HW1: Biwakieren

HW1: Biwakieren

HW1: Biwakieren

Relevante Gesetze

Wer sich fragt „Ist wildes campieren draußen erlaubt?“ muss sich eigentlich drei Fragen stellen:

  • Darf ich draußen schlafen?
  • Darf ich draußen zelten?
  • Darf ich im Wald zelten?

Denn damit berührt man unterschiedliche Gesetze, die ich im folgenden Erläutern möchte. Ich beziehe mich dabei auf die Rechtslage in Baden-Württemberg. 

Tarp Biwak Albsteig

Darf ich draußen schlafen?

Ja. Es gibt kein Gesetz, dass es verbietet draußen zu schlafen. Die große Ausnahme bilden hier Naturschutzgebiete. In der Regel untersagen die Schutzbestimmungen der Gebiete das übernachten (§44 NatSchG Baden-Württemberg), ansonsten kann man den §43 NatSchG entsprechend auslegen, „Bei der Ausübung des Rechts auf Erholung sind alle verpflichtet, pfleglich mit Natur und Landschaft umzugehen und Rücksicht insbesondere auf die wild lebenden Tiere und Pflanzen, die Belange der Grundstückseigentümer und Nutzungsberechtigten sowie anderer Erholungssuchender zu nehmen

An folgende Grundsätze sollte man sich halten:

  • Nie in Naturschutzgebieten und Nationalparks!
  • Verlasse den Platz so, wie du ihn vorgefunden hast. Zerstöre keine Pflanzen, lass keinen Müll zurück!
  • Nie auf landwirtschaftlichen Flächen während der Nutzungszeit biwakieren
  • Spät rein, früh raus. Das verhindert Begegnungen mit Mitmenschen und Diskussionen
  • Kein Feuer außerhalb von öffentlichen Feuerstellen!
  • Such dir eine ruhige, nicht einsehbare Stelle abseits von Hochständen
  • Wenn du von Jägern, Förstern, Landwirten oder engagierten Mitbürgern „erwischt“ wirst, bleibe freundlich und erkläre was du tust. Wenn dein Lager klein und ordentlich ist macht das die Diskussionen einfacher.

§44 

Schranken des Betretungsrechts

(3) In Schutzgebieten richtet sich das Betretungsrecht nach den jeweiligen Schutzbestimmungen. Soweit die Rechtsverordnung keine Regelung enthält, ist das Radfahren und das Fahren mit Krankenfahrstühlen in Naturschutzgebieten nur auf Straßen und geeigneten Wegen gestattet.

Naturschutzgesetz (NatSchG)

Baden-Württemberg

Darf ich draußen zelten?

Nein. Wildzelten ist in Baden-Württemberg verboten. ZELTEN! Die Tätigkeit des Zeltens bedingt, dass man dafür ein Zelt benutzt. Im Umkehrschluss ist biwakieren also erlaubt, sofern man dafür kein Zelt verwendet.

Tarp Biwak

Kein Zelt: ein abgespanntes Tarp als Regenschutz

Für meine Fernwanderung auf dem HW 1 habe ich für folgende Möglichkeiten das Material eingepackt:

  • bei gutem Wetter Isomatte, Biwaksack, Schlafsack unter freiem Himmel
  • sofern vorhanden mit Isomatte, Biwaksack und Schlafsack in einer Schutzhütte
  • bei schlechtem Wetter Tarp, Isomatte, Biwaksack, Schlafsack

§44 

Schranken des Betretungsrechts

(1) Das Betretungsrecht gemäß § 59 Absatz 1 BNatSchG umfasst nicht das Fahren mit motorisierten Fahrzeugen, das Abstellen von motorisierten Fahrzeugen und Anhängern, das Zelten oder das Feuermachen. Das Fahren mit Fahrrädern oder Pedelecs (Fahrräder mit elektrischer Motorunterstützung) ohne oder mit Anhänger, elektronischen Mobilitätshilfen nach § 1 Absatz 1 der Mobilitätshilfenverordnung sowie Krankenfahrstühlen mit oder ohne Motorantrieb ist auf hierfür geeigneten Wegen erlaubt. Auf Fußgänger ist Rücksicht zu nehmen

Naturschutzgesetz (NatSchG)

Baden-Württemberg

Darf ich im Wald zelten?

Für das Zelten im Wald, dass zusätzlich im Landeswaldgesetz geregelt ist, gelten die gleichen Voraussetzungen:

  • die Natur darf nicht gestört werden
  • es darf nichts beschädigt oder verunreinigt werden
  • die Verwendung eines Zeltes ist explizit verboten.
Tarp Biwak

Kein Zelt: ein abgespanntes Tarp als Regenschutz. Solange es die Lebensgemeinschaft Wald nicht stört eine legale Möglichkeit zu biwakieren.

§37 

Betreten des Waldes

(1) Wer den Wald betritt, hat sich so zu verhalten, daß die Lebensgemeinschaft Wald und die Bewirtschaftung des Waldes nicht gestört, der Wald nicht gefährdet, beschädigt oder verunreinigt sowie die Erholung anderer nicht beeinträchtigt wird. […]

(4) Ohne besondere Befugnis ist nicht zulässig

  1. das Fahren und das Abstellen von Kraftfahrzeugen oder Anhängern im Wald,
  2. das Zelten und das Aufstellen von Bienenstöcken im Wald,
  3. das Betreten von gesperrten Waldflächen und Waldwegen,
  4. das Betreten von Waldflächen und Waldwegen während der Dauer des Einschlags oder der Aufbereitung von Holz,
  5. das Betreten von Naturverjüngungen, Forstkulturen und Pflanzgärten,
  6. das Betreten von forstbetrieblichen und jagdbetrieblichen Einrichtungen.

 

Landeswaldgesetz (LWaldG)

Baden-Württemberg

Markus Weber | ostalbwanderer.de

von Markus Weber

Markus Weber, der "Ostalbwanderer" bloggt seit 2023 über das Wandern mit Kindern auf der Schwäbischen Alb und dem Schwäbisch-Fränkischen Wald. 2024 wurde er vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg und den Baden-Württembergischen IHK als "Tourismusheld 2024" ausgezeichnet.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Fernwandern am Albsteig

Fernwandern am Albsteig

Fernwandern am Albsteig

Ein Traum geht in Erfüllung!

Seit langem träume ich davon für einige Tage alleine auf der Alb zu wandern, draußen zu schlafen und mich möglichst viel autark zu versorgen. Zur Umsetzung meines Zieles habe ich mir den Hauptwanderweg 1 (HW1), den Schwäbische Alb-Nordrand-Weg ausgesucht. 

Was es dabei rechtlich zu beachten gilt und wie ich meine Tour geplant habe, erfahrt ihr hier. Nach meiner Tour im August 2024 findet ihr hier dann auch eine Beschreibung meiner Etappen und Erfahrungen auf dem HW1

Albsteig Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg Hauptwanderweg 1

Meine Etappen

Ab 22. August 2024 erscheint hier jede Woche Donnerstag der Bericht zu einer Etappe auf dem Albsteig. Im Jahr 2024 bin ich insgesamt fünf Etappen mit ca. 160km von Donauwörth zum Wasserberghaus gegangen.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Artikel zum Fernwandern am HW1

Albsteig Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg Hauptwanderweg 1

Der Albsteig, einer der schönsten Fernwanderwege Deutschlands: eine Übersicht über den Weg und die Etappenvorschläge.

Weiterlesen…

HW1 Albsteig Planung

Mit Rucksack und Tarp auf den Albsteig: ich erkläre euch wie ich geplant habe und meine Etappen einteilte.

Weiterlesen…

Wild biwakieren am Albsteig

Wie ist der rechtliche Rahmen, wenn man am Albsteig biwakiert? Der Ostalbwanderer klärt über die Rechtslage auf.

Weiterlesen…

Packliste HW1 Material Ausstattung

Meine Ausrüstung für das Wandern, Biwakieren und das Kochen auf dem Albsteig. Inklusive Gewichten.

