Das Ries-Ereignis

15. Nov. 2023 | Magazin, Wissen

Die Entstehung des Nördlinger Ries und des Steinheimer Beckens sind so unfassbar gewaltige Vorgänge, dass man sie kaum begreifen kann. Hier gibt es eine Chronologie der Ereignisse. Im Ausflugstipp #044 „Das Rieskratermuseum“ gibt es den passenden Ausflugstipp.

Das Ries-Ereignis

Deutschland vor 15 Millionen Jahren. An einem schönen Tag im subtropischen Regenwald zwischen dem was heute Nürnberg ist und dem was heute Stuttgart ist, döst ein Machairodus faul in der Sonne und schaut irritiert auf den weißen Fleck am Himmel, der immer größer wird und schließlich heller als die Sonne ist. Was die Säbelzahnkatze sieht, ist ein 1,5km großer Asteroid der gerade durch die Erdatmosphäre auf seine Einschlaggeschwindigkeit von 72.000km/h abgebremst wird. 

Ries Ereignis

35 Millisekunden vor dem Einschlag

In weniger als drei Sekunden durchquert der Asteroid unsere Atmosphäre und nähert sich mit 20 Meter pro Sekunde im 30°-Winkel der Oberfläche. Die Luft zwischen der Erdoberfläche und dem Asteroiden wird komprimiert und erhitzt sich dadurch so stark, dass auf der Erdoberfläche das Gestein und aufliegende Erde verdampft. Insgesamt werden in den nächsten Minuten 3.000km³ Erde verdampfen. Plus der Asteroid.

Blick aus dem Museumsfenster auf St. Laurentius

10 Millisekunden nach dem Einschlag

Der Asteroid schlägt auf und übt einen Druck von 4-5 Millionen bar, also 400.000-500.000 Tonnen pro Quadratmeter, auf die Erde aus. Die Oberfläche der Erde wird 10.-30.000°C heiß. Dadurch wird geschmolzenes Gestein mit deutlich über 72.000km/h nach Osten weggeschleudert. In einem eng umgrenzten Gebiet in Böhmen und Mähren sind diese Sande noch heute als erstarrte Glastropfen zu finden.

Blick aus dem Museumsfenster auf St. Laurentius

60 Millisekunden nach dem Einschlag

Der Asteroid hat die Sedimentgesteine des Jura und des Trias, die knapp 800m mächtig sind, durchschlagen und dringt in das Grundgebirge ein. Insgesamt dringt der Asteroid ca. einen Kilometer in die Erde ein. Innerhalb von einem Kilometer von 72.000km/h auf null zu bremsen ist eine ziemlich unsanfte Angelegenheit. Unser Asteroid, ein 1,5km großer Stein, wird auf weniger als die Hälfte seiner Größe zusammengepresst.

Die Hauptauswurfphase beginnt. Eine bunte Mischung aus glühenden Gesteinen aller Schichten wird mit 18.000 km/h aus dem Kegel nach außen geschleudert. Die Stoßwelle breitet sich im Gestein mit Überschallgeschwindigkeit aus, Gestein schmilzt und wird umgewandelt.

Blick aus dem Museumsfenster auf St. Laurentius

10 Sekunden nach dem Einschlag

Der Asteroid ist komplett verdampft. Bei dieser Explosion, die der Sprengkraft von mehreren hunderttausend (!) Atombomben entspricht wird ein Krater von 8 Kilometer Durchmesser und 4 Kilometer Tiefe aufgesprengt. In einer Entfernung von 40km um den Aufschlagort bildet sich eine geschlossene Decke aus ausgeworfenem Material, die zunächst bis zu 100m mächtig ist.

Eine Wolke aus glühendem Gestein schießt etwa 100km in die Höhe. Nach dem Durchlaufen der Stoßwelle federt die Erde zurück und in der Mitte des Kraters beginnt sich ein Zentralberg zu bilden.

Blick aus dem Museumsfenster auf St. Laurentius

1 Minute nach dem Einschlag

Der Krater und der Zentralberg sind nicht stabil, die steilen Wände stürzen ein, teilweise kilometergroße Gesteinsschollen rutschen in Richtung des Zentrums. Der Krater erweitert sich auf einen Durchmesser von ca. 24 Kilometer. Der einstürzende Zentralberg drückt innerhalb des Kraters einen Ring auf, den inneren Ring, der heute noch sichtbar ist.

Blick aus dem Museumsfenster auf St. Laurentius

10 Minuten nach dem Einschlag

Nach drei Minuten war das Kraterwachstum beendet, einige Minuten später kollabierte die Glutwolke über dem Krater und glühendes Gestein regnete auf den Krater und die Umgebung herab. Der 500m tiefe Krater wird ca. 400m hoch von glühendem Impaktgestein gefüllt. Dieses Impaktgestein, der Suevit, ist heute das typische Gestein im Nördlinger Ries. Allerdings dauerte es erst einmal ca. 2.000 Jahre, bis das glühende Kraterloch von ca. 600°C auf 100°C abgekühlt war.

Blick aus dem Museumsfenster auf St. Laurentius

Auswirkungen

3km³ Gestein sind verdampft, 150km³ Gestein wurde aus dem Krater geschleudert, 1.000km³ Gestein wurden bewegt. Insgesamt wurden 5.000km² Fläche mit Gestein bedeckt. Umgerechnet in heutige wissenschaftliche Einheiten entspricht das 1,95 Saarland oder 700.280 Fußballfeldern.

Der Einschlag ist auf der ganzen Welt zu hören, nach 17 Stunden hört man ihn auf der anderen Seite der Erde, irgendwo im Pazifik vor Australien.

In Paris, 500km Luftlinie entfernt, bebte die Erde und ein starker Wind (6 Bft) war zu spüren. In Frankfurt konnte man einen Feuerball sehen, etwa 10 mal so groß und so hell wie die Sonne und ein Sturm von ca. 200km/h entwurzelte 1/3 aller Bäume.

Der Ur-Main und die Ur-Altmühl flossen ca. 10km östlich des Kraters nach Süden, ihr Strom wurde durch die Auswurfmassen unterbrochen und es staute sich ein See von der Größe des Bodensees bis nach Nürnberg. Der See verlandete erst nach ca. 2 Millionen Jahren.

Nördlinger Ries

Interessiert? Im Ausflugstipp #044 „Das Rieskratermuseum“ gibt es den passenden Ausflugstipp.

Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Newsletter abonnieren!

0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ausflugstipps
#062 Kreuzweg am Hohenrechberg

#062 Kreuzweg am Hohenrechberg

Seit 2003 veranstaltet die italienischsprachige katholische Gemeinde San Giovanni Bosco am Karfreitag eine eindrucksvolle Kreuzweg-Prozession

#061 Großdeinbacher Osterweg

#061 Großdeinbacher Osterweg

Der Großdeinbacher Osterweg der Evangelischen Kirche existiert seit 2021. An 13 Stationen ist das Passions- und Ostergeschehen dargestellt.

Interessante Artikel
Wir sind Tourismushelden!

Wir sind Tourismushelden!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verlieh dem Ostalbwanderer den Titel Tourismushelden 2024!

Die Alamannen

Die Alamannen

Wer waren die Alamannen, die von Norden kommende die Römer von der Ostalb jagten? Ein Dokument zur Frühgeschichte.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner