#069 HW 1 Etappe Lauterburg – Messelberg

#069 HW 1 Etappe Lauterburg – Messelberg

#069 HW 1 Etappe Lauterburg – Messelberg

Die vierte Etappe führt in einer attraktiven Route von Lauterburg über den Rosenstein und den Scheuelberg auf das Himmelreich, über das Beurener Kreuz schließt sich ein weniger schöner Teil über Falkenberg und Zwerenberg an, bevor die Etappe sich von der Lützelalb über Weißenstein auf den Messelberg noch einmal von seiner schönen Seite zeigt. 

INFO

Ich bin den Schwäbischen-Alb-Nordrandweg mit Zelt (Tarp) und Spirituskocher gelaufen. Das Ende jeder Tour war also flexibel. Der Bericht richtet sich vor allem an Wanderer, die ähnliches vorhaben. Mehr zur Planung und eine Auflistung der schönsten Biwakplätze, die ich gefunden habe findest du unter „Fernwandern am Albsteig„.

Ich fand die vierte Etappe so schön, dass ich sie auch als Einzelwanderung empfehlen kann. Der Transfer vom Ende der Tour zurück ist etwas kompliziert, am Besten, man lässt sich hinbringen und abholen.

GPX-Datei

Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.

Rosenstein

Den Schlüssel zu meinem Schlaf-Fass auf dem Campingplatz Hirtenteich konnte ich erst um 8.00 Uhr abgeben. Außerdem wollte ich in der Waldschenke Rosenstein, einem meiner Lieblings-Biergärten Mittag essen. Ich hatte also viel Zeit und mir nur ca. 20km vorgenommen (aus denen dann am Ende 32 wurden). Nach einem sehr entspannten Aufstieg von Lauterburg aus umrundet der HW 1 den Rosenstein einmal und nimmt dabei fast alle großen Highlights des Berges mit. Die Höhlen Finsteres Loch, Haus, Große Scheuer, Kleine Scheuer liegen direkt oder nahe am Weg, man kommt an der Ruine vorbei und geht über die schmiedeeiserne Brücke und man kommt direkt an der Waldschenke vorbei. Dazu kommen die zahlreichen Aussichtspunkte wie den Sedelfelsen oder den Lärmfelsen. Unverständlich ist, dass der SAV auf dem Rosenstein eine Hütte betreibt, seinen HW 1 aber nicht direkt an dieser Hütte vorbeiführt. Aber auch dorthin sind es nur ca. 100m Umweg. Der Rosenstein bietet Potential sich einen ganzen Tag aufzuhalten, ausführliche Infos zu allen Highlights gibt es im Artikel 013 „Große Rosenstein-Runde“.

Auf dem Sedelfelsen

Waldschenke

Die Waldschenke Rosenstein ist ein toller Biergarten mit großzügigen Öffnungszeiten, der zum Pflichtprogramm gehört, wenn man auf dem Rosenstein ist. Gute, bodenständige Schwäbische Küche und kalte Getränke direkt am Gipfelplateau! Direkt neben der Waldschenke gibt es eine Schutzhütte mit Grillstelle und einen Spielplatz. Außerdem ist, etwas versteckt südlich der Hütte ein Denkmal für den „Rosensteindoktor“ Franz Keller.

Waldschenke Rosenstein

Heubach

Über steile Serpentinenpfade geht es vom Rosenstein hinab ins Städtchen Heubach. Dort gibt es zwar einen Rewe, EDEKA und einen Aldi, die liegen aber weit entfernt von der Route. Dafür kann man in mehreren Gaststätten einkehren. Ich empfehle den Biergarten im Alten Sudhaus oder das Eiscafé San Marco.

Heubach

Scheuelberg

Direkt hinter Heubach geht es wieder hinauf auf den Scheuelberg. Der ist wie der Rosenstein geprägt durch seine Höhlen und die Aussichtsfelsen. Die Highlights habe ich im Tipp 011 „Scheuelbergüberschreitung“ ausführlich beschrieben. Ich habe die Befahrung der Falkenhöhle ausgelassen und mich nur an den Aussichtsfelsen des Scheuelberg an der wunderschönen Gegend sattgesehen, bevor es durch ein kleines Hochtal ins Himmelreich hinüber ging.

Scheuelberg

Himmelreich

Das Himmelreich ist ein Nebengipfel des Scheuelberges. Auf der langgezogenen Hochebene bietet sich ein wunderbarer Ausblick auf den westlich davon gelegenen Albtrauf: Bernhardus, das Kalte Feld mit dem langgezogenen Hornberg davor und die Dreikaiserberge Stuifen, Rechberg und Hohenstaufen. Ein phänomenaler Blick, den man auf mehreren Bänken genißen kann, bevor es die Südflanke hinabgeht zum Naturfreundehaus Himmelreich einige Höhenmeter unter dem Gipfel.

Himmelreich

Naturfreundehaus

Das Naturfreundehaus Himmelreich bietet Übernachtungsplätze und ein Wirtshaus mit Biergarten. Es wird von Ehrenamtlichen bewirtschaftet, und ist daher nicht immer geöffnet. Ich hatte das Glück, dass das Haus geöffnet war und war froh meinen Flüssigkeitshaushalt nach der Scheuelbergüberschreitung auffüllen zu können. Ich traf auch eine Bekannte, und vor lauter ratschen vergas ich meine Wasserflaschen dort zu füllen. Das bemerkte ich zu spät und hat mir am Ende des Tages zu ein paar Extra-Kilometern verholfen.

Naturfreundehaus

Beurener Kreuz

Nach diesem ersten Teil der Wanderung, der wirklich landschaftlich toll ist, kam nun der langweiligere Abschnitt der Wanderung. Über einen Schotterweg ging es steil hinauf zum Beurener Kreuz, einem Feldkreuz mit mehreren Sitzbänken. Dort stellte ich dann auch fest, dass der Rucksack zwar schön leicht war, dass das aber daran lag, dass mir 3 Kilogramm Wasser fehlten. Meine Flaschen waren leer, und die nächste Möglichkeit zum Auffüllen war Weißenstein. Dort wollte ich eigentlich erst morgen früh sein. Es war 30°C heiß, meine Kehle schon wieder trocken und Weißenstein noch 10km entfernt. Keine Chance die Wanderung vorher abzubrechen, ich musste nach Weißenstein.

Bargauer Kreuz

Falkenberg & Zwerenberg

Zwischen mir und Weißenstein lagen 10km flache Schotterwege, der Falkenberg und der Zwerenberg, die kaum als „Berg“ entlang der Strecke erkennbar waren, und ein steiler Abstieg hinab ins Tal. Ich schritt also fleißig aus, denn in Weißenstein konnte ich auch nicht bleiben, ich musste definitiv direkt auf der anderen Seite wieder den Berg hoch um einen Biwakplatz zu finden.

Freunde von Windkraftanlagen sollten diese Strecke übrigens einmal gehen. Entlang des Weges stehen einige der Anlagen im Wald und es ist erstaunlich, was diese für Geräusche verursachen. Nicht nur das dumpfe rauschen der drehenden Rotoren, dass die Anlagen schon aus der Ferne erkennbar macht. Jede Anlage gab gab individuelle Geräusche von sich. Quietschende, scharrende und klappernde Windkraftanlagen. Ein „Highlight“ auf diesem öden Weg ist eine neu errichtete Schutzhütte des SAV und der gräflich rechberg’schen Forstverwaltung. Dieses Jahr hat sie auch noch eine Bank außen spendiert bekommen und lädt zur Rast ein. Der Aufenthalt in der Nacht und das Schlafen in der Hütte ist allerdings explizit verboten.

Zwerenberg - Falkenberg

Lützelalb

Die 747m hohe Lützelalb ist, wie am Nordrand der Alb üblich ein Berg mit einem weitläufigen Hochplateau, dass im Fall der Lützelalb überwiegend landwirtschaftlich genutzt wird. Die Straße ist weiterhin ein Feldweg, teilweise asphaltiert. Tieffliegende Radfahrer ohne Klingel stellen auf diesem Abschnitt eine echte Gefahr dar. Da ich durstig und ohne Wasser unterwegs war versuchte ich, diesen Abschnitt so schnell wie möglich hinter mich zu bringen. Sonderlich schön ist ein Großteil des Weges nicht. Erst am Ende, wenn es steil hinab geht nach Weißenstein wird der Weg anspruchsvoller und schöner. An einigen Stellen kann man einen tollen Blick auf das Dorf am Fuße des Berges werfen.

Lützelalb

Weißenstein

Weißenstein bietet keinen großen Supermarkt, aber zwei Bäcker, einen davon mit einem kleinen Spar-Laden und den Landgasthof Linde in der Nähe des HW 1. Da die Bäcker am Samstag Abend schon geschlossen hatten, kehrte ich in der Linde ein um etwas zu trinken. Meine Flaschen wurden mir in diesem Zuge anstandslos aufgefüllt. Die servierten Speisen aus der bürgerlichen Küche sahen allesamt lecker aus, Der Landgasthof verfügt über eine Terrasse mit Blick auf das Weißensteiner Schloss.

Über Weißenstein thront das Schloss. Es entstand aus einer vor 1241 erbauten Burg der Herren von Weißenstein. Später ging die Anlage in das Eigentum der Grafen von Rechberg über. Die heutige Anlage stammt aus dem 15. Jahrhundert. Eine Besonderheit des Schlosses ist der überdachte Gang zwischen der Stadtkirche und dem Schloss. Heute ist das Schloss Weißenstein in Privatbesitz und kann nur zu besonderen Ereignissen besichtigt werden.

Weißenstein

Messelberg

Der Aufstieg zum Messelberg direkt am Schloss vorbei ist nicht so schlimm, wie er von unten aussieht. Am Anfang geht es über Treppen nach oben, ab dem Schloss windet sich ein Schotterweg durch den Wald bis auf die Hochfläche des Messelberges. 

Markantes Hihglight des Messelberges ist eine markante Felsformation am Nordwestrand des Plateaus, von dem aus man bei guter Sicht den Schwarzwald sieht, den sogenannten Messelstein.

Um dorthin zu gelangen umrundet der HW 1 den halben Berg immer an der Traufkante entlang. Der Weg durch den Wald ist Größtenteils ein Trampelpfad. Immer wieder bieten sich Ausblicke hinab ins Tal.

Mittlerweile war die Nacht hereingebrochen, ich wollte den Berg aber noch umrunden um am Messelstein zu kampieren. Leider war der Messelstein bereits von der Dorfjugend besetzt, die sich dort versammelt hatte. Ebenso alle weiteren Stellen mit schönem Talblick an diesem Samstagabend in den Sommerferien. Ich irrte noch eine Weile in der Dunkelheit über den Messelberg, bevor ich mich neben einer kleinen Hütte zum Schlafen ins Gras legte. 

Blick vom Messelberg

Resümee

Endlich eine Tour wie ich mir den Albsteig vorgestellt hatte! Schöne Pfade, herrliche Aussichten, viele einsame Abschnitte aber auch tolle Einkehrmöglichkeiten. So macht der Albsteig richtig Spaß!

Bei der Kleinen Scheuer
Markus Weber | ostalbwanderer.de

von Markus Weber

Markus Weber, der "Ostalbwanderer" bloggt seit 2023 über das Wandern mit Kindern auf der Schwäbischen Alb und dem Schwäbisch-Fränkischen Wald. 2024 wurde er vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg und den Baden-Württembergischen IHK als "Tourismusheld 2024" ausgezeichnet.

HW1: Schutzhütten

HW1: Schutzhütten

Wer auf dem HW 1 biwakieren möchte, freut sich über Schutzhütten. Hier findet ihr eine Liste der Schtzhütten auf dem Albsteig.

HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

Was ist der HW1, wie sind seine empfohlen Etappen? Ein Überblick über den „Albsteig“ genannten Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg des Albvereins.

HW1: Meine Planung

HW1: Meine Planung

Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

Fernwandern am Albsteig

Fernwandern am Albsteig

Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

HW1: Biwakieren

HW1: Biwakieren

Darf ich draußen schlafen? Darf ich wild zelten? Der Ostalbwanderer geht der Frage nach wie es mit dem Biwakieren am HW1 aussieht.

HW1: Meine Packliste

HW1: Meine Packliste

Schlafen, kochen, wandern: was muss ich auf dem Albsteig im Rucksack dabei haben? Meine persönliche Packliste und meine Gedanken dazu.

HW 1: Unterwegs Feuer machen

HW 1: Unterwegs Feuer machen

Feuer & Kochen gehört für mich dazu, wenn ich eine Fernwanderung unternehme. Was es dabei zu beachten gilt habe ich hier zusammengefasst.

#068 HW 1 Etappe Aalen – Lauterburg

#068 HW 1 Etappe Aalen – Lauterburg

#068 HW 1 Etappe Aalen – Lauterburg

Die dritte Etappe führt vom Rand des Härtsfeldes auf einer tollen Route über den Langert mit Aalbäumle und den Volkmarsberg hinauf auf den Albuch. Ziel ist das kleine Dörfchen Lauterburg direkt am Albtrauf mit herrlichem Blick auf Aalen und das Remstal.

INFO

Ich bin den Schwäbischen-Alb-Nordrandweg mit Zelt (Tarp) und Spirituskocher gelaufen. Das Ende jeder Tour war also flexibel. Der Bericht richtet sich vor allem an Wanderer, die ähnliches vorhaben. Mehr zur Planung und eine Auflistung der schönsten Biwakplätze, die ich gefunden habe findest du unter „Fernwandern am Albsteig„.

Ich fand die dritte Etappe so schön, dass ich sie auch als Einzelwanderung empfehlen kann. Wenn man in Ebnat oder Waldhausen startet kommt man vom Ziel Lauterburg mit dem Bus zurück zum Ausgangsort!

GPX-Datei

Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.

Über das Härtsfeld

Gegen 5.45 Uhr habe ich meinen Rucksack gepackt und starte im Morgengrauen von meinem Schlafplatz, der Hundshülbhütte in Richtung Aalen. Der Weg führt teilweise über Waldpfade und Wiesen, es sind zu Beginn aber wieder viele Schotterwege dabei. Trotzdem bin ich sehr motiviert, mein 20kg-Rucksack ist auf dem Rücken nicht mehr zu spüren und ich habe auch keine Schmerzen mehr. Die Füße machen automatisch was sie sollen und tragen mich durch die einsame Natur in Richtung Unterkochen.

Härtsfeld bei Brastelburg

Die Schättere (Härtsfeldbahn)

Die Härtsfeldbahn, im Volksmund „Schättere“ genannt, verkehrte ursprünglich und bis 1972 von Aalen über Neresheim bis Dillingen/Donau. Die Überreste des spektakulären Albaufstiegs der Härtsfeldbahn habe ich bereits in Tipp 053 „Kocherburg & Härtsfeldbahn“ erwandert. Auf unserer Tour kommen wir direkt am „oberen“ Westportal des Tunnels vorbei, durch den die Schättere auf das Härtsfeld fuhr. Das Portal ist vermauert, damit die Fledermäuse im ehemaligen Kocherburg-Bahntunnel ihre Ruhe haben. Das untere Portal können wir mit ca. 100m Umweg ebenfalls besichtigen. Übrigens: von Neresheim bis Katzenstein betreibt ein Verein die Schättere noch heute als Museumsbahn. Ich habe die Museumsbahn im Tipp 063 „Härtsfeldbahn & Burg Katzenstein“ beschrieben.

Schättere-Tunnel Ostportal

Vermauertes Tunnelportal

Quelle Weißer Kocher

Der Weiße Kocher vereinigt sich in Unterkochen mit dem Schwarzen Kocher zum Kocher, er ist der Kürzere der beiden Quellflüsse. Der Schwarze Kocher entspringt südlich von Oberkochen und fließt dann parallel zur B19 die Steige hinab nach Unterkochen.

In den letzten Jahren war die Schüttung der Karstquelle wenig beeindruckend. Nach den ausgiebigen Regenfällen 2024 führt die Karstquelle wieder richtig viel Wasser. Es war ein faszinierendes Naturschauspiel, wie der Berg auf einer langen Wegstrecke aus allen Rissen und Löchern Wasser in das kleine Bächlein pumpte. Dazu die herrliche Morgenstimmung kurz nach Sonnenaufgang: herrlich!

Kocherursprung

Unterkochen

Nach Bopfingen ist Unterkochen die erste Einkaufsmöglichkeit. Zeit die Vorräte im Norma direkt an der Strecke aufzufüllen, auch den Friedhof überquert man auf dem HW1 und kann seine Trinkwasservorräte wieder nachfüllen.

Unterkochen

Wallfahrtskirche St. Maria

Bevor man allerdings vom Friedhof in die Stadtmitte hinabwandert, um seine Einkäufe zu erledigen sollte man unbedingt der Wallfahrtskirche einen Besuch abstatten. Der Fuß des Kirchturmes ist moch romanisch, der Chor gotisch, das Kirchenschiff wurde aufgrund der wachsenden Zahl der Pilger im 18. Jahrhundert im barocken Stil neu errichtet und vergrößert. Die Kirche ist schön anzuschauen und lädt zu einer besinnlichen Rast ein. Die beiden Reliquienschreine auf den Seitenaltären stammen aus dem säkularisierten Franziskanerinnenkloster St. Ludwig (heute Klösterlesschule).

St. Maria Unterkochen

Langert & Aalbäumle

Von Unterkochen geht es steil hinauf auf den langgezogenen Langert. Dort oben steht das „Aalbäumle“, DAS Aalener Ausflugsziel.

Mitte des 18. Jahrhunderts, als das Wandern in Mode kam pflanzte man auf dem damals noch kahlen Langert eine Fichte, die an dem Aussichtspunkt dem Wanderer Schatten spendete. Im Volksmund wurde der Baum bald Aalbäumle genannt.

Im Juni 1898 weihten Aalener Bürger den ersten Aussichtsturm „Aalbäumle“ ein, damals nur 10m hoch. Die mittlerweile gepflanzten Bäume wucherten den Turm bald ein, sodass die Aussicht getrübt war. 1934 und 1952 wurden Erhöhungen auf 12,5m und 15m notwendig. 

1964 wurde der mittlerweile baufällige Turm erneuert und durch eine 17m hohe Konstruktion aus Douglasienholz ersetzt. Durch Konstruktionsfehler faulte das Holz aber schnell, sodass 1992 das jetztige Aalbäumle errichtet wurde, dass knapp 21m hoch ist. Auf 123 Stufen gelangt man auf die Plattform in Höhe von 702m NN. 

Der Biergarten am Aalbäumle ist nur am Wochenende geöffnet, wenn die Fahne auf dem Turm gehisst ist, der Turm kann aber auch außerhalb der Öffnungszeit bestiegen werden. Zumindest war er an diesem Tag geöffnet.

Aalbäumle

Wolfertstal

Vom Langert geht es hinüber auf den Volkmarsberg, dazu muss man das Wolfertstal durchqueren. Es handelt sich um ein typisches Trockental der Schwäbischen Alb mit kargen Wiesen und Wacholderheideflächen. Ab- und Aufstieg erfolgen jeweils zur Hälfte in der Sonne, was es an diesem heißen Augusttag anstrengend machte, aber das Tal bietet eine tolle Natur und war fast menschenleer. 

Wolferttal

Volkmarsberg

Der Aufstieg zum Volkmarsberg ist kürzer als auf den Langert und auch weniger steil. Oben angekommen bietet der abgeflachte Berge eine weite Ebene, die mit einer klassischen Wacholderheide bewachsen ist. In deren Mitte findet man die Volkmarsberghütte und daneben den Volkmarsbergturm.

Die Hütte, die der SAV OG Oberkochen seit 1923 betreibt, wurde 1962 abgebrochen und neu erbaut, brannte aber schon 1974 ab und musste nochmals neu aufgebaut werden. Sie hat nur am Wochenende geöffnet, sodass ich leider nicht einkehren konnte.

Ab 1912 stand auf dem Volkmarsbergturm ein zur Aussichtsplattform umgebautes Vermessungsgerüst. Der heutige Betonturm wurde 1930 erbaut. Im Inneren des Betonturms führen breite Treppen auf die Aussichtsplattform, die einen Blick in alle Himmelsrichtungen ermöglicht. Die umliegenden Berge sind komplett bewaldet und dieses Meer aus Bäumen kann man von dort oben bestaunen. Am imposantesten ist der Ausblick im Herbst, wenn die Wälder bunt sind. Auch bei guter Fernsicht ist der Weg zum Turm besonders lohnenswert, hat man doch bei guter Sicht sogar die Möglichkeit die Alpen am Horizont zu sehen. Leider ist der Turm nur geöffnet, wenn auch die SAV-Hütte auf ist.

Volkmarsberg

Auf dem Albuch

Nach einem kurzen Abstieg vom Volkmarsberg geht es den Rest der Wanderung eben dahin. Anfangs noch auf kleinen Pfaden, später wieder auf gut ausgebauten Fahrrad-Autobahnen, die dazu auch noch gut frequentiert sind und daher wenig Spaß machen.

Pfad nach Tauchenweiler

Tauchenweiler & Weiherwiesen

Unbedingt empfehlenswert ist eine Einkehr in der Gastwirtschaft Tauchenweiler. Solide schwäbische Küche unter weit ausladenden Bäumen oder in der Gaststätte. Direkt hinter der Wirtschaft beginnt das Naturschutzgebiet Weiherwiesen, für mich das schönste Naturschutzgebiet der Ostalb. Leider, und völlig unverständlich, läuft der HW1 200m weiter über eine Fahrrad-Autobahn-Schotterpiste durch den Wald, statt durch das Naturschutzgebiet. Ich habe es zu spät bemerkt und bin deshalb außen herum gelaufen, empfehle aber dringend den Weg durch das Naturschutzgebiet. Wer sich einen Eindruck verschaffen will: ich habe das NSG im Tipp 017 „Runde durch die Weiherwiesen“ beschrieben.

Gasthaus Tauchenweiler

Lauterburg

Nachdem man den Wald um die Weiherwiesen durchquert hat, tritt man hinaus auf das offene Feld bei Lauterburg. Am Albtrauf entlang geht bei herrlicher Aussicht auf Aalen und das Remstal vorbei am Skilift Hirtenteich zum kleinen Dörfchen am Albrand. Ein toller Abschluss einer eindrucksvollen Tour!

Blick von Lauterburg auf Aalen

Campingplatz Hirtenteich

Auf meine Übernachtung freute ich mich schon seit dem ersten Abend der Wanderung. Auf dem Campingplatz Hirtenteich erwartete mich eine Dusche! Ich hatte wenig Hoffnung mitten in den Sommerferien als Spontanbucher ein Schlaf-Fass zu ergattern und ging davon aus, dass ich mein Tarp auf der Zeltwiese aufstellen musste. Ich hatte aber Glück! Eine Stunde vorher hatte jemand sein Fass storniert und so kam ich in den Genuss in einem echten Bett zu schlafen! Als ich ankam war das Fass total aufgeheizt, aber bei offener Türe vorne und offenem Fenster hinten war es nach zwei Stunden angenehm. Das Fass verfügt über ein Doppelbett und einen ausziehbaren Tisch mit zwei Bänken im vorderen Bereich.

Der Campingplatz an sich ist sehr gepflegt. Die Sanitärbereiche sehr sauber. Duschen kostet nichts extra und ich habe sowohl am Abend als auch am Morgen vor der nächsten Etappe ausgiebig geduscht. Ein herrliches Gefühl, nachdem ich drei Tage von morgens bis abends geschwitzt hatte und die Körperhygiene sehr „feldmäßig“ war. Zum Campingplatz gehört das Gasthaus Pfaffensturz. Ich habe dort nur etwas getrunken und mich mit meinem Trangia selbst bekocht, aber was ich so gesehen habe ist das Essen dort sehr ordentlich.

Schlaffass Campingplatz Hirtenteich

Resümee

Endlich eine Tour wie ich mir den Albsteig vorgestellt hatte! Schöne Pfade, herrliche Aussichten, viele einsame Abschnitte aber auch tolle Einkehrmöglichkeiten. So macht der Albsteig richtig Spaß!

Blick von Lauterburg auf Aalen
Markus Weber | ostalbwanderer.de

von Markus Weber

Markus Weber, der "Ostalbwanderer" bloggt seit 2023 über das Wandern mit Kindern auf der Schwäbischen Alb und dem Schwäbisch-Fränkischen Wald. 2024 wurde er vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg und den Baden-Württembergischen IHK als "Tourismusheld 2024" ausgezeichnet.

HW1: Schutzhütten

HW1: Schutzhütten

Wer auf dem HW 1 biwakieren möchte, freut sich über Schutzhütten. Hier findet ihr eine Liste der Schtzhütten auf dem Albsteig.

HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

Was ist der HW1, wie sind seine empfohlen Etappen? Ein Überblick über den „Albsteig“ genannten Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg des Albvereins.

HW1: Meine Planung

HW1: Meine Planung

Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

Fernwandern am Albsteig

Fernwandern am Albsteig

Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

HW1: Biwakieren

HW1: Biwakieren

Darf ich draußen schlafen? Darf ich wild zelten? Der Ostalbwanderer geht der Frage nach wie es mit dem Biwakieren am HW1 aussieht.

HW1: Meine Packliste

HW1: Meine Packliste

Schlafen, kochen, wandern: was muss ich auf dem Albsteig im Rucksack dabei haben? Meine persönliche Packliste und meine Gedanken dazu.

HW 1: Unterwegs Feuer machen

HW 1: Unterwegs Feuer machen

Feuer & Kochen gehört für mich dazu, wenn ich eine Fernwanderung unternehme. Was es dabei zu beachten gilt habe ich hier zusammengefasst.

#067 HW 1 Etappe Christgarten – Aalen

#067 HW 1 Etappe Christgarten – Aalen

#067 HW 1 Etappe Christgarten – Aalen

Die zweite Etappe führt vom Rand der Riesalb hinauf auf das Härtsfeld, entlang des Nördlinger Rieses geht es über die Landesgrenze nach Baden-Württemberg. Über Flochberg, Bopfingen und Aufhausen geht es am Nordrand des Härtsfeldes enlang nach Aalen.

INFO

Ich bin den Schwäbischen-Alb-Nordrandweg mit Zelt (Tarp) und Spirituskocher gelaufen. Das Ende jeder Tour war also flexibel. Der Bericht richtet sich vor allem an Wanderer, die ähnliches vorhaben. Mehr zur Planung und eine Auflistung der schönsten Biwakplätze, die ich gefunden habe findest du unter „Fernwandern am Albsteig„.

Ich fand die zweite Etappe nicht sonderlich überzeugend. Viele lange Strecken auf schnurgeraden Schotterstraßen. Als Einzelwanderung eignet sie sich daher meiner Meinung nach nicht. Wer auf dem HW 1 fernwandern möchte, der sollte meiner Meinung nach trotzdem den kompletten Weg laufen.

GPX-Datei

Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.

Ein feuchter Start

Gegen 5 Uhr weckte mich ein keckernder Fuchs. Diese Geräusche geben die Tiere ab, wenn sie z.B. mit Artgenossen aneinandergeraten. Die Sonne ging im August gegen 6 auf, es war bewölkt und unter dem dichten Blätterdach des Mischwaldes war die Hand vor Augen nicht zu sehen. Dennoch entschloss ich mich abzubauen und zu packen um direkt beim ersten Morgengrauen weiterzuwandern. Kaum hatte ich jedoch das Tarp abgehängt goss es urplötzlich wie aus Kübeln. Der für 22 Uhr des Vorabends annoncierte Regen kam doch noch. Bevor ich im Dunkeln mich selbst in Regenklamotten und mein „Bett“ mit dem Tarp schützen konnte war meine Ausrüstung komplett nass. Ich stand dann noch eine Viertelstunde in Regenkleidung neben mienem abgedeckten Material in der Nacht herum, vor der Regen sich wieder legte und ich meine nassen Sachen einpacken konnte.

Biwak 1,5km südlich des HW 1 im Outback

Mein Schlafplatz bei Regenwetter: unten die Nässeschutzplane der Bundeswehr („Elefantenhaut“), darüber eine günstige Isomatte mit kleinem Packmass von Alpenwert. Oben drüber ein Tarp (2,00×2,50m). Der Rucksack ist bei Regenwetter zusätzlich mit seinem Raincover geschützt und findet auch unter dem Tarp Platz. Dazu kommt als leichter Sommerschlafsack (600g) der McKinley x-treme light 600. 

Christgarten

Nach dem Abstieg zurück auf den HW 1 erreichte ich nach kurzer Zeit Christgarten. Vom ehemaligen Kathäuserkloster ist noch die Klosterkirche erhalten sowie die Ruinen der Kapelle über der früher vermutlich das Refektorium lag. Die Kirche war zu der frühen Stunde noch verschlossen, also machte ich mich auf den Weg Richtung Bopfingen.

Christgarten

Wildgatter

Direkt hinter dem Kloster beginnt das Wildgatter Christgarten. Das rund 700ha große Jagdgatter derer von Oettingen-Wallerstein beherbergt Damwild und Wildschweine. Das Schwarzwild wird nur auf den fürstlichen Treibjagden im Herbst bejagt, daher zeigen die Schweine relativ wenig Scheu vor dem Menschen und sind auch tagsüber zu sehen. Im Gatter geht es steil hinauf, wir verlassen die Riesalb und erreichen das Härtsfeld.

Wildgatter

Ohrengipfel

Kurz hinter dem Wildgatter überschreite ich die Grenze zu Baden Württemberg. Auf den bereits bekannten Schotterwegen geht es hinauf auf den Ohrengipfel, einen 652m hohen Berg bei Riesbürg. Berühmt ist der Berg dafür, dass über ihn die Schweden im dreisigjährigen Krieg zur kriegsentscheidenen Schlacht von Nördlingen zogen und dort mächtig auf die Mütze bekamen. Ansonsten ist das „Gipfelchen“ relativ unspektakulär, aber der erste echte Gipfel auf unserer Wanderung! Im Jahr 1900 wurde auf dem Gipfel eine Aussichtsplattform errichtet mit der man nach Norden das Ries bewundern konnte, im Süden reichte die Sicht bis zum Wetterstein-, Karwendel- und Kaisergebirge. Nachdem der Wald die Plattform überwuchert hatte wurde sie inzwischen abgebaut.

Ohrengipfel

Mutterbuche

Kurz vor Bopfingen und Flochberg komme ich an der „Mutterbuche“ vorbei. Woher der eindrucksvolle Solitärbaum seinen Namen hat weiß ich nicht, jedenfalls ist in seinem Schatten ein schöner Rastplatz mit einem Bildstock des Heiligen Hubertus eingerichtet. Die überdachte Sitzgelegenheit eignet sich nur bedingt als Biwakplatz, ist aber ein schöner Rastplatz bevor es hinab ins Dorf geht.

Mutterbuche

Flochberg & Bopfingen

Flochberg wird überragt von einer romantisch anmutenden Ruine auf dem Schlossberg. Über Bopfingen trohnt der kahle Ipf, der einst ein keltischer Fürstensitz war. Beide Berge liegen nicht auf dem Hauptwanderweg 1, wer einen Abstecher dorthin machen möchte kann das aber mit wenig Umweg realisieren. Die Runde und Sehenswürdigkeiten sind in der Wanderung „Der Ipf: Berg der Kelten“ ausführlich beschrieben.
Darüber hinaus kann man aber Bopfingen sehr gut nutzen um seine Vorräte aufzustocken. Mit einem kleinen Umweg durch die Stadtmitte hat man einen kleinen Supermarkt (Norma), Bäcker, Metzger und eine Auswahl an Gasthäusern. Ich selbst habe im Biergarten der „Sonne“ etwas gegessen und kann das Wirtshaus empfehlen.

Flochberg

Sandberg, Aufhausen & die Egerquelle

In Bopfingen war ich angefressen und fertig. Alles tat weh und vor allem: scheiß Premiumwanderweg! Stundenlang auf Schotterwegen durch den Fichtenacker latschen, was für ein Bullshit! Das sollte jetzt besser werden. Den Berg hinauf verlies ich Bopfingen auf den Sandberg. Auf schmalen Pfaden ging es um einen beeindruckenden Steinbruch in dem man die mächtige Weißjuraschicht bestaunen kann. 

Grotte im Quellweiher

Nach dem Sandberg geht es hinab wo wir am Rande des Dörfchens Aufhausen herauskommen. Der HW 1 folgt dort dem Verlauf der Eger bis zu ihrer Quelle. Die Karstquelle des kleinen Wörnitz-Zuflusses ist ein netter Ort für eine Rast, bevor es wieder hinauf auf das Härtsfeld geht. 

Domäne Karlshof

Kapfenburg

Zurück auf dem Härtsfeld sind wir wieder überwiegend auf Schotterstraßen unterwegs. Gefühlt zieht es sich sehr lange durch den Wald nach Westen, Allen zu, obwohl es ziemlich ebenerdig dahin geht. Endlich tritt man aus dem Wald heraus und erblickt in der Ferne Schloss Kapfenburg! Die ehemalige Burg des Deutschen Ordens wurde unter dem Ordensritter Johann von Hohenlohe ab 1538 von der mittelalterlichen Wehrburg zu einem repräsentativen Schloss umgestaltet. Heute behergert die Kapfenburg die „Stiftung Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg“. Daher kann man das Schloss nicht besichtigen. Die Innenhöfe und der ehemalige Wehrgang um das Schloss sind aber frei zugänglich und können bestaunt werden.

Kapfenburg

Herbergssuche

Von der Kapfenburg aus verläuft der HW 1 auf einem gut frequentierten Fahrradweg, der die übliche Schotterpiste noch nerviger macht als schon gewohnt, da Fahrräder heutzutage keine Klingel mehr besitzen und man erschrickt, wenn sie mit 25km/h elekrobetrieben von hinten heranrauschen. Nachdem ich die A7 überquert hatte begann ich mit der Herbergsuche. Vorteil der Strecke ist, dass es einige Schutzhütten gibt, die eine Übernachtung erlauben.

Brücke über die A7

Wöllerstein

Eine unerwartete Überraschung erlebte ich dann noch, als der HW 1 für einige hundert Meter die Fahrrad-Autobahn verlies um über den Wöllerstein zu führen. Der Gipfel an sich ist wenig spektakulär, aber sehr liebevoll gestaltet. Wer auch immer dafür verantwortlich zeichnet: ganz herzlichen Dank! Es gibt eine Schutzhütte, die man fast schon Biwakschachtel nennen kann, ein Gipfelkreuz und ein Gipfelbuch. Wirklich toll gemacht!

Wöllerstein

Hundshülbhütte

Ich entschied mich letztlich für die Hundshülbhütte, wenn auch mit einem etwas schlechten Gefühl. Es war noch hell und die Fahrrad-Autobahn direkt vor der Hütte war gut frequentiert. Da ich mein ganzes Zeug zum trocknen aufhängen musste sah die Hütte bald wie ein Zigeunerlager aus und ich erwartete, dass demnächst der Förster oder ein Jäger auf der Matte stehen würde. Stattdessen gab es einige nette Gespräche mit neugierigen Radfahrern und letztlich hatte ein Leser von www.ostalbwanderer.de sogar noch eine Überraschung für mich in der Nähe der Hütte versteckt. Danke Carsten!

Hundshülb-Hütte

Resümee

Auch diese zweite Etappe überzeugte mich noch nicht davon, mich auf einem „Premiumwanderweg“ zu befinden. Es gab zwischendurch sehr schöne Streckenabschnitte, aber auch lange öde Abschnitte. Dazu kamen die Schmerzen in Beinen und am Rücken. „Am dritten Tag wird das besser“ hatten mir mehrere Leute gesagt. Am Abend des zweiten Tages wollte ich das noch nicht glauben. Ich hatte offene Blasen an beiden Sprunggelenken, etwas das mir noch nie passiert ist. Aber ich habe auch schon lange nicht mehr so stark und so lange geschwitzt wie in diesen 5 Tagen im August 2024. Mir lief quasi den ganzen Tag der Schweiß und entsprechend nass waren meine Socken in den Bergstiefeln.

Fan-Post im Wald!
Markus Weber | ostalbwanderer.de

von Markus Weber

Markus Weber, der "Ostalbwanderer" bloggt seit 2023 über das Wandern mit Kindern auf der Schwäbischen Alb und dem Schwäbisch-Fränkischen Wald. 2024 wurde er vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg und den Baden-Württembergischen IHK als "Tourismusheld 2024" ausgezeichnet.

HW1: Schutzhütten

HW1: Schutzhütten

Wer auf dem HW 1 biwakieren möchte, freut sich über Schutzhütten. Hier findet ihr eine Liste der Schtzhütten auf dem Albsteig.

HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

Was ist der HW1, wie sind seine empfohlen Etappen? Ein Überblick über den „Albsteig“ genannten Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg des Albvereins.

HW1: Meine Planung

HW1: Meine Planung

Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

Fernwandern am Albsteig

Fernwandern am Albsteig

Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

HW1: Biwakieren

HW1: Biwakieren

Darf ich draußen schlafen? Darf ich wild zelten? Der Ostalbwanderer geht der Frage nach wie es mit dem Biwakieren am HW1 aussieht.

HW1: Meine Packliste

HW1: Meine Packliste

Schlafen, kochen, wandern: was muss ich auf dem Albsteig im Rucksack dabei haben? Meine persönliche Packliste und meine Gedanken dazu.

HW 1: Unterwegs Feuer machen

HW 1: Unterwegs Feuer machen

Feuer & Kochen gehört für mich dazu, wenn ich eine Fernwanderung unternehme. Was es dabei zu beachten gilt habe ich hier zusammengefasst.

#066 HW 1 Etappe Donauwörth – Christgarten

#066 HW 1 Etappe Donauwörth – Christgarten

#066 HW 1 Etappe Donauwörth – Christgarten

Der Hauptwanderweg 1 beginnt in Donauwörth. Dort startet auch unsere erste Etappe in Richtung unseres Fernziels Tuttlingen. Von der Donau aus erklimmen wir die ersten Ausläufer der Riesalb. Die erste Etappe zeichnet sich durch lange, gerade Schotterwege aus und ist weniger reizvoll als die folgenden Etappen.

INFO

Ich bin den Schwäbischen-Alb-Nordrandweg mit Zelt (Tarp) und Spirituskocher gelaufen. Das Ende jeder Tour war also flexibel. Der Bericht richtet sich vor allem an Wanderer, die ähnliches vorhaben. Mehr zur Planung und eine Auflistung der schönsten Biwakplätze, die ich gefunden habe findest du unter „Fernwandern am Albsteig„.

Ich fand die erste Etappe nicht sonderlich überzeugend. Viele lange Strecken auf schnurgeraden Schotterstraßen. Als Einzelwanderung eignet sie sich daher meiner Meinung nach nicht. Wer auf dem HW 1 fernwandern möchte, der sollte meiner Meinung nach trotzdem den kompletten Weg laufen.

GPX-Datei

Eine .gpx-Datei (GPS Exchange Format) ist ein Format zur Speicherung von Geodaten. Diese Datei enthält die Tour-Route und kann in alle gängigen Wander-Apps importiert werden. Ich empfehle die Nutzung von komoot.

Donauwörth

Die ehemals freie Reichsstadt Donauwörth ist ein wunderschönes Städtchen. Da ich an diesem Tag Strecke machen wollte habe ich mich nicht lange in der Stadt aufgehalten, wer dort mehr Zeit verbringen möchte, sollte unbedingt das Liebfrauenmünster, das Deutschordenshaus, das mittelalterliche Rathaus und die katholische Stadtpfarrkirche Christi Himmelfahrt besuchen. Wer wie ich vom Bahnhof startet, kommt auf seinem Weg zum offiziellen Startpunkt an der Touristeninformation am letzten erhaltenen großen Stadttor, dem Rieder Tor, vorbei. Von der Touristeninformation mit der Tafel des Albvereins wandern wir dann hinaus aus Donauwörth in Richtung Harburg.

SAV-Tafel Donauwörth

Das obligatorische Foto am Beginn des HW 1 (und des HW 2)

Donau in Donauwörth

Donauwörth

Wörnitzstein

Nach einer Stunde Fußmarsch erreichen wir Wörnitzstein, ein beschauliches Dorf an der Wörnitz. Hier sollte man auf jeden Fall einen kleinen Abstecher auf den Kalvarienberg, einen steilen Felsen inmitten des Ortes, machen. Auf dessen Gipfel befindet sich eine barocke Kapelle und man hat einen tollen Rundumblick. Steigt man den Felsblock wieder hinab, kommt man an einem ehemaligen Steinbruch vorbei. Infotafeln des Geopark Ries erklären hier geologische Zusammenhänge.

Wörnitzstein

Eichbühl

Nach weiteren Kilometern auf langen, staubigen Schotterstraßen erreichen wir den Rastplatz Eichbühl inmitten eines Waldes. Der Rastplatz ist einer der Schönsten, die ich auf meiner Wanderung gesehen habe. Er ist liebevoll gestaltet und in einer der Hütten befindet sich ein Erdkühlschrank. Mit einer Platte abgedeckt findet man in einem Erdloch kühle Getränke, die man in einem Kästchen auf Vertrauensbasis bezahlen kann. Eine wirklich tolle Sache, vielen Dank an die Menschen, die diesen Ort gestaltet haben und pflegen!

Rastplatz Eichbühl

Harburg

Viele kennen vermutlich die Burg Harburg vom Vorbeifahren. Markant thront sie auf einem Gipfel über der Stadt. Auf meinem langen Fußmarsch dorthin habe ich immer Ausschau nach der Burg gehalten, das hätte mir etwas Motivation gebracht. Vom Albsteig aus sieht man sie aber erst kurz bevor man am Burgtor steht. Die Burg Harburg ist eine Höhenburg und wurde im 11. und 12. Jahrhundert erbaut. Die Burg ist eine staufische Gründung und diente lange als staufische Reichsburg. Später wurde sie die Residenz der Grafen zu Oettingen. Die Burg ist wirklich sehenswert und beeindruckend, um alle Innenräume sehen zu können muss man allerdings eine Führung buchen. Ich wollte mich nicht so lange aufhalten und beließ es bei einem Besuch des Biergartens im Burghof.

Burg Harburg

Eisbrunn

Mir macht der mittlerweile mein Körper zu schaffen. Immerhin hatte ich schon 20 km zurückgelegt und die ungewohnte Last meines 20 kg-Rucksackes machte mir zu schaffen. Schulterschmerzen, Krämpfe in den Oberschenkeln und Schmerzen in den Füßen. Dazu kam, das Regen einsetzte und die Warn-App des DWD ein schweres Gewitter vorher sagte. Im Stechschritt legte ich einen Gewaltmarsch zum Biergarten Eisbrunn hin. Dort wartete ich das durchziehende Gewitter ab, und brachte meinen Flüssigkeitshaushalt wieder Ordnung. Das Gewitter kam zwar nicht, aber wenigstens habe ich dank meines Gewaltmarsches wieder ein paar Kilometer schnell zurückgelegt. Eisbrunn ist ein toller Biergarten, den man auf jeden Fall einplanen sollte wenn man auf dem Schwäbische Alb-Nordrand-Weg unterwegs ist.

Biergarten Eisbrunn

Mönchsdeggingen

Das Kloster in Mönchsdeggingen ist ein ehemaliges Benediktinerkloster. Die Klosterkirche befindet sich im Eigentum einer Kirchenstiftung, die übrigen Klostergebäude wurden 2017 an einen privaten Investor verkauft, der dort Privatwohnungen einrichtet. Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit startete ich lediglich dem Friedhof einen Besuch ab, um meine Wasservorräte aufzufüllen und wanderte dann aus dem Örtchen hinaus. Als ich an einem Wirtshaus vorbeikam, das Fremdenzimmer anbot wurde ich fast schwach, entschied mich dann aber doch meinen ursprünglichen Plan durchzuziehen und mir einen Biwakplatz zu suchen.

Klosterkirche Mönchsdeggingen

Sägmühle und Quellweiher

Auf dem Weg Richtung Christgarten kam ich an der ehemaligen Sägmühle derer von Oettingen-Wallerstein vorbei, ich hoffe vielleicht dort einen Unterschlupf zu finden, es handelt sich aber lediglich um einen Schuppen ohne Vordach, unter dem ich hätte schlafen können. Der nebenan liegende Quellweiher ist ein sehr romantischer Weiher, der von einer Quelle gespeist wird, die als Grotte gefasst ist. Schön anzuschauen, macht es aber schwer direkt an das Quellwasser heranzukommen um seine Vorräte aufzufüllen. Wie auf dem gesamten Weg seit Donauwörth sind auch hier Stechmücken eine Plage. Das sollte auch den ganzen Tag (und auch die erste Nacht hindurch) so bleiben.

Grotte im Quellweiher

Auf dem weiteren Weg in Richtung meines Schlafplatzes durchquerte ich auch noch die Domäne Karlshof, früher ein beliebtes Ausflugsziel, später dann ein Pfadfinderzentrum der Georgspfadfinder, ist der ehemalige Gutshof der Fürsten von Oettingen-Wallerstein heute im Privatbesitz.

Domäne Karlshof

Übernachtung

Das Gewitter sollte nun irgendwann am späten Abend über die Gegend hindurchziehen. Mein Plan war daher im Eingangsbereich der Höhlen, die vor mir lagen unterzukommen. Als ich kurz vor 18 Uhr an der Kammerlochhöhle ankam, war dort reger Betrieb und ich beschloss noch ein Stück weiterzugehen um in der nächsten Höhle mein Glück zu versuchen. Was ich bei der Suche nach einem Biwakplatz als sinnvoll herausgestellt hat ist das Motto „Spät rein – früh raus“.

Von der Fuchsbauhöhle wusste ich nicht viel nur eine vage Beschreibung und die groben GPS Daten. Damit bewaffnet machte ich mich ca. 1,4 km entfernt vom Albsteig auf die Suche nach besagter Höhle. Mittlerweile war die Nacht hereingebrochen und ich irrte durch den Wald. Brennnesselnester und Dornen überall, hier oben war bestimmt schon lange kein Wanderer mehr unterwegs. Irgendwann habe ich dann aufgegeben, vertraute auf den Herrn und spannte meinen Tarp einfach zwischen zwei Bäumen auf. Wird schon gut gehen. Nach ein paar Müsliriegeln schlüpfte ich müde in meinen Schlafsack und schlief fast augenblicklich ein.

Biwak 1,5km südlich des HW 1 im Outback

Resümee

Der erste Teil der Strecke ist nicht sonderlich reizvoll. Es gibt schöne Örtchen, aber die Schotterwege sind einfach anstrengend und unschön zu laufen. Ich bin froh, dass ich in Donauwörth gestartet bin und den ganzen Weg laufen würde, aber diese Etappe werde ich sicher nicht mehr wiederholen.

Schnurgerade Wege
Markus Weber | ostalbwanderer.de

von Markus Weber

Markus Weber, der "Ostalbwanderer" bloggt seit 2023 über das Wandern mit Kindern auf der Schwäbischen Alb und dem Schwäbisch-Fränkischen Wald. 2024 wurde er vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg und den Baden-Württembergischen IHK als "Tourismusheld 2024" ausgezeichnet.

HW1: Schutzhütten

HW1: Schutzhütten

Wer auf dem HW 1 biwakieren möchte, freut sich über Schutzhütten. Hier findet ihr eine Liste der Schtzhütten auf dem Albsteig.

HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

Was ist der HW1, wie sind seine empfohlen Etappen? Ein Überblick über den „Albsteig“ genannten Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg des Albvereins.

HW1: Meine Planung

HW1: Meine Planung

Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

Fernwandern am Albsteig

Fernwandern am Albsteig

Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

HW1: Biwakieren

HW1: Biwakieren

Darf ich draußen schlafen? Darf ich wild zelten? Der Ostalbwanderer geht der Frage nach wie es mit dem Biwakieren am HW1 aussieht.

HW1: Meine Packliste

HW1: Meine Packliste

Schlafen, kochen, wandern: was muss ich auf dem Albsteig im Rucksack dabei haben? Meine persönliche Packliste und meine Gedanken dazu.

HW 1: Unterwegs Feuer machen

HW 1: Unterwegs Feuer machen

Feuer & Kochen gehört für mich dazu, wenn ich eine Fernwanderung unternehme. Was es dabei zu beachten gilt habe ich hier zusammengefasst.

HW1: Schutzhütten

HW1: Schutzhütten

HW1: Schutzhütten

Biwakieren am Albsteig (HW 1)

Natürlich braucht es keine Schutzhütte, um am Albsteig zu biwakieren, es macht das Leben aber einfacher und komfortabler. Aus diesem Grund habe ich die Schutzhütten entlang des Albsteigs zusammengestellt. Da ich nur über das schreibe, was ich selbst erwandert habe, bezieht sich die Sammlung nur auf die Strecke von Donauwörth bis zum Wasserberghaus. Den Rest der Strecke werde ich erst 2025 laufen. Zusätzlich habe ich auch Wanderheime des SAV und die Naturfreundehäuser aufgenommen, diese haben aber sehr beschränkte Öffnungszeiten, man sollte sich hier unbedingt vorab informieren und buchen! Aus diesem Grund setze ich überwiegend auf Schutzhütten und bin damit sehr flexibel.

Tarp Biwak Albsteig

Grün: Wanderheime | Gelb: Schutzhütten

Schutzhütte im Eichbühl

Eine der tollsten Schutzhütten findet man gleich zu Beginn des Schwäbische-Alb-Nordrand-Weges hinter Wörnitzstein im Wäldchen „Eichbühl“. Viele Tische, eine große Schutzhütte und in der Nebenhütte einen Erdkühlschrank mit einem Kässchen, aus dem man sich auf Vertrauensbasis bedienen kann.

Schutzhütte im Eichbühl

Sägmühle Hohenaltheim

Die ehemalige Sägmühle derer von Wallerstein-Oettingen ist ein abgeschlossener Zugang. Man kann jedoch unter dem (kleinen) Dachvorsprung in der Not Schutz suchen. Großer Nachteil: dank des nahen Weihers fressen einen die Stechmücken auf.

Sägmühle Hohenaltheim

Wörlen’sche Jagdhütte

Nur der Vollständigkeit halber, da ich sie bei meiner Tour mit eingeplant hatte, nachdem ich sie auf Komoot gefunden hatte: die Hütte liegt mitten im Wildgatter Christgarten. Sie eignet sich daher nicht als Biwak, außer man hat gesteigertes Interesse an näherer Bekanntschaft mit den Wildschweinen, die dort wohnen. 

Wörlen'sche Jagdhütte

Mutterbuche

Eine romantische Schutzhütte unter einer großen Buche oberhalb von Flochberg und Bopfingen. Leider ist die Schutzhütte so konstruiert, dass man darin gut sitzen, aber schlecht liegen kann. Also entweder auf der Bank schlafen, oder neben der Schutzhütte, die eigentlich nur ein Dach auf Pfosten ist, liegen. 

Mutterbuche

Hexenhäuschen an der A7

Ein schönes Vordach bietet Schutz bei Regen, die Hütte liegt nur ein paar Meter neben dem HW1. Allerdings in direkter Nähe zur Autobahn, was für eine Lärmbelastung sorgt.

Hexenhäuschen an der A7

Wöllerstein-Hiddale

Einer meiner Favoriten! Der Gipfel des Wöllersteins ist sehr gepflegt als Ruheplatz hergerichtet. Es gibt eine Hütte („Hiddale“), die schon fast eine Biwakschachtel ist, ein Kreuz und ein Gipfelbuch. Die Hütte ist für Leute wie mich (181cm) etwas kurz, aber ein toller Platz für ein Biwak!

Wöllerstein
Wöllerstein-Hiddale

Hundshülbhütte

Hier habe ich selbst übernachtet. Eine schöne große Hütte mit Tisch und Bänken. Nachteilig ist, dass sie direkt an einem stark befahrenen Radweg liegt. Als ich im August dort war ging die Sonne aber schon vor 21 Uhr unter, entsprechend hatte ich ziemlich bald meine Ruhe.

Hundshülbhütte

Naturfreundehaus Braunenberg

Wer bereit ist einen 2,8km langen Umweg (einfache Wegstrecke) zu gehen, der kann im Naturfreundehaus Braunenberg absteigen. Dort stehen verschiedene Möglichkeiten vom Zweibettzimmer bis zum Matratzenlager zur Verfügung

Naturfreundehaus Braunenberg

Forsthütte bei Bernlohe

Die Forsthütte wird augenscheinlich von der Jägerschaft als Werkstatt und Lagerplatz genutzt und ist keine klassische Schutzhütte. Wenn man von einem Unwetter überrascht wird trotzdem ein guter Platz um kurzfristig Schutz zu finden.

Forsthütte Bernlohe

Campingplatz Hirtenteich

Keine bewirtschaftete Hütte, aber die Möglichkeit sich eine Dusche zu gönnen und im Gasthaus Pfaffensturz nebenan zu speisen. Es gibt einen Zeltplatz oder die Möglichkeit in einem Schlaf-Fass zu übernachten. Letzteres habe ich getan, ist toll! Der Campingplatz Hirtenteich liegt direkt am HW1

Schlaffass Campingplatz Hirtenteich

Schutzhütte Rosenstein

In der Nähe der DAV-Hütte auf dem Hochplateau des Rosensteins findet sich eine kleine überdachte Schutzhütte mit Bank und Tisch. Sie liegt zwar an einem der Hauptwege des Rosensteins und ist daher gut frequentiert, dafür bietet sie viel Platz und einen ordentlichen Schutz gegen Regen.

Schutzhütte Rosenstein

Schutzhütte Waldschenke

Wenige Meter weiter, direkt an der Waldschenke findet sich eine weitere Schutzhütte. Sie verfügt über eine Grillstelle, Bänke und Tische. Nachteil: durch die direkte Nachbarschaft zur Waldschenke liegt sie an einer Stelle mit dem höchsten Besucheraufkommen auf dem Rosenstein. 

Schutzhütte Waldschenke

Naturfreundehaus Himmelreich

Direkt am HW1 liegt das Naturfreundehaus Himmelreich. Das Naturfreundehaus bietet Schlafräume von 2 bis 8 Betten und ist bewirtschaftet.

Naturfreundehaus Himmelreich

Schutzhütte Zwerenberg

Eine neu eingerichtete und schöne Schutzhütte des Schwäbischen Albvereins findet man auf dem Zwerenberg. Allerdings ist das Übernachten ausweislich der aufgehängten „Hausordnung“ ebenso wie der Aufenthalt bei Dunkelheit dort verboten. 

Schutzhütte Zwerenberg

Grillplatz Oberweckerstell

Zwischen Flugplatz Messelberg und dem kleinen Weiler Oberweckerstell findet sich eine Grillstelle mit Schutzhütte. Die Hütte verfügt über Bänke und Tisch und daneben genügend Platz für ein kleines Nachtlager.

Grillplatz Oberweckerstell

Naturfreundehaus Immenreute

Das Naturfreundehaus Immenreute bietet 24 Schlafplätze in Mehrbettzimmern und liegt direkt am HW1.

Naturfreundehaus Immenreute

Kohlheck-Hütte

Im Tal zwischen Dalisberg und Fränkel entspringt der Talbach (Rohrbach) und fließt Richtung Fils. Die Quelle ist als Brunnen gefasst. In direkter Nachbarschaft des Brunnens, der unter einer markanten Pappel liegt, findet sich die Kohlheck-Hütte, eine kleine Schutzhütte mit Bänken ohne Tisch. Im August 2024 war der Dachstuhl des Hüttleins von Vögeln bewohnt und die Bänke entsprechend vollgeschissen. Ansonsten aber ein toller Biwakplatz.

Kohlheck-Hütte
Kohlheck-Brünnele

Wasserberghaus

Das Wasserberghaus, ein Wanderheim des Schwäbischen Albvereins bietet vom Einzelzimmer bis zum Mehrbettzimmer verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten und ist auch bewirtschaftet.

Wasserberghaus
Markus Weber | ostalbwanderer.de

von Markus Weber

Markus Weber, der "Ostalbwanderer" bloggt seit 2023 über das Wandern mit Kindern auf der Schwäbischen Alb und dem Schwäbisch-Fränkischen Wald. 2024 wurde er vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg und den Baden-Württembergischen IHK als "Tourismusheld 2024" ausgezeichnet.

HW1: Schutzhütten

HW1: Schutzhütten

Wer auf dem HW 1 biwakieren möchte, freut sich über Schutzhütten. Hier findet ihr eine Liste der Schtzhütten auf dem Albsteig.

HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

Was ist der HW1, wie sind seine empfohlen Etappen? Ein Überblick über den „Albsteig“ genannten Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg des Albvereins.

HW1: Meine Planung

HW1: Meine Planung

Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

Fernwandern am Albsteig

Fernwandern am Albsteig

Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

HW1: Biwakieren

HW1: Biwakieren

Darf ich draußen schlafen? Darf ich wild zelten? Der Ostalbwanderer geht der Frage nach wie es mit dem Biwakieren am HW1 aussieht.

HW1: Meine Packliste

HW1: Meine Packliste

Schlafen, kochen, wandern: was muss ich auf dem Albsteig im Rucksack dabei haben? Meine persönliche Packliste und meine Gedanken dazu.

HW 1: Unterwegs Feuer machen

HW 1: Unterwegs Feuer machen

Feuer & Kochen gehört für mich dazu, wenn ich eine Fernwanderung unternehme. Was es dabei zu beachten gilt habe ich hier zusammengefasst.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner