#017 Runde durch die Weiherwiesen

Eine weite Lichtung, umschlossen von dichten Wäldern, bei Tauchenweiler beherbergt das Naturschutzgebiet Weiherwiesen, einer der schönsten Fleckchen auf dem Albuch. Wir erleben eine wunderbare Blütenbracht, viele Lebewesen des Moores auf der Alb, lernen etwas über die Eisenherstellung im frühen Mittelalter und kehren in ein zünftiges Wirtshaus ein.

Tour-Info

  • Ausdauer 30% 30%
  • Abenteuer 80% 80%
  • Spaß 80% 80%
  • Verpflegung 60% 60%

HINWEIS: Die Weiherwiesen sind gut besucht und das einzige Gasthaus auf dem Weg, die Gastwirtschaft Tauchenweiler, bei gutem Wetter in der Regel voll. Man kann reservieren, ist aber dann an die Zeit gebunden. Ich nehme eher ein wenig Wartzeit in Kauf, ansonsten sollte man 2,5h vom Parkplatz bis zum Gasthaus planen (Kind 2,5 Jahre, teilweise in der Kraxe, und Kind 4,5 Jahre)

Was Kinder gefällt

Der Fokus sind ganz klar die Tiere. Es gibt Unmengen an Reptilien, daher ist die Zeit Mitte Mai – Ende Juni ideal, wenn das Viehzeug unterwegs ist.

Ideale Witterung

Ein Sommertag auf den Weiherwiesen ist toll. Idealerweise nicht zu heiß, da wir nur die Hälfte des Weges im und am Wald unterwegs sind.

Verpflegung

Das einzige Gasthaus auf dem Weg, die Gastwirtschaft Tauchenweiler, bei gutem Wetter in der Regel voll. Man kann reservieren, ist aber dann an die Zeit gebunden, da das Gasthaus am Ende der Tour liegt. Oder man geht gleich zu Beginn hin. Plätze für ein Vesper in der Natur finden sich überall.

An- & Abreise

Mit dem Auto in Essingen rechts weg Richtung Tauchenweiler. Direkt vor dem „Dorf“ gibt es kostenlose Parkplätze.

GPX-Datei

Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.

Naturschutzgebiet Weiherwiesen

Das Moor „Weiherwiesen“ ist der Überrest des Quellgebietes des urzeitlichen Wentalflusses. Das Zentrum des Moores bilden zwei Weiher, der Obere Weiher und der Untere Weiher. 

Die Hülbe

Gespeist werden die Seen aus einer Hülbe, die wir im Verlauf der Wanderung besuchen. Hülben sind künstlich von Menschenhand angelegte Seen als Wasserresorvoir, und ein einzigartiges kulturgeschichtliches Zeugnis des vorzeitlichen Lebens auf der Schwäbischen Alb. Hülben werden entweder mit Regenwasser gespeist oder sie befinden sich auf natürlichen Vernässungsflächen, haben aber keinen Zulauf, was sie von Seen und Weihern unterscheidet.

Die Doline

Eine weitere Besonderheit in Karstgebirgen wie der Schwäbischen Alb stellen Dolinen dar, Karsttrichter die durch unterirdische, geologische Vorgänge wie Trichter in der Landschaft wirken. In einer Doline unterhalb der Weiherwiesen versickert der Abfluss des Unteren Weihers im Weißjura der Schwäbischen Alb.

Die Natur

Die Vielfalt der Fauna und Flora sucht auf dem Albuch seinesgleichen. Es blüht, kreucht und fleucht an jeder Ecke, ein wirklich wunderbarer Streifzug durch die Natur!

Naturschutzgebiet Weiherwiesen
Naturschutzgebiet Weiherwiesen

Zu den Bohnerzgruben

Wir besuchen heute zwei nicht weit voneinander entfernt liegende Lichtungen. Auf der ersten liegt Tauchenweiler, dort starten wir mit der Tour, die zweite Lichtung sind die Weiherwiesen. Dorthin wandern wir, umrunden die halbe Lichtung und laufen dann auf geradem Weg wieder zurück, einmal quer durch die Weiherwiesen.

Auf dem Weg zu den Weiherwiesen durchqueren wir ein Waldstück in dem lange vor dem Bergbau bei Aalen im 10.-12. Jahrhundert Bohnerzgruben zur Eisenerzgewinnung angelegt wurden. Dazu später mehr.

Jetzt genießen wir erst einmal den Weg dahin, hier zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite, im Wald und am Waldrand hat sie ein wahres Blütenmeer für uns ausgelegt.

Wir schreiten eine Zeit lang durch den Wald, bis uns ein Holzschild nach rechts auf einen kleinen Forstweg führt, der mehr und mehr zu einem Trampelpfad wird und schließlich ganz verschwindet. An diesem Forstweg beginnen die Bohnerzgruben.

Naturschutzgebiet Weiherwiesen
Naturschutzgebiet Weiherwiesen

Historische Bonerzgruben

Das Bohnerz

Bohnerz ist ein Eisenerz mit Eisenanteil bis 76%, was sehr hoch ist. Es ist oft erbsen- oder bohnenförmig, daher stammt auch der Name.  Meist haben die kleinen Erzkügelchen einen Durchmesser von 9 bis 15 Millimeter. Im Wald findet man noch die Gruben, in denen die Menschen vor 1.000 Jahren dieses Erz abgebaut haben in Form kleiner Senken. Diese sind nicht sonderlich spektakulär, und ohne dieses Wissen würde der unaufmerksame Wanderer daran vorbei gehen.

Man kann aber zum Einen die Natur genießen und zum anderen mit den Kindern auf die Suche nach Bohnerz gehen und ihnen die frühe Eisenverhüttung erklären. Wir sind darüber in lange Gespräche über Eisen und die Entwicklung der menschlichen Kultur gekommen.

Der Weg ist eine Sackgasse und so kehren wir nach unserem Streifzug zurück auf den Hauptweg und setzen die Wanderung fort in Richtung Naturschutzgebiet Weiherwiesen.

Naturschutzgebiet Weiherwiesen Bonerzgruben

Zu den Weiherwiesen

Auf der Asphaltstraße im Wald hatten wir bei unserer Tour 2021 die erste Begegnung mit Amphibien. Abertausende von kleinen Kröten haben die Straße überquert. Es war keine Kunst eine Kröte zu sehen, es war eine Kunst einen Platz für den nächsten Schritt zu finden ohne eine Kröte zu zertreten. Der Wahnsinn!

Sobald wir aus dem Wald treten, überblicken wir einen großen Teil des Naturschutzgebietes Weiherwiesen. Linker Hand sehen wir den unteren Weiher, den wir heute auch noch besuchen wollen, vorerst laufen wir aber weiter am Nordrand der Weiherwiesen bis zu deren Ende, um dann scharf links abzubiegen und der Lichtung zu folgen.

Auf halber Strecke durchqueren wir ein kleines Wäldchen, wir folgen dem Weg weiter nach Süden bis wir in einem Dickicht auf die Hülbe stoßen.

Naturschutzgebiet Weiherwiesen Krötenwanderung
Naturschutzgebiet Weiherwiesen

Die Hülbe

Die Hülben auf der Alb haben zum Teil natürlichen Ursprung, wenn sich wasserundurchlässige Böden in Dolinen gebildet haben, z.B. durch Tonablagerungen, sie hatten aber häufig menschlichen Ursprung. Auf dem Karstboden der Schwäbischen Alb versickert das Wasser schnell, für die vorindustriellen Menschen ein echtes Problem.

Die Dolinen dienten als Wasserreservoir, in diesem Fall zur Speisung der beiden Weiher, die hauptsächlich zum Waschen der Schafe vor dem Scheren benutzt wurden. Die Schafhaltung war ein wichtiges Standbein für die Menschen auf der Alb, die Schafe kamen mit den mageren Gräsern und den Wachholderheiden der Alb gut zurecht. In früheren Zeiten wurden zur Schafschur 20.000 Schafe auf den Weiherwiesen gewaschen. Zum Glück gab es damals noch keine Grünen, die eine Bürgerinitiative gegen Massentierhaltung starten konnten!