Weiterlesen…

Kochen und Feuer

Ich wollte auf meiner Fernwanderung selber kochen können. Was es dabei zu beachten gilt erfahrt ihr hier.

Weiterlesen…

Schutzhütten HW 1 Albsteig

Eine Sammlung von Schutzhütten entlang des HW1, die mir auf meinem Weg begegnet sind.

Weiterlesen…

Markus Weber | ostalbwanderer.de

von Markus Weber

Markus Weber, der "Ostalbwanderer" bloggt seit 2023 über das Wandern mit Kindern auf der Schwäbischen Alb und dem Schwäbisch-Fränkischen Wald. 2024 wurde er vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg und den Baden-Württembergischen IHK als "Tourismusheld 2024" ausgezeichnet.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

HW1: Meine Planung

HW1: Meine Planung

HW1: Meine Planung

Fernwandern mit Biwak

Mir war nach meinen ersten Planungen schnell klar, dass ich auf dem Hauptwanderweg 1 (HW1) keine Herbergen nutzen möchte. Ich fände es reizvoll von Hütte zu Hütte zu wandern und beim SAV, beim DAV oder den Naturfreunden einzukehren. Deren Hütten haben nur am Wochenende geöffnet und es finden sich auch nicht überall entlang des Alb-Nordrand-Weges Hütten in entsprechenden Abständen.

Tarp Biwak Albsteig

Für meine Fernwanderung habe ich kein neues extraleichtes Material gekauft. Je leichter das Material wird, desto teurer wird es auch. Alleine ein ultraleichter Rucksack würde z.B. schon mit 250€ zu Buche schlagen.

Ich sehe auch nicht ein, mich tagelang von TUC-Keksen und Müsliriegeln zu ernähren, wie ich es in anderen Ultraleicht-Fernwanderer-Blogs gelesen habe. Mit einer Ausrüstung mit der ich Spaß haben kann, wog mein Rucksack nach dem Probepacken 15,13kg (Systemgewicht).  Davon entfielen knapp 2,5kg auf Technik (GoPro, Stativ, Akkus) für meinen Blog.

Inklusive 3L Wasser und Essen für mindestens 24 Stunden kam ich auf ein Gesamtgewicht von 19,7kg. Knapp unter meiner persönlichen Grenze von 20kg.

Dafür bin ich völlig flexibel und kann rasten und schlafen wo ich möchte. Ich bin sicher vor Regen und kann mit Holz oder Spiritus kochen!

Tarp Biwak Albsteig

Meine Etappenplanung

Da ich nicht auf Herbergen angewiesen bin, konnte ich sehr viel flexibler planen. Grundlage für alles war der .gpx-Track des HW1, den ich zum einen in Komoot importierte und als geplante Route der Tour nutzte, zum anderen importierte ich die Route in Google MyMaps und ergänzte sie um Sonderziele und Biwakmöglichkeiten.

Da ich im Jahr 2025 nur fünf Tage Zeit finde, habe ich in Komoot „nur“ die ersten 200km durchgeplant. Das wären 40km/Tag, und mehr würden es sicher nicht werden.

Für die „strategische“ Etappenplanung nutzte ich aber nicht wie bei Tageswanderungen nur Komoot, ich trug stattdessen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen und trug sie in eine Google MyMaps-Karte ein.

  • Die 16 Tagesziele des Tourismusverbandes zur Orientierung
  • Mögliche Biwakplätze, gefunden durch Internetrecherchen (Schutzhütten etc.) oder Waldstücke außerhalb von Naturschutzgebieten. Dazu nutzte ich den Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt. Übersichtskarten der Naturschutzgebiete habe ich im A5-Format aus Screenshots erstellt und in meinen Roadmap-Ordner gepackt.
  • Restaurants, Bäckereien, Metzgereien und Supermärkte entlang der Route. Nachdem ich mich zum guten Teil selbst verpflegen wollte, musste ich immer genug Lebensmittel mitführen um die nächste Einkaufsmöglichkeit zu erreichen.
  • Friedhöfe: Wasser ist tatsächlich gerade im Sommer ein enormer Gewichtsfaktor. Da ich nur 3L Wasser mitführen wollte, war geplant an Friedhöfen entlang des Weges ordentlich zu trinken und die Vorräte aufzufüllen.
  • Sonstige Wasserstellen: Wasser ist rar im Karstgebirge der Schwäbischen Alb, aber es gibt einige Quellen und Brunnen, die ich bei meiner Recherche gefunden habe.

Im nächsten Schritt legte ich mögliche Tagesziele fest. 

Mögliche Etappenziele:

  • Biwak Wald bei Eisbrunn (22,4km)
  • Biwak Burgruine Hochhaus (40,1km)
  • Biwak Wald bei Christgarten / Hoppelmühle (41,9km)
  • Biwak Mutterbuche bei Bopfingen (55,1km)
  • Biwak Hexenhäuschen (75,8km)
  • Biwak Wöllerstein Hiddale (77,1km)
  • Biwak Hundshülbhütte (78,5km)
  • Biwak Wolfertstal vor dem Volkmarsberg (90,6km)
  • Biwak Campingplatz Hirtenteich (106km)
  • Biwak Grillplatz unterhalb des Rosensteins (109km)
  • Biwak Lützelalb (126,0km)
  • Biwak Kuchalb (143km)
  • Biwak Fuchseck (161km)
  • Biwak Häringen (173km)
  • Biwak Ochsenwang (190km)

Die Nacht auf dem Campingplatz Hirtenteich wollte ich, wenn möglich, in jedem Fall einbauen, um Akkus zu laden und eine Waschmöglichkeit auf einigermaßen zivilisatorischem Standard zu haben.

Wandern am Albsteig

Soweit ich das übersehen konnte gab es jeden Tag die Möglichkeit irgendwo einkaufen zu gehen oder einzukehren. Mir reichte das als Planung, letzten Endes könnte ich meinen Schlafsack irgendwo unter einen Busch werfen und dort pennen. Ich brannte darauf, dass es endlich losgehen sollte!

    Markus Weber | ostalbwanderer.de

    von Markus Weber

    Markus Weber, der "Ostalbwanderer" bloggt seit 2023 über das Wandern mit Kindern auf der Schwäbischen Alb und dem Schwäbisch-Fränkischen Wald. 2024 wurde er vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg und den Baden-Württembergischen IHK als "Tourismusheld 2024" ausgezeichnet.

    Keine Ergebnisse gefunden

    Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

    HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

    HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

    HW 1: Der Alb-Nordrand-Weg

    Fernwandern am HW1

    Der Schwäbische Albverein betreut mit seinen vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern über 20.000km Wanderwege. Viele der Wanderungen, die ich bereits vorgestellt habe, verlaufen auf dem Wegenetz des SAV.  Das Wegenetz des Albvereins bietet aber mehr, als „nur“ schöne Tageswanderungen rund um die Schwäbische Alb. Dazu muss man aber das Wegenetz des Albvereins verstehen lernen.

    Das Netz besteht nämlich aus zehn Hauptwanderwegen (HW), die die verschiedenen Landschaftsräume des Vereinsgebietes als Fernwanderwege erschließen:

    • Schwäbische Alb-Nordrand-Weg (HW 1, 360km)
    • Schwäbische Alb-Südrand-Weg (HW 2, 288km)
    • Main-Neckar-Rhein-Weg (HW 3, 413km)
    • Main-Donau-Bodensee-Weg (HW 4, 408km)
    • Schwarzwald-Schwäbische-Alb-Allgäu-Weg (HW 5, 306km)
    • Limes-Wanderweg (HW 6, 187km)
    • Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg (HW 7, 233km)
    • Frankenweg (HW 8, 210km)
    • Heuberg-Allgäu-Weg (HW 9, 182 km)
    • Stromberg-Schwäbischer-Wald-Weg (HW 10, 164km)

    Der HW 1 ist der älteste dieser Hauptwanderwege, er existiert bereits über 100 Jahre und soll einer der schönsten (Fern-)Wanderwege Deutschlands sein. Er streift unsere Region, verläuft von Bopfingen über die Kapfenburg, das Aalbäumle und den Volkmarsberg nach Lauterburg. Von dort weiter über den Rosenstein und den Scheuelberg nach Weißenstein und über den Messelberg, auf die Kuchalb.

    Schild Nordrandweg SAV

    Der HW 1 und der HW 2 starten in Donauwörth und enden in Tuttlingen. Der HW 1 läuft, wie sein Spitzname „Albsteig“ schon verrät, entlang des Traufes an der Nordseite der Alb. Der HW 2 erschließt den Südrand der Alb. 

    Ich habe beschlossen, mich auf das Abenteuer Fernwandern einzulassen und den HW1 zu bezwingen. Ich nehme euch mit hinein in meine Vorbereitung und natürlich hinauf auf den Albsteig!

    Routenübersicht HW 1 Albsteig

    Die Laufrichtung

    Von Donauwörth nach Tuttlingen oder von Tuttlingen nach Donauwörth? Prinzipiell gehen beide Richtungen, ich habe mich aber aus mehreren Gründen für die Strecke von Donauwörth nach Tuttlingen entschieden:

    • der erste Teil bis Unterkochen ist eher unattraktiv, die schönsten Highlights finden sich eher Richtung Tuttlingen. Dramaturgisch sinnvoll ist also in Donauwörth zu beginnen.
    • Wenn man in Donauwörth startet befindet man sich gerade einmal auf 400m NN, die ersten Gipfel bei Harburg übersteigen gerade einmal 500m NN. Vor Tuttlingen hingegen warten die Eintausender der Alb auf uns. 
    • Ab Donauwörth laufe ich im ersten Teil bis Gingen an der Fils durch meine Heimat und kenne mich gut aus, ein Vorteil zum warmwerden mit dem Fernwandern. Gerade, was die Planung angeht geht es mir einfacher von der Hand. 
    Ruine Rosenstein

    Der Albsteig bietet faszinierende Ausblicke, wie hier vom Rosenstein bei Heubach

    Die Etappeneinteilung

    Die Kernfrage ist: Wie weit kann ich am Tag mit meinem Gepäck gehen? Dabei muss man die Steigungen beachten und am Ende des Tages sollte man auch noch an einer Unterkunft sein. Diese sollte dann auch geöffnet haben. Zimmerreservierungen, detaillierte Planungen, Tests mit Gepäck um die Laufstrecke abschätzen zu können. Fernwandern von Unterkunft zu Unterkunft erfordert viel Planung!

    Es gibt zwei fertige Etappeneinteilungen, an denen man sich orientieren kann:

    Routeneinteilung SAV

    Der Schwäbische Albverein teilt die 360km zwischen Donauwörth und Tuttlingen in 23 Etappen ein. Manche der Etappen sind dabei eher Spaziergänge. Die kürzeste Route zwischen Ochsenwang und Owen (Teck) ist dabei gerade einmal acht Kilometer lang.

    Etappe 01 Donauwörth – Harburg 16,9 km
    Etappe 02 Harburg – Mönchsdeggingen 11,3 km
    Etappe 03 Mönchsdeggingen – Schweindorf 13,5 km
    Etappe 04 Schweindorf – Bopfingen 13,6 km
    Etappe 05 Bopfingen – Hülen 12,4 km
    Etappe 06 Hülen – Unterkochen 15 km
    Etappe 07 Unterkochen – Heubach 21,7 km
    Etappe 08 Heubach – Weißenstein 14,8 km
    Etappe 09 Weißenstein – Gingen/Fils 16,1 km
    Etappe 10 Gingen/Fils – Gruibingen 16,3 km
    Etappe 11 Gruibingen – Ochsenwang 22,9 km
    Etappe 12 Ochsenwang – Owen (Teck) 8,2 km
    Etappe 13 Owen (Teck) – Bad Urach 21,0 km
    Etappe 14 Bad Urach – Holzelfingen 22,8 km
    Etappe 15 Holzelfingen – Genkingen 15,8 km
    Etappe 16 Genkingen – Talheim 14,9 km
    Etappe 17 Talheim – Jungingen 17,9 km
    Etappe 18 Jungingen – Onstmettingen 14,2 km
    Etappe 19 Onstmettingen – Laufen/Eyach 12,2 km
    Etappe 20 Laufen/Eyach – Ratshausen 17,4 km
    Etappe 21 Ratshausen – Gosheim 10,6 km
    Etappe 22 Gosheim – Risiberg 14,8 km
    Etappe 23 Risiberg – Tuttlingen 11,9 km
    GESAMT Donauwörth – Tuttlingen 360 km

     

    Routeneinteilung Tourismusverband Schwäbische Alb e.V.

    Der Schwäbische Alb Tourismusverband e.V. empfiehlt den Hauptwanderweg 1 in 16 Etappen zu unterteilen. Die Etappen 1, 2 und 16 sind dabei unter 20 Kilometer, keine Route ist über 30 Kilometer.

    Etappe 01 Donauwörth – Harburg 17,4 km
    Etappe 02 Harburg – Mönchsdeggingen 11,9 km
    Etappe 03 Mönchsdeggingen – Bopfingen 26,6 km
    Etappe 04 Bopfingen – Unterkochen 27,0 km
    Etappe 05 Unterkochen – Heubach 24,1 km
    Etappe 06 Heubach – Donzdorf 26,9 km
    Etappe 07 Donzdorf – Boßler 24,8 km
    Etappe 08 Boßler – Burg Teck 23,3 km
    Etappe 09 Burg Teck – Urach 23,0km
    Etappe 10 Urach – Honau 26,1 km
    Etappe 11 Honau – Willmandingen 21,1 km
    Etappe 12 Willmandingen – Jungingen 24,0 km
    Etappe 13 Jungingen – Burgfelden 22,1 km
    Etappe 14 Burgfelden – Ratshausen 21,7 km
    Etappe 15 Ratshausen – Risiberg 25,9 km
    Etappe 16 Risiberg – Tuttlingen 12,6 km
    GESAMT Donauwörth – Tuttlingen 360 km

     

    Markus Weber | ostalbwanderer.de

    von Markus Weber

    Markus Weber, der "Ostalbwanderer" bloggt seit 2023 über das Wandern mit Kindern auf der Schwäbischen Alb und dem Schwäbisch-Fränkischen Wald. 2024 wurde er vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg und den Baden-Württembergischen IHK als "Tourismusheld 2024" ausgezeichnet.

    Keine Ergebnisse gefunden

    Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

    #065 Die schönsten Ferienausflüge!

    #065 Die schönsten Ferienausflüge!

    #065 Die schönsten Ferienausflüge!

    Sommerferien! Zeit, mit der Familie einen schönen Ausflug zu planen! Der Ostalbwanderer stellt euch hier die schönsten Ferienausflüge in Baden-Württemberg vor! Ich wünsche Euch eine tolle Ferienzeit!

    Die schönsten Ferienausflüge in Baden-Württemberg

    Keine Ergebnisse gefunden

    Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

    Hast Du Lust auf einen Ferienausflug bekommen? Wo geht es hin? Schreib es mir in die Kommentare!

    Newsletter

    Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe stets auf dem laufenden. Deine Mailadresse wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Ich nutze die Adresse ausschließlich zum Versand eines wöchentlichen Ausflugstipps an Dich. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

    Vielen Dank, dass Du Dich zum Newsletter angemeldet hast. Wir haben Dir eine E-Mail geschickt, bitte klicke in dieser Mail auf den Button um die Anmeldung abzuschließen. Falls Du keine Mail erhältst prüfe bitte deinen Spam-Ordner. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

    Newsletter abonnieren!

    Kommentare

    Consent Management Platform von Real Cookie Banner