Markus, der Ostalbwanderer
aufgewachsen in Bettringen und Waldstetten, der Heimat und der Natur verbunden.

Der Ostalbwanderer
Grüß Gott!
Ich bin Markus Weber, der „Ostalbwanderer“. Die Idee zu dieser Seite ist Anfang 2021 entstanden, als wir uns vom Fahrradanhänger mit zwei Kleinkindern langsam zum Wandern umorientiert haben.
Wie ich feststellen musste, gab es keinen vernünftigen Wanderführer für die Region – oder ich habe ihn nicht gefunden.
Also schreibe ich ihn jetzt selbst. Ich bin sehr gespannt was aus diesem Projekt wird und freue mich auf Dein Feedback!
Vielleicht laufen wir uns einmal irgendwo über den Weg zwischen Hohenstaufen, Aalbäumle und Ebnisee? Ich freu mich drauf, bis dahin „Berg Heil!“




weitere Artikel
Das Graneggle (688m)
Das Graneggle ist ein 200m langer Bergsporn des Kalten Feldes, auf seiner Spitze liegt die abgegangene Höhenburg Granegg.
Fingerverletzungen
Eine der häufigsten Verletzungen, die ich bei Kindern behandle sind Schnittwunden am Finger. Wie man diese richtig behandelt zeige ich hier.
Der Hornberg (698m)
Wanderungen am Hornberg bieten die typischen Wacholderheiden der Alb, weidende Schafe und natürlich die Segelflieger über dem Flugplatz!
Der Galgenberg (715m)
Wanderungen am Galgenberg bieten wunderbare Natur und eine wahnsinnige Aussicht. Hier gibt es die schönsten Wanderungen!
#024 Durch das Strümpfelbachtal
Eine schöne Sommerwanderung, entlang und im kühlen Bachlauf geht es durch das Strümpfelbachtal, ein Seitental des Wieslauftales.
Das Kalte Feld (781m)
Das Kalte Feld, die höchste Erhebung Ostwürttembergs, bietet eine Vielzahl an Wandermöglichkeiten. Hier gibt es die schönsten Wanderungen!
#023 Sagenhaftes Christental
Ein Rundweg durch das Christental. Reiterleskapelle, Graneggle und das geheimnisvollste Tal der Ostalb sind Handlungsort vieler Sagen.
Die feindlichen Brüdern
Sage von den feindlichen Brüdern auf dem Graneggle und dem Rechbergle (Schwarzhorn), die sich gegenseitig umbrachten.
Der Holzbrockler vom Heldenberg
Hauptmann von Roth, bekannt als kopfloser Reiter vom Reiterleskapelle, soll heute noch sein Unwesen als Holzsammler („Brockler“) treiben.
Heidenschlacht im Christental
Woher stammt der Name Christental? Der wissenschaftlich zwischenzeitlich widerlegten Sage nach von einer Heidenschlacht im Christental.
Jakob Veit & das goldene Kegelspiel
„Jakob Veit“ und „Das goldene Kegelspiel“ sind im Grunde zwei Sagen rund um das Graneggle, die aufeinander aufbauen.
Die Sage vom Reiterleskapelle
Die Entstehung der Reiterleskapelle geht, der Sage nach, auf eine unheimliche nächtliche Begegnung des Bauern Reuterle aus Tannweiler zurück.