HW1: Schutzhütten

HW1: Schutzhütten

HW1: Schutzhütten

Biwakieren am Albsteig (HW 1)

Natürlich braucht es keine Schutzhütte, um am Albsteig zu biwakieren, es macht das Leben aber einfacher und komfortabler. Aus diesem Grund habe ich die Schutzhütten entlang des Albsteigs zusammengestellt. Da ich nur über das schreibe, was ich selbst erwandert habe, bezieht sich die Sammlung nur auf die Strecke von Donauwörth bis zum Wasserberghaus. Den Rest der Strecke werde ich erst 2025 laufen. Zusätzlich habe ich auch Wanderheime des SAV und die Naturfreundehäuser aufgenommen, diese haben aber sehr beschränkte Öffnungszeiten, man sollte sich hier unbedingt vorab informieren und buchen! Aus diesem Grund setze ich überwiegend auf Schutzhütten und bin damit sehr flexibel.

Tarp Biwak Albsteig

Grün: Wanderheime | Gelb: Schutzhütten

Schutzhütte im Eichbühl

Eine der tollsten Schutzhütten findet man gleich zu Beginn des Schwäbische-Alb-Nordrand-Weges hinter Wörnitzstein im Wäldchen „Eichbühl“. Viele Tische, eine große Schutzhütte und in der Nebenhütte einen Erdkühlschrank mit einem Kässchen, aus dem man sich auf Vertrauensbasis bedienen kann.

Schutzhütte im Eichbühl

Sägmühle Hohenaltheim

Die ehemalige Sägmühle derer von Wallerstein-Oettingen ist ein abgeschlossener Zugang. Man kann jedoch unter dem (kleinen) Dachvorsprung in der Not Schutz suchen. Großer Nachteil: dank des nahen Weihers fressen einen die Stechmücken auf.

Sägmühle Hohenaltheim

Wörlen’sche Jagdhütte

Nur der Vollständigkeit halber, da ich sie bei meiner Tour mit eingeplant hatte, nachdem ich sie auf Komoot gefunden hatte: die Hütte liegt mitten im Wildgatter Christgarten. Sie eignet sich daher nicht als Biwak, außer man hat gesteigertes Interesse an näherer Bekanntschaft mit den Wildschweinen, die dort wohnen. 

Wörlen'sche Jagdhütte

Mutterbuche

Eine romantische Schutzhütte unter einer großen Buche oberhalb von Flochberg und Bopfingen. Leider ist die Schutzhütte so konstruiert, dass man darin gut sitzen, aber schlecht liegen kann. Also entweder auf der Bank schlafen, oder neben der Schutzhütte, die eigentlich nur ein Dach auf Pfosten ist, liegen. 

Mutterbuche

Hexenhäuschen an der A7

Ein schönes Vordach bietet Schutz bei Regen, die Hütte liegt nur ein paar Meter neben dem HW1. Allerdings in direkter Nähe zur Autobahn, was für eine Lärmbelastung sorgt.

Hexenhäuschen an der A7

Wöllerstein-Hiddale

Einer meiner Favoriten! Der Gipfel des Wöllersteins ist sehr gepflegt als Ruheplatz hergerichtet. Es gibt eine Hütte („Hiddale“), die schon fast eine Biwakschachtel ist, ein Kreuz und ein Gipfelbuch. Die Hütte ist für Leute wie mich (181cm) etwas kurz, aber ein toller Platz für ein Biwak!

Wöllerstein
Wöllerstein-Hiddale

Hundshülbhütte

Hier habe ich selbst übernachtet. Eine schöne große Hütte mit Tisch und Bänken. Nachteilig ist, dass sie direkt an einem stark befahrenen Radweg liegt. Als ich im August dort war ging die Sonne aber schon vor 21 Uhr unter, entsprechend hatte ich ziemlich bald meine Ruhe.

Hundshülbhütte

Naturfreundehaus Braunenberg

Wer bereit ist einen 2,8km langen Umweg (einfache Wegstrecke) zu gehen, der kann im Naturfreundehaus Braunenberg absteigen. Dort stehen verschiedene Möglichkeiten vom Zweibettzimmer bis zum Matratzenlager zur Verfügung

Naturfreundehaus Braunenberg

Forsthütte bei Bernlohe

Die Forsthütte wird augenscheinlich von der Jägerschaft als Werkstatt und Lagerplatz genutzt und ist keine klassische Schutzhütte. Wenn man von einem Unwetter überrascht wird trotzdem ein guter Platz um kurzfristig Schutz zu finden.

Forsthütte Bernlohe

Campingplatz Hirtenteich

Keine bewirtschaftete Hütte, aber die Möglichkeit sich eine Dusche zu gönnen und im Gasthaus Pfaffensturz nebenan zu speisen. Es gibt einen Zeltplatz oder die Möglichkeit in einem Schlaf-Fass zu übernachten. Letzteres habe ich getan, ist toll! Der Campingplatz Hirtenteich liegt direkt am HW1

Schlaffass Campingplatz Hirtenteich

Schutzhütte Rosenstein

In der Nähe der DAV-Hütte auf dem Hochplateau des Rosensteins findet sich eine kleine überdachte Schutzhütte mit Bank und Tisch. Sie liegt zwar an einem der Hauptwege des Rosensteins und ist daher gut frequentiert, dafür bietet sie viel Platz und einen ordentlichen Schutz gegen Regen.

Schutzhütte Rosenstein

Schutzhütte Waldschenke

Wenige Meter weiter, direkt an der Waldschenke findet sich eine weitere Schutzhütte. Sie verfügt über eine Grillstelle, Bänke und Tische. Nachteil: durch die direkte Nachbarschaft zur Waldschenke liegt sie an einer Stelle mit dem höchsten Besucheraufkommen auf dem Rosenstein. 

Schutzhütte Waldschenke

Naturfreundehaus Himmelreich

Direkt am HW1 liegt das Naturfreundehaus Himmelreich. Das Naturfreundehaus bietet Schlafräume von 2 bis 8 Betten und ist bewirtschaftet.

Naturfreundehaus Himmelreich

Schutzhütte Zwerenberg

Eine neu eingerichtete und schöne Schutzhütte des Schwäbischen Albvereins findet man auf dem Zwerenberg. Allerdings ist das Übernachten ausweislich der aufgehängten „Hausordnung“ ebenso wie der Aufenthalt bei Dunkelheit dort verboten. 

Schutzhütte Zwerenberg

Grillplatz Oberweckerstell

Zwischen Flugplatz Messelberg und dem kleinen Weiler Oberweckerstell findet sich eine Grillstelle mit Schutzhütte. Die Hütte verfügt über Bänke und Tisch und daneben genügend Platz für ein kleines Nachtlager.

Grillplatz Oberweckerstell

Naturfreundehaus Immenreute

Das Naturfreundehaus Immenreute bietet 24 Schlafplätze in Mehrbettzimmern und liegt direkt am HW1.

Naturfreundehaus Immenreute

Kohlheck-Hütte

Im Tal zwischen Dalisberg und Fränkel entspringt der Talbach (Rohrbach) und fließt Richtung Fils. Die Quelle ist als Brunnen gefasst. In direkter Nachbarschaft des Brunnens, der unter einer markanten Pappel liegt, findet sich die Kohlheck-Hütte, eine kleine Schutzhütte mit Bänken ohne Tisch. Im August 2024 war der Dachstuhl des Hüttleins von Vögeln bewohnt und die Bänke entsprechend vollgeschissen. Ansonsten aber ein toller Biwakplatz.

Kohlheck-Hütte
Kohlheck-Brünnele

Wasserberghaus

Das Wasserberghaus, ein Wanderheim des Schwäbischen Albvereins bietet vom Einzelzimmer bis zum Mehrbettzimmer verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten und ist auch bewirtschaftet.

Wasserberghaus
Markus Weber | ostalbwanderer.de

von

Markus Weber, der "Ostalbwanderer" bloggt seit 2023 über das Wandern mit Kindern auf der Schwäbischen Alb und dem Schwäbisch-Fränkischen Wald. 2024 wurde er vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg und den Baden-Württembergischen IHK als "Tourismusheld 2024" ausgezeichnet.

HW1: Schutzhütten

HW1: Schutzhütten

Wer auf dem HW 1 biwakieren möchte, freut sich über Schutzhütten. Hier findet ihr eine Liste der Schtzhütten auf dem Albsteig.

HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

Was ist der HW1, wie sind seine empfohlen Etappen? Ein Überblick über den „Albsteig“ genannten Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg des Albvereins.

HW1: Meine Planung

HW1: Meine Planung

Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

Fernwandern am Albsteig

Fernwandern am Albsteig

Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

HW1: Biwakieren

HW1: Biwakieren

Darf ich draußen schlafen? Darf ich wild zelten? Der Ostalbwanderer geht der Frage nach wie es mit dem Biwakieren am HW1 aussieht.

HW1: Meine Packliste

HW1: Meine Packliste

Schlafen, kochen, wandern: was muss ich auf dem Albsteig im Rucksack dabei haben? Meine persönliche Packliste und meine Gedanken dazu.

HW 1: Unterwegs Feuer machen

HW 1: Unterwegs Feuer machen

Feuer & Kochen gehört für mich dazu, wenn ich eine Fernwanderung unternehme. Was es dabei zu beachten gilt habe ich hier zusammengefasst.

HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

Fernwandern am HW1

Der Schwäbische Albverein betreut mit seinen vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern über 20.000km Wanderwege. Viele der Wanderungen, die ich bereits vorgestellt habe, verlaufen auf dem Wegenetz des SAV.  Das Wegenetz des Albvereins bietet aber mehr, als „nur“ schöne Tageswanderungen rund um die Schwäbische Alb. Dazu muss man aber das Wegenetz des Albvereins verstehen lernen.

Das Netz besteht nämlich aus zehn Hauptwanderwegen (HW), die die verschiedenen Landschaftsräume des Vereinsgebietes als Fernwanderwege erschließen:

  • Schwäbische Alb-Nordrand-Weg (HW 1, 360km)
  • Schwäbische Alb-Südrand-Weg (HW 2, 288km)
  • Main-Neckar-Rhein-Weg (HW 3, 413km)
  • Main-Donau-Bodensee-Weg (HW 4, 408km)
  • Schwarzwald-Schwäbische-Alb-Allgäu-Weg (HW 5, 306km)
  • Limes-Wanderweg (HW 6, 187km)
  • Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg (HW 7, 233km)
  • Frankenweg (HW 8, 210km)
  • Heuberg-Allgäu-Weg (HW 9, 182 km)
  • Stromberg-Schwäbischer-Wald-Weg (HW 10, 164km)

Der HW 1 ist der älteste dieser Hauptwanderwege, er existiert bereits über 100 Jahre und soll einer der schönsten (Fern-)Wanderwege Deutschlands sein. Er streift unsere Region, verläuft von Bopfingen über die Kapfenburg, das Aalbäumle und den Volkmarsberg nach Lauterburg. Von dort weiter über den Rosenstein und den Scheuelberg nach Weißenstein und über den Messelberg, auf die Kuchalb.

Schild Nordrandweg SAV

Der HW 1 und der HW 2 starten in Donauwörth und enden in Tuttlingen. Der HW 1 läuft, wie sein Spitzname „Albsteig“ schon verrät, entlang des Traufes an der Nordseite der Alb. Der HW 2 erschließt den Südrand der Alb. 

Ich habe beschlossen, mich auf das Abenteuer Fernwandern einzulassen und den HW1 zu bezwingen. Ich nehme euch mit hinein in meine Vorbereitung und natürlich hinauf auf den Albsteig!

Routenübersicht HW 1 Albsteig

Die Laufrichtung

Von Donauwörth nach Tuttlingen oder von Tuttlingen nach Donauwörth? Prinzipiell gehen beide Richtungen, ich habe mich aber aus mehreren Gründen für die Strecke von Donauwörth nach Tuttlingen entschieden:

  • der erste Teil bis Unterkochen ist eher unattraktiv, die schönsten Highlights finden sich eher Richtung Tuttlingen. Dramaturgisch sinnvoll ist also in Donauwörth zu beginnen.
  • Wenn man in Donauwörth startet befindet man sich gerade einmal auf 400m NN, die ersten Gipfel bei Harburg übersteigen gerade einmal 500m NN. Vor Tuttlingen hingegen warten die Eintausender der Alb auf uns. 
  • Ab Donauwörth laufe ich im ersten Teil bis Gingen an der Fils durch meine Heimat und kenne mich gut aus, ein Vorteil zum warmwerden mit dem Fernwandern. Gerade, was die Planung angeht geht es mir einfacher von der Hand. 
Ruine Rosenstein

Der Albsteig bietet faszinierende Ausblicke, wie hier vom Rosenstein bei Heubach

Die Etappeneinteilung

Die Kernfrage ist: Wie weit kann ich am Tag mit meinem Gepäck gehen? Dabei muss man die Steigungen beachten und am Ende des Tages sollte man auch noch an einer Unterkunft sein. Diese sollte dann auch geöffnet haben. Zimmerreservierungen, detaillierte Planungen, Tests mit Gepäck um die Laufstrecke abschätzen zu können. Fernwandern von Unterkunft zu Unterkunft erfordert viel Planung!

Es gibt zwei fertige Etappeneinteilungen, an denen man sich orientieren kann:

Routeneinteilung SAV

Der Schwäbische Albverein teilt die 360km zwischen Donauwörth und Tuttlingen in 23 Etappen ein. Manche der Etappen sind dabei eher Spaziergänge. Die kürzeste Route zwischen Ochsenwang und Owen (Teck) ist dabei gerade einmal acht Kilometer lang.

Etappe 01 Donauwörth – Harburg 16,9 km
Etappe 02 Harburg – Mönchsdeggingen 11,3 km
Etappe 03 Mönchsdeggingen – Schweindorf 13,5 km
Etappe 04 Schweindorf – Bopfingen 13,6 km
Etappe 05 Bopfingen – Hülen 12,4 km
Etappe 06 Hülen – Unterkochen 15 km
Etappe 07 Unterkochen – Heubach 21,7 km
Etappe 08 Heubach – Weißenstein 14,8 km
Etappe 09 Weißenstein – Gingen/Fils 16,1 km
Etappe 10 Gingen/Fils – Gruibingen 16,3 km
Etappe 11 Gruibingen – Ochsenwang 22,9 km
Etappe 12 Ochsenwang – Owen (Teck) 8,2 km
Etappe 13 Owen (Teck) – Bad Urach 21,0 km
Etappe 14 Bad Urach – Holzelfingen 22,8 km
Etappe 15 Holzelfingen – Genkingen 15,8 km
Etappe 16 Genkingen – Talheim 14,9 km
Etappe 17 Talheim – Jungingen 17,9 km
Etappe 18 Jungingen – Onstmettingen 14,2 km
Etappe 19 Onstmettingen – Laufen/Eyach 12,2 km
Etappe 20 Laufen/Eyach – Ratshausen 17,4 km
Etappe 21 Ratshausen – Gosheim 10,6 km
Etappe 22 Gosheim – Risiberg 14,8 km
Etappe 23 Risiberg – Tuttlingen 11,9 km
GESAMT Donauwörth – Tuttlingen 360 km

 

Routeneinteilung Tourismusverband Schwäbische Alb e.V.

Der Schwäbische Alb Tourismusverband e.V. empfiehlt den Hauptwanderweg 1 in 16 Etappen zu unterteilen. Die Etappen 1, 2 und 16 sind dabei unter 20 Kilometer, keine Route ist über 30 Kilometer.

Etappe 01 Donauwörth – Harburg 17,4 km
Etappe 02 Harburg – Mönchsdeggingen 11,9 km
Etappe 03 Mönchsdeggingen – Bopfingen 26,6 km
Etappe 04 Bopfingen – Unterkochen 27,0 km
Etappe 05 Unterkochen – Heubach 24,1 km
Etappe 06 Heubach – Donzdorf 26,9 km
Etappe 07 Donzdorf – Boßler 24,8 km
Etappe 08 Boßler – Burg Teck 23,3 km
Etappe 09 Burg Teck – Urach 23,0km
Etappe 10 Urach – Honau 26,1 km
Etappe 11 Honau – Willmandingen 21,1 km
Etappe 12 Willmandingen – Jungingen 24,0 km
Etappe 13 Jungingen – Burgfelden 22,1 km
Etappe 14 Burgfelden – Ratshausen 21,7 km
Etappe 15 Ratshausen – Risiberg 25,9 km
Etappe 16 Risiberg – Tuttlingen 12,6 km
GESAMT Donauwörth – Tuttlingen 360 km

 

Markus Weber | ostalbwanderer.de

von

Markus Weber, der "Ostalbwanderer" bloggt seit 2023 über das Wandern mit Kindern auf der Schwäbischen Alb und dem Schwäbisch-Fränkischen Wald. 2024 wurde er vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg und den Baden-Württembergischen IHK als "Tourismusheld 2024" ausgezeichnet.

HW1: Schutzhütten

HW1: Schutzhütten

Wer auf dem HW 1 biwakieren möchte, freut sich über Schutzhütten. Hier findet ihr eine Liste der Schtzhütten auf dem Albsteig.

HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

Was ist der HW1, wie sind seine empfohlen Etappen? Ein Überblick über den „Albsteig“ genannten Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg des Albvereins.

HW1: Meine Planung

HW1: Meine Planung

Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

Fernwandern am Albsteig

Fernwandern am Albsteig

Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

HW1: Biwakieren

HW1: Biwakieren

Darf ich draußen schlafen? Darf ich wild zelten? Der Ostalbwanderer geht der Frage nach wie es mit dem Biwakieren am HW1 aussieht.

HW1: Meine Packliste

HW1: Meine Packliste

Schlafen, kochen, wandern: was muss ich auf dem Albsteig im Rucksack dabei haben? Meine persönliche Packliste und meine Gedanken dazu.

HW 1: Unterwegs Feuer machen

HW 1: Unterwegs Feuer machen

Feuer & Kochen gehört für mich dazu, wenn ich eine Fernwanderung unternehme. Was es dabei zu beachten gilt habe ich hier zusammengefasst.

HW1: Meine Planung

HW1: Meine Planung

HW1: Meine Planung

Fernwandern mit Biwak

Mir war nach meinen ersten Planungen schnell klar, dass ich auf dem Hauptwanderweg 1 (HW1) keine Herbergen nutzen möchte. Ich fände es reizvoll von Hütte zu Hütte zu wandern und beim SAV, beim DAV oder den Naturfreunden einzukehren. Deren Hütten haben nur am Wochenende geöffnet und es finden sich auch nicht überall entlang des Alb-Nordrand-Weges Hütten in entsprechenden Abständen.

Tarp Biwak Albsteig

Für meine Fernwanderung habe ich kein neues extraleichtes Material gekauft. Je leichter das Material wird, desto teurer wird es auch. Alleine ein ultraleichter Rucksack würde z.B. schon mit 250€ zu Buche schlagen.

Ich sehe auch nicht ein, mich tagelang von TUC-Keksen und Müsliriegeln zu ernähren, wie ich es in anderen Ultraleicht-Fernwanderer-Blogs gelesen habe. Mit einer Ausrüstung mit der ich Spaß haben kann, wog mein Rucksack nach dem Probepacken 15,13kg (Systemgewicht).  Davon entfielen knapp 2,5kg auf Technik (GoPro, Stativ, Akkus) für meinen Blog.

Inklusive 3L Wasser und Essen für mindestens 24 Stunden kam ich auf ein Gesamtgewicht von 19,7kg. Knapp unter meiner persönlichen Grenze von 20kg.

Dafür bin ich völlig flexibel und kann rasten und schlafen wo ich möchte. Ich bin sicher vor Regen und kann mit Holz oder Spiritus kochen!

Tarp Biwak Albsteig

Meine Etappenplanung

Da ich nicht auf Herbergen angewiesen bin, konnte ich sehr viel flexibler planen. Grundlage für alles war der .gpx-Track des HW1, den ich zum einen in Komoot importierte und als geplante Route der Tour nutzte, zum anderen importierte ich die Route in Google MyMaps und ergänzte sie um Sonderziele und Biwakmöglichkeiten.

Da ich im Jahr 2025 nur fünf Tage Zeit finde, habe ich in Komoot „nur“ die ersten 200km durchgeplant. Das wären 40km/Tag, und mehr würden es sicher nicht werden.

Für die „strategische“ Etappenplanung nutzte ich aber nicht wie bei Tageswanderungen nur Komoot, ich trug stattdessen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen und trug sie in eine Google MyMaps-Karte ein.

  • Die 16 Tagesziele des Tourismusverbandes zur Orientierung
  • Mögliche Biwakplätze, gefunden durch Internetrecherchen (Schutzhütten etc.) oder Waldstücke außerhalb von Naturschutzgebieten. Dazu nutzte ich den Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt. Übersichtskarten der Naturschutzgebiete habe ich im A5-Format aus Screenshots erstellt und in meinen Roadmap-Ordner gepackt.
  • Restaurants, Bäckereien, Metzgereien und Supermärkte entlang der Route. Nachdem ich mich zum guten Teil selbst verpflegen wollte, musste ich immer genug Lebensmittel mitführen um die nächste Einkaufsmöglichkeit zu erreichen.
  • Friedhöfe: Wasser ist tatsächlich gerade im Sommer ein enormer Gewichtsfaktor. Da ich nur 3L Wasser mitführen wollte, war geplant an Friedhöfen entlang des Weges ordentlich zu trinken und die Vorräte aufzufüllen.
  • Sonstige Wasserstellen: Wasser ist rar im Karstgebirge der Schwäbischen Alb, aber es gibt einige Quellen und Brunnen, die ich bei meiner Recherche gefunden habe.

Im nächsten Schritt legte ich mögliche Tagesziele fest. 

Mögliche Etappenziele:

  • Biwak Wald bei Eisbrunn (22,4km)
  • Biwak Burgruine Hochhaus (40,1km)
  • Biwak Wald bei Christgarten / Hoppelmühle (41,9km)
  • Biwak Mutterbuche bei Bopfingen (55,1km)
  • Biwak Hexenhäuschen (75,8km)
  • Biwak Wöllerstein Hiddale (77,1km)
  • Biwak Hundshülbhütte (78,5km)
  • Biwak Wolfertstal vor dem Volkmarsberg (90,6km)
  • Biwak Campingplatz Hirtenteich (106km)
  • Biwak Grillplatz unterhalb des Rosensteins (109km)
  • Biwak Lützelalb (126,0km)
  • Biwak Kuchalb (143km)
  • Biwak Fuchseck (161km)
  • Biwak Häringen (173km)
  • Biwak Ochsenwang (190km)

Die Nacht auf dem Campingplatz Hirtenteich wollte ich, wenn möglich, in jedem Fall einbauen, um Akkus zu laden und eine Waschmöglichkeit auf einigermaßen zivilisatorischem Standard zu haben.

Wandern am Albsteig

Soweit ich das übersehen konnte gab es jeden Tag die Möglichkeit irgendwo einkaufen zu gehen oder einzukehren. Mir reichte das als Planung, letzten Endes könnte ich meinen Schlafsack irgendwo unter einen Busch werfen und dort pennen. Ich brannte darauf, dass es endlich losgehen sollte!

    Markus Weber | ostalbwanderer.de

    von

    Markus Weber, der "Ostalbwanderer" bloggt seit 2023 über das Wandern mit Kindern auf der Schwäbischen Alb und dem Schwäbisch-Fränkischen Wald. 2024 wurde er vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg und den Baden-Württembergischen IHK als "Tourismusheld 2024" ausgezeichnet.

    HW1: Schutzhütten

    HW1: Schutzhütten

    Wer auf dem HW 1 biwakieren möchte, freut sich über Schutzhütten. Hier findet ihr eine Liste der Schtzhütten auf dem Albsteig.

    HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

    HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

    Was ist der HW1, wie sind seine empfohlen Etappen? Ein Überblick über den „Albsteig“ genannten Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg des Albvereins.

    HW1: Meine Planung

    HW1: Meine Planung

    Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

    Fernwandern am Albsteig

    Fernwandern am Albsteig

    Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

    HW1: Biwakieren

    HW1: Biwakieren

    Darf ich draußen schlafen? Darf ich wild zelten? Der Ostalbwanderer geht der Frage nach wie es mit dem Biwakieren am HW1 aussieht.

    HW1: Meine Packliste

    HW1: Meine Packliste

    Schlafen, kochen, wandern: was muss ich auf dem Albsteig im Rucksack dabei haben? Meine persönliche Packliste und meine Gedanken dazu.

    HW 1: Unterwegs Feuer machen

    HW 1: Unterwegs Feuer machen

    Feuer & Kochen gehört für mich dazu, wenn ich eine Fernwanderung unternehme. Was es dabei zu beachten gilt habe ich hier zusammengefasst.

    Fernwandern am Albsteig

    Fernwandern am Albsteig

    Fernwandern am Albsteig

    Ein Traum geht in Erfüllung!

    Seit langem träume ich davon für einige Tage alleine auf der Alb zu wandern, draußen zu schlafen und mich möglichst viel autark zu versorgen. Zur Umsetzung meines Zieles habe ich mir den Hauptwanderweg 1 (HW1), den Schwäbische Alb-Nordrand-Weg ausgesucht. 

    Was es dabei rechtlich zu beachten gilt und wie ich meine Tour geplant habe, erfahrt ihr hier. Nach meiner Tour im August 2024 findet ihr hier dann auch eine Beschreibung meiner Etappen und Erfahrungen auf dem HW1

    Albsteig Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg Hauptwanderweg 1

    Meine Etappen

    Ab 22. August 2024 erscheint hier jede Woche Donnerstag der Bericht zu einer Etappe auf dem Albsteig. Im Jahr 2024 bin ich insgesamt fünf Etappen mit ca. 160km von Donauwörth zum Wasserberghaus gegangen.

    Artikel zum Fernwandern am HW1

    Albsteig Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg Hauptwanderweg 1

    Der Albsteig, einer der schönsten Fernwanderwege Deutschlands: eine Übersicht über den Weg und die Etappenvorschläge.

    Weiterlesen…

    HW1 Albsteig Planung

    Mit Rucksack und Tarp auf den Albsteig: ich erkläre euch wie ich geplant habe und meine Etappen einteilte.

    Weiterlesen…

    Wild biwakieren am Albsteig

    Wie ist der rechtliche Rahmen, wenn man am Albsteig biwakiert? Der Ostalbwanderer klärt über die Rechtslage auf.

    Weiterlesen…

    Packliste HW1 Material Ausstattung

    Meine Ausrüstung für das Wandern, Biwakieren und das Kochen auf dem Albsteig. Inklusive Gewichten.

    Weiterlesen…

    Kochen und Feuer

    Ich wollte auf meiner Fernwanderung selber kochen können. Was es dabei zu beachten gilt erfahrt ihr hier.

    Weiterlesen…

    Schutzhütten HW 1 Albsteig

    Eine Sammlung von Schutzhütten entlang des HW1, die mir auf meinem Weg begegnet sind.

    Weiterlesen…

    Markus Weber | ostalbwanderer.de

    von

    Markus Weber, der "Ostalbwanderer" bloggt seit 2023 über das Wandern mit Kindern auf der Schwäbischen Alb und dem Schwäbisch-Fränkischen Wald. 2024 wurde er vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg und den Baden-Württembergischen IHK als "Tourismusheld 2024" ausgezeichnet.

    HW1: Schutzhütten

    HW1: Schutzhütten

    Wer auf dem HW 1 biwakieren möchte, freut sich über Schutzhütten. Hier findet ihr eine Liste der Schtzhütten auf dem Albsteig.

    HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

    HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

    Was ist der HW1, wie sind seine empfohlen Etappen? Ein Überblick über den „Albsteig“ genannten Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg des Albvereins.

    HW1: Meine Planung

    HW1: Meine Planung

    Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

    Fernwandern am Albsteig

    Fernwandern am Albsteig

    Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

    HW1: Biwakieren

    HW1: Biwakieren

    Darf ich draußen schlafen? Darf ich wild zelten? Der Ostalbwanderer geht der Frage nach wie es mit dem Biwakieren am HW1 aussieht.

    HW1: Meine Packliste

    HW1: Meine Packliste

    Schlafen, kochen, wandern: was muss ich auf dem Albsteig im Rucksack dabei haben? Meine persönliche Packliste und meine Gedanken dazu.

    HW 1: Unterwegs Feuer machen

    HW 1: Unterwegs Feuer machen

    Feuer & Kochen gehört für mich dazu, wenn ich eine Fernwanderung unternehme. Was es dabei zu beachten gilt habe ich hier zusammengefasst.

    HW1: Biwakieren

    HW1: Biwakieren

    HW1: Biwakieren

    Relevante Gesetze

    Wer sich fragt „Ist wildes campieren draußen erlaubt?“ muss sich eigentlich drei Fragen stellen:

    • Darf ich draußen schlafen?
    • Darf ich draußen zelten?
    • Darf ich im Wald zelten?

    Denn damit berührt man unterschiedliche Gesetze, die ich im folgenden Erläutern möchte. Ich beziehe mich dabei auf die Rechtslage in Baden-Württemberg. 

    Tarp Biwak Albsteig

    Darf ich draußen schlafen?

    Ja. Es gibt kein Gesetz, dass es verbietet draußen zu schlafen. Die große Ausnahme bilden hier Naturschutzgebiete. In der Regel untersagen die Schutzbestimmungen der Gebiete das übernachten (§44 NatSchG Baden-Württemberg), ansonsten kann man den §43 NatSchG entsprechend auslegen, „Bei der Ausübung des Rechts auf Erholung sind alle verpflichtet, pfleglich mit Natur und Landschaft umzugehen und Rücksicht insbesondere auf die wild lebenden Tiere und Pflanzen, die Belange der Grundstückseigentümer und Nutzungsberechtigten sowie anderer Erholungssuchender zu nehmen

    An folgende Grundsätze sollte man sich halten:

    • Nie in Naturschutzgebieten und Nationalparks!
    • Verlasse den Platz so, wie du ihn vorgefunden hast. Zerstöre keine Pflanzen, lass keinen Müll zurück!
    • Nie auf landwirtschaftlichen Flächen während der Nutzungszeit biwakieren
    • Spät rein, früh raus. Das verhindert Begegnungen mit Mitmenschen und Diskussionen
    • Kein Feuer außerhalb von öffentlichen Feuerstellen!
    • Such dir eine ruhige, nicht einsehbare Stelle abseits von Hochständen
    • Wenn du von Jägern, Förstern, Landwirten oder engagierten Mitbürgern „erwischt“ wirst, bleibe freundlich und erkläre was du tust. Wenn dein Lager klein und ordentlich ist macht das die Diskussionen einfacher.

    §44 

    Schranken des Betretungsrechts

    (3) In Schutzgebieten richtet sich das Betretungsrecht nach den jeweiligen Schutzbestimmungen. Soweit die Rechtsverordnung keine Regelung enthält, ist das Radfahren und das Fahren mit Krankenfahrstühlen in Naturschutzgebieten nur auf Straßen und geeigneten Wegen gestattet.

    Naturschutzgesetz (NatSchG)

    Baden-Württemberg

    Darf ich draußen zelten?

    Nein. Wildzelten ist in Baden-Württemberg verboten. ZELTEN! Die Tätigkeit des Zeltens bedingt, dass man dafür ein Zelt benutzt. Im Umkehrschluss ist biwakieren also erlaubt, sofern man dafür kein Zelt verwendet.

    Tarp Biwak

    Kein Zelt: ein abgespanntes Tarp als Regenschutz

    Für meine Fernwanderung auf dem HW 1 habe ich für folgende Möglichkeiten das Material eingepackt:

    • bei gutem Wetter Isomatte, Biwaksack, Schlafsack unter freiem Himmel
    • sofern vorhanden mit Isomatte, Biwaksack und Schlafsack in einer Schutzhütte
    • bei schlechtem Wetter Tarp, Isomatte, Biwaksack, Schlafsack

    §44 

    Schranken des Betretungsrechts

    (1) Das Betretungsrecht gemäß § 59 Absatz 1 BNatSchG umfasst nicht das Fahren mit motorisierten Fahrzeugen, das Abstellen von motorisierten Fahrzeugen und Anhängern, das Zelten oder das Feuermachen. Das Fahren mit Fahrrädern oder Pedelecs (Fahrräder mit elektrischer Motorunterstützung) ohne oder mit Anhänger, elektronischen Mobilitätshilfen nach § 1 Absatz 1 der Mobilitätshilfenverordnung sowie Krankenfahrstühlen mit oder ohne Motorantrieb ist auf hierfür geeigneten Wegen erlaubt. Auf Fußgänger ist Rücksicht zu nehmen

    Naturschutzgesetz (NatSchG)

    Baden-Württemberg

    Darf ich im Wald zelten?

    Für das Zelten im Wald, dass zusätzlich im Landeswaldgesetz geregelt ist, gelten die gleichen Voraussetzungen:

    • die Natur darf nicht gestört werden
    • es darf nichts beschädigt oder verunreinigt werden
    • die Verwendung eines Zeltes ist explizit verboten.
    Tarp Biwak

    Kein Zelt: ein abgespanntes Tarp als Regenschutz. Solange es die Lebensgemeinschaft Wald nicht stört eine legale Möglichkeit zu biwakieren.

    §37 

    Betreten des Waldes

    (1) Wer den Wald betritt, hat sich so zu verhalten, daß die Lebensgemeinschaft Wald und die Bewirtschaftung des Waldes nicht gestört, der Wald nicht gefährdet, beschädigt oder verunreinigt sowie die Erholung anderer nicht beeinträchtigt wird. […]

    (4) Ohne besondere Befugnis ist nicht zulässig

    1. das Fahren und das Abstellen von Kraftfahrzeugen oder Anhängern im Wald,
    2. das Zelten und das Aufstellen von Bienenstöcken im Wald,
    3. das Betreten von gesperrten Waldflächen und Waldwegen,
    4. das Betreten von Waldflächen und Waldwegen während der Dauer des Einschlags oder der Aufbereitung von Holz,
    5. das Betreten von Naturverjüngungen, Forstkulturen und Pflanzgärten,
    6. das Betreten von forstbetrieblichen und jagdbetrieblichen Einrichtungen.

     

    Landeswaldgesetz (LWaldG)

    Baden-Württemberg

    Markus Weber | ostalbwanderer.de

    von

    Markus Weber, der "Ostalbwanderer" bloggt seit 2023 über das Wandern mit Kindern auf der Schwäbischen Alb und dem Schwäbisch-Fränkischen Wald. 2024 wurde er vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg und den Baden-Württembergischen IHK als "Tourismusheld 2024" ausgezeichnet.

    HW1: Schutzhütten

    HW1: Schutzhütten

    Wer auf dem HW 1 biwakieren möchte, freut sich über Schutzhütten. Hier findet ihr eine Liste der Schtzhütten auf dem Albsteig.

    HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

    HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

    Was ist der HW1, wie sind seine empfohlen Etappen? Ein Überblick über den „Albsteig“ genannten Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg des Albvereins.

    HW1: Meine Planung

    HW1: Meine Planung

    Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

    Fernwandern am Albsteig

    Fernwandern am Albsteig

    Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

    HW1: Biwakieren

    HW1: Biwakieren

    Darf ich draußen schlafen? Darf ich wild zelten? Der Ostalbwanderer geht der Frage nach wie es mit dem Biwakieren am HW1 aussieht.

    HW1: Meine Packliste

    HW1: Meine Packliste

    Schlafen, kochen, wandern: was muss ich auf dem Albsteig im Rucksack dabei haben? Meine persönliche Packliste und meine Gedanken dazu.

    HW 1: Unterwegs Feuer machen

    HW 1: Unterwegs Feuer machen

    Feuer & Kochen gehört für mich dazu, wenn ich eine Fernwanderung unternehme. Was es dabei zu beachten gilt habe ich hier zusammengefasst.

    HW1: Meine Packliste

    HW1: Meine Packliste

    HW1: Meine Packliste

    Was muss ich einpacken?

    Die Packliste auf dem Albsteig (HW1) hängt im wesentlichen davon ab, wie man wandern möchte. Wie will man schlafen? Im Hotel oder im Zelt? Wie will man essen? Im Wirtshaus, als Picknick oder will man ein Feuer machen können?

    Ich habe mich für die „Königsdisziplin“ entschieden: biwakieren unterwegs und die Möglichkeit warm über Feuer essen zu können. Das Ganze auch noch alleine, sodass man die schweren Ausrüstungsteile im Team nicht aufteilen kann.

    Aus vorangegangenen Wanderungen wusste ich, dass alles bis 20kg noch Spaß macht, alles darüber nicht mehr. Am Ende war es ganz schön knapp, aber ich bin unter 20kg gekommen.

    Gewichte nach Kategorie

    Ersatzkleidung 410g
    Regenkleidung 1.180g
    Körperpflege 390g
    Ausrüstung 4.880g
    Kochen 2.740g
    Schlafen 2.830g
    Erste Hilfe-Set 220g
    Nahrung & Wasser 4.660g
    Media-Ausrüstung 2.480g
    SYSTEMGEWICHT 15,13kg
    GESAMTGEWICHT 19,79kg

    Am Körper

    Ich setze auf den Lagenlook, bei kaltem Wetter dient meine Regenjacke gleichzeitig noch als Kälteschutz (siehe Regenkleidung).

    • Feldmütze Heer: das alte Modell, dienstlich geliefertes Ding in oliv.
    • Sonnenbrille
    • Buff Schal
    • Fjällräven T-Shirt: Das teuerste T-Shirt, dass ich je gekauft habe. Aber für solche Touren lohnt ein (bzw. zwei) Merino-Shirt(s) absolut.
    • Engelbert Strauss Longsleeve e.s.vintage: leicht, warm, robust
    • Gürtel
    • Fjällräven Trekkinghose „NILS“: kann ich sehr empfehlen, ich habe zwei Stück davon und die haben beide schon viele Betriebsstunden ohne Schaden überstanden. Das Material trocknet extrem schnell und trotz hoher Beanspruchung und leichtem Material (Handelsname G-1000 silent) habe ich sie noch nicht kaputt bekommen.
    • Wandersocken: (Falke) Halten relativ lange, sind bequem und belastbar.
    • Hanwag Lhasa II Bergstiefel: (Kategorie A/B Hoher Wanderschuh)Ja, die Dinger wiegen 1,5kg und Trailrunner-Schuhe sind viel leichter und praktischer. Aber ich trage beim Wandern grundsätzlich einen hohen festen Schuh, da ich einen Vorschaden am Kreuzband habe, nachdem ich mich mit einer Kuh angelegt habe und als zweiter Sieger vom Platz ging.
      Seit 2,5 Jahren haben mich die Hanwags auf jeder Wanderung begleitet und ich bin sehr glücklich damit. Beim Frühjahrhochwasser 2024 habe ich bei sintflutartigem Regen einen Tag lang ein Zeltlager abgebaut und hatte abends trockene Socken. Ich kann den Schuh tagelang von morgens bis abends tragen ohne dass die Schuhe müffeln oder die Füße schmerzen. Würde ich jederzeit wieder kaufen.
    Glycine Airman GMT 42mm

    Meine Wanderuhr, eine mechanische Glycine Airman 42mm GMT. Ich liebe das gute Stück, dass auf Anforderungen von Piloten, 1953 vom Schweizer Uhrenhersteller entwickelt wurde. Das toll nachtleuchtende Display ist genau das richtige für einsame Nächte auf der Alb. Das 24h-Ziffernblatt allerdings gewöhnungsbedürftig. Unverwüstlich, wasserdicht und  ganggenau.

    Kleidung

    Hier habe ich nach dem ersten Probewiegen ordentlich gespart. Mit dem Plan, dass die Oberbekleidung nicht nass wird, flog der komplette Ersatz heraus. Für den Tag habe ich nur Unterwäsche, Socken und ein Wechselshirt eingepackt. So komme ich mit nur 409g aus (Nachtwäsche siehe Kapitel Schlafen).

    • Unterhosen 
    • 1x T-Shirt, Merino von Fjällräven
    • 2x Wandersocken (Falke)
    • Badehose (in der Hoffnung auf eine Badegelegenheit)
    Feldmütze Heer, oliv

    Für den Hochsommer ist mein Boonie Hat angenehmer zu tragen, aber meine Feldmütze ist fast immer das Mittel der Wahl.

    Regenkleidung

    Ich habe einen tollen Poncho unter den auch mein Rucksack passt. Vorteil: er ist luftig und man schwitzt nicht so schnell. Nachteil: es ist etwas fummelig ihn alleine über den großen Rucksack zu bekommen und man braucht trotzdem eine Regenhose, sonst gibt es nasse Unterschenkel. Ich habe ihn zugunsten einer Regenjacke daheim gelassen, da ich diese auch als Kälteschutz tragen kann. Im August 2024 durchaus denkbar, dass man das braucht.

    • Mountain Hardwear Regenjacke: GoreTex, verklebte Nähte, dreilagig, Belüftung unter den Achseln, 28.000mm Regensäule. Mit der Jacke bin ich auch nach einem Tag im strömenden Regen noch trocken. Ein mega Teil!
    • Regenhose: ein günstiges Modell von Larca mit durchgehendem Reißverschluss an den Hosenbeinen. Atmungsaktiv, hält auch bei der Arbeit im Dreck sehr lange trocken.
    • Rucksack-Regenschutz: günstiges Universalmodell 70-100L in orange, macht was es soll.
    Boulder Mountain Regenjacke

    Hält auch bei Sintflut trocken und warm: meine Regenjacke von Mountain Hardwear

    Regenkleidung Albsteig

    Körperpflege

    Beim „Leben im Felde“ muss man die Ansprüche an die sanitären Einrichtungen naturgemäß ganz nach unten schrauben. Mein Plan ist am Tag 3 auf dem Campingplatz Hirtenteich zu biwakieren, um eine Dusche zu haben. Ansonsten muss mein Wasservorrat von 3L und mein Kulturbeutel reichen. Insgesamt kostet mich das 400g Gewicht.

    • Handtuch: Coocon Towel Size S (Mikrofaser)
    • Zahnbürste
    • Zahnpaste
    • Duschgel
    • Sonnencreme
    • Deo
    • Autan
    • Nagelklipser (hauptsächlich um Splitter unter der Haut zu entfernen)
    Kulturbeutel

    Ausrüstung & Tools

    Vom Gewicht mit 4,88kg ein großer Brocken. Ein Großteil entfällt allerdings auf meinen Rucksack, den Tasmanian Tiger Raid Pack Mk III mit 3,7kg. Das ginge deutlich leichter, aber der Rucksack ist nunmal da. Mit 55L Volumen ist er nicht ganz voll beladen und ich mag ihn, weil er ein absolut robustes Arbeitspferd ist und eine sehr bequeme Tragekonstruktion mitbringt.

    • Rucksack: Tasmanian Tiger Raid Pack Mk III.  Tasmanian Tiger ist die Militärserie von Tatonka und vereinigt zivile (bequeme) Tragesysteme mit Materialien von Kampfrucksäcken, in diesem Fall Codura mit 700 DEN. Dank zwei Seitenfächer und einem zweigeteilten Hauptfach plus Deckelfach kann man trotz der Ausführung als Toploader relativ gut Ordnung halten.
    • Feldmesser: Glock Feldmesser 81, das Feldmesser des österreichischen Bundesheeres. Im Gegensatz zu anderen Armeen ist das Glock kein (reines) Kampfmesser sondern als Arbeitsgerät konzipiert. Die Säge an der Rückseite kann man getrost vergessen, aber auf den Messerrücken kann man durchaus mit einem Stein kloppen um Holz zu spalten. Als Massenprodukt ist es günstig und außerdem gut nachzuschleifen.
    • Victorinox Swiss Tool X: Zange, Schraubenzieher, Messer, Säge, alles was man für kleinere Reparaturen unterwegs benötigen könnte.
    • Taschenlampe: LEDlenser P7R Signature, der Akku hält bei mir locker zwei Wochen draußen aus, da ich sie wenig einsetze.
    • Müllbeutel 5L (1 Stück pro Tag)
    • Nähset: ein Stück Karton, Faden drum herum gewickelt und eine Nadel durchgesteckt.
    • Karte: bei Tagestouren navigiere ich nur mit Komoot. Für den HW1 habe ich zugeschnittene Screenshots des HW1 ausgedruckt. Nicht nur zum Navigieren, auch um als Wandertagebuch darin herumzukritzeln. Dazu eine Übersichtskarte der Naturschutzgebiete zur Planung der Nachtlager und ein kleines Büchlein als Wandertagebuch.
    Tasmanian Tiger Raid Pack Mk III
    Tools Albsteig

    Kochen, Essen & Trinken

    Über Feuer kochen zu wollen kostet Gewicht. Das Material für meine Feldküche wiegt 2,74kg. Aber ich habe Bock darauf und hoffe genügend Grillplätze zu finden, damit sich das Ganze lohnt.

    • Hobokocher: Picogrill 239 aus Titan mit „Bratpfanne“ (dünnes Titanblech) und Grillrost.
    • Spiritusbrenner: Trangia B25, lässt sich in den Hobokocher einbauen, sodass dieser auch mit Spiritus betrieben werden kann
    • PET-Flasche mit 500mL Spiritus
    • Topf
    • Tasse
    • Gemüsemesser: Victorinox Swiss Classic klappbar. Richtig scharf, ein super Teil!
    • Feldbesteck (Bundeswehr)
    • Blechtasse
    • 2x 1,5L Wasserflaschen
    • Feuerwerkzeug: BIC-Feuerzeug, Feuerstahl, Blasrohr, Wattepads als Zunder
    Kochausrüstung

    Nahrungsmittel

    4,66kg für Essen ist ein Viertel des Gesamtgewichtes und zusammen mit meiner Feldküche könnte ich hier gut Gewicht sparen. Wobei 3kg auf Trinkwasser entfallen. Und: ich bin im Urlaub und will nicht fünf Tage von Keksen und Müsli leben. Als Pfadfinder will ich draußen kochen können. Meine Mahlzeit für den ersten Tag, die dann in Supermärkten erneuert wird, ist jetzt keine große Küchenkunst, aber eine Dose Chili con Carne vom eigenen Hobo ist eine geile Sache! Dazu kommt Energie und Zucker, falls es unterwegs einen Engpass bei der Nahrungsbeschaffung gibt.

    • 3L Trinkwasser
    • Dose Chili con carne
    • 12 Müsliriegel
    • M&Ms
    • Gummibärchen
    • Traubenzucker
    • Instant-Kaffee
    Nahrungsmittel

    Schlafen & Biwakieren

    Meine Biwakausstattung ist aufgrund des wechselhaften Sommers darauf ausgelegt, dass ich bis +5°C komfortabel schlafen könnte. Komplett mit Nachtwäsche komme ich auf 2,8kg. Das einzige Teil, dass ich mir neu für diese Fernwanderung gekauft habe ist das Tarp mit 2,0 x 2,5m. Normalerweise nutze ich ein größeres mit 3x4m, dass auch wirklich toll ist, weil man darunter bequem mehrere Tage campen kann. Um Gewicht und Platz zu sparen gab es jetzt noch ein kleineres Tarp.

    • Nässeschutzplane: Bundeswehr „Elefantenhaut“
    • Isomatte (Alpenwert ultraleicht)
    • Biwaksack: leichtes und billiges 150g-Chinateil von Amazon als Nässeschutz und zusätzliche Isolationsschicht für den Schlafsack
    • Schlafsack: McKinley X-treme light 600 (Nylon), mein dünnster und leichtester Schlafsack
    • Hüttenschlafsack: Seide, als zusätzlicher Innenschlafsack, sollte es kalt werden
    • Skiunterwäsche, Buff-Schal und dünne Buff-Mütze als Schlafkleidung
    • Tarp: Helikon-Tex SuperTarp Small (2×2,5m) 
    • Heringe und Paracord zum abspannen (1x5m, 4x2m, 2x50cm)
    Biwakausrüstung

    Erste Hilfe

    Wenn ich mit meinen Kindern oder ehrenamtlich in der Jugendarbeit unterwegs bin habe ich ein umfangreiches und sehr durchdachtes EH-Set dabei, dass ich für meine Alleinwanderung deutlich abgespeckt habe.

    • Aluderm Quickverband: Wundkompresse mit selbsthaftender Binde
    • Wundschnellverband: („Pflaster“) 6x10cm
    • Selbsthaftende Fixierbinde
    • Klammerpflaster
    • Burncare Verbrennungsgel
    • Kanülen (Splitterentfernung)
    • Zeckenzange
    • Nagelschere
    • Ibuprofen 400mg
    Erste Hilfe Set
    Markus Weber | ostalbwanderer.de

    von

    Markus Weber, der "Ostalbwanderer" bloggt seit 2023 über das Wandern mit Kindern auf der Schwäbischen Alb und dem Schwäbisch-Fränkischen Wald. 2024 wurde er vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg und den Baden-Württembergischen IHK als "Tourismusheld 2024" ausgezeichnet.

    HW1: Schutzhütten

    HW1: Schutzhütten

    Wer auf dem HW 1 biwakieren möchte, freut sich über Schutzhütten. Hier findet ihr eine Liste der Schtzhütten auf dem Albsteig.

    HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

    HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

    Was ist der HW1, wie sind seine empfohlen Etappen? Ein Überblick über den „Albsteig“ genannten Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg des Albvereins.

    HW1: Meine Planung

    HW1: Meine Planung

    Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

    Fernwandern am Albsteig

    Fernwandern am Albsteig

    Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

    HW1: Biwakieren

    HW1: Biwakieren

    Darf ich draußen schlafen? Darf ich wild zelten? Der Ostalbwanderer geht der Frage nach wie es mit dem Biwakieren am HW1 aussieht.

    HW1: Meine Packliste

    HW1: Meine Packliste

    Schlafen, kochen, wandern: was muss ich auf dem Albsteig im Rucksack dabei haben? Meine persönliche Packliste und meine Gedanken dazu.

    HW 1: Unterwegs Feuer machen

    HW 1: Unterwegs Feuer machen

    Feuer & Kochen gehört für mich dazu, wenn ich eine Fernwanderung unternehme. Was es dabei zu beachten gilt habe ich hier zusammengefasst.

    HW 1: Unterwegs Feuer machen

    HW 1: Unterwegs Feuer machen

    HW 1: Unterwegs Feuer machen

    Es war von anfang an klar, dass ich auf dem Albsteig überall wo es möglich ist selbst etwas einfaches kochen will. Dazu braucht es Feuer, Nahrungsmittel und Kochgeräte. Was ich eingepackt habe und vor allem wie die Rechtslage ist erläutere ich euch hier.

    Feuer & Kochen: Rechtslage

    Ein Feuer zu machen und draußen zu kochen oder zu grillen stellt uns vor einige Herausforderungen und gesetzliche Regelungen. Diese sollte man kennen und natürlich auch einhalten. Erste Herausforderung: Brennholz. Der Wald, in dem wir unterwegs sind gehört immer irgend jemanden. Wir sind dort zu Gast und dürfen uns dort frei bewegen, geregelt in §37 Waldgesetz Baden Württemberg.

    Wir können aber nicht einfach Holz entnehmen wie es uns gefällt. Das sagt der Gesetzgeber in Baden-Württemberg:

    § 40 Aneignung von Waldfrüchten und Waldpflanzen

    (1) Jeder darf sich Waldfrüchte, Streu und Leseholz in ortsüblichem Umfang aneignen und Waldpflanzen, insbesondere Blumen und Kräuter, die nicht über einen Handstrauß hinausgehen, entnehmen. Die Entnahme hat pfleglich zu erfolgen. Die Entnahme von Zweigen von Waldbäumen und -sträuchern bis zur Menge eines Handstraußes ist nicht strafbar. Dies gilt nicht für die Entnahme von Zweigen in Forstkulturen und von Gipfeltrieben sowie das Ausgraben von Waldbäumen und -sträuchern.

    Landeswaldgesetz

    Baden-Württemberg

    Lagerfeuer

    Wir dürfen also (außerhalb von Naturschutzgebieten!) Blumen, Gräser, Beeren, Früchte, Pilze, Kräuter, Streu, Leseholz (Zweige/Reisig), Farne, Moose und Flechten in „ortsüblicher Menge“ entnehmen. Selbst einen Zweig von einem Baum abzusägen wäre in Ordnung, solange es pfleglich geschieht.

    Die „ortsübliche Menge“ an Brennholz ist nicht näher definiert, aber mit gesundem Menschenverstand kommt man hier sehr weit, wir wollen ja auch kein riesiges Lagerfeuer die ganze Nacht durch betreiben, sondern eine Wärmequelle zum Kochen haben.

    Brennholz sammeln

    Ich nutze einen Hobokocher, der mit sehr wenig Holz betrieben werden kann. Die Menge für eine Mahlzeit findet man immer irgendwo trocken, selbst im Winter. Im schlimmsten Fall, oder wenn ich keine Lust oder Zeit für ein Feuer habe kann der Hobo mit einem kleinen Trangia-Spirituskocher umgebaut werden. Ein Fläschchen mit 0,5L Spiritus gehört ebenfalls zu meiner Ausrüstung. Zum Anzünden habe ich einige Wattepads als Zunder im Gepäck und neben einem Feuerzeug einen Feuerstahl als Backup.

    Picogrill 239

    Picogrill 239 Hobokocher

    Feuerstellen

    Neben der Frage des Brennholzes stellt sich die Frage nach der Feuerstelle. Prinzipiell gilt, dass „wildes“ Grillfeuer in freier Wildbahn grundsätzlich verboten ist, insbesondere im Wald und in Waldnähe. Von März bis einschließlich Oktober herrscht in den baden-württembergischen Wäldern sogar ein generelles Rauchverbot.

    § 41 Waldgefährdung durch Feuer

    (1) Wer in einem Wald oder in einem Abstand von weniger als 100 Meter vom Wald

    1. außerhalb einer eingerichteten und gekennzeichneten Feuerstelle ein Feuer anzündet oder unterhält oder offenes Licht gebraucht,

    2. Bodendecken sowie Pflanzen oder Pflanzenreste unbeschadet der abfall- und naturschutzrechtlichen Vorschriften flächenweise abbrennt,

    3. eine Anlage, mit der die Einrichtung oder der Betrieb einer Feuerstelle verbunden ist, errichtet,

    bedarf der vorherigen Genehmigung der Forstbehörde. Die Genehmigung darf nur erteilt werden, wenn eine Gefährdung des Waldes durch Feuer nicht zu befürchten ist.

    Landeswaldgesetz

    Baden-Württemberg

    Grillen sollte man daher nur an den offiziell erlaubten Grillstellen, die leider in den letzten Jahren weniger wurden.

    Grillstelle Straßdorf Bahntrasse
    Markus Weber | ostalbwanderer.de

    von

    Markus Weber, der "Ostalbwanderer" bloggt seit 2023 über das Wandern mit Kindern auf der Schwäbischen Alb und dem Schwäbisch-Fränkischen Wald. 2024 wurde er vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg und den Baden-Württembergischen IHK als "Tourismusheld 2024" ausgezeichnet.

    HW1: Schutzhütten

    HW1: Schutzhütten

    Wer auf dem HW 1 biwakieren möchte, freut sich über Schutzhütten. Hier findet ihr eine Liste der Schtzhütten auf dem Albsteig.

    HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

    HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

    Was ist der HW1, wie sind seine empfohlen Etappen? Ein Überblick über den „Albsteig“ genannten Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg des Albvereins.

    HW1: Meine Planung

    HW1: Meine Planung

    Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

    Fernwandern am Albsteig

    Fernwandern am Albsteig

    Alleine mit Zelt und Spirituskocher auf dem Albsteig: meine Planung und meine Vorbereitung im detaillierten Überblick.

    HW1: Biwakieren

    HW1: Biwakieren

    Darf ich draußen schlafen? Darf ich wild zelten? Der Ostalbwanderer geht der Frage nach wie es mit dem Biwakieren am HW1 aussieht.

    HW1: Meine Packliste

    HW1: Meine Packliste

    Schlafen, kochen, wandern: was muss ich auf dem Albsteig im Rucksack dabei haben? Meine persönliche Packliste und meine Gedanken dazu.

    HW 1: Unterwegs Feuer machen

    HW 1: Unterwegs Feuer machen

    Feuer & Kochen gehört für mich dazu, wenn ich eine Fernwanderung unternehme. Was es dabei zu beachten gilt habe ich hier zusammengefasst.

    Consent Management Platform von Real Cookie Banner