Naturschutzgebiet Weiherwiesen Hülbe

Der Obere Weiher

Der Obere Weiher ist der Ältere der beiden Seen im Naturschutzgebiet Weiherwiesen, und nahezu komplett verwachsen. Ein tolles Refugium für Wildenten, die Ralle (eine Kranichart), für Insekten wie Schmetterlinge und Libellen und natürlich Amphibien. Letztere bekommt man hier aber schwerlich zu Gesicht, weil der See stark verwachsen ist. Ein paar Frösche haben wir aber doch gefunden, die das sonntägliche Treiben an ihrem See aus dem Wasser heraus beobachtet haben.

Wir laufen den Damm auf der Ablaufseite des Sees halb hinauf und biegen dann in einen Trampelpfad ein, der uns am Waldrand entlang zum unteren Weiher führt.

Naturschutzgebiet Weiherwiesen Oberer Weiher
Naturschutzgebiet Weiherwiesen Oberer Weiher

Der Untere Weiher

Der Untere Weiher ist nicht so stark zugewachsen und man hat insbesondere auf dem Damm gute Chancen Amphibien im Wasser zu beobachten.

Nach ausgiebiger Erkundung wandern wir auf dem Trampelpfad weiter, bis wir auf den Hauptweg kommen. 

Naturschutzgebiet Weiherwiesen Unterer Weiher
Naturschutzgebiet Weiherwiesen Unterer Weiher

Zur Doline &  nach Tauchenweiler

Bevor wir im Gasthaus einkehren biegen wir auf dem Hauptweg noch kurz rechts ab und laufen ein Stück weit, bis wir den Weiherbach wieder sehen, der die Weiher entwässert. Rechts der Straße ist es noch ein kleines Bächlein, links der Straße verschwindet er in einer Senke – die Doline von Tauchenweiler. 

Nachdem wir uns dieses Schauspiel der Natur angesehen haben kehren wir um und laufen durch den Wald zum Gasthaus Tauchenweiler. 

Sobald wir den Wald verlassen haben taucht der kleine Flecken am Horizont auf und in wenigen Minuten erreichen wir dieses Gehöft das im Prinzip aus einem großen Biergarten mit zugehörigem Wirtshaus besteht.

Naturschutzgebiet Weiherwiesen Weg nach Tauchenweiler
Naturschutzgebiet Weiherwiesen Weg nach Tauchenweiler

Gastwirtschaft Tauchenweiler

Die Gastwirtschaft Tauchenweiler bietet eine abwechslungsreiche Tageskarte, die auch auf der Facebookseite der Wirtschaft veröffentlicht wird (keine Webseite). Gekocht wird schwäbisch und jugoslawisch. Forelle vom Grill, Maultaschen mit Speck & Zwiebelschmelze, Pfannengyros, Rindergulasch, Schweinebraten. Die Karte ist abwechslungsreich, das Essen gut.

Nach der Einkehr im Biergarten sind wir in wenigen Minuten am Parkplatz. Geschafft!

Naturschutzgebiet Weiherwiesen Gasthaus Tauchenweiler

Bist Du die Weiherwiesenrunde schon gegangen? Oder habe ich Dich angefixt? Was ist dein Lieblings-Naturschutzgebiet auf der Ostalb? Schreib es in die Kommentare!

Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

2 Kommentare

2 Kommentare

  1. Gerhard Schneider

    Hi, ich bin ein großer Fan deiner Schreibweise. Bitte mehr Artikel dieser Qualität. Viele Grüße

    Antworten
    • Markus Weber

      Danke Gerhard, das freut mich ehrlich! Viele Grüße vom Ostalbwanderer!

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ausflugstipps
#062 Kreuzweg am Hohenrechberg

#062 Kreuzweg am Hohenrechberg

Seit 2003 veranstaltet die italienischsprachige katholische Gemeinde San Giovanni Bosco am Karfreitag eine eindrucksvolle Kreuzweg-Prozession

#061 Großdeinbacher Osterweg

#061 Großdeinbacher Osterweg

Der Großdeinbacher Osterweg der Evangelischen Kirche existiert seit 2021. An 13 Stationen ist das Passions- und Ostergeschehen dargestellt.

Interessante Artikel
Wir sind Tourismushelden!

Wir sind Tourismushelden!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verlieh dem Ostalbwanderer den Titel Tourismushelden 2024!

Die Alamannen

Die Alamannen

Wer waren die Alamannen, die von Norden kommende die Römer von der Ostalb jagten? Ein Dokument zur Frühgeschichte.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner