Markus, der Ostalbwanderer
aufgewachsen in Bettringen und Waldstetten, der Heimat und der Natur verbunden.

Der Ostalbwanderer
Grüß Gott!
Ich bin Markus Weber, der „Ostalbwanderer“. Die Idee zu dieser Seite ist Anfang 2021 entstanden, als wir uns vom Fahrradanhänger mit zwei Kleinkindern langsam zum Wandern umorientiert haben.
Wie ich feststellen musste, gab es keinen vernünftigen Wanderführer für die Region – oder ich habe ihn nicht gefunden.
Also schreibe ich ihn jetzt selbst. Ich bin sehr gespannt was aus diesem Projekt wird und freue mich auf Dein Feedback!
Vielleicht laufen wir uns einmal irgendwo über den Weg zwischen Hohenstaufen, Aalbäumle und Ebnisee? Ich freu mich drauf, bis dahin „Berg Heil!“




weitere Artikel
Die Spielburg (578m)
Die Felsformation Spielburg ist ein vom Hohenstaufen abgegangener, riesiger Felsblock aus Weißjuragestein, der unter Naturschutz steht.
Das Rehgebirge (555m)
Das Rehgebirge ist ein Höhenrücken zwischen Reichenbacher Tal und Ottenbacher Tal, zwischen Filstal und Aasrücken.
Der Aasrücken (541m)
Der Aasrücken zwischen Rechberg und Hohenstaufen fällt steil ins Remstal und Ottenbacher Tal hin ab. Er bietet eine tolle Fernsicht.
Der Stuifen (757m)
Der Stuifen; Hausberg von Waldstetten, ist mit 757m der höchste der Dreikaiserberge und bietet Wanderungen auf wenig frequentierten Wegen
Der Rechberg (707m)
Der Rechberg bietet mit dem Geologischen Pfad vom Hölltal zum Gipfel, der Burg derer von Rechberg und der Wallfahrtskirche tolle Wanderungen.
Der Krähberg (600m)
Das Krähberg ist ein Bergsporn des Heldenbergs. Der eigentlich unspektakuläre Berg beeindruckt durch seine Fernsicht auf die Alb.
Das Schönbergle (629m)
Das Schönbergle, im Volksmund „Zuckerhütle“ genannt ist eine kleine Erhebung die ganz von einer Wacholderheide bedeckt ist.
Der Heldenberg (725m)
Der Heldenberg bildet zusammen mit dem Kalten Feld das Christental. Von hier aus hat man den schönsten Blick auf das Kalte Feld.
Das Schwarzhorn (691m)
Das Schwarzhorn ist vor allem durch das Schwarzhornhaus auf seinem Gipfel und den Skilift an seiner Flanke bekannt.
Der Eierberg (757m)
Der Eierberg ist mit einem breiten Grat mit dem Bernhardus verbunden und bildet mit ihm zusammen die Ostflanke des Degenfelder Lautertals.
Der Bernhardus (778m)
Der Bernhardus ist einer der Gmünder Wallfahrtsberge. Am 20. August pilgern Hunderte oder gar Tausende auf den Berg zur Bernharduskapelle.
Die Kriegsebene (562m)
Die Kriegsebene, auch „Staatswald“ bezeichnet, bietet zwei Naturschutzgebiete, „Bergrutschung Tannwald“ und Lindenfeld sowie alte US-Bunker.