  • Abenteuer 80% 80%
  • Spaß 100% 100%
  • Verpflegung 80% 80%

HINWEIS: Im Park selbst (Spielplatz, Dinopark etc.) fehlen schattenspendende Bäume, zudem ist der Park an schönen Sonntagen ziemlich überlaufen

Was Kindern gefällt

Es gibt sehr viel zu entdecken und die Kugelbahn ist eine riesige Attraktion die immer zieht.

Ideale Witterung

An schönen Sonnentagen ist der Park meist überlaufen, bedeckter Himmel ist ideal, da es im Park an schattenspendenden Bäumen fehlt.

Verpflegung

Es gibt zwei Biergärten im Himmelspark, am Minigolf und am Kletterpark. In Gmünd kann man einen Abstecher in die Stadt machen und eines der zahlreichen Wirtshäuser oder eine Eisdiele besuchen.

An- & Abreise

Start- und Zielpunkt ist der gebührenpflichtige Parkplatz direkt am Himmelsgarten. Alternative: Wir parken am Bahnhof Schwäbisch Gmünd, fahren mit dem Stadtbus nach Wetzgau und sparen uns damit den Rückweg durch das Taubental (Empfehlung!)

GPX-Datei

Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.

Ein Tag voller Action erwartet uns im Gmünder Stadtteil Wetzgau. Wir verbringen zuerst etwas Zeit im Himmelsgarten, wer möchte kann im Biergarten beim Minigolf oder am Kletterpark Skypark essen, bevor es durch das Taubental mit der tollen Waldkugelbahn nach Schwäbisch Gmünd geht.

Himmelsgarten

Der Himmelsstürmer

Direkt am Parkplatz steht der Himmelsstürmer, ein Aussichtsturm, den man unbedingt besteigen sollte. Von oben hat man einen herrlichen Blick auf das gesamte Panorama der Ostalb vom Rosenstein bis zum Hohenstaufen und auf der anderen Seite einen weiten Ausblick über die Höhen des Schwäbischen Waldes.

Himmelsgarten
Himmelsgarten

Tiere

In der nordöstlichen Ecke des Himmelsgartens befinden sich mehrere kleine Hütten mit Tieren. Die „Besetzung“ ist wechselnd, man sieht Tauben, Hühner, Enten, Gänse, Schafe und Alpakas. Wir schaffen es nicht den Himmelsgarten zu besuchen ohne bei den Tieren vorbeizuschauen, sie gehören zum Pflichtprogramm.

Himmelsgarten

(Wasser-)Spielplatz

Im Zentrum des Parks befindet sich ein weitläufiger Spielplatz. Er besteht aus einem Floßteich, auf dem man mit Flößen herumfahren kann, ausserdem einen Schotterspielplatz mit Klettergerüst und Rutsche. Ein schönes Plätzchen für Kinder, einziger Nachteil: es fehlt an Schatten.

Himmelsgarten

Dino-Park

Neben dem Spielplatz schließt sich der Dino-Park an. Hier befinden sich mehrere Kunststoff-Dinos, auch das ist ein Platz an dem man mit Kindern nicht vorbei kommt.

Himmelsgarten
Himmelsgarten

Forstpavillon

Der Forstpavillon ist eine bionische Holzstruktur, die von mehreren Instituten der Universität Stuttgart entwickelt wurde, um den Fortschritt im Holzbau zu dokumentieren. Der Pavillon beherbergt das Waldpädagogikzentrum des Ostalbkreises. Der Geschäftsbereich Wald und Forstwirtschaft des Ostalbkreises und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gestalten das Programm im Pavillon. Es gibt dort wechselnde Angebote um Kinder den Wald und den Werkstoff Holz näher zu bringen.

Himmelsgarten
Himmelsgarten

Schönblick & Sinnesgarten

Direkt angeschlossen an den Landschaftspark Himmelsgarten ist das Evangelische Gästezentrum Schönblick mit dem umgebenden Sinnesgarten.

Begegnung mit Gott

Der Sinnesgarten will dazu anstoßen Gott zu begegnen. Daneben gibt es große Beete, auf denen der Schönblick Gemüse und Obst anbaut, um Lebensmittel für seine Gastronomie zu produzieren. Hinter dem modernen Bau „Forum“ des Schönblicks befindet sich ein kleiner Spielplatz mit Klettergerüsten und einer Seilbahn.

Himmelsgarten
Himmelsgarten
Himmelsgarten

Carina-Vogt-Schanze

Nachdem wir den Himmelsgarten erkundet haben wenden wir uns jetzt der Waldkugelbahn zu. Den Einstieg bildet die Carina-Vogt-Schanze, benannt nach der Waldstetter Olympiasiegerin im Skispringen. Sie ist der Sprungschanze von Sotschi nachempfunden, auf der Vogt zur Goldmedaille sprang. Von den beiden Schanzen kann man Holzkugeln ins Tal springen lassen.

Holzkugeln kaufen

Die Kugeln kann man für 20ct an Automaten an der Sprungschanze oder an Automaten weiter unten am Waldrand kaufen. Pro-Tipp: eine Kugel mehr kaufen, auf dem Weg nach unten geht hin und wieder eine Kugel verloren und dann ist das Geschrei groß.

XXL-Waldkugelbahn
XXL-Waldkugelbahn
Carina-Vogt-Schanze

XXL-Waldkugelbahn

Etwas unterhalb der Schanze, am Waldrand beginnt die eigentliche Kugelbahn. Sie zieht sich durch den Taubentalwald nach unten und besteht aus verschiedenen Kugelbahnen, durch die man die gekaufte Holzmurmel nach unten rollen kann. Definitiv ein Riesenspaß für Kinder!

XXL-Waldkugelbahn
XXL-Waldkugelbahn
XXL-Waldkugelbahn
XXL-Waldkugelbahn
XXL-Waldkugelbahn
Himmelsgarten

Naturatum

Vom Ende der Waldkugelbahn bis an den Stadtrand von Schwäbisch Gmünd bietet das „Naturatum“ weitere Attraktionen für Kinder. Wissenswertes rund um den Wald, Beobachtungsplätze, an denen man Tier-Reliefe im Wald entdecken kann und Infotafeln, die zum Mitmachen einladen.

Taubental
Naturatum
XXL-Waldkugelbahn

Fazit

Am Ende des Taubentales kann man entweder wieder durch den Wald nach oben laufen, oder (meine Empfehlung!) man hat sein Auto am Bahnhof geparkt und ist mit dem Stadtbus nach Wetzgau gefahren. Dann bietet es sich an noch eine Eisdiele oder ein Wirtshaus aufzusuchen, bevor es wieder zum Auto geht.

Himmelsgarten
Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

#005 St. Salvator | Pilgerweg zum Karfreitag

#005 St. Salvator | Pilgerweg zum Karfreitag

#005 St. Salvator | Pilgerweg zum Karfreitag

Am Karfreitag gedenken wir dem Leiden und Sterben Jesu. Der Gmünder macht das traditionell mit einer Pilgerwanderung an Karfreitag auf den Salvator. Ich habe den klassischen Pilgerweg um einen Abstecher durch das Taubental zum Aussichtsturm Lindenfirst erweitert. Nicht nur an Karfreitag eine schöne, kleine Wanderung direkt von Schwäbisch Gmünd aus!

Tour-Info

  • Ausdauer 30% 30%
  • Abenteuer 70% 70%
  • Spaß 50% 50%
  • Verpflegung 30% 30%

HINWEIS: 

Was Kindern gefällt

Die Figurengruppen sind ziemlich beeindruckend für Kinder und man kann ihnen den Leidensweg Jesu auf dem Weg nach oben gut vermitteln.

Ideale Witterung

Karfreitag ist Karfreitag, da ist das Wetter egal.

Verpflegung

Die Salvatorklause ist an Karfreitag geschlossen, sie öffnet 2023 erst im Juni. Es bietet sich Fasten oder ein Rucksackvesper an.

An- & Abreise

Start- und Zielpunkt ist das Parkhaus am Bahnhof Schwäbisch Gmünd

GPX-Datei

Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.

St. Salvator ist ein Wallfahrtsstätte, bestehend aus zwei Felsenkapellen, die zusammen die Wallfahrtskirche St. Salvator bilden, und einem Kreuzweg mit mehreren Kapellen. Er befindet sich am Nordhang des Remstales, dem Nepperberg, westlich der Mündung des Taubentales in das Remstal, oberhalb des Gmünder Bahnhofs. 

Der Salvator wurde 1483 erstmals urkundlich erwähnt, ist aber wahrscheinlich deutlich älter.

St. Salvator Schwäbisch Gmünd

Der Kreuzweg

Wir starten am Parkhaus am Gmünder Bahnhof und finden hinter dem Bahnhof direkt den Aufstieg zum Salvator. Den Weg säumen klassische Bildstöckchen, die 1737 um kleine Fachwerkhäuschen erweitert wurden. Diese Häuschen wurden 1789 zu den 7 kleinen Kapellen mit Kuppeldach umgebaut, die den Leidensweg Jesu mit fast lebensgroßen Figuren zeigen. Herausgehoben ist auf dem Weg nach oben die zweistöckige Brunnenkapelle (Ecce-Homo-Kapelle), in deren unterem Gewölbe ein Brunnen gefasst ist.

Den Abschluss des Kreuzweges bildet eine Kreuzigungsgruppe mit drei Kreuzen. Der gekreuzigte Jesus mit den beiden Schächern (Räubern) Dysmas und Gestas zu seinen Seiten.

St. Salvator
St. Salvator
St. Salvator
St. Salvator
St. Salvator
St. Salvator

Muschelkapelle

Direkt neben der Kreuzigungsgruppe findet sich die Muschelkapelle aus dem 18. Jahrhundert. Das Tonnengewölbe mit den beiden Seitenschiffen ist mit Kiesmörtel überzogen in das Muscheln und Schnecken eingelassen sind. Es werden Szenen der Kreuzigung gezeigt, die Gottesmutter mit dem verstorbenen Jesus unterm Kreuz und die weinende Maria unterm Kreuz. Im linken Seitenaltar findet sich eine Darstellung des Heiligen Hubertus mit dem Hirsch.

St. Salvator
St. Salvator

Heiliggrabkapelle

Nebenan findet sich die Heiliggrabkapelle mit dem verstorbenen Gottessohn auf dem Altar liegend. Sie stammt vom Ende des 18. Jahrhunderts (nach 1792).

St. Salvator
Altar in der Heiliggrabkapelle am Karfreitag

Altar in der Heiliggrabkapelle am Karfreitag

Kirche St. Salvator

Wie schon erwähnt, muss sich auf dem Salvator schon vor 1483 ein Andachtsort befunden haben. Der Ulmer Dominikaner schreibt in diesem Jahr, bei der Besichtigung der Jakobushöhle in Jerusalem, dass es ihn an eine sehr ähnliche, aber kleinere Höhle „auf dem Eberstein bei Gmünd in Schwaben“ erinnere.

Die Kirche besteht aus zwei übereinanderliegenden Höhlen, die zu einer Kirche ausgebaut wurden und die obere und untere Kapelle bilden. In der oberen Kapelle befindet sich ein Ölbergrelief, dass den betenden Jesus am Gründonnerstag im Garten Getsemani am Fuße des Ölberges zeigt. Im Hintergrund sieht man Judas, der eine Gruppe Soldaten anführt. Die obere Kapelle, die um eine gemauerte Vorhalle erweitert wurde, wurde 1623 geweiht.

Darunter liegt die „untere Kapelle“, diese verfügt heute über zwei Altäre, deren einer 1618 dem Patron St. Salvator, der andere am gleichen Tag den Heiligen Jakobus und Johannes geweiht wurden.

St. Salvator
St. Salvator

Salvator-Klause

Der Biergarten Salvatorklause befindet sich direkt neben der Wallfahrtskirche. Er wird ehrenamtlich vom Salvator-Freundeskreis e.V. bewirtschaftet, der sich unter der Schirmherrschaft von Diane von Württemberg auch um die Restaurierung und Erhaltung des Salvators verdient macht.

St. Salvator
Salvator-Klause

Segenshand

Der Salvator an sich beschäftigt sich eher mit dem Leiden und Sterben des Gottessohnes. Um den Berg um ein Zeichen für die Hoffnung der Christen als Erlösung zu erweitern, wurde er 2017 mit einer Segenshand als Zeichen der Hoffnung ergänzt. Die Skulptur des Bildhauers Rudolf Kurz thront auf einer Anhöhe oberhalb der Wallfahrtskirche und vereint die segnende Hand Christi mit dem Symbol der Kugel in der Hand des Gottessohnes.

Segenshand

Aussichtsturm Lindenfirst

Wir laufen oberhalb der Segenshand einen Trampelpfad hinab ins Taubental und auf der anderen Seite wieder hinauf auf den Lindenfirst. Nach einem steilen Anstieg laufen wir flach entlang des Kaffeebergs hinüber zum Lindenfirst, wo zur Landesgartenschau ein Aussichtsturm erbaut wurde.

Vom Aussichtsturm, so er denn geöffnet wäre, bietet sich ein toller Blick über die Stadt Gmünd und die Dreikaiserberge. Leider ist der Turm aktuell geschlossen, was wir der deutschen Bürokratie zu verdanken haben. Als „Kunstobjekt“ ist zwar eine temporäre Nutzung, aber kein dauerhafter Betrieb zulässig erklärte Stadtsprecher Herrmann am 23.08.2022 in der Remszeitung.

Bürokratische Hürden

Die Treppenstufen, die im inneren nach oben führten wären in Bayern zulässig, für die Landeskinder in Baden-Württemberg bräuchte man nach 7 Treppenstufen ein Podest, da die Treppe zu steil sei. Das wiederum war dem bayerischen Künstler nicht klar. Die Stadt ist sich als Genehmigungsbehörde ebenfalls keiner Schuld bewußt, schließlich hat man ja ein temporäres Kunstwerk genehmigt und keinen dauerhaften Aussichtsturm, das Ding „sei ein Holzbau und die Lebensdauer begrenzt“.

Eine zweite Treppe außen wäre ein „grober Eingriff in das Kunstwerk“ und „urheberrechtlich problematisch“. So haben wir also in Gmünd einen 150.000 Euro teuren abgeschlossenen Turm der zudem derzeit innen entkernt ist. Steuergeld bei der Arbeit! Kleiner Trost: auch die Aussicht vom Fuß des „Kunstwerkes“ ist toll – und vielleicht wird ja eine gesetzeskonforme Treppe eingebaut?

Nachdem wir den Ausblick genossen haben laufen wir an der Traufkante entlang zurück zum Taubental und kommen noch am Abluftkamin des Gmünder Einhorntunnels vorbei, bevor wir ins Taubental absteigen und zum Parkplatz zurückkehren.

Abluftkamin Einhorntunnel

Aussichtsturm Lindenfirst

Aussichtsturm Lindenfirst

Auf der Plattform des Aussichtsturms

Aussichtsturm Lindenfirst

Aussichtsturm Lindenfirst

Abluftkamin Einhorntunnel

Abluftkamin Einhorntunnel

Fazit

Der Salvator ist ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk und ein Teil der Gmünder Seele. Am Karfreitag ist er einfach Teil des Pflichtprogramms für den Gmünder.

St. Salvator
Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

#002 Römerspuren in Gmünd

#002 Römerspuren in Gmünd

#002 Römerspuren in Gmünd

Schwäbisch Gmünd liegt direkt am Limes. Dementsprechend gibt es eine Vielzahl von Römerspuren in Gmünd, die wir erkunden können. Diese Tour verbindet sichtbare und rekonstruierte Spuren römischen Lebens mit einigen weiteren Highlights für Kinder zu einer tollen Tagestour. Viel Spaß!

Tour-Info

  • Ausdauer 80% 80%
  • Abenteuer 80% 80%
  • Spaß 80% 80%
  • Verpflegung 30% 30%

HINWEIS: Eine gute Ergänzung zur Limeswanderung kann ein Besuch im Limesmuseum Aalen sein. Darüber werde ich noch berichten.

Was Kindern gefällt

Eine Bahnfahrt, ein römischer Wachturm, eine Falknerei – die Tour bietet eine bunte Mischung an Attraktionen!

Ideale Witterung

Die Tour ist zu jeder Jahreszeit schön zu gehen, da wir viel auf freiem Feld unterwegs sind, ist trockenes Wetter  und keine zu starke Sonne empfehlenswert.

Verpflegung

Zwischen Lorch und Gmünd, den beiden Städten die wir erwandern, besteht keine Möglichkeit der Einkehr. Es bietet sich daher an ein Rucksackvesper mitzuführen.

An- & Abreise

Wir wandern von Lorch nach Gmünd. Idealerweise parkt man direkt am Gmünder Bahnhof, fährt mit dem Zug nach Lorch und wandert dann zurück.

GPX-Datei

Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.

Das Remstal war rund hundert Jahre lang, von etwa 160 bis 260 n. Chr., äußerste Grenzzone des
Römischen Reiches. Über 1.500 Soldaten bewachten und kontrollierten das Gmünder Gebiet. Sie waren in Kohorten (den zehnten Teil einer Legion umfassende Einheit des altrömischen Heeres) in Lorch, am Schirenhof und Böbingen sowie in einigen kleineren Anlagen wie Freimühle, Kleindeinbach und Hintere Orthalde stationiert.

Lorch

Am Lorcher Bahnhof laufen wir in nordöstlicher Richtung das Remstal hinauf zum Kloster Lorch, wo uns bereits die ersten drei Attraktionen der heutigen Wanderung erwarten.

Limesnachbau in Schwäbisch Gmünd

Kloster Lorch

Das Kloster Lorch wurde 1102 vom ersten Staufer Friedrich I. gestiftet. Das Kloster ist die Grablege der staufischen Kaiser. Ohne Führung ist der Eintrittspreis zu hoch, eine Führung ist aber eine spannende Sache auch für Kinder. Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden sich auf der Webseite des Kloster Lorchs.

Kloster Lorch

Stauferfalknerei

Direkt neben dem Kloster liegt die Stauferfalknerei, in der man heimische und ortsfremde Greifvögel bei Flugschauen live erleben kann. Die Tiere im Flug zu beobachten ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen spannend und ein Besuch in jedem Fall zu empfehlen.

Leider finden die Flugschauen nur Nachmittags um 15 Uhr statt (im Winter keine Flugschau!), daher passt ein Besuch nicht zu unserer Tour. Aber es wird eine weitere Tour geben, in die man die Greifvogel-Flugschau integrieren kann! Alternativ kann man die Tour verkehrt herum, von Gmünd nach Lorch, laufen und die Falknerei zum Abschluss machen. Weitere Informationen zur Stauferfalknerei auf deren Webseite.

Stauferfalknerei Lorch
Stauferfalknerei Lorch

Römischer Wachturm

Ebenfalls direkt neben dem Kloster befindet sich die Rekonstruktion eines römischen Wachturms, der bestiegen werden kann. Daneben befinden sich zwei Informationstafeln zum Limes im Allgemeinen und zum „Limesknick“, wo obergermanischer und rätischer Limes bei Lorch aufeinandertreffen, zum Anderen. Von der Plattform des Wachturmes hat man einen wunderbaren Blick auf den schwäbisch-fränkischen Wald und die Ostalb.

Römischer Wachturm Lorch
Römischer Wachturm bei Lorch

Nach Kleindeinbach

Nach diesem Sightseeing werden wir jetzt wandern, schließlich liegen insgesamt fast 15km vor uns. Wir erklimmen also noch ein Stück die Höhen des Remstals und laufen dann parallel zur Rems nach Osten, Gmünd zu.

Die Strecke ist ruhig und wenig besucht. Im Wald treffen wir auf einige Mammutbäume, die der württembergische König Wilhelm I im Jahr 1864 aus Nordamerika einschiffen lies. Wahrscheinlich durch ein Missverständnis lies man viel zu viele Samen für die ursprünglich für die Wilhelma geplanten Bäume importieren. Der Riesen-Mammutbaum hat nämlich sehr kleine Samen und das Pfund Samen des Sequoiadendron Giganteum reichte für 100.000 Bäume.

Die königlichen Forstdirektionen in Württemberg wurden deshalb angewiesen, die Bäume in ihrem Gebiet auszupflanzen. Im ehemaligen Königreich Württemberg findet man heute noch rund 100 „Wellingtonien“, einige davon hier zwischen Lorch und Kleindeinbach. Weitere Mammutbäume stehen bei der DAV-Hütte auf dem Rosenstein und in Wetzgau zwischen dem Klettergarten Skypark und dem Schönblick.

Die weitere Wanderung führt uns durch das Haselbachtal und hinauf an die Anhöhe bei Hangendeinbach, über die Höhe bis Kleindeinbach und dann hinab ins Tal des Rotenbachs. Dort finden sich weitere Spuren römischen Lebens in unserer Heimat.

Mammutbäume
Mammutbäume

Limes im Rotenbachtal

Das erste Zeugnis römischen Lebens im Rotenbachtal ist ein ehemaliges Kleinkastell bei Kleindeinbach. Das ist kaum noch zu erkennen, eine Hinweistafel erklärt aber Standort, Aussehen und Funktion. Auf dem weiteren Weg folgt das Fragment eines römischen Opferaltars, ein Grabstein für zwei Reitersoldaten, ein Merkur-Relief, ein Altar für die Vierwegegöttinnen und ein Relief eines Ochsenkarrens, dass ehemals Teil eines Pfeilergrabmals war. 

Schließlich durchschreiten wir am Ende des Rotenbachtals eine Rekonstruktion des Limes, die etwa neunhundert Meter vom ursprünglichen Limes entfernt ist. Die Rekonstruktion zeigt zwei Ausbaustufen des Limes, einmal als obergermanische Palisadenmauer, einmal als Steinmauer aus örtlichem Angulatensandstein. Die Steinmauer, der rätische Limes, zog sich von hier bis zur Donau.

Der gesamte Weg ist gut mit Infotafeln beschrieben, die das gesehene in einen historischen Kontext rücken und zusätzliche Informationen zum Limes liefern.

Infotafel zum rätischen Limes
Römischer Altar
Altar für die Vierwegegöttinnen
Merkurrelief
Rätischer und obergermanischer Limes

Limespavillon Rotenbachtal

 

Nach der Limesrekonstruktion treffen wir auf den Limespavillon, der neben mehreren Infotafeln, einen Tisch mit einem Relief der Umgebung mit allen römischen Bauwerken beinhaltet. Spätestens hier bietet es sich an das Vesper aus dem Rucksack zu holen. Die Stufen des Pavillons oder die Grundmauer der benachbarten Stauferstele eignen sich hervorragend als (überdachte) Sitzgelegenheit.

Limespavillon Rotenbachtal

Kastell Freimühle

 

Frisch gestärkt steigen wir den Hügel an der Freimühle hinauf und gelangen nach kurzer Zeit an eine Lichtung auf der das Kastell Freimühle stand. Eine Infotafel und ein Relief erklären das ehemalige Kastell.

Anschließend geht es auf gleichem Weg zurück zum Pavillon und dann auf der Klepperlestrasse über die B29 und die Rems 

Kastellbad Freimühle

Kohortenkastell Schirenhof

Das Kastell Schirenhof ist das am besten erhaltene auf unserer Wanderung. Es ist 157x130m groß. Nachdem wir nun den Limesverlauf von Lorch nach Gmünd erwandert haben können sich die Kinder vorstellen, wie es damals aussah. 

Das Kleinkastell Kleindeinbach lag noch in der Provinz Germania superior (Obergermanien), der Limes war mit Holzpalisaden gesichert. Kurz hinter diesem Kastell begann die Provinz Raetia, der Limes bestand aus einer Steinmauer. Im Abstand von jeweils einem Kilometer folgt auf das Kastell bei Kleindeinbach das Kleinkastell Freimühle, und dann wiederum einen Kilometer entfernt das Kastell Schirenhof. Zusammen mit den Wachtürmen, von denen wir einen in Lorch am Kloster erstiegen haben bildeten die Kastelle die militärischen Einrichtungen am rätischen und am obergermanischen Limes.

Kohortenkastell Schirenhof
Kohortenkastell Schirenhof
Karte: Limes bei Schwäbisch Gmünd

Karte: obergermanischer und rätischer Limes bei Schwäbisch Gmünd

Entlang der Rems

Wir verlassen nun die Römerspuren und wandern ins Gmünder Zentrum. Hierfür bietet sich der Fuß- und Radweg entlang der Rems an. An ihm liegt in ruhiger Lage die Gmünder Kneipp-Anlage in der man die Füße vom langen Marsch entspannen können bevor wir auf den Stadtgarten mit dem Rokoko-Schlösschen treffen. Jetzt können wir entweder direkt zum Auto beim Bahnhof zurück oder wir machen noch einen Schlenker durch die Gmünder Altstadt und gönnen uns ein Eis zum Tagesabschluss.

Kneipp-Bad Schwäbisch Gmünd

Fazit

Die „Römerspuren“ sind eine Entdeckertour mit allerlei sehenswertem am Wegesrand. Kinder finden es sehr spannend, es benötigt aber Erklärungen von Erwachsenen. Es schadet deshalb nicht, sich kurz ins Thema einzulesen.

Rokoko-Schlösschen im Stadtgarten
Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

Kommentare

Consent Management Platform von Real Cookie Banner